Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt

 
WEITER LESEN
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
Veranstaltungs-
kalender
JANUAR BIS APRIL
2023
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
AUSSTELLUNGEN & FÜHRUNGEN

BIS 18. SEPTEMBER 2023
Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament
und Revolution 1848/49 in Frankfurt
In der Frankfurter Paulskirche tagte 1848/49 das
erste gewählte deutsche Parlament: 809 Abgeordnete
debattierten und erarbeiteten eine Verfassung mit
Grundrechtskatalog für den zu schaffenden deutschen
Nationalstaat. Die Ausstellung untersucht die Demo-
kratiebewegungen und Reformbemühungen im Stadt-
staat Frankfurt zwischen 1848 und 1850, politische
Ereignisse, Versammlungen und Akteure. Im Mittel-
punkt steht der Septemberaufstand 1848 mit Barrika-
denkämpfen und der Ermordung zweier Abgeordneter
als zentrales Ereignis und Wendepunkt der Revolution.
Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
Eintritt frei

Öffentliche Führungen
durch die Sonderausstellung mit Dr. Markus Häfner,
Dr. Thomas Bauer oder Dr. Kristina Matron
SONNTAG, 22. JANUAR 2023                     15 UHR
DIENSTAG, 14. FEBRUAR 2023                   18 UHR
DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023                    18 UHR
SONNTAG, 30. APRIL 2023                      15 UHR
Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
6 €, ermäßigt 3 €, Dauer: 60 Minuten

Gruppenführung buchen
90 €, Dauer: 60 Minuten
Termin- und Buchungsanfragen: Tel. 069 212 379 18
oder www.stadtgeschichte-ffm.de/de/
veranstaltungen/gebuchte-fuehrungen

Führungen für Schulklassen
kostenfrei, Dauer: 90 Minuten
Terminvereinbarung min. 14 Tage vor dem gewünschten
Termin an archivpaedagogik@stadt-frankfurt.de. Als
Leitfaden dient ein Rallyeheft mit Quizfragen, mit dem
sich die Schüler*innen Inhalte selbst erarbeiten können.
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
AUSSTELLUNGEN & FÜHRUNGEN

BIS 30. APRIL 2023
Mit Köpfen und Körpern:
Christa von Schnitzler zum 100. Geburtstag
Christa von Schnitzler (1922–2003) gehört zu den
großen Bildhauerinnen der zeitgenössischen Kunst,
die vor allem mit ihren schlanken, aufrecht stehenden
Bronze- und Holzskulpturen bekannt wurde. Seit
Mitte der 1960er Jahre lebte und arbeitete sie in
Frankfurt. Hier hatte sie bereits in den 1940er Jahren
an der Städelschule bei Toni Stadler studiert.
Christa von Schnitzler hat kontinuierlich Figuren
geschaffen, trotz weitgehender Abstraktion. Auf frühe
Skulpturen zum Thema Mensch und Tierplastiken
folgten informelle Plastiken: hochabstrahierte Köpfe
und Körper. Ihre formal durch radikale Einfachheit
geprägten Stelen erscheinen nahezu körperlos und
behaupten sich doch unverkennbar als menschliche
Gestalten. Charakteristisch für Skulpturen der Künst-
lerin wurde genau dieses „strenge Stehen“ im Raum.
Anlässlich ihres 100. Geburtstages widmet ihr das
Institut für Stadtgeschichte eine Schau mit Skulpturen
aus ihren wichtigsten Werkgruppen.
Ort: Karmeliterkloster, Kreuzgang und Garten
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte /
Kulturamt Frankfurt am Main
Eintritt frei

Öffentliche Führungen
durch die Sonderausstellung
mit der Kuratorin Claudia Olbrych
SAMSTAG, 28. JANUAR 2023                      15 UHR
SAMSTAG, 29. APRIL 2023                       15 UHR
Ort: Karmeliterkloster, Kreuzgang
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
6 €, ermäßigt 3 €, Dauer: 60 Minuten

Gruppenführung buchen
90 €, Dauer: 60 Minuten
Termin- und Buchungsanfragen: Tel. 069 212 379 18
oder www.stadtgeschichte-ffm.de/de/
veranstaltungen/gebuchte-fuehrungen
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
AUSSTELLUNGEN & FÜHRUNGEN                                AUSSTELLUNGEN

DAUERAUSSTELLUNG                                         DAUERAUSSTELLUNG
Jörg Ratgeb (um 1480–1526):                              Thomas Werner:
Die Wandbilder im Karmeliterkloster                      WandBild (für Jerg)
Seine herausragende kunsthistorische Bedeutung           Der in Frankfurt lebende Künstler Thomas Werner
erhielt das mittelalterliche Karmeliterkloster durch     (geb. 1957 in Neu-Ulm) nutzte für sein großformatiges
die Wandmalereien des schwäbischen Malers Jörg           WandBild, das er eigens für das Karmeliterkloster
Ratgeb (um 1480 –1526). Er und seine Werkstatt           schuf, die berühmten Wandmalereien Jörg Ratgebs
schmückten den gerade erweiterten Kreuzgang des          als Inspirationsquelle. Elemente aus diesen Wand-
Klosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium     malereien werden in der Ausstellung mit Motiven aus
mit Motiven der Ordensgeschichte aus.                    Werners Bilderwelt kombiniert.
In einer Dauerausstellung werden diese bedeutenden       Ort: Karmeliterkloster, Foyer
vorbarocken Wandgemälde einer breiten Öffentlich-        Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
keit zugänglich gemacht. Themenbasierte Multimedia-      Eintritt frei
guides ermöglichen die eigenständige Beschäftigung
mit diesem Kulturschatz Frankfurts. Die Führung stellt
die historischen und kunsthistorischen Aspekte der       BIS 10. APRIL 2023
Wandgemälde in den Mittelpunkt. Die für heutige
Betrachter vielfach unverständliche Ikonografie der      Mysterium Mithras:
beeindruckenden Gemälde wird ausführlich erläutert,      Annäherungen an einen römischen Kult
sodass die Bilder zum Sprechen gebracht werden.          Ein zentraler Bestandteil der in internationaler
                                                         Kooperation entstandenen Ausstellung sind die her-
Ort: Karmeliterkloster, Kreuzgang und Refektorium
                                                         ausragenden Funde aus den Mithras-Heiligtümern von
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
                                                         NIDA, die bereits im 19. Jahrhundert die Aufmerksam-
Eintritt frei
                                                         keit der Altertumsforschung erregten. Gemeinsam mit
                                                         zahlreichen Objekten aus Mithräen des Limesgebiets
Öffentliche Führungen                                    an Rhein und Donau bilden sie den Schwerpunkt der
                                                         Frankfurter Ausstellung.
zu historischen und kunsthistorischen Aspekten
der Wandgemälde mit Sabine Mannel M. A.                  Mi 10–20 Uhr, Do–So 10–18 Uhr
oder Silke Wustmann M. A.                                Ort: Karmeliterkloster, Refektorium
SONNTAG, 15. JANUAR 2023                     15 UHR      Veranstalter: Archäologisches Museum Frankfurt
SONNTAG, 19. FEBRUAR 2023                    15 UHR      7 €, ermäßigt 3,50 €
SONNTAG, 19. MÄRZ 2023                       15 UHR
SONNTAG, 16. APRIL 2023                      15 UHR
                                                         DAUERAUSSTELLUNG
Ort: Karmeliterkloster, Kreuzgang und Refektorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte               Paulskirche:
6 €, ermäßigt 3 €, Dauer: 90 Minuten                     Demokratie, Debatte, Denkmal
                                                         Mo–So 10–17 Uhr
Gruppenführung buchen                                    Ort: Paulskirche
90 €, Dauer: 90 Minuten                                  Veranstalter: Stadt Frankfurt am Main
Termin- und Buchungsanfragen: Tel. 069 212 379 18        in Kooperation mit DAM, HMF und ISG FFM
oder www.stadtgeschichte-ffm.de/de/                      Eintritt frei
veranstaltungen/gebuchte-fuehrungen
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
REGELMÄSSIGE FÜHRUNGEN                                  PODCAST

Backstage im Archiv:                                    DAUERANGEBOT
Einblicke ins Gedächtnis Frankfurts
                                                        Was geschah mit Robert B.?
MONTAG, 23. JANUAR 2023                        18 UHR
MONTAG, 20. MÄRZ 2023                          18 UHR   Online unter www.stadtgeschichte-ffm.de/de/
Archivpädagogin Manuela Murmann nimmt Sie mit           stadtgeschichte/podcasts
auf einen Rundgang hinter die Kulissen und stellt
Archivschätze, (Foto-)Nachlässe und Arbeitsweisen       Seit 1991 schmückt die Wandelhalle der Paulskirche
eines Archivs vor.                                      das Gemälde „Der Zug der Volksvertreter“ des
                                                        Berliner Künstlers Johannes Grützke. Die Frage, was
Ort: Karmeliterkloster                                  mit Robert Blum geschah, gestaltet sich wie ein Krimi.
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
6 €, ermäßigt 3 €, Dauer: 60 Minuten                    Die Podcastreihe will das Gemälde zum Sprechen
                                                        bringen. In mehreren, jeweils 20-minütigen Folgen
                                                        werden einzelne Szenen aus dem Gemälde heraus-
Von Bettelmönchen, Stiftern und Klostermauern           gegriffen und ein Bogen gespannt über 150 Jahre
Öffentliche Führungen zu Archäologie und                deutsche Geschichte.
Geschichte von Karmeliterkirche und -kloster            Folge 1: Revolution — und dann?
SAMSTAG, 7. JANUAR 2023                        15 UHR            Die erste deutsche Nationalversammlung
SAMSTAG, 4. FEBRUAR 2023                       15 UHR   Folge 2: Die Wiener Gegenrevolution
SAMSTAG, 4. MÄRZ 2023                          15 UHR            und der 9. November
SAMSTAG, 1. APRIL 2023                         15 UHR
                                                        Folge 3: Das Erbe des Robert B.?
Treffpunkt: Archäologisches Museum, Foyer
Veranstalter: Archäologisches Museum Frankfurt          Folge 4: Einigkeit und Recht und Freiheit —
5 €, ermäßigt 3 €, zzgl. Museumseintritt                         1989 und die Wende
Dauer: 90 Minuten                                       Folge 5: Demokratie heute ­— aktueller denn je?

Gruppenführung buchen
                                                        Autorin/Produktion: Stefanie Reimann,
90 €, Dauer: 90 Minuten                                 Co-Produktion: Andreas Horchler, beide FFM
Termin- und Buchungsanfragen: Tel. 069 212 393 44       Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte in
oder fuehrungen.archaeologie@stadt-frankfurt.de         Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale
                                                        für politische Bildung
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
VERSTEIGERUNG                                           VORTRÄGE

FREITAG, 13. JANUAR 2023                     19 UHR     Im Begleitprogramm zur Ausstellung
                                                        „Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament
Schwarz-weiß wie Schnee:
                                                        und Revolution 1848/49 in Frankfurt“
Tankard meets Eintracht
Die Frankfurter Thrash-Metal-Legenden Tankard           MONTAG, 16. JANUAR 2023                      18 UHR
sind beinharte Eintracht-Frankfurt-Fans. Ihre Hymne
„Schwarz-weiß wie Schnee“ läutet jedes Heimspiel        Emigranten der 1848er Revolution:
ein. Die Band drückte ihre Fußballliebe auch auf zwei   Wirkungen und Rückwirkungen
künstlerisch gestalteten Gitarren aus, die Tankard      Referentin: Prof. Dr. Barbara Dölemeyer,
beim DFB-Pokalfinale 2018 in Berlin spielten. Eine      Bad Homburg
Gitarre befindet sich im Eintracht-Museum und die       Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
zweite wird an diesem Abend für einen guten Zweck       Veranstalter: Gesellschaft für Frankfurter
versteigert. Zusätzlich kommen weitere exklusive und    Geschichte e. V. (GFG) / Institut für Stadtgeschichte
signierte Tankard-Raritäten unter den Hammer.           5 €, ermäßigt 2,50 €, frei für GFG-Mitglieder

                                                        MONTAG, 6. FEBRUAR 2023                      18 UHR
                                                        „Die Preßfreiheit ist ein unzerstörbares,
                                                        heiliges Recht“: Der Kampf gegen die Zensur
                                                        im Vormärz und 1848
                                                        Referent: Hans Sarkowicz, Gelnhausen
                                                        Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
                                                        Veranstalter: Gesellschaft für Frankfurter
Moderation: Roy Hammer                                  Geschichte e. V. (GFG) / Institut für Stadtgeschichte
Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium                     5 €, ermäßigt 2,50 €, frei für GFG-Mitglieder
Veranstalter: Tankard in Kooperation mit: Eintracht
Frankfurt Museum und Institut für Stadtgeschichte
Eintritt für den guten Zweck: 5 €
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
VORTRÄGE                                                VORTRÄGE

MONTAG, 27. FEBRUAR 2023                     18 UHR     MONTAG, 27. MÄRZ 2023                        18 UHR
Ultimatum, Barrikaden und Reformen:                     Frankfurt in Rosa und Pistaziengrün:
Die Revolution 1848/49 im Rhein-Main-Gebiet             Das Stadtbild nach Napoleon
Referent: Dr. Markus Häfner, ISG FFM                    Referent: Björn Wissenbach, FFM
Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium                     Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
Veranstalter: Gesellschaft für Frankfurter              Veranstalter: Gesellschaft für Frankfurter
Geschichte e. V. (GFG) / Institut für Stadtgeschichte   Geschichte e. V. (GFG) / Institut für Stadtgeschichte
5 €, ermäßigt 2,50 €, frei für GFG-Mitglieder           5 €, ermäßigt 2,50 €, frei für GFG-Mitglieder

MONTAG, 13. MÄRZ 2023                        18 UHR
Karikaturen 1848/49
Referentin: Sylvia Goldhammer, Oberursel
Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
Veranstalter: Gesellschaft für Frankfurter
Geschichte e. V. (GFG) / Institut für Stadtgeschichte
5 €, ermäßigt 2,50 €, frei für GFG-Mitglieder
                                                        MONTAG, 24. APRIL 2023                       18 UHR
                                                        Frauen und die Revolution:
                                                        „aber als Schmach empfand ich es doch,
                                                        daß Frauen nach wie vor von politischen
                                                        Versammlungen ausgeschlossen waren …“
                                                        Referentin: Dr. Kerstin Wolff, Kassel
                                                        Ort: Karmeliterkloster, Dormitorium
                                                        Veranstalter: Gesellschaft für Frankfurter
                                                        Geschichte e. V. (GFG) / Institut für Stadtgeschichte
                                                        5 €, ermäßigt 2,50 €, frei für GFG-Mitglieder
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
WORKSHOPS                                               WORKSHOPS
FÜR SCHULKLASSEN                                        FÜR SCHULKLASSEN

Im Begleitprogramm zur Ausstellung                      AB 9. KLASSE
„Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament              „Karika-Tour“: Revolution, Parlament,
und Revolution 1848/49 in Frankfurt“                    Septemberaufstand
                                                        Für Schüler*innen im Klassenverband bieten wir
Für alle Workshops gilt:                                eine Karikaturen-Werkstatt in Form einer „Karika-Tour“
Termine nach vorheriger Vereinbarung.                   an. Nach einem erläuternden Besuch der Sonder-
Anmeldung mindestens zwei Wochen vorher                 ausstellung können sich die Schüler*innen im
unter archivpaedagogik@stadt-frankfurt.de.              Anschluss in Kleingruppen drei bis fünf Karikaturen
                                                        zur Märzrevolution, zur Nationalversammlung und zum
                                                        Septemberaufstand zur Analyse und Interpretation
AB 9. KLASSE                                            vornehmen und die Ergebnisse in Form einer Wand-
Rallye-Führung durch die Ausstellung                    zeitung festhalten.
„Auf die Barrikaden!“
                                                        Workshopleiterin: Sabine Kindel, ISG FFM
Im Klassenverband erkunden die Schüler*innen            Ort: Karmeliterkloster
mithilfe eines Quiz-Heftes die Ausstellung. Nach        Für Schulklassen kostenfrei, Dauer: 120 Minuten
einem kurzen thematischen Impulsvortrag können sie
in Gruppen die Ausstellung selbstständig entdecken
und dazu die spannenden Fragen im begleitenden
Heft lösen. Am Ende werden die Ergebnisse be-
sprochen und die Frage gestellt, ob die Revolution
von 1848/49 gescheitert ist.
Workshopleiterin: Sabine Kindel, ISG FFM
Ort: Karmeliterkloster
Für Schulklassen kostenfrei, Dauer: 120 Minuten

AB 9. KLASSE
„… es ist mit dem Weibergeschwätz
wieder kein Ende …“: Frauen in den
Revolutionsjahren 1848/49
Mit der Revolution von 1848/49 werden hauptsäch-
lich Männer verbunden, die auf die Barrikaden gingen
oder Parlamentsdebatten führten. Vergessen wird
allerdings, dass zu dieser Zeit auch Frauen im
Rahmen ihrer damaligen Möglichkeiten begannen,
sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren.
Der Workshop bietet Schulklassen die Gelegenheit,
die Rolle von Frauen während der Revolution anhand
von Originalquellen zu beleuchten und zu debattieren.
Workshopleiterin: Sabine Kindel, ISG FFM
Ort: Karmeliterkloster
Für Schulklassen kostenfrei, Dauer: 120 Minuten
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
WORKSHOPS                                                         VHS-KURSE
FÜR SCHULKLASSEN
                                                                  DIENSTAG, 28. FEBRUAR 2023                                    18 UHR
FÜR 3. BIS 5. KLASSE                                              DIENSTAG, 7. MÄRZ 2023                                        18 UHR
Die Paulskirche – ein Ort der Demokratie?!                        DIENSTAG, 14. MÄRZ 2023                                       18 UHR
                                                                  DIENSTAG, 21. MÄRZ 2023                                       18 UHR
2023 jährt sich das Zusammentreten der Frankfurter
Nationalversammlung zum 175. Mal. Im Workshop                     Paläographie-Kurs: Mit Kriminalakten
lernen die Kinder das Gebäude und die wechselhafte                alte Schriften lesen lernen
Geschichte der Paulskirche sowie die Verhandlungen
und revolutionären Ereignisse 1848/49 in Frankfurt                Sie möchten lernen, alte Schriften zu lesen? Dann
kennen. Dabei gehen wir auf eine Spurensuche nach                 bietet Ihnen dieser Kurs einen Einstieg anhand von
den Ursprüngen der (deutschen) Demokratie und                     Originalquellen aus dem Institut für Stadtgeschichte.
unserer Grundrechte.                                              Nach einer allgemeinen Einführung in die Paläo-
Optional kreatives Gestalten: Paulskirchen-Klappkarte             graphiebeginnen wir mit einfachen Dokumenten des
                                                                  19. Jahrhunderts. Anhand von Bittschriften Frankfurter
Flaggen und Farben der Revolution                                 Bürger an den Senat erlernen Sie erste Grundlagen.
                                                                  Anschließend lesen wir gemeinsam eine „Criminal“-
Vor etwa 200 Jahren wurden Schwarz, Rot und Gold
                                                                  Akte zu einem Raubmord im Jahr 1846. Möglicher-
zu den Farben der Revolutionäre und der deutschen
                                                                  weise finden wir bei der Aktenlektüre sogar gemein-
Einheitsbewegung. Die Kinder können in unserer
                                                                  sam heraus, wer der Mörder war.
Ausstellung die Bedeutung des Farbdreiklangs und
seiner Geschichte entdecken. Wir untersuchen                      Workshopleiterin: Sabine Kindel, ISG FFM
außerdem, wie wichtig Flaggen bis heute sind und                  Ort: Karmeliterkloster, Parlatorium
wo sie (weltweit) zum Einsatz kommen.                             Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte /
Optional kreatives Gestalten: kleine Flagge/Kokarde               VHS Frankfurt
                                                                  38 €, Dauer: je 90 Minuten
Workshopleiterinnen: Manuela Murmann                              Buchung unter vhs.frankfurt.de,
und Greta Martinelli, ISG FFM
Ort: Karmeliterkloster, Parlatorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte
Für Schulklassen kostenfrei, Dauer: 60 Minuten                    Bildnachweis
Optional kreatives Gestalten je Workshop:                         Titel: Feierlicher Einzug des Reichsverwesers am 11. Juli 1848,
3 € p. P., Dauer: 30 Minuten                                      kolorierte Lithografie (ISG FFM Best. S7Z Nr. 1848-86)

                                                                  S. 3: Feierlicher Einzug der Abgeordneten des Vorparlaments in die
Weitere Angebote für Schulklassen unter                           Paulskirche am 31. März 1848, Holzstich von Fritz Bergen um 1848
www.stadtgeschichte-ffm.de/de/veranstaltungen/schule-und-archiv   (ISG FFM Best. S13 Nr. 716) / S. 4: Christa von Schnitzler: Skulpturen
                                                                  (Foto: Uwe Dettmar) / S. 8: Südseite des Kreuzgangs im Karmeliter-
                                                                  klosters (Foto: Uwe Dettmar) / S. 9: Johannes Grützke, Der Zug der
                                                                  Volksvertreter (Foto: Stefanie Reimann) / S. 10: Tankard (Foto: Uwe Buffo
                                                                  Schnädelbach), Gitarre (Foto: Kristina Matron) / S. 11: Titelblatt der
                                                                  Allgemeinen Arbeiter-Zeitung, Ausgabe Nr. 1 vom 18. Mai 1848
                                                                  (ISG FFM Best. Bibl. Eht 78) / S. 12: Ausstellungseinblick: Schwarz-rot-
                                                                  goldene Trommel der Hanauer Bürgergarde, um 1848, Leihgabe der
                                                                  Städtischen Museen Hanau und des Hanauer Geschichtsvereins 1844  e. V.,
                                                                  HMH-B3657 HGV (Foto: Uwe Dettmar) / S. 12: „Politischer Damenclub“,
                                                                  Karikatur auf politische Beteiligung von Frauen (ISG FFM Best.
                                                                  W1-9-ZGS Nr. 476) / S. 13: Salon von Clotilde Koch-Gontard (ISG FFM
                                                                  Best. S7P Nr. 1998-7966) / S. 15: Karikatur über Debatten zum Einbau
                                                                  einer Heizungsanlage (ISG FFM Best. W1-9-ZGS Nr. 36-287) /
                                                                  S. 16: Fotocollage Paulskirchen-Workshop (Foto: Greta Martinelli)
Veranstaltungs-kalender - JANUAR BIS APRIL 2023 - Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
DAS KARMELITERKLOSTER                                     INFO & ÖFFNUNGSZEITEN

Im alten Stadtkern der europäischen Finanzmetropole       Institut für Stadtgeschichte
liegt das Karmeliterkloster. Es handelt sich um die       im Karmeliterkloster
einzige erhaltene mittelalterliche Klosteranlage in
Frankfurt am Main. Ihre Ursprünge reichen bis in die      Ausstellungen
Mitte des 13. Jahrhunderts zurück.                        Mo– So 11–18 Uhr
                                                          Von 24. November 2022 bis 10. April 2023:
Architektonischer Mittelpunkt der Anlage ist die Kirche   Mo–So 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr
St. Maria, die 1431 ihr heutiges spätgotisches Aus-       Mithras-Ausstellung des AMF: Mo & Di geschlossen
sehen erhielt. Die im Norden anschließenden Kloster-
bauten stammen aus den Jahren 1460 bis 1520.              Öffnungszeiten an den Feiertagen:
Von herausragender kunsthistorischer Bedeutung            1. Januar 2023: geschlossen
sind die Wandmalereien des schwäbischen Malers            Ostern am 7. April (Karfreitag) geschlossen, an den
Jörg Ratgeb, die dieser von 1514 bis 1521 im Auftrag      übrigen Ostertagen geöffnet von 10–18 Uhr
der Karmeliter in Kreuzgang und Refektorium, dem
ehemaligen Speisesaal der Mönche, ausführte. Die          Institut für Stadtgeschichte samt Lesesaal
Darstellungen der Ordens- und der Heilsgeschichte         Mo–Do 9 –17 Uhr, Fr 9 –13 Uhr
gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wand-            an Feiertagen und am Osterwochenende geschlossen,
malereien nördlich der Alpen.                             vom 23.12.2022 bis 1.1.2023 geschlossen
                                                          Tel. 069 212 379 14 (Lesesaal)
Die Klosterbauten beherbergen seit 1959 das
Stadtarchiv, 1992 in Institut für Stadtgeschichte         Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e. V.
umbenannt. Die Kirche ist heute Teil des in den           Mi 11–14 Uhr
Jahren 1987 bis 1989 errichteten Archäologischen          Tel. 069 28 78 60, Fax 069 28 78 60
Museums.                                                  info@geschichte-frankfurt.de
                                                          www.geschichte-frankfurt.de
Kirche, Kreuzgang und Garten, Refektorium und
Dormitorium stehen der Öffentlichkeit für Veranstal-
                                                          Archäologisches Museum Frankfurt (AMF)
tungen wie Vorträge, Konzerte, Symposien oder
                                                          Mi 10–20 Uhr, Do–So 10–18 Uhr,
Ausstellungen zur Verfügung und können auch
                                                          Mo & Di geschlossen
angemietet werden.
                                                          www.archaeologisches-museum-frankfurt.de

                                                            Immer aktuelle Informationen
                                                            Im Zuge der Corona-Pandemie sind kurzfristige
                                                            Terminverschiebungen oder Absagen von Veran-
                                                            staltungen möglich. Es finden die zum jeweiligen
                                                            Termin geltenden Hygiene-, Abstands- und
                                                            Registrierungsregelungen Anwendung.
                                                            Bitte informieren Sie sich im Vorfeld zu den
                                                            Veranstaltungen auf www.stadtgeschichte-ffm.de.
                                                            Unter https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/veran-
                                                            staltungen/news-und-social-media können Sie sich
                                                            zu unserem Newsletter anmelden und erhalten so
                                                            immer aktuelle Informationen zu allen Angeboten.
INSTITUT FÜR STADTGESCHICHTE
IM KARMELITERKLOSTER

Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
Tel. 069 212 384 25
Fax 069 212 307 53
info.amt47@stadt-frankfurt.de
www.stadtgeschichte-ffm.de
  isg_frankfurt /     isgfrankfurt

Öffnungszeiten
Lesesaal
Mo–Do 9 –17 Uhr, Fr 9 –13 Uhr
Ausstellungen
Mo–So 11–18 Uhr
Vom 24. November 2022 bis 10. April 2023:
Mo–So 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr
Mithras-Ausstellung des AMF: Mo & Di geschlossen
Die Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie
unter www.stadtgeschichte-ffm.de

U-Bahnen
Willy-Brandt-Platz (U1– U5, U8)
Dom/Römer (U4/U5)

Straßenbahnen
Karmeliterkloster (Linien 11, 12 und 14)

Parkhäuser
Kaiserplatz (Bethmannstraße)
Hauptwache (Kornmarkt)
Dom/Römer (Domstraße)

Foyer / Kasse Karmeliterkloster
Tel. 069 212 384 25
Sie können auch lesen