Bundesfinale in Vorarlberg 14 - 18. Juni 2015 - ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Endstand Wilson Tennis‐Schulcup Bundesfinale 2015 1. MSM Mödling 2. BRG Schoren Dornbirn 3. BG/BRG Lienz 4. BG/BRG Mattersburg 5. BG/BRG Enns 6. SMS Nenzing 7. BG/BRG St. Veit an der Glan 8. GRG 13 Wenzgasse 9. BG/BRG St. Johann im Pongau 10. SMS Feldbach
Liebe Schülerinnen und Schüler! Werte Betreuerinnen und Betreuer! Im Schulsportjahr 2014/15 werden österreichweit wieder zahlreiche Schulsportwettkämpfe angeboten. Die Vielfalt an Bewerben erlaubt es, dass sich alle Schülerinnen und Schüler in ihren geliebten Schulsportarten gegen ihre Schulkameraden aus allen Bundesländern messen und beweisen können. Und das ist wichtig für junge Menschen. Im sportlichen Wettstreit lernen sie, sowohl mit eigenen Siegen als auch mit Rückschlägen und Niederlagen umzugehen. Die Schulsportmeisterschaften unterscheiden sich bewusst von den Wettkämpfen der Sportverbände, da sie auch in Einzelsportarten Teamwertungen vorgeben und somit den Teamgedanken in den Vordergrund rücken. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Sozialerziehung dar, denn positive wie auch negative Gemeinschaftserlebnisse im Sport unterstützen das soziale Lernen. Im heurigen Schuljahr kommen insgesamt acht SCHUL OLYMPICS Bewerbe sowie dreizehn Bundesmeisterschaften auf Bundesebene zur Austragung. Außerdem können sich Schülerinnen und Schüler in den Sportarten Schwimmen und Orientierungslauf für die Entsendung zu den internationalen Schülerweltmeisterschaften (ISF) qualifizieren. Bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit voller Tatkraft und Elan für die Vorbereitung und Durchführung der Bundesmeisterschaft einsetzen, sowie den engagierten Lehrerinnen und Lehrern bedanke ich mich herzlich. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen fairen sowie verletzungsfreien Vergleich bei der Bundesmeisterschaft Wilson Ferrero Tennis-Schulcup in Bludenz. Gabriele Heinisch-Hosek Bundesministerin für Bildung und Frauen
Schultenniscup 2015 Wir freuen uns ganz besonders, dass der Österreichische Tennisverband in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen und dem Landesschulrat für Vorarlberg den Wilson Austria Schultenniscup 2015 am 14. – 18. Juni 2015 in Bludenz zur Austragung bringen wird. Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Pflichtschulen und AHS-Unterstufen (5. – 8. Schulstufe) haben die Möglichkeit ihr ganzes Potential im Einzel und im Doppel unter Beweis zu stellen. Teamgeist, Spaß an der Bewegung und freundschaftliche Dr. Bernadette Mennel Begegnungen sollen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen, Sportlandesrätin damit diese nicht nur in guter Erinnerung bleibt, sondern auch Ansporn für weitere Sport-Aktivitäten gibt. Im Namen der Vorarlberger Landesregierung bedanken wir uns beim Veranstalter sowie bei den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz. Ohne deren Engagement wäre die Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich. Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleitpersonen herzlich Willkommen und wünschen ihnen einige schöne Tage bei uns in Vorarlberg. Mag. Markus Wallner Landeshauptmann
WILSON Austria Schultenniscup 2015 Als Präsident des Österreichischen Tennisverbands, aber auch ganz persönlich, ist mir der Kinder- und Jugendbereich ein enorm wichtiges Anliegen. Es ist nicht wegzudiskutieren, dass wir im österreichischen Nachwuchstennis Nachholbedarf haben. Wenn wir in Zukunft wieder internationale Spitzenspieler hervorbringen wollen, müssen wir bei den Kindern bereits in jungen Jahren ansetzen, scouten und ausbilden. Eine wunderbare Gelegenheit, junge Menschen für den Tennissport zu begeistern, bietet der WILSON Austria Schultenniscup 2015 in Bludenz. Allen Siegern der Vorausscheidungen in den Bundesländern gratuliere ich sehr herzlich und wünsche viel Erfolg beim bundesweiten Finale. Bei all dem – völlig verständlichen – Wettkampfgedanken möchte ich auch erinnern, dass das Gemeinschaftsgefühl, die Fairness und die Freude am Sport immer im Vordergrund stehen sollen. An dieser Stelle bedanke ich mich beim Organisationsteam, das neben der Abwicklung des sportlichen Wettkampfs auch ein attraktives Rahmenprogramm für alle Schülerinnen und Schüler zusammengestellt hat, sowie beim Hauptsponsor WILSON für die große Unterstützung dieser wertvollen Veranstaltung. Ich wünsche allen Teilnehmern ein erfolgreiches Turnier. Mit sportlichen Grüßen, Kons. Robert Groß ÖTV-Präsident
Liebe Tennisjugend, werte betreuenden Lehrpersonen, geschätzte Funktionäre und Helfer vor Ort! Der Vorarlberger Tennisverband freut sich ungemein, heuer turnusmäßig wieder einmal durchführendes Bundesland des Wilson Austria Tennisschulcup 2015 zu sein. Vom 14. (Sonntag) bis 18. (Donnerstag) Juni 2015 werden sich die Teams aus neun Bundesländern zu einem Tennis‐Stelldichein im wunderschönen Bludenz und seinen befreundeten bzw. benachbarten Gemeinden zu treffen. Dass das BMUKK, die Landesschulräte sowie alle teilnehmenden Schulstandorte diese Veranstaltung seit Jahrzehnten organisieren und durchführen ist ein Zeichen der Verbundenheit der Bildungsinstitutionen mit der Sportart Tennis. Noch wichtiger aber erscheint mir das – ev. zu wenig sichtbare – Zeichen, welches für Schulen, Familien und die ganze Gesellschaft gesetzt wird: Die stete Ausübung von Sport und auch Spiel in jeder Phase des Lebens stellt eine unabdingbare Stärkung von Charakter, geistiger und körperlicher Gesundheit unserer Spezies in ambivalenten Zeiten wie diesen dar. In einer Zeit des unbeschränkten Wohlstandes – und gleichzeitig der ökonomischen Ungewissheit, der politischen Saturiertheit – und gleichzeitig internationalen Friedensbedrohung und nicht zuletzt einer nicht zu unterschätzenden inter‐ bzw. intrapersonellen Verunsicherung vieler Menschen kann der Tennissport jede Menge Halt, Spaß, Freude, Heimat, Erholung, Erfüllung oder einfach innere Zufriedenheit bringen. Abseits von übertriebenem Leistungssportdenken sollte es unser Ziel sein, sämtliche Bevölkerungsschichten zum Sport zu bewegen. Dies in der Schule zu beginnen, ist ein richtiger Weg. Die Tennis‐ Bundesmeisterschaften der Schulen helfen sehr wohl dabei mit. Das Projekt „tägliche Stunde Schulsport“ übrigens auch.
Aber ein bundesweiter Schulterschluss zwischen Sportverbänden und ‐ vereinen, Schulen, Bildungsbehörden, Politik (Kommunen, Bundesländern) und Öffentlichkeit wäre im Stande, aus Österreich ein bei weitem noch viel sportbegeisteteres Land zu machen als es schon ist. Eine Vision müsste es sein: mind. eine Sportvereinsmitgliedschaft jedes Schülers/jeder Schülerin. Erreicht werden könnte dies mit einer Breitensportinitiative in allen Sportarten, welche im Kern eine enge Kooperation zwischen Schulen und Sportarten und dort insbesondere den Vereinen sieht. Ein professionell begleiteter Strategieprozess müsste eingeleitet werden. Diese Grußzeilen an die Teilnehmer und ‐innen aus den zehn teilnehmenden Schulen sind möglicherweise nicht der richtige Ort einer Forderung – aber „Wünschen“/“Denken“/“Träumen“ darf man ja… Somit danke ich allen, die dabei helfen, den Austria Tennisschulcup 2015 zu einem unvergesslichen Erlebnissen von rund 70 Schülerinnen und Schülern und ihren Betreuern zu machen. Insbesondere seien hier das BMUKK (ADir. Martin Leirer), die Landesschulräte (stellvertretend der Vorarlberger Schulsportreferent Christoph Neyer), der Bundesreferent Dir. Herbert Kleber aus Kaprun, der langjährige und zuletzt mit dem silbernen Verdienstzeichen des Vorarlberger Tennisverbandes ausgezeichnete Mag. Hannes Hoch (Schulsportreferent) sowie alle anderen involvierten Personen lobend erwähnt. Ein herzliches Willkommen in unserem schönen Ländle, eine schöne, der Tennis‐Freundschaft verpflichteten Zeit sowie viel Spaß und Verletzungsfreiheit bei den fairen Wettkämpfen wünscht euch Gottfried Schröckenfuchs Präsident des Vorarlberger Tennisverbandes
Die Alpenstadt Bludenz ist gerade in jüngster Vergangenheit immer wieder Austragungsort von sportlichen Highlights. Es sind vielleicht nicht die großen internationalen Topevents, die bei uns stattfinden, sondern bei uns zählen viel mehr Breitensport und der sportliche Nachwuchs. Als Bürgermeister von Bludenz und auch als tennisbegeisterter Bludenzer freut es mich ganz besonders, dass vom 14. bis zum 18. Juni der Wilson Austria Schul- Tenniscup 2015 bei uns ausgetragen wird. Bludenz hat im Tennissport eine Tradition. Der Bludenzer Tennisverein hat eine der schönsten Anlagen in Vorarlberg. Ein Blick vom Montikel auf unser Sportzentrum, in dessen Mitte die Tennisanlagen liegen, zeigt, welchen Stellenwert Sport im Allgemeinen bei uns in der Alpenstadt hat. Es würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Bludenzerinnen und Bludenzer und vor allem viele junge Sportbegeisterte als Zuschauer die Leistungen der jungen Tennisspielerinnen und -spieler mit ihrem Applaus honorieren. Begeisterter Sport vor einer begeisterten Zuschauerkulisse ist ein besonderer Anreiz. Das kann man ganz sicher bei diesem Schüler-Tenniscup in Bludenz erleben. Den Veranstaltern und allen heimischen Funktionären, die zum Gelingen dieses Turniers beitragen, möchte ich recht herzlich danken. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich spannende und erfolgreiche Ballwechsel. Bürgermeister Mandi Katzenmayer
ÖTV Ö TV S Schulcup chulc cup 2 2015 015 B undesmeisterschaften Bundesmeisterschaften Zeitplan Sonntag, 14. Juni 2015: Bis 17.00 Uhr Anreise der Mannschaften nach Bludenz/Val-Blu 18.30 Uhr Abendessen – Pizzeria Giovanni 20.00 Uhr Offizielle Eröffnung in der Aula des BG Bludenz 21.00 Uhr Mannschaftsführersitzung im Hotel VAL BLU Montag, 15. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val-Blu ab 08.00 Uhr Beginn der Vorrundenspiele (TC Bludenz/TC Bürs) inkl. Lunchpaket für Spieler/innen und Betreuer/innen am Platz 18.30 Uhr Abendessen Pizzeria Giovanni 20.00 Uhr Abendevent – Bowling im Fohrencenter für Spieler/innen und Betreuer/innen Dienstag, 16. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val-Blu ab 08.00 Uhr Beginn der Vorrundenspiele (TC Bludenz/TC Nütiders) inkl. Lunchpaket für Spieler/innen und Betreuer/innen am Platz 18.30Uhr Abendessen Pizzeria Giovanni nur Spieler/innen 18.30 Uhr Führung für die Betreuer/innen, Landesreferenten und OK Team durch die Brauerei Fohrenburg, anschließend Abholung der Schüler/innen vom Abendessen 20.00 Uhr Käsknöpflepartie für die Betreuer/innen, Landesreferenten und OK – Team im Fohrencenter, Ende ca.21.30 Uhr Mittwoch, 17. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val-Blu ab 08.00 Uhr Beginn der Kreuzspiele (TC Bludenz) und Platzierungsspiele (TC Bludenz/TC Nüziders) 14.00 Uhr Finale / Spiel um Platz 3 19.00 Uhr Abendessen und Siegerehrung im Berggasthof Muttersberg bei Bludenz (Auffahrt mit der Bahn um 19.00 Uhr- Rückfahrt 21.00 Uhr) Donnerstag, 18. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val-Blu ab ab 8.00 Uhr Verabschiedung der Mannschaften
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Kärnten: BG/BRG St. Veit an der Glan Burgenland: BG/BRG Mattersburg Guggi Martin 0650/ 7623664 Mag. Philipp Wimmer 0676/966 82 99 Paul Schmölzer M 21.01.2001 Jan Koller M 14.08.2003 Felix Auer M 30.05.2002 Johanna Halper W 06.03.2003 Christoph Auer M 11.11.2000 Peter Schreiner M 12.03.2002 Anna Lena Buchacher W 23.05.2002 Maximilian Maras M 08.04.2001 Julia Maria Buchacher W 04.10.2000 Ella Pinter Gregor Hilweg M 06.05.2002 Magdalena Halper W 17.08.2001 Salzburg: BG/BRG St. Johann im Pongau Wien: GRG 13 Wenzgasse Sabine Putz 0664/1575475 Michael Pöchl 0676 9242870 Max Lallitsch M 09.02.2002 Theo Berger M 26.02.2001 Luke Richards M 01.03.2002 Johannes Pscheidl M 17.01.2001 Tobias Goller M 19.05.2003 Alexander Holzwarth M 17.04.2001 Maria Rohrmoser W 28.08.2002 Pia Schwarzinger W 03.09.2001 Lukas Reschreiter M 13.02.2003 Florian Mayer M 02.04.2002 Lara Mauberger W 09.08.2001 Antonia Ludwig W 07.09.2002 Fabio Goller M 16.04.2001 Maximilian Stralz M 14.02.2001 Tirol: BG/BRG Lienz Niederösterreich: ESM Mödling Markus Huber 0664/75016553 Martin Glanzner 0676 4142401 Daniel Troger M 20.08.2001 Luka Mrsic M 02.12.2000 David Forcher M 17.05.2001 Katarina Trickovic W 03.07.2001 Mathias Januschke M 17.09.2000 Nikolaus Stoiber M 14.04.2003 Daniela Pirkebner W 10.08.2002 Jovana Trickovic W 17.07.2002 Miriam Troger W 29.09.2003 Valentin Bontus M 01.02.2001 Daniel Sachsenmaier M 13.06.2002 Stefania Stevanovic W 07.04.2003 Vorarlberg – Oberland: SMS Nenzing Oberösterreich: BG/ BRG Enns Großlercher Annelies 066473666841 Mag.Karin Kornberger 069910627625 Emily Meyer W 27.12.2001 Lukas Baumgartner Bertram Groinig M 29.12.2000 Jasmin Hartlauer W 07.10.2000 Johanna Wäger W 10.10.2000 David Wiesinger M 06.02.2001 Selena Hamidovic W 22.01.2003 Viktor Hockl M 14.04.2003 Sandro Bonelli M 10.02.2001 Tobias Kienast M 29.09.2000 Mihajlo Marjanovic M 26.02.2004 Valerian Kaiser M 13.06.2001 Patrick Nicolussi M 11.03.2001 Melina Wiesinger Vorarlberg – Unterland: BRG Schoren Dornbirn Steiermark: SMS/HS1 Feldbach Miglitsch Markus Mag 069910054761 Manfred Gumhold 06649605997 Mikael Vollbach M 07.08.2001 Michelle Hofmeister W 05.1.2001 Julius Ratt M 05.12.2002 Simon Angelucci M 3.4.2002 Maximilian Ratt M 04.07.2002 Maurice Neuhold M 23.4.2002 Michael Pinkitz M 24.02.2001 Simon Hacker M 9.10.2000 Moritz Nettinger M 27.01.2003 Celine Remler W 20.2.2003 Sarah Pinkitz W 23.05.2002 Fabian Hendrich W 09.03.2001 Katharina Rusch W 26.01.2002 Christoph Rabl M 09.05.2002
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Kärnten: BG/BRG St. Veit an der Glan Betreuer: Guggi Martin Paul Schmölzer Felix Auer Christoph Auer Anna Lena Buchacher Julia Maria Buchacher Gregor Hilweg
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Salzburg: BG/BRG St. Johann im Pongau Betreuer: Sabine Putz Max Lallitsch Luke Richards Tobias Goller Maria Rohrmoser Lukas Reschreiter Lara Mauberger Fabio Goller
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Tirol: BG/BRG Lienz Betreuer: Markus Huber Daniel Troger David Forcher Mathias Januschke Daniela Pirkebner Miriam Troger Daniel Sachsenmaier
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Vorarlberg – Oberland: SMS Nenzing Betreuer: Annelies Großlercher Emily Meyer Bertram Groinig Johanna Wäger Selena Hamidovic Sandro Bonelli Mihajlo Marjanovic Patrick Nicolussi
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Vorarlberg – Unterland: BRG Schoren Betreuer: Markus Miglitsch Mikael Vollbach Julius Ratt Maximilian Ratt Michael Pinkitz Moritz Nettinger Sarah Pinkitz Katharina Rusch
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Burgenland: BG/BRG Mattersburg Betreuer: Philipp Wimmer Jan Koller Johanna Halper Peter Schreiner Maximilian Maras Ella Pinter Magdalena Halper
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Wien: GRG 13 Wenzgasse Betreuer: Michael Pöchl Theo Berger Johannes Pscheidl Alexander Holzwarth Pia Schwarzinger Florian Mayer Antonia Ludwig Maximilian Stralz
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Niederösterreich: ESM Mödling Betreuer: Martin Glanzner Luka Mrsic Katarina Trickovic Nikolaus Stoiber Jovana Trickovic Valentin Bontus Stefania Stevanovic
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Oberösterreich: BG/BRG Enns Betreuer: Karin Kornberger Lukas Baumgartner Jasmin Hartlauer David Wiesinger Viktor Hackl Tobias Kienast Valerian Kaiser Melina Wiesinger
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Steiermark: SMS Feldbach Betreuer: Manfred Gumhold Michelle Hofmeister Simon Angelucci Maurice Neuhold Simon Hacker Celine Remler Fabian Hendrich Christoph Rabl
ÖTV Schulcup 2015 Bundesmeisterschaften Zeitplan Sonntag, 14. Juni 2015: Bis 17.00 Uhr Anreise der Mannschaften nach Bludenz/Val‐Blu 18.30 Uhr Abendessen – Pizzeria Giovanni 20.00 Uhr Offizielle Eröffnung in der Aula des BG Bludenz 21.00 Uhr Mannschaftsführersitzung im Hotel VAL BLU Montag, 15. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val‐Blu ab 08.00 Uhr Beginn der Vorrundenspiele (TC Bludenz/TC Bürs) inkl. Lunchpaket für Spieler/innen und Betreuer/innen am Platz 18.30 Uhr Abendessen Pizzeria Giovanni 20.00 Uhr Abendevent – Bowling im Fohrencenter für Spieler/innen und Betreuer/innen Dienstag, 16. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val‐Blu ab 08.00 Uhr Beginn der Vorrundenspiele (TC Bludenz/TC Nüziders) inkl. Lunchpaket für Spieler/innen und Betreuer/innen am Platz 18.30Uhr Abendessen Pizzeria Giovanni nur Spieler/innen 18.30 Uhr Führung für die Betreuer/innen, Landesreferenten und OK Team durch die Brauerei Fohrenburg, anschließend Abholung der Schüler/innen vom Abendessen 20.00 Uhr Käsknöpflepartie für die Betreuer/innen, Landesreferenten und OK – Team im Fohrencenter, Ende ca.21.30 Uhr Mittwoch, 17. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val‐Blu ab 08.00 Uhr Beginn der Kreuzspiele (TC Bludenz) und Platzierungsspiele (TC Bludenz/TC Nüziders) 14.00 Uhr Spiel um Platz 3/Finale 19.00 Uhr Abendessen und Siegerehrung im Berggasthof Muttersberg bei Bludenz (Auffahrt mit der Bahn um 19.00 Uhr ‐ Rückfahrt 21.00 Uhr) Donnerstag, 18. Juni 2015: ab 07.00 Uhr Frühstück im Val‐Blu ab ab 8.00 Uhr Verabschiedung der Mannschaften
Spielbericht Datum: Montag, 15. Juni 2015 Bludenz Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/ BRG Lienz BRG Schoren 1.E. Troger Daniel Vollbach Mikael 2:6 2:6 2.E. Forcher David Ratt Julius 2:6 4:6 3.E. Troger Miriam Ratt Maximilian 3:6 3:6 4.E. Pirkebner Daniela Pinkitz Michael 6:3 6:3 5.E. Januschka Mathias Pinkitz Sarah 6:4 4:6 7:6 1.D. Troger Daniel/Troger Miriam Vollbach Mikael/Ratt Julius 3:6 3:6 2.D. Forcher David/Sachsenmaier Daniel Pinkitz Sarah/Ratt Maximilian 6:4 6:2 Sieger: BRG Schoren Resultat: 3:4 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG Enns BG/BRG St. Johann im Pongau 1.E. Hartlauer Jasmin Lallitsch Max 2:6 2:6 2.E. Wiesinger David Richards Luke 6:3 6:3 3.E. Hockl Viktor Goller Tobias 6:2 7:5 4.E. Kienast Tobias Goller Fabio 4:6 6:2 7:6 5.E. Kaiser Valerian Rohrmoser Maria 4:6 6:4 7:6 1.D. Wiesinger David/Hockl Viktor Lallitsch Max/Goller Tobias 6:3 6:4 2.D. Hartlauer Jasmin/Kaiser Valerian Richards Luke/Rohrmoser Maria 6:2 6:3 Sieger: BG/BRG Enns Resultat: 6:1
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG Lienz BG/BRG St. Veit an der Glan 1.E. Troger Daniel Schmölzer Paul 3:6 6:4 6:7 2.E. Forcher David Auer Felix 6:2 6:3 3.E. Troger Miriam Auer Christoph 6:3 6:4 4.E. Pirkebner Daniela Buchacher Anna Lena 6:3 6:3 5.E. Sachsenmaier Daniel Hilweg Gregor 6:4 6:3 1.D. Troger Daniel/Troger Miriam Schmölzer Paul/Auer Felix 6:4 7:5 2.D. Forcher David/Pirkebner Daniela Auer Christoph/Buchacher Julia Maria 6:2 6:2 Sieger: BG/BRG Lienz Resultat: 6:1 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BRG Schoren BG/BRG Enns 1.E. Vollbach Mikael Hartlauer Jasmin 6:2 6:3 2.E. Ratt Julius Wiesinger David 7:5 7:5 3.E. Ratt Maximilian Hockl Viktor 3:6 5:7 4.E. Nettinger Moritz Kienast Tobias 7:5 4:6 7:6 5.E. Pinkitz Sarah Kaiser Valerian 6:7 3:6 1.D. Vollbach Mikael/Ratt Julius Wiesinger David/Hockl Viktor 6:2 6:2 2.D. Ratt Maximilian/Pinkitz Sarah Hartlauer Jasmin/Kaiser Valerian 3:6 4:6 Sieger: BRG Schoren Resultat: 4:3
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG St. Veit an der Glan BG/BRG St. Johann im Pongau 1.E. Schmölzer Paul Lallitsch Max 7:5 6:2 2.E. Auer Felix Richards Luke 7:5 6:4 3.E. Auer Christoph Goller Tobias 5:7 7:5 7:6 4.E. Buchacher Anna Lena Goller Fabio 6:7 4:6 5.E. Hilweg Gregor Rohrmoser Maria 6:3 7:5 1.D. Schmölzer Paul/Auer Felix Lallitsch Max/Goller Tobias 6:2 6:3 2.D. Auer Christoph/Buchacher Julia Maria Rohrmoser Maria/Goller Fabio 7:5 6:3 Sieger: BG/BRG St. Veit an der Glan Resultat: 6:1 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A SMS Feldbach ESM Mödling 1.E. Angelucci Simon Mrsic Luka 2:6 2:6 2.E. Hofmeister Michelle Trickovic Katarina 2:6 2:6 3.E. Rabl Christoph Stoiber Nikolaus 2:6 2:6 4.E. Neuhold Maurice Trickovic Jovana 2:6 3:6 5.E. Hacker Simon Bontus Valentin 6:4 6:4 1.D. Hendrich Fabian/Hacker Simon Trickovic Katarina/Stoiber Nikolaus 2:6 2:6 2.D. Angelucci Simon/Remler Celine Mrsic Luka/Stefanovic Stefania 3:6 4:6 Sieger: ESM Mödling Resultat: 1:6
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A SMS Nenzing ESM Mödling 1.E. Meyer Emily Mrsic Luka 7:5 3:6 6:7 2.E. Groinig Bertram Trickovic Katarina 5:7 3:6 3.E. Wäger Johanna Stoiber Nikolaus 4:6 3:6 4.E. Hamidovic Selena Trickovic Jovana 3:6 2:6 5.E. Marjanovic Mihajlo Bontus Valentin 6:4 6:4 1.D. Meyer Emily/Weger Johanna Mrsic Luka/Stoiber Nikolaus 2:6 2:6 2.D. Groinig Bertram/Bonelli Sandro Trickovic Katarina/Trickovic Jovana 2:6 4:6 Sieger: ESM Mödling Resultat: 1:6 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A GRG 13 Wenzgasse BG/BRG Mattersburg 1.E. Berger Theo Maras Maximilian 6:7 4:6 2.E. Pscheidl Johannes Halper Johanna 4:6 4:6 3.E. Holzwarth Alexander Halper Magdalena 3:6 3:6 4.E. Schwarzinger Pia Schreiner Peter 4:6 5:7 5.E. Mayer Florian Koller Jan 6:4 6:3 1.D. Pscheids Johannes/Holzwarth Alexander Halper Johanna/Halper Magdalena 6:7 4:6 2.D. Berger Theo/Ludwig Antonia Maras Maximilian/Schreiner Peter 5:7 3:6 Sieger: BG/BRG Mattersburg Resultat: 1:6
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A SMS Nenzing ESM Mödling 1.E. Meyer Emily Maras Maximilian 6:2 6:2 2.E. Groinig Bertram Halper Johanna 3:6 7:5 6:7 3.E. Wäger Johanna Halper Magdalena 4:6 3:6 4.E. Hamidovic Selena Schreiner Peter 6:4 6:4 5.E. Marjanovic Mihajlo Pinter Ella 6:2 6:3 1.D. Groinig Bertram/ Wäger Johanna Maras Maximilian/Schreiner Peter 6:2 6:7 7:6 2.D. Meyer Emily/Marjanovic Mihajlo Halper Johanna/Halper Magdalena 6:4 6:4 Sieger: SMS Nenzing Resultat: 5:2 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A SMS Feldbach GRG 13 Wenzgasse 1.E. Angelucci Simon Berger Theo 3:6 2:6 2.E. Hofmeister Michelle Pscheidl Johannes 2:6 4:6 3.E. Rabl Christoph Holzwarth Alexander 2:6 3:6 4.E. Neuhold Maurice Schwarzinger Pia 6:4 6:2 5.E. Hacker Simon Stralz Maximilian 5:7 6:2 6:7 1.D. Angelucci Simon/Neuhold Mauric Pscheidl Johannes/Holzwarth Alexander 5:7 4:6 2.D. Hendrich Fabian/Remler Celine Berger Theo/Ludwig Antonia 4:6 2:6 Sieger: GRG 13 Wenzgasse Resultat: 1:6
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG Enns BG/BRG St. Veit an der Glan 1.E. Hartlauer Jasmin Schmölzer Paul 3:6 3:6 2.E. Wiesinger David Auer Felix 6:2 6:4 3.E. Hockl Viktor Auer Christoph 7:5 6:4 4.E. Kienast Tobias Buchacher Anna Lena 6:3 6:2 5.E. Kaiser Valerian Buchacher Julia Maria 6:4 6:3 1.D. Wiesinger David/Kienast Tobias Schmölzer Paul/Auer Felix 5:7 2:6 2.D. Baumgartner Lukas/Wiesinger Melina Buchacher Anna Lena/Auer Christoph 2:6 3:6 Sieger: BG/BRG Enns Resultat: 4:3 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG St. Johann im Pongau BRG Schoren 1.E. Lallitsch Max Vollbach Mikael 2:6 2:6 2.E. Richards Luke Ratt Julius 3:6 2:6 3.E. Goller Tobias Ratt Maximilian 3:6 2:6 4.E. Goller Fabio Nettinger Moritz 2:6 5:7 5.E. Rohrmoser Maria Pinkitz Sarah 7:6 6:3 1.D. Lallitsch Max/Goller Tobias Vollbach Mikael/Ratt Julius 2:6 2:6 2.D. Rohrmoser Maria/Goller Fabio Pinkitz Michael/Rusch Katharin 6:3 6:3 Sieger: BRG Schoren Resultat: 2:5
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG Lienz BG/BRG Enns 1.E. Troger Daniel Hartlauer Jasmin 6:3 6:2 2.E. Forcher David Wiesinger David 6:4 6:3 3.E. Troger Miriam Hockl Viktor 5:7 4:6 4.E. Pirkebner Daniela Kienast Tobias 3:6 6:3 7:6 5.E. Januschke Mathias Kaiser Valerian 3:6 3:6 1.D. Troger Daniel/Forcher David Wiesinger David/Hartlauer Jasmin 6:2 6:4 2.D. Troger Miriam/Sachsenmaier Daniel Kaiser Valerian/Hockl Viktor 6:4 6:4 Sieger: BG/BRG Lienz Resultat: 5:2 Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BRG Schoren BG/BRG St. Veit an der Glan 1.E. Vollbach Mikael Schmölzer Paul 4:6 4:6 2.E. Ratt Julius Auer Felix 6:2 6:2 3.E. Ratt Maximilian Auer Christoph 6:2 7:6 4.E. Nettinger Moritz Buchacher Anna Lena 6:3 6:3 5.E. Pinkitz Sarah Hillweg Gregor 7:5 6:4 1.D. Nettinger Moritz/Pinkitz Michael Schmölzer Paul/Auer Felix 3:6 3:6 2.D. Rusch Katharina/Pinkitz Sarah Buchacher Anna Lena/Buchacher Julia Maria 7:5 5:7 7:6 Sieger: BRG Schoren Resultat: 5:2
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG Lienz BG/BRG St. Johann im Pongau 1.E. Troger Daniel Lallitsch Max 6:2 6:2 2.E. Forcher David Goller Tobias 6:2 6:4 3.E. Troger Miriam Goller Fabio 6:3 6:3 4.E. Pirkebner Daniela Rohrmoser Maria 6:4 6:3 5.E. Sachsenmaier Daniel Reschreiter Lukas 6:2 6:4 1.D. Troger Daniel/Januschke Mathias Goller Tobias/Goller Fabio 6:4 6:3 2.D. Forcher David/Pirkebner Daniela Rohrmoser Maria/Lallitsch Max 6:3 6:4 Sieger: BG/BRG Lienz Resultat: 7:0
Platzierungsspiele: Spiel um Platz 9: SMS Feldbach : BG/BRG St. Johann im Pongau 2:5 Spiel um Platz 7: GRG 13 Wenzgasse : BG/BRG St. Veit an der Glan 3:4 Spiel um Platz 5: SMS Nenzing : BG/BRG Enns 3:4 Kreuzspiele: Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BRG Schoren BG/BRG Mattersburg 1.E. Vollbach Mikael Maras Maximilian 7:6 6:4 2.E. Ratt Julius Halper Johanna 7:6 6:2 3.E. Ratt Maximilian Halper Magdalena 6:3 3:6 6:7 4.E. Nettinger Moritz Schreiner Peter 6:4 6:4 5.E. Pinkitz Sarah Koller Jan 6:4 4:6 6:7 1.D. Vollbach Mikael/Ratt Julius Maras Maximilian/Halper Johanna 6:2 6:7 7:6 2.D. Ratt Maximilian/Pinkitz Sarah Halper Magdalena/Koller Jan 3:6 6:7 Sieger: BRG Schoren Resultat: 4:3
Mannschaften Einzel- Satz Punkt Schule Schule Doppel 1. 2. 3. P A BG/BRG Lienz ESM Mödling 1.E. Troger Daniel Mrsic Luka 4:6 2:6 2.E. Forcher David Trickovic Katarina 6:3 6:4 3.E. Troger Miriam Stoiber Nikolaus 3:6 3:6 4.E. Pirkebner Daniela Trickovic Jovana 3:6 4:6 5.E. Sachsenmaier Daniel Bontus Valentin 6:2 6:2 1.D. Troger Daniel/Troger Miriam Mrsic Luka/Stoiber Nikolaus 4:6 4:6 2.D. Forcher David/Sachsenmaier Daniel Trickovic Katarina/Trickovic Jovana 4:6 4:6 Sieger: ESM Mödling Resultat: 2:5 Kleines Finale: BG/BRG Mattersburg : BG/BRG Lienz 0:7 Finale: BRG Schoren : ESM Mödling 2:5
Wettspielordnung: Gespielt wird in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften Die beiden Teams des veranstaltenden Bundeslandes werden vorab in die verschiedenen Gruppen gelost. Die vier besten Teams mit der geringsten ITN Summe (Stand: am Tag der Auslosung, So, den 14. Juni 2015) werden gesetzt. Spieler ohne ITN – Wert erhalten den ITN – Wert 10.00. Team 1+4 bzw. Team 2+3 werden jeweils derselben Gruppe zugelost. Jedes Team hat verpflichtend mindestens ein Mädchen in den Singles und mindestens in einem Doppel auf zu stellen. Die Spiele werden auf zwei gewonnene Sätze gespielt. Dritter Satz wird in Form eines Matchtiebreaks bis 10 gespielt. Alle Sätze/Spiele beginnen bei 2:2. Einspielzeit beträgt 5 Minuten. Die „No Ad“ – Regel wird bei den Doppelspielen angewendet. Für einen Sieg 7:0/6:1 erhält die Siegermannschaft 3 Punkte. Für einen Sieg von 5:2/4:3 erhält die Siegermannschaft 2 Punkte, die Verlierermannschaft 1 Punkt. Bei gleicher Punkteanzahl zweier Mannschaften entscheidet das Ergebnis der direkten Begegnung über Platzierung innerhalb der Gruppe. Bei gleicher Punkteanzahl mehrerer Mannschaften entscheidet in folgender Reihenfolge o Matchverhältnis o Satzverhältnis o Gameverhältnis o Losentscheid über die Platzierung innerhalb der Gruppe. Gespielt wird nach der Wettspielordnung des Verbandes. Die Doppel können bei Platzzifferngleichheit beliebig gesetzt werden. Erst nach Abschluss der Einzelspiele aller Begegnungen werden die Doppelspiele ausgetragen, zeitlich in derselben Reihenfolge die Einzelspiele zuvor. Sollten die Spiele witterungsbedingt in die Hallen (Nenzing/Götzis) verlegt werden, ist es dem OK Team erlaubt, regeltechnische Änderungen in der Weise durchzuführen, dass der zeitliche vorgegebene Rahmen eingehalten werden kann. Die zwei Gruppenbesten jeder Gruppe kämpfen in Form von Kreuzspielen um den Finaleinzug. Die Verlierer spielen um den dritten Rang. Die jeweils Gruppendritten bestreiten das Spiel um Rang 5, die jeweils Gruppenvierten bestreiten das Spiel um Rang 7 und die jeweils Gruppenfünften bestrieten das Spiel um Rang 9.
Sie können auch lesen