Was verändert das Wetter? - Lehrerinformation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04 / Klimawandel
Was verändert das Wetter?
Lehrerinformation
1/5
Arbeitsauftrag
Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff
kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen Begriffe
kennen und schreiben.
Ziel
Die SuS wissen, welche Faktoren für die Veränderung des Wetters zuständig sind. Sie
können die Begriffe Klima und Wetter voneinander unterscheiden.
Material
Arbeitsblatt
Lösungsblatt
Anleitung Wetterstation
Sozialform
Plenum/EA
Zeit
30’
Als Ergänzung liegt ein Beschrieb zur Konstruktion eines einfachen Baromters bei.
Diese stammt von der Website www.geolino.de.
Dort sind auch einfache
Basteltipps für ein Thermometer
und für ein Hygrometer
vorhanden.
Zusätzliche
Informationen:04 / Klimawandel
Was verändert das Wetter?
Arbeitsblatt
2/5
Lies den folgenden Text und setze die Wörter am richtigen Ort ein.
Aufgabe: Hochdruck ¦ Wind ¦ Abkühlen ¦ Sonne ¦ Regentropfen ¦
Gewitter ¦ Landschaft
„Heute ist es schönes Wetter!“, sagt Jan und lässt die warme Jacke an der
Garderobe. Er rennt nach draussen, wo die ____________________ scheint.
Nach der Schule rennt er schnell nach Hause. Es hat nämlich plötzlich zu regnen
begonnen.
Wieso hat sich das Wetter so schnell geändert?
Verantwortlich sind dabei der ______________, die
Sonne, der Luftdruck und die Art der
____________________________.
Die Sonne wärmt die Erde auf. Warme Luft steigt auf
und kühlt sich in der Höhe ab. Beim
________________________ bilden sich langsam Tropfen, die sich als Wolken
sammeln. Der Wind treibt die Wolken umher. Fügen sich unterschiedliche kleine
Tropfen zu grossen Tropfen zusammen, werden diese schwer und fallen als
___________________________ zu Boden.
So kann es passieren, dass sich im Sommer die Luft sehr schnell erwärmt,
aufsteigt und am Abend, wenn sich die Luft abkühlt, ein heftiges
_______________________ über unserem Dorf niedergeht.
Der Wetterbericht hilft, das Wetter vorherzusagen. Man beachtet dabei vor
allem den Luftdruck. Man spricht von _____________________ und Tiefdruck.
Bei hohem Druck sinkt die Luft ab – daher können sich keine Wolken bilden – es
ist in der Regel schönes Wetter. Bei tiefem Druck steigt die Luft an. Dabei können
sich Wolken bilden und die Möglichkeit, dass es regnet, steigt!04 / Klimawandel
Was verändert das Wetter?
Arbeitsblatt
3/5
Das Klima
Wenn man den Wetterbericht anschaut, wird immer vom Wetter gesprochen: „Das
Wetter verändert sich in den nächsten Tagen so und so …!“
Schaut man aber das Wetter über mehrere Jahre an, so spricht man nicht mehr vom
Wetter, sondern vom Klima . Jede Region der Erde hat ihr eigenes Klima. Das
Klima verändert sich im Laufe der Jahrzehnte. Im Moment erleben wir einen
sogenannten Klimawechsel oder Klimawandel.
In der Geschichte der Erde hat es schon häufig einen Klimawandel gegeben. So war
beispielsweise die ganze Schweiz einmal von Schnee und Eis bedeckt. Es blühten aber
auch schon schöne Pflanzen auf Schweizer Boden, die heute nur noch im Urwald
wachsen.
In der letzten Eiszeit lebten grosse Mammuts in der Schweiz.
Die Mammuts sind jedoch vor 4000 Jahren ausgestorben.
Welche Tiere, die heute noch leben,
sind mit den Mammuts verwandt?
Klimaveränderung
Im Moment erleben wir eine ganz spezielle Klimaveränderung. In den
letzten Jahren hat die Temperatur der Luft auf der Erde stark zugenommen.
Die Erde wird sich auch weiter erwärmen. Der Grund dafür ist, dass wir
Menschen viele Abgase und Abfälle produzieren. Diese Abgase bewirken,
dass die Wärme wie unter einer Käseglocke festgehalten wird. Diese
Erwärmung hat für viele Menschen schlimme Folgen.04 / Klimawandel
Was verändert das Wetter?
Anleitung Wetterstation
4/5
Wir bauen eine Wetterstation
Quelle: www.geolino.de
Um Wettervorhersagen zu machen, beobachten Klimaforscher den Luftdruck. Das ist sozusagen das
Gewicht, mit dem die Luft auf unsere Erde drückt. Je nach Wetterlage schwankt dieser Druck: Nimmt
er zu, wird das Wetter meist besser; sinkt er, droht Regen. Zwar spüren wir diese Schwankungen
kaum – aber mit dem Barometer kann man sie sichtbar machen.
Ihr braucht:
- ein leeres Glas,
- einen Gummiring,
- feste Schnur,
- einen Luftballon,
- einen Fleischspiess aus Holz,
- Karton (10 mal 10 Zentimeter),
- schmales Gewebeband,
- Stift und Schere.
1) Schneidet aus dem Ballon ein grosses Stück Haut heraus. Das spannt ihr mit Hilfe des Gummirings
über die Öffnung des Glases. Schön straff, damit diese Membran keine Falten wirft. Umwickelt sie am
Rand mit Schnur. Den Gummiring könnt ihr danach abnehmen.
2) Brecht den Fleischspiess in zwei Hälften. Die Hälfte mit der Spitze klebt ihr mit zwei Streifen
Gewebeband auf die Ballonhaut, und zwar so, dass das stumpfe Ende genau in der Mitte der
Membran liegt und die Spitze über den Rand zeigt.
© Siegmar Münk
3) Jetzt fehlt noch die Skala, auf der ihr den Luftdruck ablesen könnt.
Schneidet dazu aus dem Karton einen Winkel aus, dessen Arme jeweils
zehn Zentimeter lang und zwei Zentimeter breit sind. Das eine Ende
schneidet ihr zwei Zentimeter lang ein, sodass ihr dort zwei Laschen
abknicken könnt. Auf den anderen Arm zeichnet ihr einen Pfeil mit zwei
Spitzen und vielen kleinen Unterteilungen.
4) Klebt den Kartonwinkel an seinen Laschen mit dem Gewebeband auf
das Glas. Stellt euer Barometer an einem schattigen Platz auf und
beobachtet die Spiessspitze: Sie steigt, wenn der Druck der Aussenluft grösser wird als der im Glas
und auf die Membran presst; fällt der Luftdruck, sinkt auch die Spitze.04 / Klimawandel
Was verändert das Wetter?
Lösungen / Zusatzmaterial
5/5
Lösung:
„Heute ist es schönes Wetter!“, sagt Jan und lässt die warme Jacke an der
Garderobe. Er rennt nach draussen, wo die Sonne scheint. Nach der Schule
rennt er schnell nach Hause. Es hat nämlich plötzlich zu regnen begonnen.
Wieso hat sich das Wetter so schnell geändert?
Verantwortlich sind dabei der Wind, die Sonne, der
Luftdruck und die Art der Landschaft.
Die Sonne wärmt die Erde auf. Warme Luft steigt auf
und kühlt sich in der Höhe ab. Beim Abkühlen bilden
sich langsam Tropfen, die sich als Wolken sammeln.
Der Wind treibt die Wolken umher. Fügen sich unterschiedliche kleine
Tropfen zu grossen Tropfen zusammen, werden diese schwer und fallen als
Regentropfen zu Boden.
So kann es passieren, dass sich im Sommer die Luft sehr schnell erwärmt,
aufsteigt und am Abend, wenn sich die Luft abkühlt, ein heftiges Gewitter
über unserem Dorf niedergeht.
Der Wetterbericht hilft, das Wetter vorherzusagen. Man beachtet dabei vor
allem den Luftdruck. Man spricht von Hochdruck und Tiefdruck. Bei hohem
Druck sinkt die Luft ab – daher können sich keine Wolken bilden – es ist in
der Regel schönes Wetter. Bei tiefem Druck steigt die Luft an. Dabei können
sich Wolken bilden und die Möglichkeit, dass es regnet, steigt!Sie können auch lesen