Wem "gehören" Daten? - LMU München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht des Geistigen Eigentums mit Informationsrecht und IT-Recht (GRUR-Lehrstuhl) Prof. Dr. Matthias Leistner LL.M. (Cambridge) Wem „gehören“ Daten? Daidalos-Kolloquium München 24. April 2019 Thomas Sagstetter Folien online unter: https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/s/sagstetter_thomas/vortraege
2. „EDV“ – technische Grundlagen a) Typische Prozesse im Detail* 1. 2. 3. Datenbeschaffung Datenanalyse Präsentation + Nutzung Einzeldatum Neue Metadaten Erkenntnisse Algorithmus Strukturierte Algorithmus /neue Fragen Einzeldatum Datensets ¯ Analyse (1): Analyse (2): Metadaten • Filterung/ Metadaten • Kombination/ (bessere) Verifikation Mustererkennung Vorhersagen Einzeldatum • Strukturierung/ • Präsentation ¯ Kontextualisierung (bessere) Entscheidungen ¯ Wertschöpfung/ Innovation/ Automatisierung 3 *vereinfachte Darstellung
2. „EDV“ – technische Grundlagen b) Big Data & Co. – Demystifying buzzwords: Allgemein: Sensoren à Smart Cloud Digitalisierung Meter/ Wearables Computing Internet of Things (IoT) „Industrie 4.0“ = Kombination im industriellen Kontext Datenwirtschaft „Big Data“ Algorithmen (Machine Learning [ML]/Artificial Intelligence [AI]; Text- and Data-Mining) Erkenntnisse à Vorhersagen à Entscheidungen à Wertschöpfung/Automatisierung 4
2. „EDV“ – technische Grundlagen b) Big Data & Co. – Demystifying buzzwords: Datenmenge Analysetechniken (Algorithmen) Rechenleistung 5
2. „EDV“ – technische Grundlagen Klassische Algorithmen* AI/Machine-Learning-Algorithmen vs. /Neuronale Netze* Do this training dataset (x) Then this „selbstlernender“ Algorithmus If/while Else training „dog“ x == TRUE dataset (y) Do that Do that New trained algorithm pattern/ dataset prediction 6 *vereinfachte Darstellung
2. „EDV“ – technische Grundlagen Tipp: Neuronale Netze Einführung (ca. eine Stunde): https://www.youtube.com/watch?v=aircAruvnKk&list=PLZHQObOWTQDNU6R1_67000Dx_ZCJB-3pi 7
3. Rechtlicher Schutz von Daten a) Eigentum an Daten? • De lege lata: • kein „Dateneigentum“, Arg: „Körperlichkeit“ • Mittelbarer Schutz durch das Eigentum am Datenträger? • (P1): Löschen/Verändern (+); Kontrolle der konkreten Datennutzung (-) • (P2): Zunehmend Datenverarbeitung auf fremden Speichermedien • à „no one ownes Data“ (Determann) • à Verträge als Alternative? 8
3. Rechtlicher Schutz von Daten b) Spezielle Regelungen à „Europäisches Datenrecht“ Datenbank- Geschäftsgeheimnis- Datenschutzrecht, Richtlinie Richtlinie insb. DSGVO (sui generis-Recht) [1996] [2016] [2016] Mitgliedstaatliches Fundament 9 • Insb. nationales Vertragsrecht à Privatautonomie
3. Rechtlicher Schutz von Daten c) Spezielle Regelungen im Detail Geheimnisschutz, Art. 2 Nr. 1 TS-RL 1. „Relativ“ geheimer Charakter 2. Von 3. Angemessene Information kommerziellem Wert, Geheimhaltungs- • in Gesamtheit oder weil geheim maßnahmen • genauen • Potentieller Wert (+) Anordnung/Zusammensetzung • „belanglose“ Info (-) nicht bekannt / leicht zugänglich Datenbankschutz, Art. 1, 7 DB-RL 1. 2. Datenbank Wesentliche Investition in die Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung des Datenbank- Inhalts 10
3. Rechtlicher Schutz von Daten • Field ofDatenschutzgrundverordnung application: only processing(Art. 4 Nr. 1 DSGVO) of personal data Personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen Nicht personenbezogene Daten „Technische“ Daten „Anonymisierte“ Daten? Reiner Objektbezug à (P) Wahrscheinlichkeit der Reidentifikation 11
3. Rechtlicher Schutz von Daten d) Überblick* 1. 2. 3. Datenbeschaffung Datenanalyse Präsentation + Nutzung - / - + / + - Einzeldatum + / + Metadaten + / - Neue Erkenntnisse Algorithmus Strukturierte Algorithmus /neue Fragen Einzeldatum Datensets ¯ Analyse (1): Analyse (2): Metadaten • Filterung/ Metadaten • Kombination/ (bessere) Verifikation Mustererkennung Vorhersagen Einzeldatum • Strukturierung/ • Präsentation ¯ Kontextualisierung + / - (bessere) Entscheidungen + / - ¯ Wertschöpfung/ Innovation/ Automatisierung 12 *vereinfachte Darstellung
e) Reichweite des Schutzes Veröffentlichung Aufbau DB DB DB Geheimnisschutz DB-Schutz (wesentl. Invest. (+)) Datenschutzgrundverordnung 13
f) Verletzungshandlungen im Detail: e) Reichweite Kaskade rw. Handlungen des Schutzes Geschäftsgeheimnis-Richtlinie Datenbank-Richtlinie D D Geheimnisinhaber V Datenbankinhaber V Verboten: Verboten: vorsätzliche oder fahrlässige vorsätzliche oder fahrlässige Aneignung, Nutzung oder Offenlegung, Entnahme/Weiterverwendung eines vgl. im Detail Art. 4 II-V wesentlichen Teils der DB Zulässig, insb.: Zulässig, insb.: • Unabhängige Schöpfung/Entdeckung • Unabhängige Schöpfung/Entdeckung • Verwendung einzelner Daten, soweit • Whistleblowing kein wesentlicher Teil der DB 14
f) e) Verletzungshandlungen Reichweite des Schutzesim Detail: Kaskade rw. Handlungen – Datenschutzgrundverordnung Grundsatz: Verbot der Verarbeitung personenbezogener Daten Ausnahme: Legitimationsgrundlage Einwilligung, Gesetzliche Legitimation, Art. 6 I lit. a, 7 DSGVO Art. 6 I lit. b-f DSGVO → für jeden Umgang mit personenbezogenen Daten bedarf es einer Legitimationsgrundlage Erhebung Speicherung Weitergabe Analyse Bspw. Bspw. Bspw. Bspw. Einwilligung Art. 6 I lit. b Art. 6 I lit. b Einwilligung Art. 6 I lit. a DSGVO DSGVO Art. 6 I lit a DSGVO DSGVO 15 Übersichtlich dazu jüngst: Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 2019, 51 ff.
f) e) Verletzungshandlungen Reichweite des Schutzesim Detail: Kaskade rw. Handlungen – Datenschutzgrundverordnung „Datenverarbeiter“* Auskunft Übertragung Löschung über personenbezogene „vom Betroffenen personenbezogener Daten bereitgestellter“ Daten personenbezogener [Art. 17 DSGVO] Daten [Art. 15/13 II lit. f DSGVO] [Art. 20 DSGVO] 16 * DSGVO-Terminologie: „Verantwortlicher“
f) Verletzungshandlungen im Detail:– Konkurrenzen f) Reichweite des Schutzes Kaskade rw. Handlungen Geheimnisinhaber Datenbankinhaber „Datenverarbeiter“* Auskunft Übertragung Löschung über personenbezogene „vom Betroffenen personenbezogener Daten bereitgestellter“ Daten personenbezogener [Art. 17 DSGVO] Daten [Art. 15/13 II lit. f DSGVO] [Art. 20 DSGVO] 17 * DSGVO-Terminologie: „Verantwortlicher“
4. Fazit und Ausblick: Vereinheitlichung und Reform statt Revolution Kein Mangel an Regelungen für den Umgang mit Daten – aber mangelnde Abstimmung der Regelungen / „Angstklauseln“ Vertragliche Regelungen Zusät zliche Schu Datenbankschutz tze bene in Gesta lt ein DSGVO es „ D atene Geheimnisschutz igent ums“ ? Eigentumsschutz des Datenträgers 18
4. Fazit und Ausblick: Vereinheitlichung und Reform statt Revolution § Kein umfassendes Dateneigentum § Daten bewusst freigestellt (Grundsatz der Informationsfreiheit, fehlendes Schutzbedürfnis/fehlende Schutzwürdigkeit, Interessen Dritter) § Stattdessen: minimalinvasiver + gezielter Ansatz à Fokus auf Probleme des bestehenden Rechtsrahmens, insb.: § Überschneidungsprobleme / Überschutz / Konkretisierungen § Gewährleistung Zugang § Algorithmenregulierung (sektorspezifischer „Algorithmen-TÜV“?) § Ausbildung (im Allgemeinen; juristische Ausbildung) 19
4. Fazit und Ausblick: Vereinheitlichung und Reform statt Revolution • Sachverhalte im Kontext der Datenwirtschaft weisen rglm. grenzüberschreitenden Bezug auf à Europäische Ebene: Erhebliche Umsetzungsunterschiede à Internationale Ebene 20
5. Annex: Wem „gehören“ Daten eines Verstorbenen? E Nutzungsvertrag tr ag § 1922 BGB sv er zung t Nu Erben Lorenz/Sagstetter, Der „Digitale Nachlass“ – Vererben und Erben in der digitalen Welt, Podcast LMU on iTunes U, 2016 https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/s/sagstetter_thomas/aktuelles1/digitaler- nachlass/index.html 21
5. Annex: Wem „gehören“ Daten eines Verstorbenen? https://www.zeit.de/digital/2019-04/icloud-apple-zugang-erben-gerichtsurteil 22
Literaturempfehlungen • Drexl, Data Access and Control in the Era of Connected Devices, 2019 • Leistner, Big Data and the EU Database Directive 96/9/EC: Current Law and Potential for Reform, Trading Data in the Digital Economy: Legal Concepts and Tools, Nomos Verlag 2017, 25-58 • Sagstetter, Digitaler Strukturwandel und Privatrecht – Neue Regeln für Big Data & Co.?, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler: Strukturwandel und Privatrecht, Nomos Verlag 2019 [im Erscheinen; Open-Access-Vorabvöffentlichung] 23
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die anregende Diskussion! Thomas Sagstetter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht des Geistigen Eigentums mit Informationsrecht und IT-Recht (GRUR-Lehrstuhl) Prof. Dr. Matthias Leistner LL.M. (Cambridge) Fragen jederzeit gerne z.B. via E-Mail: thomas.sagstetter@jura.uni-muenchen.de 24
Sie können auch lesen