30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Geyer
 
WEITER LESEN
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
34. Jahrestagung
der Vereinigung für
Kinderorthopädie e.V.

 30.09. bis 02.10.2021 in Graz
 Congress Graz
 www.kinderorthopaedie.org
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
Inhaltsverzeichnis

Grussworte

       Landeshauptmann Schützenhöfer				4

       Bürgermeister Siegfried Nagl					5

       Univ.-Prof. Dr. Leithner						6

       Univ.-Prof. Dr. Samonigg					7

       Wissenschaftliche Leitung					8 - 9

Allgemeine Informationen und Rahmenprogramm			     10 - 13

Empfang Landeshauptmann und Bürgermeister				      12

Führungen (auf Einladung von GrazTourismus)				12

Gesellschaftsabend							13

Wissenschaftliches Programm

       Raum-Zeitplan							14 - 15

       Premeetings – Donnerstag, 30.09.2021				    16 - 17

       Wissenschaftliches Programm – Freitag				   18 - 22

       Wissenschaftliches Programm – Samstag			    23 - 26

       Poster-Ausstellung						27 - 32

Referenten und Vorsitzende						33 - 36

Firmensymposien – Freitag und Samstag				38 - 39

Aussteller								40

Ausstellungsplan							41

Sponsoren								42

                                                             3
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
Grusswort – Landeshauptmann Schützenhöfer

                  Sehr geehrte TagungsteilnehmerInnen,

                  Das Thema Gesundheit beschäftigt die Menschheit seit Jahr-
                  hunderten wie kaum ein anderes. Umso wichtiger ist es, der
                  Bevölkerung die bestmögliche Versorgung zu gewährleis-
                  ten. Die Steiermark liegt bei Forschung und Entwicklung im
                  europäischen Spitzenfeld. Stete Fort- und Weiterbildung ist
                  dabei essentiell und insbesondere im Gesundheitsbereich von
                  großer Bedeutung.

Im Laufe der Zeit ist auch die Medizin weit vorangeschritten und für immer mehr
Erkrankungen und Verletzungen gibt es Möglichkeiten der Hilfe und Heilung.
Diese ständige Weiterentwicklung verdanken wir auch den unermüdlichen
Bemühungen und der Fortbildung aller im Gesundheitsbereich Tätigen, um für
die Bürgerinnen und Bürger, unsere Kinder und Enkelkinder, jene medizinische
Versorgung sicherzustellen, die den neuesten Standards entspricht. Besonders
im Bereich der Pädiatrie ist stete Weiterbildung ein Muss, und es freut mich,
dass die Steiermark Austragungsort der 34. Jahrestagung der deutschsprach-
igen Vereinigung für Kinderorthopädie ist.

Als Landeshauptmann der Steiermark heiße ich alle Gäste der Jahrestagung
im „Grünen Herz Österreichs“ herzlich willkommen. Die steirische Kulinarik
und Lebensfreude wird dieser Veranstaltung einen würdigen Rahmen verleihen
und ich hoffe, dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch die Möglichkeit
bleibt, die Schönheit der Steiermark erleben zu können. Mein Dank gilt an dieser
Stelle allen, die sich im Rahmen dieser Jahrestagung in Graz weiterbilden sowie
all jenen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen.

Ich wünsche allen auch weiterhin viel Erfolg bei Ihrer verantwortungsvollen
Tätigkeiten zum Wohle der Bevölkerung und einen gelungen Kongress!

Ein steirisches „Glück auf!“

Hermann Schützenhöfer
Landeshauptmann der Steiermark

4
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
Grusswort – Bürgermeister Siegfried Nagl

                     Sehr geehrte Damen und Herren,
                     liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer!

                     Die COVID-19-Pandemie hat keinen Lebensbereich unberührt
                     gelassen. Mit den Impfungen befinden wir uns jedoch auf dem
                     richtigen Weg. So freut es mich sehr, dass die 34. Jahrestagung
                     der Vereinigung für Kinderorthopädie 2021 nach Terminver-
                     schiebung doch endlich in Graz stattfinden kann.

                Als Universitätsstadt und Forschungszentrum bietet Graz
gerade im medizinischen Bereich einen hervorragenden Boden für Vernetzung
und Erfahrungsaustausch.

Ich möchte mich ganz herzlich bei jeder und jedem Einzelnen von Ihnen für Ihre
Arbeit bedanken, die Sie jeden Tag aufs Neue für die Gesundheit unserer Kinder
leisten. Ich bedanke mich auch bei den Verantwortlichen des Kongresses und
wünsche Ihnen informative und inspirierende Tage in Graz und weiterhin alles
Gute und viel Erfolg!

Mag. Siegfried Nagl
Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz

Foto Copyright: Foto Fischer

                                                                                  5
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
Grusswort – Univ.-Prof. Dr. Leithner

                 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

                 willkommen in Graz, dessen kinderorthopädische Expertise
                 dank Pionieren wie Nicoladoni, Wittek, Erlacher und Spitzy
                 auf eine über 130 Jahre lange Tradition zurückblicken kann,
                 „Griaß eich“ in der Steiermark, dem Bundesland, von wo aus
                 Reinhard Graf den Siegeszug der Hüftsonographie einläutete,
                 Servus in Österreich, dem Land des um 1900 international wie
                 ein Pop-Star gefeierten Hüftdysplasie-Experten Adolf Lorenz.

Das Grazer orthopädisch-traumatologische Team freut sich außerordentlich, Sie
alle hier begrüßen zu können.

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Andreas Leithner
Medizinische Universität Graz
Klinikvorstand Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

6
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
Grusswort – Univ.-Prof. Dr. Samonigg

                  Sehr geehrte Damen und Herren,
                  liebe TagungsteilnehmerInnen!

                  Als Rektor der Medizinischen Universität Graz ist es mir eine
                  Ehre, Sie zur 34. Jahrestagung der Vereinigung für Kinderor-
                  thopädie begrüßen zu dürfen. Bereits bald nach ihrer Gründung
                  als Medizinische Fakultät im Jahre 1863 hat die Grazer Univer-
                  sitätsmedizin frühzeitig die Bedeutung der Kinderorthopädie
                  erkannt – bei seiner Antrittsrede 1895 verwies Professor Carl
                  Nicoladoni auf die Potentiale des Faches: „Die in jüngster Zeit
aufgedeckte Ummodlungsfähigkeit jugendlicher Knochen, nachgewiesen an den
Skeletten jugendlicher Difformitäten, ist eine Tatsache, welche unseren orthopä-
dischen Eingriffen neue Anhaltspunkte gibt und neue Ziele eröffnen wird.“

Auch heute noch kümmert sich die Kinderorthopädie um die Gesundheitsversor-
gung in allen Bereichen vom Frühgeborenen, über alle kindlichen und jugendlichen
Alters- und Entwicklungsstufen, bis hin zum jungen Erwachsenen. Dies erfordert
ein interdisziplinäres höchstprofessionell agierendes Team. Diese Vielfalt des
Faches spiegelt sich auch im wissenschaftlichen Programm der nächsten Tage
wider.

Mein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam der Medizinischen Universi-
tät Graz rund um Ass.-Prof.in Dr.in Tanja Kraus für das große Engagement in der
Planung und Umsetzung dieses Kongresses. Vor allem freut es mich, dass diese
internationale Veranstaltung in Graz – einer Kultur- aber vor allem auch Universi-
täts- und Wissenschaftsstadt – stattfindet.

Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche und spannende Zeit in Graz.

Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg
Rektor der Medizinischen Universität Graz

                                                                                7
30.09. bis 02.10.2021 in Graz Congress Graz - www.kinderorthopaedie.org - Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie e.V.
Grusswort – Wissenschaftliche Leitung

Liebe VKO Mitglieder,
liebe Kolleg*innen,
liebe Freund*innen der Kinderorthopädie,

ein turbulentes Pandemie-Jahr liegt hinter uns. Nachdem wir 2020 schweren
Herzens gezwungen waren, die Jahrestagung zum traditionellen Termin
abzusagen, freuen wir uns umso mehr, Sie jetzt in Graz begrüßen zu dürfen.

Die Universitätsstadt Graz ist Österreichs zweitgrößte Stadt und liegt im Herzen
der Steiermark. 2003 war sie Kulturhauptstadt Europas und 2011 UNESCO
City of Design. Neben modernen Gebäuden wird das Grazer Stadtbild von einer
hervorragend erhaltenen historischen Altstadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe
gehört, geprägt. An der Alpensüdseite gelegen, versprüht Graz außerdem an
vielen Tagen ein mediterranes Flair.

Die Grazer Kinderorthopädie ist in das Kinderzentrum der Medizinischen
Universität Graz eingebettet, was die Versorgung des gesamten Spektrums der
Orthopädie sowie auch der Traumatologie im Wachstumsalter mit einer inter-
disziplinären Patient*innen-Betreuung ermöglicht. Bei unserer Jahrestagung
werden daher sowohl die klassischen Themen der Kinderorthopädie als auch
Themen der Kindertraumatologie einbezogen und diskutiert. Dank Ihrer zahl-
reichen Beiträge, konnten wir ein thematisch vielseitiges wissenschaftliches
Programm erstellen. Wir hoffen, auch ein ansprechendes Rahmenprogramm
für Sie alle gefunden zu haben.

Die Tagung wird in den historischen Räumen des Grazer Congresses abgehal-
ten werden. Bei der Abendveranstaltung auf dem Schlossberg wollen wir den
romantischen Blick über die Grazer Altstadt genießen.

8
Grusswort – Wissenschaftliche Leitung

Unsere Jahrestagung findet selbstverständlich unter den derzeit geltenden
Pandemie Richtlinien statt – wir freuen uns aber ganz besonders, dass wir sie
als Präsenztagung abhalten dürfen.

Stellvertretend für das Team der Grazer Kinderorthopädie grüßen Sie und
heißen Sie herzlich willkommen in Graz 2021,

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Tanja Kraus und OA Dr. Michael Novak

Sektion Kinder- und Jugendorthopädie
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Medizinische Universität Graz

                                                                                9
Allgemeine Informationen

Ort der Veranstaltung
Congress Graz
Sparkassenplatz 3, A-8010 Graz, Österreich

Wissenschaftliche Leitung
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Tanja Kraus
OA Dr. Michael Novak

Sektion Kinder- und Jugendorthopädie
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Medizinische Universität Graz

Veranstalter der wissenschaftlichen Tagung
Vereinigung für Kinderorthopädie e. V. (VKO)
Straße des 17. Juni 106-108, D-10623 Berlin

Sektion für Kindertraumatologie der
Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.
Berlin, Deutschland

Ärztlicher Forbildungsanbieter
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Sektion Kinder- und Jugendorthopädie
Auenbruggerplatz 34, A-8036 Graz

Veranstalter der Industrieausstellung
und des Rahmenprogramms
Akademie Kinderorthopädie GmbH
Straße des 17. Juni 106-108, D-10623 Berlin

Anmeldung, Kongressorganisation
und Informationen
Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH
Gartenstraße 29, D-61352 Bad Homburg
Tel. +49 (0) 6172-6796-0 / Fax +49 (0) 6172-6796-26
info@kmb-lentzsch.de / www.kmb-lentzsch.de

10
Allgemeine Informationen

Teilnahmegebühren

Teilnehmer                                    210,00 €
Erstgenannte Referenten                       120,00 €
Erstgenannte Posterautoren                    145,00 €
Studenten / Physiotherapeuten /               110,00 €
Assistenzberufe *
* Nachweis erforderlich

Homepage
www.kinderorthopaedie.org

Zertifizierung
Die Zertifizierungsbescheinigungen werden nach dem Kongress per
E-Mail zugeschickt.

Haftung
Die Akademie Kinderorthopädie GmbH tritt in jedem Falle nur als Vermittler auf
und haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen und Sachen, gleich
welchen Ursprungs. An allen Ausflügen, Touren usw. beteiligt sich der Reisende auf
eigene Gefahr. Mündliche Nebenabsprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht
schriftlich bestätigt werden.

Einverständnis zu Foto- und Videoaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass zur Dokumentation der Veranstaltung inkl. der Fach-
ausstellung Foto- und Videoaufnahmen gefertigt werden. Die Aufnahmen dienen zu
Informations- und Werbezwecken der Veranstalter und zur Berichterstattung rund
um den Kongress auf der Website und in Broschüren. Mit dem Besuch der Kongress-
veranstaltung inkl. dem Rahmenprogramm erklären Sie sich mit der Verwendung der
Aufnahmen einverstanden sofern Sie dem Fotografen nicht ausdrücklich wider-
sprechen. Ein Vergütungsanspruch besteht nicht.

Hinweis für Referenten
Die Referenten werden gebeten, Ihre Beiträge mindestens eine Stunde vor
Sitzungsbeginn in der Medienannahme abzugeben. Format 16:9.

Hinweis
Es gelten die 3G-Regeln bzw. die zum Zeitpunkt der Veranstaltung
gültige COVID-19-Verordnung.

                                                                                 11
Allgemeine Informationen und Rahmenprogramm

Teilnahmebestätigung
Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie am Tagungscounter.

Bitte beachten Sie, dass Teilnahmebescheinigungen ausschließlich digital versandt
werden, ca. 14 Tage nach Ende der Tagung.

Öffnungszeiten des Tagungsbüros:

Freitag, 01.10.2021      08:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 02.10.2021      08:00 – 15:30 Uhr

Abstracts
Die Abstracts der diesjährigen Jahrestagung stehen für Sie auf folgender Website
zur Verfügung: www.kinderorthopaedie.org/seminarunterlagen.html

Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer per Mail.

Empfang Landeshauptmann und Bürgermeister

Donnerstag, 30.09.2021, 19:30 Uhr

Empfang des Landeshauptmanns und des Bürgermeisters
Stadtsenatssitzungssaal des Grazer Rathauses, Stadt Graz, Hauptplatz 1, A-8011 Graz

Führungen (auf Einladung von GrazTourismus)

Freitag, 01.10.2021

16:00 Uhr (max. 25 Teilnehmer)
Innenstadtführung (2 Stunden) durch GrazTourismus© zur freien Teilnahme,
Treffpunkt an der Registratur im Congress Graz, ab 15.45 Uhr

18:15 Uhr
Führung durch GrazTourismus© (ca. 45 Minuten) zur Talstation Schlossbergbahn
bzw. zum Gesellschaftsabend (Eintreffen im Restaurant SCHLOSSBERG
zwischen 19:15 – 19:30 Uhr)

12
Allgemeine Informationen und Rahmenprogramm

Gesellschaftsabend

Freitag, 01.10.2021, ab 19:15 Uhr

Kostenbeitrag € 90,-

Schlossberg Restaurant
Am Schloßberg 7, A-8010 Graz
www.schlossberggraz.at

Wege auf den Schloßberg:

•   vom Karmeliterplatz, am Grazer Uhrturm vorbei,
    zum Restaurant SCHLOSSBERG (Spazierweg)

•   vom Schlossbergplatz hinauf zum Grazer Uhrturm entweder
    über die 260 Stufen der Schlossbergstiege oder mit dem „Lift im Berg“

•   mit der Schlossbergbahn (Talstation Kaiser-Franz-Josef-Kai 38) direkt
    zum Restaurant SCHLOSSBERG (Freifahrt für VKO-Teilnehmer)

                                                                            13
Raum-Zeitplan

Donnerstag,
 Donnerstag,                                           Freitag,
                                                        Freitag,             Stefaniensaal
                                                                              Stefaniensaal                   Samsta
                                                                                                               Samst
30.09.2021
 30.09.2021                                            01.10.2021
                                                        01.10.2021           Congress
                                                                              CongressGraz
                                                                                       Graz                   02.10.2
                                                                                                               02.10.2

Uhrzeit
 Uhrzeit             Programm
                      Programm––Premeeting
                                 Premeeting            Uhrzeit
                                                        Uhrzeit              1.1.Kongresstag
                                                                                  Kongresstag                 Uhrzeit
                                                                                                               Uhrzeit

                                                        09:00––09:40
                                                       09:00    09:40Uhr
                                                                      Uhr Opening
                                                                           Openingund
                                                                                   undVorstellung
                                                                                       VorstellungGraz
                                                                                                   Graz        09:00––1
                                                                                                              09:00

                                                        09:40––10:40
                                                       09:40    10:40Uhr
                                                                      Uhr Block
                                                                           BlockI I––Tumor
                                                                                      Tumorund
                                                                                            undHüfte
                                                                                                Hüfte          10:30––1
                                                                                                              10:30

                                                        10:40––11:10
                                                       10:40    11:10Uhr
                                                                      Uhr Kaffeepause
                                                                           Kaffeepause                         11:00––1
                                                                                                              11:00

                                                        11:10––12:50
                                                       11:10    12:50Uhr
                                                                      Uhr Block
                                                                           BlockIIII––Wirbelsäule
                                                                                      Wirbelsäuleund
                                                                                                  und          11:45––1
                                                                                                              11:45
                                                                           Deformitäten
                                                                          Deformitäten

                                                        12:50––14:00
                                                       12:50    14:00Uhr
                                                                      Uhr Mittagspause
                                                                          Mittagspause                         12:35––1
                                                                                                              12:35

                                                        13:15––14:00
                                                       13:15    14:00Uhr
                                                                      Uhr Firmensymposien:
                                                                           Firmensymposien:                    13:00––1
                                                                                                              13:00
                                                                           ArthrexAustria
                                                                          Arthrex  AustriaGesmbH
                                                                                           GesmbH
                                                                           (Stefaniensaal)
                                                                          (Stefaniensaal)
                                                                           KYOWAKIRIN
                                                                          KYOWA    KIRINGmbH
                                                                                          GmbH
                                                                           (BlauerSalon)
                                                                          (Blauer  Salon)
                                                                           NuVasiveGermany
                                                                          NuVasive   GermanyGmbH
                                                                                              GmbH
                                                                           (RaumK7)
                                                                          (Raum   K7)

14:00
 14:00––18:00
         18:00Uhr
               Uhr Kurse:
                    Kurse:                             14:00
                                                        14:00––15:40
                                                                15:40Uhr
                                                                      Uhr Block
                                                                           BlockIIIIII––Deformitäten
                                                                                         DeformitätenII,II,   13:45
                                                                                                               13:45––1
                   KonFuß
                    KonFuß1 1                                             Trauma,
                                                                           Trauma,VariaVaria
                   Patella
                    Patella––Quo
                              Quovadis?
                                  vadis?1 1
                   Der
                    DerFuß
                        Fuß––Wir
                               Wirstehen
                                   stehendrauf
                                            drauf2 2    15:40––16:00
                                                       15:40    16:00Uhr
                                                                      Uhr Kaffeepause
                                                                           Kaffeepause                         14:05––1
                                                                                                              14:05

16:00
 16:00––18:00
         18:00Uhr
               Uhr Wissen
                   Wissen––schafft
                            schafftMöglichkeiten
                                   Möglichkeiten2 2 16:00
                                                     16:00––18:00
                                                             18:00Uhr
                                                                   Uhr Mitgliederversammlung
                                                                       Mitgliederversammlung                  ab
                                                                                                               ab15:00
                                                                                                                  15:00

19:30
 19:30Uhr
       Uhr           Empfang
                      EmpfangLandeshauptmann
                              Landeshauptmann          ab
                                                        ab19:15
                                                           19:15Uhr
                                                                 Uhr         Gesellschaftsabend
                                                                              Gesellschaftsabend
                     und
                      undBürgermeister
                          Bürgermeister(Rathaus)
                                        (Rathaus)                            (Restaurant
                                                                              (RestaurantSCHLOSSBERG)
                                                                                          SCHLOSSBERG)

Veranstaltungsorte Kurse (siehe Seite 16)
Anatomisches Institut 1
Kinderzentrum LKH-Universitätsklinikum 2

Arbeitskreise
Freitag, 01.10.2021
„Wissenschaftsboard“, 12:50 bis 14:00 Uhr, Meetingraum 2
„Junge Plattform“, 15:45 bis 16:00 Uhr, Meetingraum 2

Stand: 23.09.2021

14
Raum-Zeitplan

          Samstag,            Stefaniensaal
          02.10.2021

          Uhrzeit             2. Kongresstag

g Graz    09:00 – 10:30 Uhr   Block IV – Neuroorthopädie
                              und Fuß

fte       10:30 – 11:00 Uhr   Kaffeepause

          11:00 – 11:45 Uhr   Gastvortrag

nd        11:45 – 12:35 Uhr   3 beste Vorträge,
                              3 beste Poster

          12:35 – 13:45 Uhr   Mittagspause

          13:00 – 13:45 Uhr   Firmensymposien:
H                             Ipsen Pharma GmbH
                              (Blauer Salon)
                              Pohlig GmbH
                              (Stefaniensaal)
bH

    II,   13:45 – 14:05 Uhr   Wissenschaftspreis / Vor-
                              stellung nächster Kongressort

          14:05 – 15:00 Uhr   Block VI – How to treat

g         ab 15:00 Uhr        Verabschiedung

ERG)

          Arbeitskreise

          Samstag, 02.10.2021
          „Niedergelassene“, 10:30 bis 11:00 Uhr, Meetingraum 1
          Arbeitskreis „Kinderorthopädie der ÖGO“: 10:30 bis 11:00 Uhr, Meetingraum 2
          „Neuroorthopädie“, 12:35 bis 13:45 Uhr, Meetingraum 1
          „Wirbelsäule“, 12:35 bis 13:45 Uhr, Meetingraum 2

                                                                                        15
Premeetings – Donnerstag, 30.09.2021

14:00 – 18:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter
Vereinigung für Kinderorthopädie e. V.

Veranstaltungsort
Anatomisches Institut der Medizinischen Universität Graz
Harrachgasse 21, 8010 Graz

Hörsaal der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
LKH-Universitätsklinikum
Auenbruggerpl. 30, 8036 Graz

Voranmeldung erforderlich

KonFuß
Indikationen und OP – Techniken zur Korrektur komplexer Fußfehlstellungen;
theoretische Einführung & Hands-on (Dussa, Lengnick)
Anatomie Graz, 14:00 – 18:00 Uhr; max. Teilnehmeranzahl: 30;
Kursteilnahme: 160,00 €

Patella – Quo vadis?
Operative Optionen des Patella-Realignments im Wachstumsalter;
theoretische Einführung & Hands-on (Patsch, Sperl)
Anatomie Graz, 14:00 – 18:00 Uhr; max. Teilnehmeranzahl 30;
Kursteilnahme: 160,00 €

Der Fuß – Wir stehen drauf!
Möglichkeiten der instrumentellen Fußbeurteilung; theoretische
und praktische Einführung (Oxford Foot Modell und Pedobarografie)
(Wachowsky, Böhm, Svehlik)
Hörsaal und Ganglabor Kinderzentrum Graz, 14:00 – 18:00 Uhr;
max. Teilnehmeranzahl: 30; Kursteilnahme: 80,00 €

16
Premeetings – Donnerstag, 30.09.2021

Wissen – schafft Möglichkeiten
Grundlagen im Writing und Reviewing; systematisches Herangehen an
Erstellung und Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten (Dreher)
Hörsaal Kinderzentrum Graz, 16:00 – 18:00 Uhr,
Max. Teilnehmeranzahl: frei; Kursteilnahme: 40,00 €

Herzlicher Dank gilt OA Dr Matthias Sperl, PD Dr Martin Svehlik und
Prof. Dr. Steinwender für die Ideen und Mitorganisation der Premeetingkurse.

Mit freundlicher Unterstützung:

Öffentliche Anreise zu den Premeetings
Anatomisches Institut / Vorklinik:
• gut zu Fuß durch den Stadtpark von der Innenstadt her zu erreichen
• oder mit den Buslinien 30, 58 und 31

Hörsaal Kinderklinik:
• Straßenbahn-Endstation der Linie 7 (LKH Med Uni/Klinikum Nord),
   dann zu Fuß zur Kinderklinik am LKH-Gelände (Lagepläne und
   Ausschilderung vor Ort)

                                                                               17
Wissenschaftliches Programm – Freitag, 01.10.2021

09:00 – 09:40   Eröffnung, Grußworte, Vorstellung Kinderorthopädie Graz

Tumor und Hüfte
Freitag, 01. Oktober 2021, 09:40 – 10:40, Stefaniensaal
Vorsitz: A. Leithner; T. Kraus, Graz, Österreich

09:40 – 09:50 V101 / Diagnostik und Therapie der Juvenilen Humeruszyste:
		            Eine Umfrage unter Mitgliedern der EPOS und POSNA
		Gesellschaften
		S. Farr1, I. M. S. Balaco2, S. Martinez-Alvarez3, D. S. Bae4
		1Wien, Austria, 2Coimbra, Portugal, 3Madrid, Spain,
		4Boston, United States

09:50 – 10:00 V102 / Synovialsarkome – Haben Kinder eine bessere Prognose?
		M. A. Smolle1, M. Parry2, L. Jeys2, S. Abudu2, R. Grimer2
		1Graz, Austria, 2Birmingham, United Kingdom

10:00 – 10:10 V103 / Gibt es einen Zusammenhang zwischen femoraler
		            Anteversion und dynamischer Hüftrotation beim Gehen in
		            Jugendlichen mit patellofemoraler Instabilität?
		            C. Schranz, T. Belohlavek, M. Sperl, T. Kraus, M. Svehlik
		Graz, Austria

10:10 – 10:20 V104 / Reliabilität und Unterschiede verschiedener Mess-
		            methoden der Femoralen Torsion im Rotations-MRT
		            M. Willegger, K. Hebenstreit, M. Zalaudek, A. Kolb,
		R. Windhager, C. Chiari
		Wien, Austria

10:20 – 10:30 V105 / Hüftpathologien und beeinflussende Faktoren bei Patien-
		            ten mit Mukopolysaccharidose Typ III (Sanfilippo Syndrom)
		S. Breyer, E. Vettorazzi, L. Schmitz, K. Stumpfe, A. Spiro,
		            M. Rupprecht, R. Stücker, N. Muschol
		Hamburg, Deutschland

10:30 – 10:40 V106 / MRT Untersuchungen nach Anwendung von
		            Fettweis-Gipses bei Kindern mit instabilen Hüften
		            – Studie von 104 Patienten
		H. Kubo1, B. Westhoff¹, J.-P. Holthoff¹, H. Pilge²,
		            M. Hufeland¹, R. Krauspe³
		            ¹Düsseldorf, Deutschland, ²München, Deutschland,
		³Neuss, Deutschland

18
Wissenschaftliches Programm – Freitag, 01.10.2021

10:40 – 11:10   Kaffeepause

Wirbelsäule und Deformitäten
Freitag, 01. Oktober 2021, 11:10 – 12:50, Stefaniensaal
Vorsitz: R. Rödl, Münster; R. Stücker, Hamburg

11:10 – 11:20 V201 / Dorsale Spondylodesen ohne konkavseitige
		            Pedikelschrauben am Apex ermöglichen eine gute Korrektur
		            idiopathischer thorakaler Skoliosen trotz niedriger
		Implantatdichte
		P. W. Ferlic, L. Hauser, S. Fischler, M. Götzen, M. Krismer
		Innsbruck, Austria

11:20 – 11:30 V202 / Vertebral Body Tethering (VBT) zur Wachstums-
		            modulation an der Wirbelsäule bei idiopathischer Skoliose
		K. Mladenov, R. Stücker
		Hamburg, Deutschland

11:30 – 11:40 V203 / Veränderungen der Wirbelkörpermorphologie
		            durch Therapie mit wachstumslenkenden Implantaten
		            bei Kindern mit Spinaler Muskelatrophie
		S. Lippross, A. Grages, A. Hell
		Göttingen, Deutschland

11:40 – 11:50 V204 / Entwicklung einer röntgenfreien Methode und
		            mathematischen Analyse zur Darstellung von Wirbel-
		            säulenverkrümmungen (Skoliosen) mit einem
		3D-Bodyscanner
		R. Lampe, S. Roy, A. Alves Pinto, A. Grünwald
		München, Deutschland

11:50 – 12:00 V205 / Operative Korrekturen bei Ulnahypoplasie
		W. Girsch, T. Kraus, G. Singer
		Graz, Austria

12:00 – 12:10 V206 / Die operative Behandlung der radialen
		            Klumphand im Kindesalter – Eine Fallserie
		            G. Singer, B. Schmidt, W. Girsch
		Graz, Austria

                                                                          19
Wissenschaftliches Programm – Freitag, 01.10.2021

12:10 – 12:20 V207 / Vergleich der Langzeitergebnisse nach Radialisation
		            bei radialer Klumphand mit und ohne vorhergehender
		Handgelenksdistraktion
		M. Mann, A. Reiß, D. Sippel, W. Hülsemann
		Hamburg, Deutschland

12:20 – 12:30 V208 / Derotationsosteotomie des Humerus bei Patienten mit
		            geburtstraumatischer oberer Plexus Brachialis Läsion
		            – Auswirkungen auf die Kinematik der oberen Extremität
		L. Pignet¹, C. Mann¹, A. Kranzl², W. Girsch¹
		            ¹Graz, Austria, ²Wien, Austria

12:30 – 12:40 V209 / Operative Behandlung der Sprengel-Deformität
		            – Indikation und Resultate
		C. Antfang, A. Frommer, G. Gosheger, R. Rödl, N. Bröking,
		            G. Toporowski, A. M. Rachbauer, A. Laufer, B. Bröking, B. Vogt
		Münster, Deutschland

12:40 – 12:50 V210 / Bilaterale Humerusverlängerung mittels unilateraler
		            Fixateur externe-Systeme bei Achondroplasie mit Rhizomelie
		            – Ergebnisse und Komplikationen
		A. Laufer¹, A. Frommer¹, G. Gosheger¹, R. Rödl¹,
		            A. M. Rachbauer¹, G. Toporowski¹, J. N. Bröking², B. Vogt¹
		            ¹Münster, Deutschland, ²Beckum, Deutschland

12:50 – 14:00   Arbeitskreis „Wissenschaftsboard“, Meetingraum 2

12:50 – 14:00   Mittagspause

13:15 – 14:00   Besuch der Firmensymposien

20
Wissenschaftliches Programm – Freitag, 01.10.2021

Deformitäten II, Trauma, Varia
Freitag, 01. Oktober 2021, 14:00 – 15:40, Stefaniensaal
Vorsitz: C. Chiari, Wien, Österreich; F. Fernandez Fernandez, Stuttgart

14:00 – 14:10 V301 / Fibulare Epiphysiodese bei Achondroplasie
		A. Rachbauer, G. Toporowski, C. Antfang, B. Bröking,
		            A. Frommer, A. Laufer, N. Bröking, G. Gosheger,
		            R. Rödl, B. Vogt
		Münster, Deutschland

14:10 – 14:20 V302 / Knochenverlängerung mit Verlängerungs-
		            marknagel im Kindes- und Jugendalter
		C. Radler, G. T. Mindler, A. Stauffer, C. Weiß, R. Ganger
		Wien, Austria

14:20 – 14:30 V303 / Vergleichende Gegenüberstellung der Kniekontaktkraft
		            und der Kniegelenksmomente zur Bestimmung der dynamischen
		            Gelenkbelastung im Knie bei Achsfehlstellungen
		J. Holder, F. Stief, A. Meurer
		            Frankfurt am Main, Deutschland

14:30 – 14:40 V304 / Zusammenhang von Gangbild und Alltagsmobilität
		            bei Kindern und Jugendlichen mit Arthrogryposis Multiplex
		            Congenita (AMC) – Können wir die Orthesenversorgung
		optimieren?
		M. Hösl¹, F. Zollner², F. Aififi¹, M. Kröner¹,
		            S. Brosseder¹, S. Nader¹
		            ¹Vogtareuth, Deutschland, ²Rosenheim, Deutschland

14:40 – 14:50 V305 / Multielementanalysen in der Kinderorthopädie
		            – Eine Pilotstudie
		A. Rakow¹, S. Lebek¹, K. Huesker², C. Perka¹,
		            J. Funk¹, J. Schoon¹
		            ¹Berlin, Deutschland, ²Potsdam, Deutschland

14:50 – 15:00 V306 / Radiologische Instabilitätskriterien im DRUG
		            bei Kindern und Jugendlichen mit arthroskopisch-
		            verifizierten TFCC Läsionen
		            F. Schachinger¹, S. Wiener¹, M. F. Carvalho²,
		R. Ganger¹, S. Farr¹
		            ¹Wien, Austria, ²Coimbra, Portugal

                                                                          21
Wissenschaftliches Programm – Freitag, 01.10.2021

15:00 – 15:10 V307 / Spongiosaplastik und AMIC in der Therapie
		            der Grad IV° Osteochondrosis dissecans am Talus
		            – Mittelfristige Ergebnisse
		M. Pallamar, T. Eder, S. Farr, R. Ganger
		Wien, Austria

15:10 – 15:20 V308 / Return to Play im Juniorenfußball nach
		            schweren Knieverletzungen – Ein funktioneller Ansatz
		O. Loose¹, O. Eberhardt1, F. Fernandez Fernandez¹, T. Wirth¹,
		            V. Alt², W. Krutsch²
		            ¹Stuttgart, Deutschland, ²Regensburg, Deutschland

15:20 – 15:30 V309 / Becken-Bein-Gipstherapie bei Femurschaft-
		            frakturen im Kleinkindalter
		A. Herzog, T. Wirth, F. Fernandez Fernandez
		Stuttgart, Deutschland

15:30 – 15:40 V310 / Resorbierbares Osteosynthesematerial auf Mag-
		            nesiumbasis bei der Versorgung kindlicher Frakturen
		M. Kertai1, M. Rupprecht²
		1Regensburg, Deutschland, 2Hamburg, Deutschland

15:40 – 16:00   Kaffeepause

15:45 – 16:00   Arbeitskreis „Junge Plattform“, Meetingraum 2

16.00 – 18.00   Mitgliederversammlung

22
Wissenschaftliches Programm – Samstag, 02.10.2021

Neuroorthopädie und Fuß
Samstag, 02. Oktober 2021, 09:00 – 10:30, Stefaniensaal
Vorsitz: R. Biedermann, Innsbruck, Österreich; B. Westhoff, Düsseldorf

09:00 – 09:10 V401 / Therapieergebnisse des mittels Kalkaneus-Stop-Schraube
		            behandelten Pes planovalgus bei neuromuskulärer oder
		syndromaler Genese
		G. Toporowski, R. Rödl, G. Gosheger, J. N. Bröking,
		            C. Antfang, B. Bröking, A. Laufer, A. Rachbauer,
		            A. Frommer, B. Vogt
		Münster, Deutschland

09:10 – 09:20 V402 / Die Chopart-Distraktionsarthrodese unter
		            Verwendung eines Fremdknochenblockes zur Therapie
		            des Pes planovalgus bei Patienten mit einer CP
		M. Kröner, M. Hösl, S. Nader
		Vogtareuth, Deutschland

09:20 – 09:30 V403 / Der Effekt des Split Transfers der Tibialis posterior und
		            Tibialis anterior Sehne auf das Subtalargelenk in der Behand-
		            lung des neurogenen Klumpfußes bei Cerebralparese
		C. U. Dussa, F. Paulitsch, H. Böhm
		            Aschau i. Chiemgau, Deutschland

09:30 – 09:40 V404 / Migrationsstopp der Hüfte durch Wachstums-
		            lenkung bei Cerebralparese?
		M. J. Horter¹, ², M.-T. Kleine-König¹, S. Wacker¹,
		            U. Elsner¹, F. Schiedel¹
		            ¹Münster, Deutschland, ²Coesfeld, Deutschland

09:40 – 09:50 V405 / Persistenz des funktionellen Operationsergebnisses
		            nach Schraubenarthrorise beim juvenilen Pes planovalgus
		A. Franz, D. Herz, J. Raabe, U. Seeberger, C. Bollmann
		Arnstadt, Deutschland

09:50 – 10:00 V406 / Einflussfaktoren des Korrekturausmaßes der
		            Calcaneus-Stop Schraube: Schraube vs. Wachstum
		G. T. Mindler, A. Stauffer, S. Kolamkuzhiyil,
		            R. Ganger, A. Kranzl
		Wien, Austria

                                                                                 23
Wissenschaftliches Programm – Samstag, 02.10.2021

10:00 – 10:10 V407 / Ist die perkutane Achillessehnenverlängerung
		            zur Behandlung des Klumpfußrezidivs auseichend?
		C. Radler
		Wien, Austria

10:10 – 10:20 V408 / Plastische Rekonstruktion der Brachymetatarsie.
		            Notwendigkeit, chirurgisches Vorgehen und Ergebnisse.
		H. Klauser
		Berlin, Deutschland

10:20 – 10:30 V409 / Prädiktoren für mediale Fußbeschwerden bei
		            Kindern und Jugendlichen mit flexiblen Knicksenkfüßen.
		H. Böhm, C. Schäfer, C. Dussa
		            Aschau im Chiemgau, Deutschland

10:30 – 11:00   Arbeitskreis „Niedergelassene“, Meetingraum 1

10:30 – 11:00   Arbeitskreis „Kinderorthopädie der ÖGO“, Meetingraum 2

10:30 – 11:00   Kaffeepause

11:00 – 11:45   Gastvortrag von Prof. Maio, Stefaniensaal
		              „Die Medizin wird zwischenmenschlich sein,
		              oder sie wird nicht sein“

3 beste Vorträge, 3 beste Poster
Samstag, 02. Oktober 2021,11:45 – 12:35, Stefaniensaal
Vorsitz: U. von Deimling, Sankt Augustin; R. Ganger, Wien, Österreich

11:45 – 11:55 V501 / Schlechteres Outcome nach verspätetem Behand-
		            lungsbeginn mittels Fettweis-Gips von 93 sonographisch
		instabilen Hüftgelenken
		B. Westhoff¹, H. Kubo², J.-P. Holthoff², H. Pilge³,
		            M. Hufeland², R. Krauspe4
		            ¹Düsseldorf, Deutschland, ²Düsseldorf, Deutschland,
		³München, Deutschland, 4Neuss, Deutschland

11:55 – 12:05 V502 / Effekt der erhöhten Tibia-Aussentorsion
		            bzw. der Coxa retrotorta auf Gangabweichungen
		N. Alexander, E. Payne, K. Studer, H. Klima
		            St. Gallen, Schweiz

24
Wissenschaftliches Programm – Samstag, 02.10.2021

12:05 – 12:15 V503 / Veränderungen der Muskel-Sehnen-Einheit bei
		            Kindern mit spastischer Zerebralparese ohne klinisch-
		relevante Muskelkontrakturen
		M. Svehlik, C. Schranz, M. Tilp, A. Kruse
		Graz, Austria

12:15 – 12:21 V504 / Die Sprengel-Deformität u.a. im Rahmen des
		            Klippel-Feil-Syndroms: Therapie- und Verlaufsdarstellung
		            aus einem kinderorthopädischen Zentrum
		F. Toepell, F. Traub
		Mainz, Deutschland

12:21 – 12:27 V505 / Die Verwendung der Bimalleolar-Methode zeigt
		            die reliabelsten Ergebnisse zur Vermessung der
		            Tibialen Torsion im MRT
		            M. Willegger, K. Hebenstreit, M. Zalaudek, A. Kolb,
		R. Windhager, C. Chiari
		Wien, Austria

12:35 – 13:45   Arbeitskreis „Neuroorthopädie“, Meetingraum 1

12:35 – 13:45   Arbeitskreis „Wirbelsäule“, Meetingraum 2

12:35 – 13:45   Mittagspause

13:00 – 13:45   Besuch der Firmensymposien

13:45 – 14:05   Wissenschaftspreis
		              Vorstellung Jahrestagung Göttingen, 18. – 19.03.2022

                                                                         25
Wissenschaftliches Programm – Samstag, 02.10.2021

How to treat
Samstag, 02. Oktober 2021, 14:05 – 14:45, Stefaniensaal
Vorsitz: N.N.; H. Klima, Sankt Gallen, Schweiz

		 V601 / Spastische Hemiparese mit schwerem,
		fixierten Spitz-Klumpfuß
		P. Abend, M. Svehlik, T. Kraus
		Graz, Österreich

		 V602 / Epiphysäre Dysplasie
		K. Hofer
		 Bad Rappenau, Deutschland

		 V603 / Dysmelie der Unterschenkel bds. – How to treat?
		M. Brenneis, D. Weinmann, S. Adolf, A. Meurer
		 Frankfurt am Main, Deutschland

		 V604 / Muskelschwäche bei neu diagnostizierter Gen-
		 mutation. Klinisches Bild analog einer Muskeldystrophie
		 des Becken-Bein Typs4-Jahres Verlauf
		C. Krieter
		Mannheim, Deutschland

ca. 14:45       Verabschiedung

Die wissenschaftlichen Leiter und die Referenten bestätigen die Produktneutralität
des Programms und der Vorträge. Evtl. Interessenskonflikte werden bei der Veran-
staltung bekanntgegeben.

Hinweis
Bild-, Video- oder Tonaufnahmen von Vorträgen sind nicht gestattet,
bitte beachten Sie die Urheberrechte.

26
Poster-Ausstellung

P01
Reversible Temporäre Epiphysiodese bei kindlicher Ellenüberlänge
P. Scheider, S. Farr
Wien, Austria

P02
Individualkorrektur einer Makrodaktylie des 2. + 3. Strahles des linken
Fußes bei einem 9 Monate alten Kind
S. Säuberlich, S. Brand, U.-M. Petereit
Saalfeld, Deutschland

P03
Angeborene fokale fibrokartilaginäre Dysplasie (FFCD) des distalen Femurs
– Eine seltene Differenzialdiagnose von progressiver Fehlstellung der
Extremität bei Kleinkindern
G. Lehoczky, F. Hefti, A. H. Krieg
Basel, Schweiz

P04
Akrale Nekrosen nach Frühgeburt – Ein 10 Jahresverlauf
I. Zommers, M. Rogalski, M. Deja
Berlin, Deutschland

P05
Fallvorstellung Neuroorthopädie – Der Weg zur Diagnose
E. Zelenakova, C. U. Dussa
Aschau im Chiemgau, Deutschland

P06
Radiuskopfteilresektion mit kombinierter Koriumarthroplastik zur Behandlung
der Posttraumatischen Radiuskopfarthrose bei Jugendlichen: Ergebnisse einer
ersten Fallserie
S. Farr1, M. Abualruz1, W. Girsch2
1
 Wien, Austria, 2Graz, Austria

                                                                            27
Poster-Ausstellung

P07
Umkehrplastik nach Borggreve am Knie: Therapieoption bei
8-jährigem Mädchen mit Osteosarkom am distalen Femur
H. Lengnick, J. Cip, M. Reinke, J. Grünert, A. Toepfer, J. Greiner,
E. Payne, H. Klima
St.Gallen, Schweiz

P08
Zur Ätiologie der Epiphyseolysis capitis femoris
– Aspekte aus Medizingeschichte und Gegenwart
H. J. Hellmich
Basel, Schweiz

P09
Radiologische Evaluation des OP-Ergebnisses nach operativer
Klumpfußkorrektur bei Kindern mit AMC – Eine retrospektive Studie
S. Brosseder, H. Forkl, G. Münch, M. Kröner, F. K. Afifi, S. Nader
Vogtareuth, Deutschland

P10
Tarsometatarsales Knochen-Remodeling nach subtalarer Arthrorise
M. Braito1, M. Radlwimmer2, D. Dammerer2, P. Hofer-Picout2,
J. Wansch2, R. Biedermann2
1
 St. Johann, Austria, 2Innsbruck, Austria

P11
Medialer Scheibenmeniskus – Eine Seltenheit!
C. Egidy, M. Reinke, H. Lengnick, J. Rechsteiner, J. Cip, E. Payne, H. Klima
St. Gallen, Schweiz

P12
Habitueller Zehengang – Sind Orthesen mit ringförmiger
Fußfassung die Lösung?
M. Bauer, C. Behnisch-Gärtner, M. Salzmann, N. Berger
München, Deutschland

28
Poster-Ausstellung

P13
Seltener Fall eines beidseitigen Hüftkopfabrutsches mit metaphysärem
Ermüdungsbruch bei einem 5 jährigen Mädchen mit autosomal
dominanter Osteopetrose Typ 2
C. Bollmann, J. Raabe, D. Herz, U. Seeberger
Arnstadt, Deutschland

P14
Gangabweichungen bei nicht-operierten Kindern mit
Hypophosphatämischer Rachitis
G. T. Mindler, A. Raimann, G. Häusler, R. Ganger, A. Kranzl
Wien, Austria

P15
Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von skoliotischen Kindern mit
wachstumsfreundlichen Implantaten wird durch die Grunderkrankung,
die Komplikationsrate und die ambulanten Fähigkeiten beeinflusst
H. M. Lorenz1, K. Mladenov2, L. Braunschweig1, U. von Deimling3, J. Behrend1
1
 Göttingen, Deutschland, 2Hamburg, Deutschland, 3Sankt Augustin, Deutschland

P16
Peroneussehnen-Transfer in Kombination mit der Calcaneus-Stop Schraube
zur Behandlung des kindlichen neurogenen Knicksenkfußes
C. Gaudart, A. Krebs, A. Kranzl, R. Ganger, G. T. Mindler
Wien, Austria

P17
Bessere Langzeitergebnisse nach Schnürringresektion am
Unterschenkel mit direktem Wundverschluss
A. Reiß, M. Mann, W. Hülsemann
Hamburg, Deutschland

P18
Erste Ergebnisse mit einem bewegungserhaltenden Implantatsystem
zur Korrektur idiopathischer Skoliosen
P. W. Ferlic1, T. Potaczek2, B. Desai3
1
 Innsbruck, Austria, 2Zakopane, Poland, 3Köln, Deutschland

                                                                           29
Poster-Ausstellung

P19
Spongiosaplastik und AMIC in der Therapie der Grad IV° Osteochondrosis
dissecans am Capitulum humeri – Mittelfristige Ergebnisse
S. Farr, M. Pallamar, T. Eder, R. Ganger
Wien, Austria

P20
Vergleichende Gegenüberstellung zwischen Ganzbeinröntgenaufnahme
und nicht-invasiver markerbasierter Bestimmung der frontalen Beinachse
mittels 3D Standanalyse
F. Stief1, Z. Feja1, J. Holder1, S. van Drongelen1, S. Adolf1,
S. Braun1, H. Böhm2, A. Meurer1
1
 Frankfurt am Main, Deutschland, 2Aschau i. Chiemgau, Deutschland

P21
Erste Ergebnisse der Unterschenkelverlängerung mittels retrograd implan-
tierter intramedullärer Verlängerungsmarknägel – Eine kniegelenksschonende
Alternative zur Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei
vorbestehender OSG-Arthrodese?
A. Frommer, N. Bröking, G. Gosheger, G. Toporowski, A. Rachbauer, B. Bröking,
A. Laufer, C. Antfang, R. Rödl, B. Vogt
Münster, Deutschland

P22
Die SiL-Orthese – Neuentwicklung im Bereich Stehtherapie
M. Pfrommer
Bönnigheim, Deutschland

P23
Totale Skapulektomie bei Sarkomen mit Rekonstruktion durch
3D-gedruckte Skapula-Prothesen. Drei klinische Fälle.
M. A. Smolle, J. Friesenbichler, M. Hubmer, M. Bergovec, A. Leithner
Graz, Austria

P24
Kompartment Syndrom nach elektiver Fußchirurgie bei Kindern
C. U. Dussa, F. Paulitsch
Aschau i. Chiemgau, Deutschland

30
Poster-Ausstellung

P25
Frontale Kniebelastungen bei Kindern und Jugendlichen mit
Kleinwuchs beim Gehen und Rennen und deren Zusammenhang
mit dem statischen Alignment im Röntgen
M. Hösl, F. Aififi, M. Kröner, S. Brosseder, S. Nader
Vogtareuth, Deutschland

P26
Der Einfluss modifizierter Ankle-Foot-Orthesen aus Polypropylen auf
das Gangbild von Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese
A. Sachse, F. Layher, K. Sander
Eisenberg, Deutschland

P27
Sind ausgewachsene Füße beim Gehen weniger beweglich als Kinderfüße?
H. Böhm1, N. Alexander2, H. Klima2, C. Dussa1
1
 Aschau im Chiemgau, Deutschland, 2St Gallen, Schweiz

P28
Ausmaß und Verteilung des Metallabriebs bei flexiblen
Titan-Langzeitimplantaten (VEPTR- und MAGEC-System) zur
Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten bei Kindern
A. K. Hell, K. Lüders, L. Braunschweig, A. S. Wichmann
Göttingen, Deutschland

P29
Chirurgische Hüftluxation bei schwerer ECF – Die verlängerte
Präparation des Retinakulum ist wichtig
F. Thielemann, J. Goronzy, L. Heubner, A. Hartmann, K.-P. Günther, C. Druschel
Dresden, Deutschland

P30
Entwicklung eines elektronischen Navigationssystems zur Eliminierung unter-
sucherabhängiger Faktoren in der Säuglings-Hüftsonographie nach Graf:
Preliminary Results
A. Kolb, C. Chiari, M. Schreiner, S. Heisinger, K. Döring, R. Windhager
Wien, Austria

                                                                                 31
Poster-Ausstellung

P31
Die Sprengel-Deformität u.a. im Rahmen des Klippel-Feil-Syndroms:
Therapie- und Verlaufsdarstellung aus einem kinderorthopädischen Zentrum
F. Toepell, F. Traub
Mainz, Deutschland

P32
Die Verwendung der Bimalleolar-Methode zeigt die reliabelsten Ergebnisse
zur Vermessung der Tibialen Torsion im MRT
M. Willegger, K. Hebenstreit, M. Zalaudek, A. Kolb, R. Windhager, C. Chiari
Wien, Austria
Referenten und Vorsitzende

Dr. Philipp S. Abend                      PD Dr. Sebastian Farr
Universitätsklinik für Orthopädie und     Orthopädisches Spital Wien-Speising
Traumatologie, Sektion Kinder- und        Kinderorthopädie und Fußchirurgie
Jugendorthopädie, Graz, Österreich        Wien, Österreich

Dr. Nathalie Alexander                    Dr. Peter W. Ferlic
Ostschweizer Kinderspital                 Medizinische Universität Innsbruck
St. Gallen, Schweiz                       Universitätsklinik für Orthopädie
                                          Innsbruck, Österreich
Dr. Carina Antfang
Universitätsklinikum Münster              Prof. Dr.
                                          Francisco Fernandez Fernandez
PD Dr. Rainer Biedermann                  Olgahospital Stuttgart, Orthopädie
Univ. Klinik für Orthopädie Innsbruck
Innsbruck, Österreich                     Dr. Andrea Franz
                                          Marienstift Arnstadt, Kinderorthopädie
PD Dr. Harald Böhm
Behandlungszentrum Aschau im Chiemgau     Dr. Adrien Frommer
                                          Universitätsklinikum Münster
Dr. Marco Brenneis                        Abteilung für Kinderorthopädie, Defor-
Universitätsklinikum Frankfurt            mitätenrekonstruktion und Fußchirurgie
Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim)
Frankfurt am Main                         PD Dr. Rudolf Ganger
                                          Orthopädisches Spital Wien-Speising
Dr. Sandra Breyer                         Kinderorthopädie, Wien, Österreich
Altonaer Kinderkrankenhaus
Kinderorthopädie, Hamburg                 Dr. Camilla Gaudart
                                          Orthopädisches Spital Wien-Speising
Dr. Simon Brosseder                       Kinderorthopädie, Wien, Österreich
Schön Klinik
Klinik für Kinderorthopädie, Vogtareuth   PD Dr. Werner Girsch
                                          Universitätsklinik Graz
Prof. Dr. Catharina Chiari                Klinik für Chirurgie, Plastische Chirurgie
Universitätsklinik für Orthopädie         Graz, Österreich
und Unfallchirurgie, Abteilung für
Orthopädie, Wien, Österreich              Prof. Dr. Anna Kathrin Hell
                                          Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Thomas Dreher                   Kinderorthopädie
Universitätsklinik Balgrist
Kinderorthopädie                          Dr. Hermann Josef Hellmich
Zürich, Schweiz                           Universitäts-Kinderspital beider
                                          Basel (UKBB), Basel, Schweiz
Dr. Chakravarthy U. Dussa
Orthopädische Kinderklinik
Kinderorthopädie, Aschau im Chiemgau

                                                                                       33
Referenten und Vorsitzende

Dr. Daniel Herz                          Dr. Christina Krieter
Marienstift Kinderorthopädie, Arnstadt   Orthopädisch-Unfallchirurgisches
                                         Zentrum, Sektionsleitung Kinderorthopädie
Dr. Alexander Herzog                     Mannheim
Olgahospital, Stuttgart
                                         Matthias Kröner
Dr. Kathrin Hofer                        Schön Klinik Vogtareuth
Vulpiusklinik, Kinderorthopädie          Klinik für Kinderorthopädie
Bad Rappenau
                                         Prof. Dr. Renée Lampe
Jana Holder                              TU München, Klinikum rechts der Isar
Orthopädische Universitätsklinik         Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Friedrichsheim gGmbH, Bewegungs-
analyselabor, Frankfurt am Main          Andrea Laufer
                                         Universitätsklinikum Münster
Dr. Melanie Juliane Horter               Abteilung für Kinderorthopädie, Defor-
Clemenshospital, Kinderorthopädie und    mitätenrekonstruktion und Fußchirurgie
Deformitätenkorrektur, Münster
                                         Dr. Gyözö Lehoczky
PhD Matthias Hösl                        Universitäts-Kinderspital beider
Schön Klinik Vogtareuth                  Basel (UKBB), Orthopädie,
Gang- und Bewegungsanalyse               Basel, Schweiz

Dr. Michael Kertai                       Prof. Dr. Andreas Leithner
Barmherzige Brüder Regensburg            Universitätsklinik für Orthopädie
Klinik für Kinderchirurgie und           und Traumatologie, Graz, Österreich
Kinderorthopädie
                                         Dr. Harald Lengnick
Dr. Hubert Klauser                       Ostschweizer Kinderspital
HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN             Kinderorthopädie, St. Gallen, Schweiz

Dr. Harry Klima                          Prof. Dr. Sebastian Lippross
OKS-Sankt Gallen, Kinderorthopädie       UMG Göttingen, Klinik für Orthopädie,
St. Gallen, Schweiz                      Unfallchirurigie und plastische Chirurige,
                                         Schwerpunkt Kinderorthopädie
PD Dr. Alexander Kolb
Medizinische Universität Wien            Dr. Oliver Loose
Wien, Österreich                         Olgahospital Stuttgart
                                         Orthopädie
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Tanja Kraus
Universitätsklinik für Orthopädie und    Dr. Heiko M. Lorenz
Traumatologie, Sektion Kinder- und       Universitätsmedizin Göttingen
Jugendorthopädie, Graz, Österreich       Kinderorthopädie

34
Referenten und Vorsitzende

Prof. Giovanni Maio                          Anastasia Rakow
Institut für Ethik und Geschichte            Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
der Medizin, Freiburg im Breisgau            (CMSC), Charité – Universitätsmedizin
                                             Berlin
Max Mann
Kath. Kreiskrankenhaus Wilhelmstift          Anne Reiß
Handchirurgie, Hamburg                       Katholisches Kinderkrankenhaus
                                             Wilhelmstift, Handchirurgie, Hamburg
Dr. Gabriel T. Mindler
Orthopädisches Spital Wien-Speising          Prof. Dr. Robert Rödl
Abteilung für Kinderorthopädie               Universitätsklinikum Münster
Wien, Österreich                             Kinderorthopädie, Deformitätenrekon-
                                             struktion und Fußchirurgie
Dr. Kiril Mladenov
Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg          Dr. André Sachse
                                             Deutsches Zentrum für Orthopädie
Dr. Matthias Pallamar                        Kinderorthopädie, Eisenberg
Orthopädisches Spital Wien-Speising
Kinderorthopädie und Fußchirurgie            Dr. Stefanie Säuberlich
Wien, Österreich                             Thüringen Klinik, Orthopädie, Saalfeld

Dr. Christian Patsch                         Dr. Maya Salzmann
Orthopädie & Sportchirurgie                  Kinderklinik München Schwabing
Linz, Österreich                             TU München

Martin Pfrommer                              Dr. Philipp Scheider
SES Schulung, Entwicklung, Sonderbau im      Orthopädisches Spital Wien-Speising
Bereich Orthopädietechnik, Bönnigheim        Kinderorthopädie und Fußchirurgie
                                             Wien, Österreich
Dr. Lisa Pignet
Universitätsklinik Graz                      Dr. Maria Anna Smolle
Klinik für Chirurgie, Plastische Chirurgie   Medizinische Universität Graz
Graz, Österreich                             Univ.-Klinik für Orthopädie und
                                             Traumatologie, Graz, Österreich
Dr. Anna Rachbauer
Universitätsklinikum Münster                 Dr. Matthias Sperl
Abteilung für Kinderorthopädie, Defor-       Medizinische Universität Graz
mitätenrekonstruktion und Fußchirurgie       Sektion Kinder- und Jugendorthopädie
                                             Graz, Österreich
PD Dr. Christof Radler
Orthopädisches Spital Wien-Speising          Prof. Dr. Ralf Stücker
Abteilung für Kinderorthopädie               Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg
Wien, Österreich

                                                                                      35
Referenten und Vorsitzende

PD Dr. Martin Svehlik                        Dr. Michael Wachowsky
Medizinische Universität Graz                Krankenhaus Rummelsberg
Abteilung Kinderorthopädie                   Klinik für Kinder- und Jugendorthopädie,
Graz, Österreich                             Neuroorthopädie, Schwarzenbruck

Prof. Dr. Falk Thielemann                    Prof. Dr. Bettina Westhoff
UniversitätsCentrum für Orthopädie und       Universitätsklinikum Düsseldorf
Unfallchirurgie, Universitätsklinikum        Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dresden
                                             Ints Zommers
Gregor Toporowski                            Helios Klinikum Berlin-Buch
Universitätsklinikum Münster                 Orthopädie und Unfallchirurgie
Abteilung für Kinderorthopädie, Defor-
mitätenrekonstruktion und Fußchirurgie

Univ.-Prof. Dr. Dr. F. Traub
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsmedizin Mainz

PD Dr. Urs von Deimling
Asklepios Klinik Sankt Augustin
Kinderorthopädie

36
Knochenkavitätsfüllung

Pädiatrische gutartige
Knochentumoren

      Präoperativ          8 Monate            14 Monate
                           postoperativ        postoperativ

Ihr Ansprechspartner in                   Bonalive Deutschland GmbH
Deutschland, Österreich:
                                          Tel. +49 911 – 976 11 88 0
                                          Fax +49 911 – 976 11 88 9
                                          Hans-Vogel-Str. 136a
                                          90765 Fürth, Deutschland
                                          kontakt@bonalive.com
                                          www.bonalive.com
                                                                       9-100541
Firmensymposien – Freitag, 01.10.2021

Firmensymposien – Fr., 01.10.2021

13:15 – 14:00 Uhr
Firmensymposium Arthrex Austria GesmbH (Stefaniensaal)
ACL All-Inside bei Kindern und Jugendlichen
R. Eberl (Graz), M. Sperl (Graz)

13:15 – 14:00 Uhr
Firmensymposium KYOWA KIRIN GmbH (Blauer Salon)
Phosphat und Knochen

Phosphatdiabetes erkennen und behandeln
A. Raimann (Wien)

Chirurgische Korrekturen der Beinfehlstellungen bei Patienten mit XLH:
Wie lange darf man warten?
H. Tretow (Münster)

13:15 – 14:00 Uhr
Firmensymposium NuVasive Germany GmbH (Raum K7)
Ein Leitfaden zur Deformitätenkorrektur und -Verlängerung
C. Radler (Wien)

38
Firmensymposien – Samstag, 02.10.2021

Firmensymposien – Sa., 02.10.2021

13:00 – 13:45 Uhr
Firmensymposium Ipsen Pharma GmbH (Blauer Salon)
Seltene Erkrankungen des Bewegungsapparates
R. Placzek (Bonn)

13:00 – 13:25 Uhr
Botulinumtoxin-A in der Behandlung der Spastik bei Kindern mit Zerebralparese
R. Placzek (Bonn)

13:25 – 13:45 Uhr
Einfach seltene Erkrankungen erkennen am Beispiel der Fibrodysplasia
Ossificans Progressiva (FOP)
C. Stockklausner (Garmisch-Partenkirchen)

13:00 – 13:45 Uhr
Firmensymposium Pohlig GmbH (Stefaniensaal)
Dynamische Operationsmethoden an der Wirbelsäule bei syndromalen
und neurogenen Patienten
B. Boszczyk (Aschau im Chiemgau)

SIMBRACE® – Simulation vor Produktion
M. Bommer (Fa. Pohlig, Traunstein)

Erfahrungsbericht über SimBrace – Anwendung aus ärztlicher Sicht
F. Schneider (Graz)

Fallvorstellung/praktische Demonstration

13:00 – 13:45 Uhr
Firmensymposium OrthoPediatrics (Raum K7)

                                                                           39
Aussteller

 Firma                                        Ort                        Stand-Nr.
 AIDAMED                                      D-90489 Nürnberg           127
 Arthrex Austria GesmbH                       A-2355 Wiener Neudorf      121
 Bonalive                                     D-90765 Fürth              122
 DELOS Medical GmbH                           D-78579 Neuhausen ob Eck   130
 Eberle GmbH & Co. KG                         D-75449 Wurmberg           126
 Globus Medical Austria GmbH                  A-2345 Brunn am Gebirge    109
 Gottinger Handelshaus OHG                    D-85604 Zorneding          125
 Hofer GmbH & Co. KG                          D-8280 Fürstenfeld         120
 J.S. EVRO Instrumente GmbH                   D-78532 Tuttlingen         104
 Johnson & Johnson Medical                    A-1140 Wien                123
 Products GmbH
 KYOWA KIRIN GmbH                             D-40549 Düsseldorf         101
 Merete GmbH                                  D-12247 Berlin             132
 NuVasive Germany GmbH                        D-28199 Bremen             102
 Orthofix GmbH                                D-85521 Ottobrunn          108
 orthomanufaktur Grasl GmbH                   A-1150 Wien                135
 OrthoPediatrics                              NL-1183 AT Amstelveen      105
 Pohlig GmbH                                  D-83278 Traunstein         100
 Sanitätshaus Ortho-Aktiv                     A-8055 Graz                201
 Schuster Schalk GmbH                         A-8041 Graz                200
 Semeda GmbH                                  D-29389 Bad Bodenteich     136
 Smith & Nephew GmbH                          D-22763 Hamburg            124
 Streifeneder ortho.production                D-81541 München            133
 GmbH
 surgebright GmbH                             A-4040 Lichtenberg         131
 Syntellix AG                                 D-30159 Hannover           134

Ausstellungsstände zwischen 1.000 und 8.180 EUR (je nach Standgröße)

Stand: 23.09.2021

40
Blauer
     Salon
                                            Zugang vom EG/
                                            Registrierung/

                                                                           201
                                            Garderobe

               200
                                                                                                                                                                           Ausstellungsplan

                                                                                                     Plenarsaal

                                                            108

        100
                                                                                                                                      Poster-

                                                             109
                                                                                                                                      ausstellung

                                        G

         101
                    AUSSTELLUNGSHALLE
                                        et Sn
                                               b
                                          rä a
                                                 er
                                            nk ck
                                                    ei
                                              e ´s
                                                       ch
                                                                                                                                             Zum Raum K7

                                                      /

              102
                                                                    120          121      122         123    124         125   126    127
                                                                                                                                                    G
                                                                                                                                                       t

                                                                                       LANGE HALLE
                                                                                                                                                      e S
                                                                                                                                                         rä na
                                                                                                                                                               e
                                                                                                                                                           nk ck
                                                                                                                                                                 re
                                                                                                                                                             eb ´s
                                                                                                                                                                    ic

                                         104                  105    130     131            132        133         134   136    135
                                                                                                                                                                    /  h

41
Sponsoren

    Firma                                         Ort
    Arthrex Austria GesmbH          34
                                                  A-2355 Wiener Neudorf
    Bonalive 1 2                                  D-90765 Fürth
    Eberle GmbH & Co. KG 1                        D-75449 Wurmberg
    Globus Medical Austria GmbH              2
                                                  A-2345 Brunn am Gebirge
    Gottinger Handelshaus OHG            1
                                                  D-85604 Zorneding
    Ipsen Pharma GmbH       3
                                                  D-81677 München
    J.S. EVRO Instrumente GmbH               25
                                                  D-78532 Tuttlingen
    Johnson & Johnson Medical                     A-1140 Wien
    Products GmbH 2
    KYOWA KIRIN GmbH 3                            D-40549 Düsseldorf
    NuVasive Germany GmbH            123
                                                  D-28199 Bremen
    OrthoPediatrics     3
                                                  NL-1183 AT Amstelveen
    Pohlig GmbH     3
                                                  D-83278 Traunstein
    Sanitätshaus Ortho-Aktiv        4
                                                  A-8055 Graz
    Schuster Schalk GmbH        4
                                                  A-8041 Graz
    Smith & Nephew GmbH         1
                                                  D-22763 Hamburg

1
  Firmenlogabdruck Flyer 600 EUR
2
  Anzeigen 600 - 1.400 EUR
³ Firmensymposium 3.000 EUR
4
  Pre-Meetings 3.800 EUR
5
  Sonstige Werbemaßnahmen 500 EUR

Stand: 23.09.2021

42
HELP HIM
DREAM BIG
AND REACH                                                        BESUCHEN

HIGHER
                                                                 SIE UNS AM
                                                                   STAND

REFLECT®
Eine fusionslose Technik für jugendliche
idiopathische Skoliosen, welche die
Korrektur der Deformität lenkt und die
Flexibilität der wachsenden Wirbelsäule
erhalten soll

GlobusMedical.com/REFLECT                                    REFLECT® ist nicht verfügbar zum Verkauf oder Vertrieb in den USA

                ©2019 Globus Medical. All rights reserved. Patent www.globusmedical.com/patents
Making complex
reconstruction simple.
Wir entwickeln ein Portfolio an magnetisch justierbaren Implantatsystemen,
mit denen Sie Patienten minimalinvasiv behandeln können. Die NSO-Technologie
sorgt für deutliche Verbesserungen bei den klinischen Ergebnissen und der
Lebensqualität der Patienten.

Für weitere Informationen rund um Nuvasive             Für weitere Informationen rund um die Wirbelsäule
Specialized Orthopedics kontaktieren Sie uns gerne:    kontaktieren Sie uns gerne:

NuVasive Germany GmbH Büro Gmund                       NuVasive Germany GmbH
Münchnerstraße 142, 83703 Gmund am Tegernsee           Flughafenallee 11, 28199 Bremen
t: +49 (0) 421.985.383.40 f: +49 (0) 421.985.383.55    t: +49 (0) 421.985.383 f: +49 (0) 421.985.383.55
NSOgermany@nuvasive.com                                nuvasiveDACH@nuvasive.com
precice.de                                             nuvasive.de

nuvasive.com
©2021. NuVasive, Inc. All rights reserved. 9513833 B
Sie können auch lesen