AUS- UND FORTBILDUNGS-ANGEBOTE 2020 - in Niedersachsen - ELAS Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Lars Mann
 
WEITER LESEN
AUS- UND FORTBILDUNGS-ANGEBOTE 2020 - in Niedersachsen - ELAS Niedersachsen
in Niedersachsen

AUS- UND
FORTBILDUNGS­
ANGEBOTE
2020

Evangelische Landesarbeits­
gemeinschaft für Suchtfragen in
Niedersachsen
Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft
für Suchtfragen in Niedersachsen (ELAS)

Aus- und Fortbildungsangebote 2020
für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Suchthilfe
sowie der beruflichen und betrieblichen Suchtberatung
Inhalt

05   Vorwort

08   Informationen über die ELAS

10   Ausbildung 2020/2021

11   Informationen zur Ausbildung

13   Inhalte der Ausbildung

16   Übersicht der Fortbildungen 2020

20   „Was Hänschen nicht lernt…“

22   „Kleine Auffrischung gefällig?“

24   Suchthilfe 4.0 – 4.1

26   Selbsthilfekräfte neu entdecken und stärken

28   Schreiben Sie sich frei!

30   Motivierende Gesprächsführung (Teil 1 und 2)

32   „Unsere Mütter, unsere Väter – unsere Sucht?“

34   Sucht am Arbeitsplatz – wie haben wir das geregelt?

36   Wenn die Gedanken kreisen…
38   „Rückfall! – Immer wieder?“

40   Mehr Gelassenheit in Konflikten

42   „Verstrickt - zwei rechts, zwei links…“

44   Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zeitmanagement

46   Einladung zum Wahlseminar

48   Anmeldebedingungen

53   Anmeldung zur Ausbildung 2020/2021

55   Anmeldung zur Fortbildung 2020

57   Anmeldung zur Fortbildung 2020

59   Der Fragebogen – eine Entscheidungshilfe
Aus- und Fortbildungen 2020   Vorwort    5

Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,

das neue Seminarprogramm der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Suchtfragen
in Niedersachsen (ELAS) ist da!

Unser Seminarangebot für 2020 enthält viele neue Seminarideen, von denen wir hoffen, dass
diese Sie als Ehrenamtliche in der Suchtselbsthilfe unterstützen werden.

Vier neue Teamerinnen gehen in diesem Jahr mit neuen Ideen und neuen Impulsen an den
Start:

„ Frau Sarah De Sanctis: „Schreiben Sie sich frei!“ im Mai 2020
„ Frau Steffi Kramer und Frau Frau Nina Kranz:
  - Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule, Januar 2020
  - Praxisnahes Basiswissen für die Suchthilfe, Februar 2020
  - Selbsthilfekräfte neu entdecken und stärken, April 2020
  - „Wenn die Gedanken kreisen…“, September 2020
„ Frau Christa Krimmler: Unsere Mütter, unsere Väter – unsere Sucht?“, August 2020

Ihre Rückmeldungen zu den diesjährigen Seminaren berücksichtigend, haben wir uns ent-
schieden, die Seminare Suchthilfe 4.0 und Motivierende Gesprächsführung zeitlich zu verlän-
gern. Ebenso haben wir die beliebtesten Seminare aus 2019 wieder in das neue Programm
aufgenommen. Mit „Sucht am Arbeitsplatz“ bieten wir erstmals ein Seminar speziell für die
betriebliche Suchtberatung an.

Haben Sie Interesse an der ELAS-Ausbildung in der freiwilligen Suchthilfe? Diese Weiterbil-
dung erstreckt sich über den Zeitraum eines halben Jahres. Wenden Sie sich bei Interesse
bitte an Ihre zuständige Fachstelle für Sucht und Suchtprävention. Aber auch wir beantwor-
ten Ihre Fragen zur Anmeldung und Organisation gern.

Das aktuelle ELAS-Seminarprogramm finden Sie zum Download auf unserer ELAS-Website
www.elas-niedersachsen.de, auf der Sie sich zu unseren Fortbildungen auch online anmel-
den können. Sind Sie schon in unserem E-Mail-Verteiler? Dann halten wir Sie gern über
unsere aktuellen Veranstaltungen auf dem Laufenden.
6   Aus- und Fortbildungen 2020   Vorwort

Ihre Meinung ist uns wichtig! Falls Sie uns eine Rückmeldung geben möchten oder Anre-
gungen und Wünsche für die Fortbildungsplanung haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Wir hoffen, dass wir mit unserem Angebot Ihr Interesse wecken können und freuen uns auf
Ihre Anmeldung!

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Strodtmann
Geschäftsführerin

Silvia Fischer
Sachbearbeiterin

Geschäftsstelle:

Diakonisches Werk                             Web: www.elas-niedersachsen.de
evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.   Mail: elas@diakonie-nds.de
Ebhardtstr. 3A                                Twitter: elas_nds
30159 Hannover                                Facebook: elas-niedersachsen
Tel.: (0511) 3604-288
Aus- und Fortbildungen 2020   Vorwort   7

Die Seminare der ELAS werden durch Mittel des
Diakonischen Werkes evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.,
der Diakonie im Oldenburger Land,
der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover und
der EEB-Niedersachsen gefördert.
8   Aus- und Fortbildungen 2020   Die ELAS

Einige Informationen über die Evangelische
Landesarbeitsgemeinschaft für Suchtfragen
in Niedersachsen (ELAS)

Die ELAS ist ein Fachverband des Diako-          In den Suchthilfeeinrichtungen und den
nischen Werkes evangelischer Kirchen in          Selbsthilfegruppen finden Sie kompetente
Niedersachsen e.V. In ihr sind die Aktivitäten   Ansprechpersonen rund um das Thema
der Suchthilfe im Bereich des Diakonischen       Sucht. Über die Hälfte aller Hilfeangebote im
Werkes evangelischer Kirchen in Niedersach-      Bereich der freien Wohlfahrtspflege in Nie-
sen e.V. und der Diakonie im Oldenburger         dersachsen gehören der Diakonie an. Damit
Land zusammengeschlossen.                        ist die Diakonie nahezu flächendeckend in
                                                 allen Regionen des Bundeslandes mit Ange-
In der ELAS sind                                 boten für Betroffene und deren Angehörige
                                                 präsent. Die evangelische Arbeit in der
„ 66 ambulante Fachstellen für Sucht und         Suchthilfe stützt sich auf eine breite Basis
  Suchtprävention,                               engagierter freiwilliger und hauptamtlicher
„ 19 stationäre, teilstationäre und ganz­        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  tagsambulante Suchthilfeeinrichtungen,
„ sowie zahlreiche Selbsthilfe- und              Die der ELAS angeschlossenen Selbsthilfe-
  Abstinenzgruppen                               verbände sind insbesondere

organisiert.                                     „ die Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe
                                                   - Landesverband Niedersachsen - e.V.,
                                                 „ das Blaue Kreuz in Deutschland - Landes-
                                                   verband Niedersachsen - e.V. und
                                                 „ das Blaue Kreuz in der evangelischen
                                                   Kirche e.V. - Landesverband Niedersach-
                                                   sen.
Aus- und Fortbildungen 2020   Die ELAS   9

Seit 1975 bildet die ELAS Mitarbeiterinnen       Fachtagungen der ELAS zu aktuellen
und Mitarbeiter für die freiwillige Suchthilfe   Themen der Suchthilfe, zu denen auch immer
aus und bietet Fortbildungsseminare an.          wieder Vertreterinnen und Vertreter der
Diese Aus- und Fortbildungen werden              politischen Parteien und anderer Organisati-
finanziert durch die Kostenanteile der Teil-     onen eingeladen werden, bilden die Klammer
nehmerinnen und Teilnehmer, der Fachstel-        um die vielfältigen Aktivitäten des Fachver-
len für Sucht und Suchtprävention, Mittel des    bandes. Sie dienen der inhaltlichen Abstim-
Diakonischen Werkes evangelischer Kirchen        mung und Weiterentwicklung und der fach-
in Niedersachsen e.V. und der Diakonie im        politischen Positionierung in der
Oldenburger Land sowie Zuwendungen der           diakonischen Suchthilfe.
Deutschen Rentenversicherung Braun-
schweig-Hannover und der Evangelischen
Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB).

Die Aus- und Fortbildungsangebote der
ELAS stehen primär den oben genannten
Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Aber auch
für Interessierte aus der beruflichen
Suchthilfe und der betrieblichen Sucht-
beratung sind viele Angebote zugänglich.

Darüber hinaus stehen die Angebote der
ELAS allen weiteren Interessierten offen,
sofern sie die Anmeldebedingungen (s. S. 48)
erfüllen.
10   Aus- und Fortbildungen 2020   Ausbildung 2020/2021

Ausbildung 2020/2021
zur freiwilligen Suchthelferin /
zum freiwilligen Suchthelfer

632.95                                          Ausbildungsleitung:
1. WE                 11.09. – 13.09.2020
                                                Jens Keffel
2. WE                 23.10. – 25.10.2020       Fachambulanz Sucht Emsland, Meppen
3. WE                 27.11. – 29.11.2020
4. WE                 15.01. – 17.01.2021       Martina Lapins
                                                Dipl. Sozialpädagogin,
5. WE                 12.02. – 14.02.2021
                                                Psychologische Psychotherapeutin
6. WE                 05.03. – 07.03.2021
7. WE                 09.04. – 11.04.2021
                                                Ausbildungsort:

                                                Evangelische Heimvolkshochschule Loccum e.V.
                                                Hormannshausen 6 - 8
                                                31547 Rehburg-Loccum
                                                Tel.: (0 57 66) 96 09 - 0
                                                Fax: (0 57 66) 96 09 - 44
                                                info@hvhs-loccum.de
                                                www.hvhs-loccum.de

 Da die Ausbildung in den vergangenen Jahren stets ausgebucht war, empfehlen wir
 eine möglichst frühzeitige Anmeldung!
Aus- und Fortbildungen 2020    Ausbildung 2020/2021    11

Informationen zur Ausbildung
zur freiwilligen Suchthelferin/
zum freiwilligen Suchthelfer

Ziel:                                               Methode:
Die Ausbildung vermittelt abstinent lebenden        Die Inhalte werden in verschiedenen Formen
Suchtkranken, Mitbetroffenen und weiteren           der Gruppenarbeit vermittelt.
Interessierten die Informationen und Fertig-        Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Anleh-
keiten, die erforderlich sind, um Aufgaben als      nung an die Grundlagen der Themenzentrier-
freiwillige Mitarbeiterin und freiwilliger Mitar-   ten Interaktion (TZI). Im Gegensatz zu fronta-
beiter in der Suchthilfe zu übernehmen.             len Unterrichtsmethoden soll durch
Diese Ausbildung ist keine berufliche Qualifi-      Eigenverantwortung und Beteiligung der
kation mit formal anerkanntem Abschluss.            Teilnehmenden ein „lebendiges Lernen“
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat             ermöglicht werden.
bestätigt.
                                                    Lernen hat auch Verhaltensänderung und
Inhalt:                                             Persönlichkeitsentwicklung zum Ziel. Die
Die Ausbildung vermittelt den Teilnehmenden         Ausbildung wird deshalb auch als Persön-
Grundkenntnisse über Arten, Ursachen,               lichkeitsbildung der freiwilligen Mitarbeite-
Verlaufsformen und soziale Folgen der               rinnen und Mitarbeiter verstanden. Die
Suchterkrankung sowie über Hilfemöglich-            Reflexion des Rollenverhaltens der Teilneh-
keiten.                                             menden ist Bestandteil der Ausbildung,
                                                    ebenso wie die Betrachtung des gruppendy-
                                                    namischen Prozesses in der Ausbildungs-
                                                    gruppe.

                                                    Die Unterrichtseinheiten (Theorie) und die
                                                    interaktionellen Seminarteile (Selbsterfah-
                                                    rung) bilden zusammen eine sinnvolle Ein-
                                                    heit.

                                                    Wichtig ist auch die gemeinsame Unterbrin-
                                                    gung der Ausbildungsgruppe in der Ta-
                                                    gungsstätte. Dadurch bietet sich die bestän-
                                                    dige Möglichkeit des Kontaktes und
                                                    Austausches; sie ist deshalb verbindlich.
12   Aus- und Fortbildungen 2020     Ausbildung 2020/2021

Persönliche Voraussetzungen:                      Dauer:
Die Teilnahme an dieser Ausbildung setzt          Sieben Wochenendseminare mit insgesamt
Kontaktfähigkeit, Bereitschaft zur Zusam-         140 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
menarbeit und Auseinandersetzung mit den
eigenen Möglichkeiten und Grenzen voraus.         Finanzierung der Ausbildung:
                                                  Die Finanzierung der Ausbildung erfolgt
Bei Suchtkranken ist eine zweijährige             durch
Suchtmittelabstinenz, bei nicht stoffge-          „ Zuschüsse der Deutschen Rentenversi-
bundener Sucht ein entsprechender Abstand           cherung Braunschweig-Hannover,
seit Überwindung der Sucht erforderlich.          „ Zuschüsse des Diakonischen Werkes
Bei Partnerinnen und Partnern von Sucht-            evangelischer Kirchen in Niedersachsen
kranken muss ein Zeitraum von zwei Jahren           e.V. und der
zwischen dem Beginn der Ausbildung und            „ Diakonie im Oldenburger Land
der Überwindung der Sucht durch die Sucht-        „ Zuschüsse der Evangelischen Erwachse-
kranke/den Suchtkranken liegen.                     nenbildung Niedersachsen,
                                                  „ den Eigenanteil, den der oder die Teilneh-
Auch bei nicht betroffenen Teilnehmenden            mende selbst zahlt,
wird an den Seminarwochenenden die                „ den Beitrag, den die entsendende Institution
Bereitschaft zur Abstinenz vorausgesetzt.           entrichtet.

Zugang zur Ausbildung:                            Kosten für die Teilnehmerinnen/
Die Entscheidung über eine Anmeldung zur          Teilnehmer:
Teilnahme erfolgt in der Regel für Mitarbei-      siehe Anmeldebedingungen S. 48
tende in der freiwilligen Suchthilfe durch die
zuständigen Fachstellen für Sucht und             Träger/Inhaltliche und methodische
Suchtprävention, die die Anmeldung bei der        Verantwortung:
ELAS-Geschäftsstelle vornehmen.                   Trägerin ist die Evangelische Landesarbeits-
                                                  gemeinschaft für Suchtfragen in Niedersach-
                                                  sen (ELAS).
Aus- und Fortbildungen 2020   Ausbildung 2020/2021   13

Inhalte der Ausbildung

1. Sucht und Gesellschaft:                   4. Suchtumfeld: Auswirkungen und
Abhängigkeit im Kontext der                  Wechselwirkungen von Sucht auf/mit
Lebensbedingungen                            „ Partnerschaft/Sexualität
„ Die Bedeutung für die und ihre Wechsel-    „ Familie
  wirkung mit der Gesellschaft               „ Kinder
„ Gebrauch/Missbrauch/Abhängigkeit           „ Eltern
„ Unterschiedliche Ausweichmuster            „ Freunde/Freizeitbereich/soziales Umfeld
„ Einordnung als Krankheit                   „ Arbeitsplatz
                                             „ Schule
2. Formen der Sucht
(Beschreibung und Wirkungsweise)             5. Umgang mit der Sucht
Substanzbezogene Süchte                      Phasen des Ausstiegs
„ Alkohol                                    „ Aufbau der Motivation zur
„ Medikamente                                  Auseinandersetzung mit der Sucht
„ Nikotin                                    „ Veränderungsbereitschaft
„ Illegale Drogen                            „ Einsichten und Umsetzung
                                             „ Erreichung von Abstinenz/
Verhaltensbezogene Süchte                      Verhaltensänderung
„ Beschreibung von Essstörungen,             „ Der Umgang mit dem Rückfall
  pathologischem Glücksspiel, Medien-        „ Die Suchtverlagerung
  sucht, Beziehungsstörungen, Arbeitssucht
  u. a.                                      6. Das Hilfesystem
                                             Vermittlung von Kenntnissen zur
3. Sucht (Abhängigkeitserkrankungen),        Organisation und zu den Strukturen
Entstehung und Krankheitsbild                des Suchthilfesystems mit den
Individuelle Entstehungsbedingungen          folgenden Arbeitsbereichen:
„ Körperliche Faktoren                       „ Selbsthilfe
„ Seelische Faktoren                         „ Niedrigschwellige Hilfeangebote
„ Soziale Faktoren                           „ Medizinische Hilfen
„ Geschlecht                                 „ Komplementäre Einrichtungen
                                               (Heime, betreutes Wohnen usw.)
Krankheitsbild                               „ Beratungsstellen
„ Symptome                                   „ Behandlung und Rehabilitation/
„ Verlauf und Formen der Abhängigkeit          Behandlungsverbünde
„ Folgeerkrankungen                          „ Nachsorge
                                             „ Prävention
14   Aus- und Fortbildungen 2020       Ausbildung 2020/2021

7. Seelsorge als Lebenshilfe                         9. Strukturelle Bedingungen und
„ Reflexion der eigenen Sinn- und Wert­              rechtliche Grundlagen
  bezüge in der Auseinandersetzung mit               „ Organisation und Struktur der Suchthilfe
  dem biblischen Menschenbild                        „ Behandlungsverbund
„ Partnerschaftliche Lebenshilfe auf der             „ Behandlungsformen und -inhalte
  Grundlage des Evangeliums                          „ Behandlungsziele
„ Fragen nach Schuld und Vergebung,                  „ Datenschutz und Schweigepflicht
  Angst und Hoffnung, Vertrauen und Liebe            „ Versicherungsschutz
                                                     „ Kosten- und Leistungsträger
8. Die Person der freiwilligen Mitarbei-             „ Gesetzliche Regelungen der Hilfen für
terin/des freiwilligen Mitarbeiters                    psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen,
„ Motivation für die freiwillige Mitarbeit             Betäubungsmittelgesetz, Unterbringungs-
„ Erwartungen an die freiwillige Mitarbeit             recht, Jugendschutzgesetz, Nichtraucher-
„ Reflexion der eigenen Verhaltens- und                schutzgesetz
  Wertenormen
„ Auseinandersetzung mit der eigenen                 10. Die Praxis der freiwilligen Mitarbeit
  Lebensgeschichte                                   Zielgruppen
„ eigenes Konsumverhalten                            „ Abhängige
„ Selbst- und Fremdwahrnehmung/Persön-               „ Gefährdete
  lichkeitsstruktur                                  „ Familie
„ Individuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten          „ Bezugspersonen im sozialen Umfeld
„ Grenzen der Helfertätigkeit                        „ Spezifische Zielgruppen (z. B. ältere Men-
„ Fähigkeit zur Empathie und Abgrenzung                schen mit Suchterkrankung, Kinder von
„ Umgang mit Konflikten                                Suchtkranken, Eltern abhängiger Kinder)
„ Formulierung von Fragen, Problemen und
  Zweifeln                                           Aufgabenbereiche
„ Stabilisierung, (Selbst-)Gefährdung                „ Vorsorge, Prävention und Nachsorge
„ Freiwillige Mitarbeit im Beziehungsgeflecht        „ Einzel- und Gruppengespräche
  von Familie, Arbeitsplatz, Gruppe,                   (z. B. Motivierende Gesprächsführung)
  Kirchengemeinde u. a.                              „ Einzel- und Gruppenarbeit (Selbsterfah-
„ Rolle als freiwillige Mitarbeiterin/freiwilliger     rung, Rollenspiel, Interaktionsübungen
  Mitarbeiter im Spannungsfeld von:                    etc.)
  Nähe - Distanz, Annahme - Ablösung,                „ Erstkontakte und Begleitung
  Möglichkeiten - Grenzen, Macht –                   „ Öffentlichkeitsarbeit
  Ohnmacht                                           „ Freizeitgestaltung
„ Rolle als Ansprechperson im beruflichen            „ Zusammenarbeit mit Fachstellen für Sucht
  Kontext                                              und Suchtprävention, Fachkrankenhäu-
                                                       sern, Rehabilitations- und Nachsorgeein-
                                                       richtungen, Abstinenz- und Selbsthilfe-
                                                       gruppen, Ärzten, Apothekern u. a.
Aus- und Fortbildungen 2020   Ausbildung 2020/2021   15

Die Inhalte der ELAS-Ausbildung in der freiwilligen
Suchthilfe entsprechen den Ausbildungsstandards des
Gesamtverbands für Suchthilfe e.V. (GVS), Fachverband
der Diakonie Deutschland e.V.
16   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

Fortbildungen 2020
für ehrenamtliche Mitarbeitende,
Gruppenleitungen und Mitarbeitende
in der betrieblichen Suchtberatung

25. Januar 2020                                  Ludwig-Windhorst-Haus Lingen
„Was Hänschen nicht lernt…“ –                    Katholisch-Soziale Akademie
Präventionsarbeit mit Kindern und                Gerhard-Kues-Str. 16
Jugendlichen in der Schule                       49808 Lingen
                                                 Tel.: (0591) 6102-0
638.224                                          Fax: (0591) 6102-135
                                                 info@lwh.de
                                                 www.lwh.de

7. Februar bis 8. Februar 2020                   Historisch-Ökologische Bildungsstätte
„Kleine Auffrischung gefällig?“ –                Emsland in Papenburg e.V.
Praxisnahes Basiswissen für die Suchthilfe       Spillmannsweg 30
                                                 26871 Papenburg
638.225                                          Tel.: (04961) 97 88-0
                                                 Fax: (04961) 97 88-44
                                                 info@hoeb.de
                                                 www.hoeb.de

27. März bis 29. März 2020                       Gustav-Stresemann-Institut
Suchthilfe 4.0 – 4.1                             Klosterweg 4
Eine Fortbildung für Neugierige und              29549 Bad Bevensen
diejenigen, deren Neugierde geweckt              Tel.: (05821) 955-0
werden soll…                                     Fax: (05821) 955-299
                                                 info@gsi-bevensen.de
638.227                                          www.gsi-bevensen.org
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   17

18. April 2020                              Ludwig-Windhorst-Haus Lingen
Selbsthilfekräfte neu entdecken             Katholisch-Soziale Akademie
und stärken                                 Gerhard-Kues-Str. 16
                                            49808 Lingen
638.228                                     Tel.: (0591) 6102-0
                                            Fax: (0591) 6102-135
                                            info@lwh.de
                                            www.lwh.de

9. Mai 2020                                 Hanns-Lilje-Haus
Schreiben Sie sich frei!                    Hotel und Tagungszentrum
Ein Workshop für Kreatives Schreiben        Knochenhauerstr. 33
                                            30159 Hannover
638.229                                     Tel.: (0511) 1241-698
                                            Fax: (0511) 1241-697
                                            info@hanns-lilje-haus.de
                                            www.hanns-lilje-haus.de

13. Juni und 11. Juli 2020                  Gemeindehaus Bienenbüttel
Motivierende Gesprächsführung               Kirchplatz 6
Teil 1 und 2                                29553 Bienenbüttel
Die individuelle Sicht achten –             Tel.: 05823-379
Widerstand als Signal                       Fax: 05823-953676
                                            E-Mail: kg.bienenbuettel@evlka.de
638.230

29. August 2020                             Hanns-Lilje-Haus
„Unsere Mütter, unsere Väter –              Hotel und Tagungszentrum
unsere Sucht?“                              Knochenhauerstr. 33
                                            30159 Hannover
638.231                                     Tel.: (0511) 1241-698
                                            Fax: (0511) 1241-697
                                            info@hanns-lilje-haus.de
                                            www.hanns-lilje-haus.de
18   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

5. September 2020                                Drobs Uelzen
Sucht am Arbeitsplatz –                          Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
wie haben wir das geregelt?                      Hasenberg 2
                                                 29525 Uelzen
638.232                                          Tel.: (0581) 971895-20
                                                 drobs.uelzen@lebensraum-diakonie.de
                                                 www.lebensraum-diakonie.de/
                                                 drobs-uelzen.html

25. September bis 26. September 2020             Ludwig-Windhorst-Haus Lingen
„Wenn die Gedanken kreisen…“                     Katholisch-Soziale Akademie
Konstruktive Bewältigung von                     Gerhard-Kues-Str. 16
unangenehmen Gedanken und Gefühlen               49808 Lingen
                                                 Tel.: (0591) 6102-0
638.233                                          Fax: (0591) 6102-135
                                                 info@lwh.de · www.lwh.de

2. Oktober bis 4. Oktober 2020                   St. Antoniushaus Vechta
„Rückfall! – Immer wieder?“                      Klingenhagen 6
                                                 49377 Vechta
638.234                                          Tel.: (04441) 999 19-0
                                                 Fax: (04441) 851438
                                                 info@antoniushaus-vechta.de
                                                 www.antoniushaus-vechta.de

10. Oktober 2020                                 Drobs Uelzen
Mehr Gelassenheit in Konflikten                  Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
                                                 Hasenberg 2
638.235                                          29525 Uelzen
                                                 Tel.: (0581) 971895-20
                                                 drobs.uelzen@lebensraum-diakonie.de
                                                 www.lebensraum-diakonie.de/
                                                 drobs-uelzen.html
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   19

23. bis 25. Oktober 2020                       Bildungszentrum Heimvolkshochschule
„Verstrickt - zwei rechts, zwei links…“        Hustedt e.V.
Soziales Umfeld und Sucht                      Zur Jägerei 81
                                               29229 Celle
638.236                                        Tel.: (05086) 9897-0
                                               Fax: (05086) 9897-77
                                               info@hvhs-hustedt.de
                                               www.hvhs-hustedt.de

13. November bis 15. November 2020             St. Antoniushaus Vechta
Von A wie Achtsamkeit bis Z                    Klingenhagen 6
wie Zeitmanagement                             49377 Vechta
                                               Tel.: (04441) 999 19-0
638.237                                        Fax: (04441) 851438
                                               info@antoniushaus-vechta.de
                                               www.antoniushaus-vechta.de

Wahlseminar 2020                               siehe S. 46
Thema nach Wunsch
für Mitglieder einer Selbsthilfegruppe

14. November 2020                              Thema und Tagungsort finden Sie zu
ELAS-Selbsthilfetag 2020                       gegebener Zeit auf unserer ELASHomepage
für Teilnehmende aus der Suchtselbsthilfe      www.elas-niedersachsen.de
und Hauptamtliche

Bitte beachten Sie: die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es ist immer eine Anmeldung
notwendig, mit der Sie sich schriftlich und verbindlich bei uns anmelden. Ein Hinweis auf
Besonderheiten, die wir, die Seminarleitung oder die Mitarbeitenden der Tagungsstätte
wissen sollten, kann hilfreich und sinnvoll sein.
20    Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

             „Was Hänschen nicht lernt…“
     Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in
                        der Schule

                                Einladung zur Fortbildung
            für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                             in der betrieblichen Suchtberatung
                                        Januar 2020

Mit der Referentin:

Steffi Kramer
Fachambulanz Sucht Emsland
Diakonisches Werk, Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim

Inhalt:

Die Aufklärung der Kinder und Jugendlichen        Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen,
im Bereich der Gesundheitsförderung ist eine      sich über ihre Erfahrung auszutauschen und
wichtige Aufgabe der Gesellschaft. Viele          eigene Methoden und Herangehensweisen
Schulen haben dies erkannt und bauen ihre         der Gruppe vorzustellen.
Konzepte weiter aus. Somit nimmt der
Stellenwert der Suchtprävention zu und die
Selbsthilfe ist in diesem Bereich oft angefragt
und gefordert.

Um für dieses meist ungewohnte Setting und
auch für die Zielgruppe gut gewappnet zu
sein, werden in diesem Seminar Methoden
gezielt für die Präventionsarbeit mit Kindern
und Jugendlichen gezeigt und erlernt.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   21

Az.: 638.224
Zeit:          Samstag, 25. Januar 2020
               von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie,
               Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen
Kosten:        55,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               85,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
22   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

            „Kleine Auffrischung gefällig?“ –
          Praxisnahes Basiswissen für die Suchthilfe
                               Einladung zur Fortbildung
           für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                            in der betrieblichen Suchtberatung
                                      Februar 2020

Mit den Referentinnen:

Steffi Kramer und Nina Kranz
Fachambulanz Sucht Emsland
Diakonisches Werk, Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim

Inhalt:

Dieses Seminar kann als Auffrischung für die
Absolventen und Absolventinnen der Ausbil-
dung in der freiwilligen Suchthilfe oder als
Auftaktveranstaltung für Interessierte gese-
hen werden.

Den Teilnehmenden werden die Grundkennt-
nisse über das breite Thema Sucht vermit-
telt. Angefangen bei den Definitionen und
Abgrenzungen zwischen den substanz- und
verhaltensbezogenen Problematiken und
ergänzt um die Vermittlung von Entstehungs-
modellen einer Abhängigkeitsproblematik.

Im Mittelpunkt wird die Wechselwirkung
zwischen erkrankter Person und deren
Umfeld stehen.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   23

 Az.: 638.225
 Zeit:             7. Februar bis 8. Februar 2020
                   Beginn: Freitag, 12.30 Uhr, Ende: Samstag, 18.00 Uhr
                   Bitte beachten Sie die von den übrigen ELAS-Wochenend­
                   seminaren abweichenden Zeiten!
 Ort:              Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland in
                   Papenburg e.V., Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg
 Kosten:           85,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
                   den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
                   sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
                   130,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
                   Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
                   möglich (siehe Anmeldebedingungen)

Die Anmeldung für diese Fortbildung finden Sie auf S. 57
24   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

                   Suchthilfe 4.0 – 4.1
      Eine Fortbildung für Neugierige und diejenigen,
         deren Neugierde geweckt werden soll ...

                               Einladung zur Fortbildung
           für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                            in der betrieblichen Suchtberatung
                                        März 2020

Seminarleitung:

Gabriel Siller, Beratung, Coaching, Fortbildung; Lüneburg
Martina Lapins, Dipl. Sozialpädagogin, Psychologische Psychotherapeutin, Uelzen

Inhalt:                                          In der Fortbildung wollen wir uns mit diesen
                                                 Leitfragen beschäftigen:
„Wenn man etwas bewegen möchte, sollte
man ihm eine Vision geben, die sinnvoll          „ Wie kann man jemandem helfen, der/die
erscheint.“                                        ein schädigendes Verhaltensmuster
Martin Luther King                                 nicht – oder zumindest nicht sofort - än-
                                                   dern will - und sollte man das überhaupt?
                                                 „ Wie kann man jemandem helfen, der/die
Moderne Gruppenleitung fordert eine Hal-           sich ändern möchte, aber nicht weiß, wie?
tung mit sehr viel Respekt vor der Autonomie     „ Wie kann man jemandem, der/die eine
der Menschen, die wir beraten.                     Veränderung begonnen hat, dabei helfen,
                                                   sie fortzuführen?
Eine auf Konfrontation ausgerichtete Bera-
tung hilft in der Regel nicht, langfristige,     Zielgruppe: Ehrenamtlich und hauptberuflich
stabile Veränderungen bei Menschen hervor-       Mitarbeitende in der Suchthilfe, die Lust auf
zurufen. Die individuelle Sichtweise von Men-    neue Ideen haben und bereit sind, sich auch
schen gilt es zu respektieren und zu beach-      mit herausfordernden Fragen auseinanderzu-
ten. Menschen leisten Widerstand und             setzen.
bleiben bei ihrem schädlichen Verhalten,
wenn sie sich in ihrer Autonomie angegriffen
fühlen. Für uns ist das ein Signal, genauer
hinzuschauen, um was es den Betroffenen
geht.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   25

Az.: 638.227
Zeit:          27. März bis 29. März 2020
               Beginn: Freitag, 18.00 Uhr, Ende: Sonntag, 14.30 Uhr
Ort:           Gustav-Stresemann-Institut,
               Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
Kosten:        110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
26   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

 Selbsthilfekräfte neu entdecken und stärken

                               Einladung zur Fortbildung
           für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                            in der betrieblichen Suchtberatung
                                        April 2020

Mit den Referentinnen:

Steffi Kramer und Nina Kranz
Fachambulanz Sucht Emsland
Diakonisches Werk, Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim

Inhalt:

Jeder Mensch hat alle Fähigkeiten, die er
braucht, um ein zufriedenes Leben führen zu
können. Diese Selbsthilfekräfte werden auch
„Ressourcen“ genannt. Leider sind diese
Kräfte häufig verschüttet, so dass wir nicht
immer darauf zurückgreifen können.

Nachdem wir uns in diesem Seminar einen
Überblick verschafft haben, welche Ressour-
cen uns zur Verfügung stehen und weshalb
ihre Aktivierung von so großer Bedeutung ist,
werden im nächsten Schritt Methoden
vorgestellt, wie diese Ressourcen für uns
(wieder) greifbar und somit nutzbar gemacht
werden können.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   27

Az.: 638.228
Zeit:          Samstag, 18. April 2020
               von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie,
               Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen
Kosten:        55,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               85,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
28   Aus- und Fortbildungen 2020    Fortbildungen 2020

                   Schreiben Sie sich frei!
              Ein Workshop für Kreatives Schreiben
                                Einladung zur Fortbildung
                    für ehrenamtliche Mitarbeitende und Gruppenleitungen
                                          Mai 2020

Mit dem Referentin:

Sarah De Sanctis
Schreibtherapeutin, M.A. Literarisches Schreiben, Berlin

Inhalt:

Schreiben ist viel mehr als nur mit Worten        Dieser Workshop wendet sich an Menschen
spielen!                                          mit und ohne Schreiberfahrung gleicherma-
                                                  ßen. Da der sprachlich-kreative Ausdruck im
Kreatives Schreiben führt zu Ihnen selbst.        Vordergrund steht, ist nicht das Schön-
                                                  schreiben wichtig, sondern das, was aus
In unserer kleinen Seminargruppe lernen wir       Ihnen aufs Papier strömt.
Schreibübungen kennen, mit denen sich
Konflikte lösen und Alltagsprobleme besser        Lassen Sie sich überraschen!
bewältigen lassen. Wir arbeiten problema-
tische Situationen auf und bewerten sie neu.      Die Teilnahmezahl ist auf 8 Personen
Wir arbeiten für uns allein und nehmen die        begrenzt.
Gruppe, falls gewollt, als Stütze dazu.

Kleine Schreibspiele lockern die Stimmung
auf. Schreiben Sie sich frei von altem Ballast,
schreiben Sie das Unaussprechliche auf.
Lernen Sie sich dabei neu kennen und
blicken Sie gestärkt in die Zukunft.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   29

Az.: 638.229
Zeit:          Samstag, 9. Mai 2020
               von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
Kosten:        55,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               85,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
30   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

Motivierende Gesprächsführung (Teil 1 und 2)
Die individuelle Sicht achten – Widerstand als Signal
                                Einladung zur Fortbildung
            für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                             in der betrieblichen Suchtberatung
                                      Juni/Juli 2020

Mit dem Referenten:

Gabriel Siller
Beratung, Coaching, Fortbildung Lüneburg

Inhalt:

Motivierende Gesprächsführung ist eine sehr      In der Fortbildung wird die Grundidee der
gute Methode, um Veränderungen zu unter-         Motivierenden Gesprächsführung vorgestellt.
stützen und zu begleiten.                        Insbesondere der Umgang mit Ambivalenz
                                                 und Widerstand wird an kurzen Beispielen
Jedoch ist Motivierende Gesprächsführung         und Übungen trainiert.
nicht einfach nur eine Methode, sondern
auch eine Haltung. Sie ist sozusagen das
Betriebssystem moderner Beratung. Ur-
sprünglich aus der Suchtberatung kommend,
hat die Methode mittlerweile in vielen ande-
ren Beratungskontexten Fuß gefasst.

Sie fordert eine Haltung mit sehr viel Respekt
vor der Autonomie der Menschen, die wir
beraten. Wir beachten die individuelle Sicht-
weise von Personen. Das momentane Auftre-
ten von Widerstand und das Nein zu einer
Veränderung ist für uns ein Signal, genauer
hinzuschauen, um zu verstehen, um was es
den Betroffenen geht.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   31

Az.: 638.230
Zeit:          Teil 1: Samstag, 13. Juni 2020
               10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
               Teil 2: Samstag, 11. Juli 2020
               10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Gemeindehaus Bienenbüttel, Kirchplatz 6, 29553 Bienenbüttel
Kosten:        110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedigungen)
32   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

                „Unsere Mütter, unsere Väter –
                       unsere Sucht?“
                                Einladung zur Fortbildung
                        für ehrenamtliche Mitarbeitende und Gruppenleitungen
                                       August 2020

Mit den Referentin:

Christa Krimmler
Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Suchthelferin, Osnabrück

Inhalt:

Unsere Eltern haben unser Leben stark            Wir wollen in diesem Seminar einen intensiven
geprägt, und es ist nicht immer leicht, damit    Blick auf diese Elterngeneration und ihre Zeit
umzugehen. Wir haben neben vielem anderen        werfen und auf die „Vermächtnisse“, die so
von ihnen gelernt, wie wir uns in Beziehungen    viel mit uns zu tun haben.
verhalten und wie wir in schwierigen Situati-
onen reagieren, zum Beispiel bei persönlichen
Krisen, Krankheit oder Verlust. Und wir haben
manchmal von Ihnen den Umgang mit Sucht-
mitteln abgeschaut.

Ganz besonders sind viele unserer Eltern –
und auch wir – durch die Folgen der Zeit des
Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs
geprägt. Diese Folgen sind bis heute spürbar,
zum Beispiel durch Schuldgefühle, Schmerz
oder mangelndes Selbstbewusstsein.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   33

Az.: 638.231
Zeit:          Samstag, 29. August 2020
               von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover
Kosten:        55,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               85,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedigungen)
34   Aus- und Fortbildungen 2020    Fortbildungen 2020

                     Sucht am Arbeitsplatz –
                   wie haben wir das geregelt?
                                Einladung zur Fortbildung
            für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                             in der betrieblichen Suchtberatung
                                     September 2020

Seminarleitung:

Matthias Weißbrod, Fachstelle für Sucht und Suchtprävention in Uelzen
Christiane Steckelberg, Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin,
Leitung und Erfahrungen als Betriebsrätin

Inhalt:

Suchtprobleme finden sich fast in jedem           Neben dem Austausch der Teilnehmerinnen
Betrieb. In Zeiten des Qualitätsmanagements       und Teilnehmer soll das Tagesseminar
ist es für Betriebe gut, auch in Bezug auf Mit-   folgende Aspekte beleuchten:
arbeiterinnen und Mitarbeiter mit Auffällig-
keiten im Bereich Sucht ein geregeltes            „ Das Phänomen Sucht im Betrieb
Vorgehen zu haben. Betriebliche Suchtver-         „ Haltung und Standpunkt als Wirkfaktor,
einbarungen mit Stufenplan sind ein hilf-           Möglichkeiten und Grenzen
reicher Qualitätsstandard.                        „ Betriebsvereinbarung Sucht
                                                  „ Der Stufenplan
Die Veranstaltung will die Grundprinzipien        „ Das Fürsorgegespräch
des professionellen Vorgehens bei Suchtpro-       „ Grundlagen der Gesprächsführung
blemen in Betrieben vermitteln. Dies ist          „ Die Schnittstellen Arztpraxen,
sowohl für Betriebe spannend als auch für           Beratungsstellen, Behandler
freiwillige Suchthelfer, die sich im betrieb-     „ BEM – Betriebliches Eingliederungs­
lichen Bereich einbringen dürfen/ wollen.           management
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   35

Az.: 638.232
Zeit:          Samstag, 5. September 2020
               10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Drobs Uelzen, Fachstelle für Sucht und Suchtprävention,
               Hasenberg 2, 29525 Uelzen
Kosten:        55,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               85,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedigungen)
36   Aus- und Fortbildungen 2020    Fortbildungen 2020

            Wenn die Gedanken kreisen…
       Konstruktive Bewältigung von unangenehmen
                  Gedanken und Gefühlen

                                Einladung zur Fortbildung
            für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                             in der betrieblichen Suchtberatung
                                     September 2020

Mit den Referentinnen:

Steffi Kramer und Nina Kranz
Fachambulanz Sucht Emsland
Diakonisches Werk, Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim

Inhalt:

Unangenehme Gedanken und Gefühle                  Die Vermittlung von Theorie wird durch
kennen wir alle. Wenn diese allerdings            Erfahrungswissen aus der Arbeit in der
überhandnehmen, kann dies auch zu Verhal-         Fachambulanz Sucht Emsland ergänzt. Alle
tensrückfällen (z.B. sozialer Rückzug) führen.    Teilnehmenden sind dazu eingeladen, sich
                                                  über ihre Erfahrungen auszutauschen und
Welche Gedanken sind typisch für mich und         eigene Methoden und Herangehensweisen
welche Gefühle werden dadurch ausgelöst?          der Gruppe vorzustellen.

In diesem Seminar möchten wir ermitteln,
wodurch diese Emotionen ausgelöst werden.
Im Anschluss daran werden Möglichkeiten
aufgezeigt, wie diese oftmals automatisierten
Kreisläufe unterbrochen und in eine positive
Richtung (zu angenehmen Gefühlen) gelenkt
werden können.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   37

 Az.: 638.233
 Zeit:             25. September bis 26. September 2020
                   Beginn: Freitag, 12.30 Uhr, Ende: Samstag, 18.00 Uhr
                   Bitte beachten Sie die von den übrigen ELAS-Wochenend­
                   seminaren abweichenden Zeiten!
 Ort:              Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie,
                   Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen
 Kosten:           85,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
                   den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
                   sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
                   130,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
                   Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
                   möglich (siehe Anmeldebedigungen)

Die Anmeldung für diese Fortbildung finden Sie auf S. 57
38   Aus- und Fortbildungen 2020    Fortbildungen 2020

                   „Rückfall! – Immer wieder?“

                                Einladung zur Fortbildung
            für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                             in der betrieblichen Suchtberatung
                                       Oktober 2020

Mit den Referentinnen:

Britta Voßkuhl und Claudia Kothe
Fachambulanz Sucht Emsland
Diakonisches Werk, Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim

Inhalt:

Rückfälle und andere schwierige Situationen       Ein weiterer Schwerpunkt soll sein, wie
sind Bestandteile der Suchtmittelabhängig-        Leitende von Gruppen mit rückfällig gewor-
keit. Sucht-Selbsthilfegruppen erleben sie oft    denen Teilnehmenden umgehen (können)
und müssen damit umgehen. Gruppenleiten-          und welchen Auswirkungen Rückfälle für die
de und die Gruppe selbst haben die Aufga-         Gruppe haben, z. B.
be, eine Haltung dazu zu finden.
                                                  „ Gibt es einen Notfallplan?
An diesem Seminarwochenende soll es um            „ Wann sind Grenzen erreicht?
das Thema Rückfall und den Umgang damit           „ Wie wird die Gruppe geschützt?
gehen. Zum einen sollen theoretische Hinter-
gründe vermittelt werden, wie z. B.:              Alle Teilnehmenden sind dazu einladen, sich
                                                  über ihre Erfahrungen auszutauschen und
„ Was ist überhaupt ein Rückfall?                 eigene Problemsituationen zu reflektieren.
„ Gibt es Warnzeichen?
„ Wie lässt sich ein Rückfall erklären?
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   39

Az.: 638.234
Zeit:          2. Oktober bis 4. Oktober 2020
               Beginn: Freitag, 18.00 Uhr, Ende: Sonntag, 14.30 Uhr
Ort:           St. Antoniushaus Vechta, Klingenhagen 6, 49377 Vechta
Kosten:        110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
40   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

              Mehr Gelassenheit in Konflikten

                               Einladung zur Fortbildung
           für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                            in der betrieblichen Suchtberatung
                                      Oktober 2020

Mit dem Referenten:

Matthias Weißbrod
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention in Uelzen

Inhalt:                                          anwenden. Dadurch entfaltet sich gleichzeitig
                                                 die Tiefe hinter diesen Regeln. Diese Ausei-
Als praxisnahen Ansatz für den Umgang mit        nandersetzung beinhaltet, eigene Gefühle und
Konflikten entwickelte Marshall Rosenberg        Bedürfnisse zu erkennen und Verantwortung
das Konzept der Gewaltfreien Kommunikati-        dafür zu übernehmen. Eigene Fragen und
on‘ (GFK). Er nennt seinen Ansatz auch ‚das      Beispiele sind sehr willkommen. Dabei lassen
Zähmen von Wölfen‘ und betrachtet als            sich oft typische Bewältigungsmuster erken-
dringlichste Frage des Menschen die ange-        nen. Mehr Einfühlungsvermögen für sich
messene Reaktion auf zwischenmenschliche         selbst und andere kann entwickelt werden.
Konflikte.
                                                 Aber Vorsicht! Die längere Anwendung von
Tatsächlich spielen intensive Gefühle bei        Gewaltfreier Kommunikation kann Nebenwir-
Rückfallgeschehen im Zuge einer Suchter-         kungen haben:
krankung eine zentrale Rolle, und dahinter
stehen zumeist Konflikte. Daher kommt der        „   Bessere Selbstregulation
Fähigkeit zur Konfliktlösung bei der Bewälti-    „   Mehr Selbstbewusstsein
gung der Sucht eine besondere Bedeutung zu.      „   Verbesserung von Beziehungen
                                                 „   Mehr Gelassenheit in Konfliktsituationen
Wir wollen uns das Wesen von Konflikten
ansehen und verstehen, warum sie zum
Leben dazugehören. Anhand von Beispielen
wollen wir die einfachen Regeln der Gewalt-
freien Kommunikation kennenlernen und
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   41

Az.: 638.235
Zeit:          Samstag, 10. Oktober 2020
               von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort:           Drobs Uelzen, Fachstelle für Sucht und Suchtprävention,
               Hasenberg 2, 29525 Uelzen
Kosten:        55,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               85,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
42   Aus- und Fortbildungen 2020    Fortbildungen 2020

          „Verstrickt - zwei rechts, zwei links…“
                  Soziales Umfeld und Sucht
                              Einladung zur Fortbildung
               für Angehörige von Abhängigen, ehrenamtliche Mitarbeitende,
           Gruppenleitungen und Mitarbeitende in der betrieblichen Suchtberatung
                                     Oktober 2020

Mit den Referentinnen:

Anne Fitschen und Mirjam Owsianowski-Möller
Psychosoziale Beratungsstelle Celle

Inhalt:

Das Seminar soll zur Auseinandersetzung mit       Abhängigkeitskranke und ihre Angehörigen
möglichen „Verstrickungen“ anregen. Verstri-      sowie das soziale Umfeld bilden häufig eine
ckungen können zum Beispiel in der Familie,       Gemeinschaft, die sich gegenseitig bedingt.
am Arbeitsplatz oder in der Selbsthilfegruppe     So ist Hilfe und Unterstützung gerade dann
auftreten.                                        schwierig, wenn der Betroffene sein Problem
                                                  (noch) nicht erkannt hat, sich ambivalent
Verstrickungen können sich als völlig normale     verhält und für eine Behandlung noch wenig
Gefühle wie Enttäuschung, Ärger, Hilflosigkeit,   motiviert erscheint.
Trauer oder Angst äußern. Auf Dauer können
solche Gefühle bei allen Beteiligten große        Das Wochenende beinhaltet Übungen zur
psychische und physische Schwierigkeiten          Förderung der Wahrnehmung und Kommuni-
auslösen.                                         kation untereinander.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   43

Az.: 638.236
Zeit:          23. Oktober bis 25. Oktober 2020
               Beginn: Freitag, 18.00 Uhr, Ende: Sonntag, 14.30 Uhr
Ort:           Bildungszentrum HVHS Hustedt e.V.,
               Zur Jägerei 81, 29229 Celle
Kosten:        110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
44   Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020

                    Von A wie Achtsamkeit bis
                      Z wie Zeitmanagement
                       Das Methodenalphabet

                               Einladung zur Fortbildung
           für ehrenamtliche Mitarbeitende, Gruppenleitungen und Mitarbeitende
                            in der betrieblichen Suchtberatung
                                    November 2020

Mit den Referentinnen:

Britta Voßkuhl und Claudia Kothe
Fachambulanz Sucht Emsland
Diakonisches Werk, Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim

Inhalt:

Gut auf sich achten, die eigenen Bedürfnisse
wahrnehmen und ein gutes Zeitmanagement
sind wesentliche Bestandteile zur Gesunder-
haltung und Rückfallprophylaxe.

Anhand eines „Methoden-Alphabets“ lernen
die Teilnehmer zum einen verschiedene
Techniken aus den Bereichen Achtsamkeit,
Selbstfürsorge und Entspannung kennen, die
sie in ihren Alltag integrieren können. Des
Weiteren baut sich das Seminar durch einen
wechselseitigen Austausch aus theoretischer
Wissensvermittlung und praktischen (Selbst-
erfahrungs-)Übungen auf.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   45

Az.: 638.237
Zeit:          13. November bis 15. November 2020
               Beginn: Freitag, 18.00 Uhr, Ende: Sonntag, 14.30 Uhr
Ort:           St. Antoniushaus Vechta, Klingenhagen 6, 49377 Vechta
Kosten:        110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
               den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
               sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
               170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
               Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
               möglich (siehe Anmeldebedingungen)
46   Aus- und Fortbildungen 2020    Fortbildungen 2020

                   Einladung zum Wahlseminar

                                Einladung zur Fortbildung
                    für ehrenamtliche Mitarbeitende und Gruppenleitungen
                                            2020

Dieses Angebot richtet sich an Selbsthilfe-       Bitte setzen Sie sich bei Interesse möglichst
gruppen. Mit dieser Fortbildung nach Wunsch       frühzeitig mit uns telefonisch in Verbindung,
bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Programm        damit eine Terminabstimmung mit unseren
und Ablauf an die spezifischen Erfordernisse      Referenten/Referentinnen sowie die Buchung
der Gruppenmitglieder anzupassen.                 einer Tagungsstätte möglichst in Ihrer Nähe
                                                  auch gelingt.
So wurde das Wahlseminar bereits z. B. zur
Bearbeitung der Themen Spielsucht, Rückfall       Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur
und für die Arbeit mit Angehörigen gebucht.       Verfügung.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Fort-
bildung als Seminargruppe ca. sechs Monate        Mindestteilnahmezahl: 10 Personen
nach Abschluss der ELAS-Ausbildung (als „8.       (Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen,
Wochenende“) zur Reflexion der eigenen            Pkt. 2.2!)
Arbeit zu nutzen.

Da unsere Referenten und Referentinnen
innerhalb der Woche hauptberuflich in Fach-
stellen arbeiten, ist vorgesehen, dass die
Wahlfortbildung an einem Wochenende
(Wochenendseminare von Freitag bis Sams-
tag/Sonntag, Eintagesseminare an einem
Samstag) stattfindet. Die unten angegebenen
Kosten der Fortbildung beziehen Kosten für
Seminarmaterial sowie die Tagungsstätte inkl.
Verpflegung mit ein.
Aus- und Fortbildungen 2020   Fortbildungen 2020   47

Kosten:   110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbän-
          den und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
          sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
          55,00 € bei Eintagesseminaren
          170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
          85,00 € bei Eintagesseminaren
          Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit
          möglich (siehe: Anmeldebedingungen)
48   Aus- und Fortbildungen 2020    Anmeldebedingungen

Anmeldebedingungen

Bei Suchtkranken ist eine zweijährige Suchtmittelabstinenz – bei nicht stoffgebundener
Sucht ein entsprechender Abstand seit Überwindung der Sucht – erforderlich.

Bei Partnerinnen und Partnern von Suchtkranken muss ein Zeitraum von zwei Jahren zwischen
dem Beginn der Ausbildung und der Überwindung der Sucht durch die Suchtkranke /den
Suchtkranken liegen.

Auch bei nicht betroffenen Teilnehmer/innen wird an den Seminarwochenenden die Bereit-
schaft zur Abstinenz vorausgesetzt.

1. Kosten für die Ausbildung zum/r freiwilligen Suchthelfer/in

1.1 Teilnahmekosten für Mitglieder
Die Teilnehmerkosten setzen sich in der Regel zusammen
a) aus einem Eigenanteil, den der oder die Teilnehmende selbst zahlt, und
b) aus einem Beitrag, den die entsendende Institution entrichtet.

Entsendende Institutionen sind in der Regel die Fachstellen für Sucht und Suchtprävention,
die ihrerseits Interesse daran haben, dass sich ehrenamtliche Mitarbeitende für die
Selbsthilfe­arbeit innerhalb der Fachstelle qualifizieren. Es sind immer die Gesamtkosten der
Ausbildung (a + b) zu zahlen.

1.2 Die Ausbildungskosten in Zahlen
Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbänden und der Diakonischen
Werke zahlen einen Kostenanteil von EUR 400,00 (ermäßigt EUR 300,00). Ermäßigung für
Mitglieder gilt bei ALG II – oder Sozialhilfebezug bei Nachweis gegenüber der Geschäftsstelle.
Die entsendenden Fachstellen für Sucht und Suchtprävention zahlen einen Beitrag von
EUR 360,00 pro Person.

Externe Teilnehmer/innen
Entsendende Institutionen können aber auch externe Selbsthilfegruppen sein, die nicht den
Diakonischen Werken zugeordnet sind und Betriebe (betriebliche Suchtberatung). Eine
Teilnehmerin/ ein Teilnehmer ohne entsendende Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
zahlt einen erhöhten Teilnahmebeitrag, da Mitfinanzierungsanteile von Kirche und Diakonie
entfallen. Für externe Teilnehmende beträgt der Eigenanteil EUR 1.500,00.
Aus- und Fortbildungen 2020     Anmeldebedingungen   49

1.3 Übersicht der Kosten:

 Beitrag:               1. Mitglieder                      2. Teilnehmer/innen aus
                        (regulär/ermäßigt)                 externen Selbsthilfegruppen
                                                           und aus Betrieben
 Eigenanteil der TN     € 400,00/ € 300,00
 Fachstellenanteil      € 360,00
 Gesamtbeitrag          € 760,00/ € 660,00                 € 1.500,00

Die Kosten der Seminarwochenenden beinhalten Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung
(vier Mahlzeiten/ Tag) sowie die Kosten für das Seminarmaterial.

1.4 Anmeldeschluss für die Ausbildung
ist jeweils einen Monat vor Beginn der Ausbildung. Die Anmeldebestätigung (mit
Rechnung, Anreisebeschreibung u. a.) erhalten Sie nach Anmeldeschluss, also einen Monat
vor Veranstaltungsbeginn.
Da die Ausbildung in den vergangenen Jahren stets ausgebucht war, empfehlen wir eine
möglichst frühzeitige Anmeldung!

1.5 Ausbildungsbestätigung/Zertifikat:
Teilnehmende, die ihre Ausbildung ordnungsgemäß abgeschlossen haben, erhalten ein Zertifikat.
Dies erfordert die Teilnahme an mindestens 6 Seminarwochenenden.

1.6 Rücktritt von der Teilnahme:
Bei Rücktritt innerhalb von 4 Wochen vor Beginn einer Ausbildung und nach Versand der
Teilnahmebestätigung werden EUR 35,00 berechnet, falls der Ausbildungsplatz nicht kurz-
fristig an eine andere Person vergeben werden kann.

1.7 Abbruch der Ausbildung:
Bei Abbruch der Ausbildung werden zusätzlich zu den Rücktrittsgebühren vom Kostenanteil
des Teilnehmers/der Teilnehmerin pro Seminarwochenende, an dem er/sie teilgenommen hat,
weitere EUR 35,00 einbehalten, der entsendenden Fachstelle werden entsprechend EUR
50,00 berechnet.
50   Aus- und Fortbildungen 2020    Anmeldebedingungen

2. Kosten für die Fortbildungen

2.1 Die Fortbildungskosten in Zahlen:
Wochenendseminare: Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbänden und
der Diakonischen Werke zahlen für Wochenendseminare von Freitag bis Sonntag einen Kosten-
anteil von EUR 110,00, Teilnehmende aus externen (nicht der ELAS angeschlossenen) Selbst-
hilfegruppen und aus Betrieben oder Behörden zahlen einen Kostenanteil von EUR 170,00. Die
Kosten für verkürzte Wochenendseminare (Freitag bis Samstag) belaufen sich auf 85,00 EUR
bzw. 130,00 EUR.

Eintagesseminare: Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbänden und der
Diakonischen Werke zahlen einen Kostenanteil von EUR 55,00, Teilnehmende aus externen
(nicht der ELAS angeschlossenen) Selbsthilfegruppen und aus Betrieben oder Behörden zahlen
einen Kostenanteil von EUR 85,00.
Für Mitglieder kann bei nachgewiesenem ALG II- oder Sozialhilfebezug gegenüber der Geschäfts-
stelle eine Ermäßigung gewährt werden.

2.2 Kosten für ein Wahlseminar
Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbänden und der Diakonischen Werke
zahlen einen Kostenanteil von EUR 110,00. Teilnehmende aus externen (nicht der ELAS ange-
schlossenen) Selbsthilfegruppen zahlen einen Kostenanteil von EUR 170,00. Die Mindestteilneh-
mendenzahl für die Organisation eines Wahlseminars beträgt 10 Personen, die Anmeldung ist
verbindlich. Es werden demzufolge mindestens 10 Teilnehmende in Rechnung gestellt, auch
wenn sich einzelne von dem Wahlseminar wieder abmelden.

2.3 Übersicht der Kosten:

 Beitrag:                1. Mitglieder           2. Teilnehmer/innen aus externen
                         (regulär/ermäßigt)      Selbsthilfegruppen und aus Betrieben
 Eintagesseminar          55,00 € / 35,00 €        85,00€
 Wochenendseminar        110,00 € / 85,00 €      170,00 €
 (Freitag bis Sonntag)
 Wochenendseminar         85,00 € / 70,00 €      130,00 €
 (Freitag bis Samstag)

2.4 Rücktritt von der Teilnahme:
Bei Rücktritt innerhalb von 4 Wochen vor Beginn einer Fortbildung und nach Versand der
Teilnahmebestätigung werden EUR 35,00 berechnet, falls der Fortbildungsplatz nicht
kurzfristig an eine andere Person vergeben werden kann.
Sie können auch lesen