Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2020 80 - Das Thema EU-Kommission will Kreditvergabe für Bürger und Unternehmen erleichtern - Bundesverband ...

Die Seite wird erstellt Rafael Nolte
 
WEITER LESEN
Bankenbrief

Bankenbrief - Ausgabe 2020 - 80

  Das Thema

  EU-Kommission will Kreditvergabe für Bürger und
  Unternehmen erleichtern
  Die EU-Kommission hat heute ein Bankenpaket vorgelegt, das die Kredit‐
  vergabe an private Haushalte und Unternehmen in der Corona-Krise
  erleichtern soll. Einer der Vorschläge besteht darin, einige Regeln für die
  Kreditinstitute vorübergehend zu lockern. Wird das Paket vollständig
  umgesetzt, könnte es dieses Jahr nach Schätzungen Brüssels bis zu 450 Milli‐
  arden Euro zusätzlicher Darlehen ermöglichen. "Wir unterstützen Haushalte
  und Firmen so sehr wir können, um die wirtschaftlichen Folgen des Corona‐
  virus zu bewältigen", erklärte Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis.
  "Die Bankenbranche kann dazu viel beitragen. Wir nutzen alle Spielräume in
  den EU-Bankenregeln und schlagen gezielte gesetzliche Änderungen vor, um
  den Hahn flüssiger Mittel offen zu halten. So können Haushalte und Unter‐
  nehmen die Finanzierung bekommen, die sie brauchen." Wie der Kommissi‐
  onsmitteilung zu entnehmen ist, sieht das Paket eine "Interpretation" zu den
  EU-Regeln für Buchhaltung und Vorsorge vor und darüber hinaus eine
  vorübergehende Ergänzung der EU-Bankenregeln. Nach der Finanzkrise
  hätten diese dafür gesorgt, dass die Banken heute auf Schocks besser vorbe‐
  reitet seien, erklärte die Kommission. Nun soll die Anwendung bestimmter
  Vorgaben zur Berechnung des Kapitals der Banken verschoben und somit
  mehr Spielraum für die Kreditvergabe gewonnen werden. In der "Interpreta‐
  tions"-Hilfe folgt die EU-Kommission der flexiblen Auslegung von buchhalteri‐
  schen Regeln durch Institutionen wie etwa dem Basler Ausschuss, der europäi‐
  schen Bankenaufsichtsbehörde EBA und der Europäischen Zentralbank (EZB),
  so beispielsweise bei der Bewertung von Darlehen, die zeitweise nicht bedient
  werden. Die EU-Kommission appelliert zudem an die Geldhäuser, keine
  Dividenden auszuschütten und bei Boni zurückhaltend zu sein.

  [handelsblatt.com]
  [ec.europa.eu]
  [derstandard.de]
  [fr.de]

              Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                      Seite 1/8
              Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Meldungen

 EZB: Deutlicher Anstieg der Kreditnachfrage
 Durch die Corona-Krise ist im ersten Quartal insbesondere die Nachfrage nach
 kurzfristigen Krediten deutlich gestiegen. Das teilte die Europäische
 Zentralbank (EZB) heute mit. Ausschlaggebend sei der erhöhte Liquiditäts‐
 bedarf der Unternehmen. Abgenommen habe dagegen der längerfristige
 Finanzierungsbedarf für Investitionen und Übernahmen. Auch die Nachfrage
 nach Hausbaukrediten und Verbraucherkrediten sei geringer ausgefallen. Für
 das zweite Quartal rechnen die befragten Kreditinstitute der EZB zufolge mit
 einem zunehmenden Bedarf nach Unternehmenskrediten und einem
 Rückgang bei Hausbau- und Verbraucherkrediten.

 [boerse-online.de]

 Comdirect versechsfacht Quartalsgewinn und erhöht
 Prognose
 Die Commerzbank-Tochter Comdirect hat von den Turbulenzen an den Finanz‐
 märkten profitiert. "Unsere Kunden haben im ersten Quartal 2020 so viel
 gehandelt wie nie zuvor", erklärte Vorstandschefin Frauke Hegemann zu den
 heute veröffentlichten Zahlen. Im ersten Quartal versechsfachte die
 Onlinebank ihren Gewinn vor Steuern im fortgeführten Geschäft auf 77,9
 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr (12,5 Millionen Euro). Nach Steuern
 blieb ein Gewinn von 55,9 Millionen Euro (Vorjahresquartal 10,3 Millionen
 Euro). Für 2020 erwartet Comdirect nun ein Ergebnis vor Steuern von 130 bis
 150 Millionen Euro statt der bislang angepeilten 100 bis 120 Millionen Euro.

 [4investors.de]

 Deutlicher Gewinnrückgang für HSBC
 Die größte europäische Bank HSBC hat infolge der Corona-Krise im ersten
 Quartal einen Gewinneinbruch um fast die Hälfte zum Vorjahr auf 3,2 Milli‐
 arden Dollar (2,95 Milliarden Euro) verbucht. Das teilte das Geldhaus heute
 mit. Als Gründe wurden eine deutlich höhere Risikovorsorge für ausfallge‐

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 2/8
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 fährdete Kredite sowie gesunkene Erträge genannt. Von Januar bis März
 erhöhte das Institut die Risikovorsorge um 2,4 Milliarden Dollar auf 3 Milli‐
 arden Dollar.

 [wiwo.de]

 UBS steigert Quartalsgewinn kräftig
 Die Schweizer Großbank UBS hat ihren Nettogewinn im ersten Vierteljahr um
 40 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) erhöht. Dies teilte das
 Geldhaus heute mit. Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast 10
 Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar. Das Geschäftsvolumen habe in der Corona-
 Krise bedingt durch mehr Kundenaktivitäten deutlich zugenommen. Allerdings
 rechnet das Institut als Folge der Pandemie mit Druck auf seine Erträge. "Die
 gesunkenen Vermögenspreise werden unseren Ertrag aus wiederkehrenden
 Gebühren beeinträchtigen", hieß es. Das Kreditgeschäft bereitet der UBS-
 Führung im Vergleich zu konkurrierenden Banken weniger Sorgen. Das
 geringere Geschäft vieler Firmen und die zunehmende Arbeitslosigkeit
 dürften die Wertberichtigungen für Kreditrisiken in der Branche in die Höhe
 treiben. Der Großteil des UBS-Kreditgeschäfts konzentriere sich auf die Vermö‐
 gensverwaltung für reiche Kunden und habe eine hohe Qualität.

 [nzz.ch]

 Wirecard-Sonderprüfung lässt Fragen offen
 Der Zahlungsdienstleister Wirecard sieht eigenen Angaben zufolge keinen
 Korrekturbedarf in seinen Bilanzen. Dies sei die Schlussfolgerung des Unter‐
 nehmens aus dem Bericht zur Sonderprüfung durch die Wirtschaftsprüfungs‐
 gesellschaft KPMG für die Geschäftsjahre 2016 bis 2018. Wirecard-Chef
 Markus Braun hält den Zahlungsdienstleister von den Manipulationsvorwürfen
 für entlastet. Allerdings heißt es im Bericht, dass wesentliche Unterlagen nicht
 zur Verfügung standen, hauptsächlich zum Geschäft mit Drittfirmen, die
 Zahlungen im Auftrag von Wirecard abwickeln. Die Prüfer hätten nicht
 feststellen können, ob bestimmte Buchungen auf realen Umsätzen basierten.
 Insofern habe ein "Untersuchungshemmnis" vorgelegen, hieß es in dem
 Bericht. Genannt wurden Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer
 Milliarde Euro, bei denen nicht ersichtlich gewesen sei, ob sie tatsächlich von
 Geschäftspartnern des Zahlungsdienstleisters stammten. Nachdem Wirecard
 heute erklärte, dass die Termine für die Veröffentlichung der Jahresbilanz

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 3/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 2019 und die Jahreshauptversammlung am 30. April nicht einzuhalten seien,
 brach der Aktienkurs im frühen Handel um bis zu 20 Prozent ein.

 [handelsblatt.com]

 Banco Santander wegen Corona-Krise mit
 Gewinneinbruch
 Der Gewinn des spanischen Geldhauses Banco Santander ist im ersten
 Quartal verglichen mit dem Vorjahresquartal um 82 Prozent auf 331 Millionen
 Euro eingebrochen. Das Institut habe seine Rückstellungen deutlich erhöht,
 um für Ausfälle von Kreditrückzahlungen im Zuge der Corona-Krise
 gewappnet zu sein, hieß es in dem heute veröffentlichten Quartalsbericht der
 Großbank. In den ersten drei Monaten seien in diesem Zusammenhang 1,6
 Milliarden Euro zurückgestellt worden. Die gesamte Risikovorsorge habe 3,9
 Milliarden Euro betragen. Ohne Sonderfaktoren stieg der Gewinn etwas
 stärker als die Markterwartungen um 1 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro.

 [cash.ch]

 Ifo: Konjunktur kurzfristig um 16 Prozent eingebrochen
 Die deutsche Wirtschaft ist während des Lockdowns nach Einschätzung des Ifo
 Instituts um 16 Prozent eingebrochen. Damit dürfte das Bruttoinlandsprodukt
 (BIP) bereits im ersten Vierteljahr um 1,9 Prozent gesunken sein und im
 zweiten um 12,2 Prozent zurückgehen, sagte Timo Wollmershäuser, Leiter der
 Ifo-Konjunkturprognosen, heute voraus. "Zurück zum Zustand vor Corona sind
 wir erst Ende 2021", schätzt der Ökonom.

 [de.reuters.com]

 Geringere Bearbeitungsentgelte für Corona-Kredite in
 Österreich
 Österreichs Geldhäuser sollen ihre Bearbeitungsentgelte für die in der
 Corona-Krise ausgegebenen Kredite reduzieren. Wie Wirtschaftsministerin
 Margarete Schramböck heute mitteilte, wurde mit den Großbanken des
 Landes eine Reduzierung der Entgelte auf maximal 0,5 bis 0,8 Prozent
 vereinbart. Zuvor hätten die Institute bis zu 2,5 Prozent verlangt. "Diese Range

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 4/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 ist angemessen. Es geht nicht an, hier übertriebene Gebühren zu verlangen",
 sagte Schramböck. An den Gesprächen seien die Institute Erste Group, Raiff‐
 eisen und Bank Austria beteiligt gewesen.

 [de.reuters.com]

 Die Köpfe

 EZB-Direktor Panetta: Kein erhöhtes Infektionsrisiko
 durch Banknoten
 Die EZB sieht kein erhöhtes Ansteckungsrisiko durch das neuartige Corona‐
 virus bei Verwendung von Euro-Bargeld. Die Ergebnisse von Laboren, mit
 denen die Notenbank zusammenarbeite, ließen den Schluss zu, "dass auf
 Oberflächen wie etwa Plastik in den ersten Stunden 10 bis 100 Mal so viele
 Viren überleben wie auf unseren Banknoten", schrieb EZB-Direktor Fabio
 Panetta in einem Gastbeitrag, der heute in mehreren europäischen Zeitungen
 erschien, darunter in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung". "Im Vergleich zu
 anderen Oberflächen, mit denen die Menschen tagtäglich in Berührung
 kommen, geht von Banknoten insgesamt kein erhöhtes Infektionsrisiko aus",
 erklärte Panetta. Auch die Deutsche Bundesbank hatte dies kürzlich festge‐
 stellt.

 [finanznachrichten.de]
 [faz.net]

 Asmussen: Finanzsystem kann mit der Corona-Krise
 umgehen
 Der Geschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirt‐
 schaft (GDV), Jörg Asmussen, hält das Finanzsystem für die Virus-Pandemie
 besser gewappnet, als es für die damalige Finanzkrise vorbereitet war. "In
 dieser Situation, wo die Geldpolitik weniger Möglichkeiten hat als 2008/2009,
 liegt die Hauptlast auf der Fiskalpolitik. Das sehen wir in Deutschland wie in
 allen anderen Staaten, die von dieser Krise betroffen sind", sagte er heute
 gegenüber Medien. Deutschland habe jahrelang einen ausgeglichenen
 Haushalt gehabt und nun erheblichen Handlungsspielraum. Das "gibt uns
 heute auch die finanziellen Möglichkeiten, in dieser Krise so groß zu

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 5/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 reagieren“, erklärte Asmussen. Schwellen- und Entwicklungsländer müssten
 sich aber auf eine "riesige Welle" an Auswirkungen des Coronavirus auf
 Gesundheit und Wirtschaft einstellen.

 [oldenburger-onlinezeitung.de]
 [de.investing.com]

 BoJ-Chef Kuroda warnt vor weltweitem Corona-Schaden
 Der Chef der japanischen Notenbank Bank of Japan (BoJ), Haruhiko Kuroda,
 hat vor Schäden durch die Corona-Pandemie an der Weltwirtschaft und am
 japanischen Bankensektor gewarnt. Die Weltwirtschaft verschlechtere sich
 während der Ausbreitung des Virus drastisch, sagte Kuroda heute vor dem
 Parlament. Falls es in Japan und auch in Übersee länger dauere, das Virus
 einzudämmen, drohe weiterer Schaden. So könnten Kuroda zufolge etwa die
 Kreditkosten der Finanzinstitute in die Höhe schießen. Die BoJ werde eng mit
 der japanischen Bankenregulierung zusammenarbeiten, um vor dem Risiko
 einer Finanzkrise zu schützen. Die Notenbank hat heute den Umfang ihrer
 Anleihekäufe erhöht, um die japanische Wirtschaft anzukurbeln, berichteten
 Medien. Den Zinssatz ließen die Währungshüter unangetastet.

 [nytimes.com]
 [cash.ch]

 Der Tweet des Tages

 Bargeld für 12 Millionen Menschen: Die @bundesbank baut in Dortmund
 einen riesigen #Geldspeicher. Er soll fünf Filialen in Nordrhein-Westfalen
 ersetzen. Von hier aus werden 200 Mitarbeiter künftig Geschäftsbanken und
 Handel mit #Bargeld versorgen.

 [twitter.com]

 Am Vortag meistgeklickt

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 6/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Blinzeln bremst Dauerredner
 Ob Kunde oder Kollege: Wenn jemand mit vielen Worten wenig sagt oder
 immer wieder das Gleiche, kostet das Zeit und Nerven. Doch damit ist jetzt
 Schluss. Forscher vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik haben ein
 einfaches Mittel gegen Endlosschwätzer gefunden: Blinzeln. Einer Studie
 zufolge vermittelt langes Blinzeln dem Gegenüber, dass Sie genügend Infor‐
 mationen vernommen haben. Wenn Sie mehrere Fragen kurz hintereinander
 stellen, können Sie Dauerredner ebenfalls bremsen. Wie Sie Quasselstrippen
 noch elegant zum Schweigen bringen können, lesen Sie hier:

 [impulse.de]

 Was morgen wichtig wird

 In Berlin veröffentlicht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
 sein Konjunkturbarometer. – Wirtschaftsminister Peter Altmaier stellt die
 Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor. – In Wiesbaden gibt das Statis‐
 tische Bundesamt eine erste Schätzung zur Inflationsrate im April 2020
 bekannt. – In Frankfurt präsentieren die Deutsche Bank und die DWS Group
 ihre Quartalszahlen, außerdem die Deutsche Börse in Eschborn. Die Deutsche
 Bank nennt Details zu den bereits kürzlich veröffentlichten Zahlen. In
 Karlsruhe zieht die L-Bank Bilanz zum vergangen Jahr. – In London veröffent‐
 lichen die britischen Banken Barclays und Standard Chartered ihre Zahlen für
 das erste Quartal 2020, in Stockholm die Nordea Bank und die Skandinaviska
 Enskilda Banken (SEB) sowie die CME Group in Chicago. – In Washington
 entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über Leitzins und
 Maßnahmen in der Corona-Krise.

 Der Nachschlag

 Rätsel: Treffen sich zwei Mathematikerinnen
 Abwechslung tut gut. Wie wäre es zwischendurch mit einem Rätsel der Mathe‐
 matik? Zwei Mathematikerinnen treffen sich zufällig und plaudern über das
 Alter ihrer Kinder. Die Ausgangssituation: Die Kinder von Mathematikerin A

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 7/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 sind in Summe 15 Jahre alt, ihr Produkt ergibt die Hausnummer des Hauses
 hinter Mathematikerin B. Zwillinge hat sie keine. Mathematikerin B weiß nun,
 wie alt die Kinder sind. Sie auch? Lesen Sie hier, ob Ihre Lösung stimmt:

 [spiegel.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 8/8
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen