Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2018 - Gute Position deutscher Hersteller im wachsenden Weltmarkt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Working Group Fuel Cells Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2018 Gute Position deutscher Hersteller im wachsenden Weltmarkt Fuel Cell Industry Guide Germany 2018 German manufacturers well positioned in the growing global market
1
Vorwort Foreword
Eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche A secure, affordable and environmentally friendly
Energieversorgung bleibt eine der zentralen Her- energy supply remains one of the central challen-
ausforderungen unserer Zeit. Die Transformation ges of our time. The transformation of the energy
des Energiesystems beschleunigt sich global. systems is accelerating around the globe. Thanks
Durch ihr breites Anwendungsspektrum treibt to its broad application spectrum, this is massively
dies die Entwicklung der Brennstoffzelle in den driving the development of fuel cells in the various
verschiedenen Sektoren massiv voran. In 2018 sectors. In 2018, the gigawatt threshold for instal-
wird dabei vermutlich erstmals die Gigawatt- lations per year will probably be exceeded for the
Schwelle für die Installationen pro Jahr über- first time. The fuel cell has thus fully reached the
schritten. Die Brennstoffzelle ist damit in vielen market ramp-up/entry stage in many areas.
Bereichen voll in der Markteinführung
eingetreten. The reasons for the success of the fuel cell lie in its
technical properties. Fuel cells are very efficient
Gründe für den Erfolg der Brennstoffzelle liegen energy converters and allow for a further reduc-
in ihren technischen Eigenschaften. Brennstoff- tion in primary energy use and CO2 emissions.
zellen sind sehr effiziente Energiewandler und Local pollution reduction in urban centres is also
erlauben eine weitere Reduzierung des Primär- becoming increasingly important. Fuel cells can
energieeinsatzes und der CO2-Emissionen. also make an important contribution to balancing
Immer wichtiger wird dabei auch die lokale the fluctuating power supply associated with rene-
Schadstoffreduzierung in den urbanen Zentren. wable energies. Sector coupling is the new buzz-
Weiterhin können Brennstoffzellen einen wichti- word here. One little-known fact is that fuel cells
gen Beitrag dabei leisten, die fluktuierende are at the heart of many sector-coupling technolo-
Strombereitstellung durch erneuerbare Energien gies. Whether in electrolysers for the production of
auszugleichen. Sektorkopplung ist hierfür das hydrogen as a storage medium, or in highly-effici-
neue Zauberwort. Wenig bekannt ist dabei, dass ent energy conversion in fuel cells used in home
das Herz vieler Sektorkopplungstechnologien die energy supply.
Brennstoffzelle ist. Ob in Elektrolyseuren zur
Erzeugung von Wasserstoff, als Speichermedium The industry feels it is well prepared for the broad-
oder bei der hocheffizienten Energiewandlung in scale introduction of fuel-cell technology in Ger-
Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. many. Germany has proven that it possesses the2
Für die breite Technologieeinführung der Brenn- scientific know-how for development and demons-
stoffzellen in Deutschland sieht sich die Industrie tration, and shows the industrial strength for the
gut gerüstet. Deutschland hat das wissenschaft- serial production and international marketing of
liche Know-how zur Entwicklung und Demon fuel cells, where we are in competition with North
stration bewiesen und zeigt die industrielle America and Asia. The industry needs reliable con-
Stärke zur Serienfertigung und internationalen ditions to proceed with the market launch in Ger-
Vermarktung von Brennstoffzellen. Dabei stehen many. With the commitment to further develop
wir im Wettbewerb mit Nordamerika und Asien. the National Innovation Programme, the commit-
Hier benötigt die Industrie verlässliche Rahmen- ment to strengthen hydrogen technology and sec-
bedingungen für die Markteinführung in Deutsch- tor coupling, to accelerate the energy transition in
land. Mit dem Bekenntnis Weiterentwicklung des the heating sector and to modernise combined
Nationalen Innovationsprogramms, dem Bekennt- heat and power generation, the signs point to
nis zur Stärkung der Wasserstofftechnologie und rapid growth. These are good prerequisites for our
der Sektorkopplung sowie der Beschleunigung prediction of a home market for the fuel cell indus-
der Energiewende im Wärmesektor und zur try in 2022, with sales in the region of 2.6 billion
Modernisierung der Kraft-Wärme-Kopplung stehen euros, to become reality.
die Zeichen auf einem schnellen Wachstum. Dies
sind gute Voraussetzungen dafür, dass unsere The VDMA Fuel Cells Working Group does its part
Vorhersage eines Heimatmarktes der Brennstoff- by pooling the expertise of 60 leading companies
zellenindustrie in 2022 mit einem Umsatz im in the German fuel-cell industry, Its members cover
Bereich von 2,6 Milliarden Euro Realität wird. the entire value chain, from components to sys-
tems.. This short brochure gives you an insight into
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen our shared positions and activities. The Manufac-
leistet durch die Bündelung der Kompetenzen turers Directory in the back presents our members
von 60 führenden Unternehmener der deutschen and their products.
Brennstoffzellenindustrie hierzu Ihren Beitrag.
Die gesamte Wertschöpfungskette von der Kom-
ponente bis zum System wird durch die Mitglie-
der abgedeckt. Mit dieser Broschüre geben wir
Ihnen einen Einblick in unsere gemeinsamen
Positionen und Aktivitäten. Im anschließenden
Herstellerverzeichnis stellen sich die Unternehmen
und ihre Produkte vor. Dr. Manfred Stefener, VP, Freudenberg Sealing Technologies
ist Vorstandsvorsitzender und
Gerd Krieger vom VDMA ist Geschäftsführer der VDMA
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Dr. Manfred Stefener, VP, Freudenberg Sealing Technologies
is CEO and
Gerd Krieger of VDMA is Managing Director of VDMA Wor-
king Group Fuel Cells3
Brennstoffzellen – höchsteffiziente Technologie für alle Anwendungen
Fuel Cells – High-Performance Technology for All Applications
Brennstoffzellen bieten höchste Effizienz bei fle-
xibler Ausgestaltung und Anpassung an unter-
schiedlichste Anwendungen. Im stationären Ein-
satz werden Brennstoffzellen meist als Kraft-
Quelle: Viessmann
Wärme-Kopplungsanlagen zur Erzeugung von
Strom und Wärme betrieben und erhöhen den
Brennstoffnutzungsgrad auf bis zu 96 Prozent. Fuel cells offer maximum efficiency with flexible
Auch zur Notstromversorgung und zum Antrieb configuration and adaptability to a wide range of
setzen sie Energie höchst effizient ein. Brenn- applications. In stationary operation, fuel cells are
stoffzellen können die beiden schlafenden Effizi- usually operated as combined heat and power
enzriesen Wärme und Verkehr aufwecken. (CHP) plants for generating electricity and heating,
and can increase fuel efficiency by up to 96 per-
Brennstoffzellen reduzieren im Vergleich zu kon- cent. They are also highly-efficient energy consu-
ventioneller Technologie die Emissionen dras- mers when used for backup power and in propul-
tisch. Beim Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff sion technologies. Fuel cells can awaken the two
entsteht zusammen mit dem Luftsauerstoff nur ‘efficiency giants’, heat and transport.
Wasser und Abluft als Emission des so gut wie
lautlosen elektrochemischen Prozesses. Elektro Compared with conventional technology, fuel cells
lyseure und BZ-KWK-Anlagen zur Erzeugung und reduce emissions drastically. When hydrogen is
Nutzung erneuerbar erzeugten „grünen Wasser- used as a fuel, only harmless oxygen and steam
stoff“ können einen Beitrag zur Sektorkoppelung are emitted during an electrochemical process that
und zur Dekarbonisierung des Energiesystems is virtually silent. Electrolysers and FC CHP plants
leisten. designed to produce and utilise renewably produ-
ced hydrogen (Power to Hydrogen), can con- tri-
bute to linking the two sectors and decarbonise
the energy system.
Funktionsprinzip von Brennstoffzellen/Functional Principle of Fuel Cells
Strom/Electricity
Brenngas/Fuel 2 H2
Brennstoffzelle/Fuel Cell Wärme/Heat
Luft/Air O2
2 H 2O4
Elcore 2400 Hausquerschnitt Fuji N2telligence Quatrogeneration
New Enerday Notstromversorgung Linde Material Handling Flurförderzeuge
Proton Motor Range Extender Energiepark Mainz mit weltweit größtem
Elektrolyseur seiner Art
Beispiele für die Vielfalt der Anwendungen von Brennstoffzellen
Examples for the multiple applications of fuel cells
Brennstoffzellen werden zur Energieversorgung Fuel cells are used to supply energy in
variabel eingesetzt: a variety of ways:
• Hausenergieversorgung (Ein- und Mehr- • Residential energy supply (single-family resi-
familienhäuser oder Kleingewerbe) dences and apartment buildings or small
• Energieversorgung für Industrie, Gewerbe businesses)
und Kommunen (Industrieanlagen, Kranken- • Industrial, commercial and municipal power
häuser oder Klärwerke) supply (industrial plants, hospitals, and sewage
• Netzunabhängige Stromerzeugung treatment plants)
(Telekommunikations- oder IT-Anlagen) • Off-grid power generation (telecommunications
• Bordstromversorgung (LKW, Camping and IT systems)
Caravans, Boote, Schiffe) • On-board power supply (trucks, camper vans,
• Antrieb für Straßenfahrzeuge, Busse, Bahnen, boats, ships)
Flurförderzeuge, U-Boote, Schiffe, usw. • Vehicle drive for passenger cars, buses, railways,
• Wasserstoff-Elektrolyse oder Erzeugung von industrial trucks, submarines, ships, etc.
chemischen Grundstoffen • Hydrogen electrolysis or production of chemical
precursors5
Brennstoffzellen-Stack von ElringKlinger Brennstoffzellen-Stack von Proton Motor
Brennstoffzellen – Vorteile der Technologie Fuel cells – Benefits of the Technology
Höchste Effizienz Maximum efficiency
• Elektrischer Wirkungsgrad schon heute bis • Electrical efficiency is already at up to
zu 60 Prozent sowohl in kleinen Leistungs 60 percent even in small power ranges
bereichen als auch bei Teillast and at partial load
• Gesamtwirkungsgrad schon heute bis • Overall efficiency is already up to 96 percent
zu 96 Prozent
Niedrigste Emissionen Lowest emissions
• Nur Ausstoß von Wasser und Abluft • Only emits water and air
• Weitestgehend schadstofffrei • Largely free of pollutants
• Nahezu geräuschlos • Virtually silent
Flexibler Einsatz Flexible use
• Grund- und spitzenlastfähige Strom- und • Capable of base- and peak-load power
Wärmeversorgung and heat supply
• Großer Einsatzbereich von portablen Anwen- • Wide range of portable applications from
dungen über Hausenergieversorgung, KWK- domestic energy supply to CHP plants in the
Anlagen im MW-Bereich bis zum Antrieb von megawatt range, to vehicle drives
Fahrzeugen • Flexible use of fossil fuels and renewables
• Flexibler Brennstoffeinsatz von fossilen und • Production of ‘green hydrogen’
erneuerbaren Energieträgern
• Erzeugung von „grünem Wasserstoff“6
Globale Marktentwicklung
Gastbeitrag von E4tech, Lausanne & London
Globale Brennstoffzellenindustrie auf Global fuel cell industry to hit Gigawatt mark
Gigawattkurs After several years of strong growth, and with
Nach mehrjährigen starken Wachstumsraten nearly 700 megawatts of fuel cell power shipped
wurden in 2017 knapp 700 Megawatt Brennstoff- in 2017, the global fuel cell sector is soon to
zellenleistung ausgeliefert, womit die Gigawatt- become a gigawatt industry. But 95% of this rapid
Marke nicht mehr weit entfernt ist. Derzeit teilen growth is in Asia and North America, where regio-
sich Asien und Nordamerika noch 95% dieses nal and national policies are driving fuel cell
Marktes, der weiterhin stark von regionaler und adoption:
nationaler Politik beeinflusst ist:
• Asia, Japan and South Korea are important for
• In Asien haben Japan und Südkorea Pro- small and large stationary fuel cells respectively.
gramme bzw. Anreize für kleine und große Japan has also had strong deployment of fuel
stationäre Brennstoffzellen gesetzt. Japan hat cell cars in recent years. But China’s more recent
zudem einen starken Fokus auf Brennstoff incentives for fuel cell vehicles have made it a
zellenautos. China hat sich mittels eines global hotspot almost overnight.
neuen Förderprogramms fast über Nacht
zu einem globalen Leitmarkt für Brennstoff
zellenfahrzeuge gemacht.
Marktentwicklung Brennstoffzellensysteme nach Weltregionen 2012 bis 2017 (in Megawatt).
2017 enthält eine Prognose für das 4. Quartal.
Yearly fuel cell capacity by market region for 2012 to 2017 (in megawatts).
The 2017 total includes a forecast for Q4. Quelle/Source: E4tech7
• In Nordamerika, und hier vor allem in den USA, • In North America, mainly the U.S., large statio-
werden weiterhin Brennstoffzellen zur dezen nary fuel cells and fuel cell forklift trucks conti-
tralen Stromversorgung und für Gabelstapler nue to be deployed in substantial amounts.
in Logistikzentren stark nachgefragt. In Kalifor- California is a key region for fuel cell car adop-
nien spielen Brennstoffzellenautos für die Her- tion, as they help automotive OEMs to meet
steller eine wichtige Rolle, um Vorgaben zu State requirements for zero emission vehicles.
emissionsfreien Fahrzeugen zu erfüllen. • Arguably the ‘market’ in Europe may be better
• Die Nachfrage in Europa kommt noch zu characterised as a mix of demonstration pro-
einem Großteil aus Demonstrationsprojekten jects across a wide range of applications, inclu-
in unterschiedlichsten Anwendungen. Bei ding trains, trucks and ships. But the European
Brennstoffzellen für Züge, Lastkraftwagen und fuel cell industry (e.g. manufacturers) is well
Schiffe sticht Europa allerdings bereits heute positioned globally, and is stronger than the
global heraus. Die europäische Brennstoffzel- current European market size suggests.
lenindustrie ist weltweit gut positioniert und
deutlich stärker als es der aktuelle europäische
Markt vermuten lässt.
Brennstoffzellen in Transportanwendungen Fuel cells in transport applications are
im Aufwind gaining traction
Der globale Brennstoffzellenmarkt war über viele For many years, the global fuel cell market was
Jahre von stationären Anwendungen geprägt, die dominated by national policies that encouraged
in einzelnen Programmen gefördert wurden: the deployment of stationary power generation
units:
• In Japans Ene-Farm-Programm wurden zuletzt
jährlich rund 50.000 μ-KWK (Mikro-Kraft- • Japan’s Ene-Farm programme has resulted in an
Wärme-Kopplung) Anlagen verkauft, womit annual market of around 50,000 μ-CHP (micro
Anfang 2018 bereits mehr als 250.000 Sys- co-generation) systems for domestic energy
teme installiert waren. Zudem werden größere supply. More than 250,000 units had been sold
Anlagen für kommerzielle Nutzer eingeführt. by early 2018. Several commercial scale fuel cell
• Südkorea verlangt von seinen Energieversor- products are being launched.
gern schrittweise den Anteil von neuartigen • South Korea requires utilities to incrementally
oder erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen switch to new or renewable power generation
zu erhöhen. Diese Vorgabe schafft ein attrakti- capacity, creating an attractive market environ-
ves Marktumfeld im deutlich zweistelligen ment for large stationary fuel cell installations
Megawattbereich für große stationäre of tens of megawatts each.
Brennstoffzellensysteme. • U.S. investment tax credits, and state schemes
• In den USA halfen Steuergutschriften, sowie like California’s Self-Generation Incentive Pro-
das kalifornische „Self Generation Incentive gram have helped the uptake of megawatt
Program“ stationäre Brennstoffzellen im scale stationary fuel cells. That companies are
Megawatt-Maßstab in den Markt zu bringen. able to deploy, despite budget cuts and weake-
Dass trotz Kürzungen der Förderung weiterhin ned support policies in recent years, shows that
Nachfrage besteht, zeigt, dass die Brennstoff- fuel cell technology is getting more competitive.
zellentechnologie wettbewerbsfähiger wird.8
• In Europa gab es Demo-Programme für • Europe has demonstrated μ-CHP, and Germany
μ-KWK, und Deutschland treibt mit dem has put in place a national subsidy scheme
Förderprogramm KfW433 den Markthoch- (KfW433) to support wider rollout of that
lauf dieser Technologie voran. technology.
Zwar bleiben stationäre Anwendungen ein Eck- Although stationary fuel cells remain a corners-
pfeiler der Branche, allerdings waren es Brenn- tone of the industry, transport applications have
stoffzellen im Transportbereich, die das starke grown rapidly since 2014. Much of this comes
Wachstum seit 2014 bestimmen. Toyotas Mirai, from fuel cell cars such as Toyota’s Mirai, Hyundai’s
Hyundais Tucson/ix35 und Hondas Clarity Tucson/ix35 and Honda’s Clarity – each incorpo-
machen den Großteil davon aus. Jedes dieser rates about 100kW of fuel cell power, so a
Modelle enthält etwa 100kW Brennstoffzellen- thousand cars is about 100 megawatts! Beyond
leistung: Tausend PKW haben also eine Kapazität cars, China’s emergence as a major fuel cell market
von etwa 100 Megawatt! Abgesehen davon in 2017 created substantial demand for fuel cell
wurde China im Jahr 2017 quasi über Nacht ein range extenders for electric trucks and buses.
wichtiger Brennstoffzellenmarkt. Dort werden
Range Extender mit Brennstoffzelle für elektri-
sche LKW und Busse gefördert.
Marktentwicklung Brennstoffzellensysteme nach Anwendungsart 2012 bis 2017 (in Megawatt). 2017 enthält
eine Prognose für das 4. Quartal.
Yearly fuel cell capacity by application for 2012 to 2017 (in megawatts).
The 2017 total includes a forecast for Q4. Quelle/Source: E4tech9
Politisch gesetzte Rahmenbedingungen bleiben Government policy remains critical to the
vorerst von zentraler Bedeutung prospects of fuel cells
Trotz erheblicher Wachstumsraten über mehrere Despite substantial growth rates over several
Jahre steckt der Brennstoffzellensektor immer years, the fuel cell sector is still nascent. Individual
noch in den Kinderschuhen, sodass das Engage- actors and governmental policies have a major
ment einzelner Firmen oder auch einzelne Förder- impact. Over only a few years, through sales of its
instrumente die Entwicklung der ganzen Branche Mirai, Toyota has emerged as the largest shipper of
beeinflussen können. So wurde Toyota innerhalb fuel cell power. Japan has recently reinforced its
weniger Jahre zum größten Brennstoffzellenpro- commitment to an ambitious national hydrogen
duzenten. Japan hat seine ehrgeizige nationale and fuel cell strategy, and China has stimulated
Wasserstoff- und Brennstoffzellenstrategie the automotive fuel cell sector through its plans
bekräftigt, und Chinas Pläne und Maßnahmen and actions.
für Brennstoffzellenmobilität gaben der Branche
einen erheblichen Schub. To 2025, the development of the fuel cell industry
will still depend on national programmes and pio-
Bis etwa 2025 sind die Haupttreiber weiterhin in neering enterprises. Substantial deployments will
nationalen Programmen und Pionierleistungen likely be limited to regions of early adoption,
einzelner Unternehmen zu sehen. Frühe Märkte namely Japan, California, South Korea, parts of
werden vorerst auf Japan, Kalifornien, Südkorea, Europe and China. The fuel cell industry in Europe
und Teile von Europa und China begrenzt bleiben. is well positioned to play a key role in this period
Die Brennstoffzellenindustrie in Europa ist aller- – and beyond. This is particularly true in Germany,
dings gut positioniert, um in dieser Zeit - und which has a large number of globally leading and
darüber hinaus - eine Schlüsselrolle zu spielen. very active supply chain companies.
Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo zahl-
reiche weltweit führende Zulieferfirmen aktiv An interesting trend is that of making ‘green’
sind. hydrogen on a large scale, through ever cheaper
electricity from wind and sun. This helps decarbo-
Ein längerfristiger Trend ist die Erzeugung von nise industry and link energy sectors together. Fuel
„grünem Wasserstoff“ in großem Maßstab durch cells complement the vision, by offering pollution
immer billigeren Strom aus Wind und Sonne. free conversion of hydrogen to useful energy. But
Dies hilft sowohl bei der Dekarbonisierung als vision is one thing, and investment and real pro-
auch der Sektorenkopplung. Brennstoffzellen jects quite another. In the short term, fuel cells still
ergänzen diese Vision, indem sie eine saubere need to find the business cases to match the policy
Umwandlung von Wasserstoff in nutzbare Ener- drivers.
gie ermöglichen. Vision und Realität müssen aber
noch zueinander finden, denn kurzfristig müssen
erst einmal Geschäftsmodelle gefunden werden,
die zugleich den längerfristigen politischen Zie-
len entsprechen.10
Die internationale Beratungsfirma E4tech veröf- International consultancy E4tech has published a
fentlicht seit 2014 einen kostenlosen jährlichen free annual Review of the Fuel Cell Industry, one of
Überblick über die Brennstoffzellenindustrie, its specialist sectors, since 2014.
eines von E4Techs Spezialgebieten.
The Review includes independent commentary on
Der Bericht enthält unabhängige Kommentare the state of the industry, and aggregated shipment
über den Zustand der Branche und aggregierte data collected from fuel cell companies worldwide.
Marktdaten, die direkt von Brennstoffzellenun- The full report, along with shipment numbers,
ternehmen weltweit erfragt werden. Der voll- data tables, analyses and commentary on the
ständige Bericht mit ausführlichen Zahlen, Analy- growth of individual companies, is available from
sen und Kommentaren zum Wachstum einzelner www.FuelCellIndustryReview.com.
Unternehmen steht unter www.FuelCellIndustry-
Review.com zum Download bereit. The approach of the biennial industry survey of
the VDMA Working Group Fuel Cells is aligned with
Die alle zwei Jahre durchgeführte Industriebefra- E4tech’s survey. This enables, every two years, a
gung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoff- comparison of VDMA’s findings for Germany with
zellen ist systematisch eng mit der Umfrage von the global picture found in E4tech’s global report.
E4tech abgestimmt. Sie ermöglicht alle zwei
Jahre ergänzende nationale Aussagen.11
Rolle deutscher Hersteller im internationalen Wettbewerb
Germany in International Competition
Nationales Innovationsprogramm für Wasser- National Innovation Program for Hydrogen
stoff- und Brennstoffzellen and Fuel Cells
Mit dem Nationalen Innovationsprogramm Was- Since 2006, the National Innovation Program for
serstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Hydrogen and Fuel Cell Technology (NIP) has
ist es seit 2006 in enger Abstimmung zwischen managed, in close consultation between the public
Politik und Industrie gelungen, die Funktions- and private sectors, to crucially advance the func-
tauglichkeit und die technologische Reife von tional capability and technological maturity of
Brennstoffzellen Made in Germany entscheidend fuel cells ‘made in Germany’. Thousands of systems
voranzubringen. Tausende Anlagen zur Bord- for auxiliary power supply, 1,500 fuel-cell heating
stromversorgung, 1.500 Brennstoffzellen- Heiz- systems, several hundred plants for back-up power
geräte, mehrere Hundert Anlagen zur netzunab- supply, hundreds of cars, an increasing number of
hängigen Stromversorgung, Hunderte Autos, eine buses, and the first few trains have been field-tes-
steigende Zahl von Bussen sowie erste Züge wer- ted to date. Altogether, 1.4 billion euros were pro-
den inzwischen im Feld eingesetzt. Zusammen vided over a period of ten years. The evaluation
wurden im Zeitraum von zehn Jahren 1,4 Milliar- report published by McKinsey at the beginning of
den Euro bereitgestellt. Der Anfang 2018 von 2018 on behalf of the German government docu-
McKinsey im Auftrag der Bundesregierung vorge- ments the success of the programme. The industry
legte Evaluierungsbericht dokumentiert den is now poised on the brink of large-scale market
Erfolg des Programmes. Derzeit steht die Bran- introduction in many areas, at a moment when
che am Sprung zur breiten Markteinführung in other countries are also beginning to send clear
vielen Bereichen und dies in einer Zeit, wo andere signals in the direction of fuel cells and hydrogen.
Länder ebenfalls klare Signale in Richtung Brenn- The fuel-cell industry should and will seize these
stoffzellen und Wasserstoff setzen. Die Brenn- new opportunities.
stoffzellen-Industrie muss und wird die neuen
Chancen nutzen.
Technische Marktreife erreicht
The technology has reached market-readiness12
Weiterentwicklung des Nationalen Next steps in the National Innovation Programme
Innovationsprogramms The milestone of demonstrating practicality and
Nach dem Etappenziel, Alltagstauglichkeit und technological marketreadiness in houses and
technologische Marktfähigkeit von Brennstoffzel- vehicles has been achieved. The task at hand now
len in Häusern und Fahrzeugen nachzuweisen, is to organise the second stage, culminating in
geht es jetzt darum sich im internationalen Wett- commercial market breakthrough. The focus of
bewerb zu behaupten. Neben der wachsenden future research, development and demonstration
Zulieferung sind die Systemanbieter hierbei wei- activities is to reduce the costs of the systems. To
ter auf einen attraktiven Heimatmarkt angewie- continue the NIP, additional temporary, degressive,
sen, um die erforderlichen Kostensenkungen zu and goalspecific deployment instruments are
erreichen. Dies muss deshalb auch im Zentrum required. The aim of the further development of
der künftigen Forschungs-, Entwicklungs- und the NIP is to successively introduce fuelcell tech-
Demonstrationsaktivitäten stehen. Die Fortset- nologies in areas vital to energy supply and the
zung des NIP unter Umsetzung der im Evaluie- economy.
rungsbericht identifizierten Verbesserungen ist
deshalb ein unerlässlicher Schritt. Zusätzlich sind Given the NIP‘s experience, fuel cells for station-
befristete, degressiv gestaltete und an Zielen ori- ary CHP supply, and for a secure power supply i.e.
entierte Markteinführungsinstrumente erforder- for public authority communications and telecom-
lich. Mit den Erfahrungen des NIP können bei munications, the following milestones and hence
Brennstoffzellen für stationäre Energieversor- viable business models can be achieved by 2025:
gung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie
bei sicherer Stromversorgung etwa für Behörden- • More than half a million fuel cell heating
funk und Telekommunikation bis zum Jahr 2025 systems in operation
folgende Meilensteine und damit tragfähige • More than 1,000 MW fuel cell CHP plants
Geschäftsmodelle erreicht werden: in operation
• More than 25,000 reliable power supply
• mehr als eine halbe Million Brennstoffzellen- systems in operation
Heizgeräte in Betrieb
• mehr als 1.000 MW Brennstoffzellen-KWK- With over 1,000 MW of output installed in total,
Anlagen in Betrieb this will save millions of tons of CO2 a year in the
• mehr als 25.000 sichere Stromversorgungs- field of stationary fuel cells, making fuel cells cor-
anlagen in Betrieb nerstone of the ‚Energiewende 2.0‘ in Germany.
Damit werden allein im Bereich der stationären
Brennstoffzellen mit zusammen über 1.000 MW
installierter Leistung jährlich Millionen Tonnen
CO2 eingespart. Brennstoffzellen werden so zu
einer tragenden Säule der Energiewende 2.0 in
Deutschland.13
Koalitionsvertrag umsetzen
Putting the Coalition Agreement into Action
Serienfertigung bei sunfire und Stacks bei ElringKlinger für Brennstoffzellen
Serial production at sunfire and stacks at ElringKlinger for fuel cells
Im Koalitionsvertrag werden die Potenziale für den The coalition agreement takes up the potential for
weiteren Ausbau der Brennstoffzellen in allen the further expansion of fuel cells in all areas.
Bereichen aufgegriffen. Im Bereich der Stromer-
zeugung soll die Wasserstofftechnologie gestärkt In the area of power generation, hydrogen techno-
und die Kraft-Wärme-Kopplung weiterentwickelt logy is to be strengthened and combined heat and
und umfassend modernisiert werden. In „Realla- power generation further developed and compre-
boren“ soll dabei z.B. Power to Gas/Power to hensively modernised. In „real laboratory“, for
Liquid als weitere Säule der Energieforschung example, power to gas/power to liquid is to be tes-
erprobt werden. ted as a further pillar of energy research.
Im Bereich der Wärmebereitstellung in dem mit
dem Technologie-Einführungs-Programm KfW
433, die Markteinführung von Brennstoffzellen-
Heizgeräten bereits sehr erfolgreich angelaufen
ist, soll die Energieeffizienz weiter vorangebracht
werden.
Zitat aus dem Koalitionsvertrag 2018 von CDU/CSU und SPD:
Wir wollen das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie fortführen.
Wir wollen die Sektorkopplung voranbringen und den regulativen Rahmen ändern, so dass
„grüner Wasserstoff“ und Wasserstoff als Produkt aus industriellen Prozessen als Kraftstoff oder
für die Herstellung konventioneller Kraftstoffe (z.B. Erdgas) genutzt werden kann.
Quote from the 2018 Coalition Agreement between CDU/CSU and SPD: We want to continue the National
Innovation Programme for Hydrogen and Fuel-Cell Technology.
We want to advance the linking of sectors and change the regulatory framework so that ‘green hydrogen’
and hydrogen as a product from industrial processes can be used as a fuel or for the production of conven-
tional fuels (e.g. natural gas).14
Auf dem Weg zur Serienreife - Mercedes Benz GLC F-Cell
Größter Handlungsdruck im Verkehr und Greatest need for action: in traffic and
bei der Sektorkopplung in linking the sectors
Nachdem im Wärmebereich die Weichen für die Now that the course has been set for the introduc-
Einführung der Brennstoffzelle gestellt sind, lie- tion of fuel cells in the heating sector, the greatest
gen die größten Herausforderungen im Bereich challenges lie in the area of transport and in lin-
des Verkehrs sowie in der Verknüpfung der ver- king the various sectors. The focus will be on ‘green
schiedenen Sektoren. Im Mittelpunkt soll dabei hydrogen’. Fuel cell technology plays a key role
„grüner Wasserstoff“ stehen. Sowohl bei der Elek- both in electrolysis and in subsequent use. To
trolyse als auch bei der späteren Nutzung spielt achieve this goal, the existing promotion of elec-
die Brennstoffzellen-Technologie eine Schlüssel- tromobility is to be increased and augmented bey-
rolle. Um dieses Ziel zu erreichen soll die beste- ond 2020. The coalition agreement makes it
hende Förderung für Elektromobilität über das unmistakably clear that hydrogen and fuel cells
Jahr 2020 hinaus aufgestockt und ergänzt werden. are also meant here, in addition to battery-electri-
Dabei stellt der Koalitionsvertrag unmissver- cal systems.
ständlich klar, dass hier neben batterieelektrischen
Systemen auch Wasserstoff und Brennstoffzelle
gemeint sind.15
Die Erzeugung des erforderlichen „grünen Was- The production of the required ‘green hydrogen’
serstoffs“ wurde inzwischen in mehr als 30 Pilot- has now been successfully demonstrated in more
projekten erfolgreich demonstriert. Für die Wei- than 30 pilot projects. A sensible adaptation of the
terentwicklung wird es entscheidend auf die framework conditions will be crucial for further
sinnvolle Anpassung der Rahmenbedingungen development. The upwardly adjusted expansion
ankommen. Das nach oben angepasste Ausbau- target for the use of solar and wind power (65% in
ziel für die Nutzung von Sonne und Wind (65% in 2030) and the expansion of the hydrogen infra-
2030) und der Ausbau der Wasserstoffinfrastruk- structure must be intelligently combined. Indust-
tur müssen dabei intelligent miteinander ver- rial requirements must also be taken into account.
knüpft werden. Auch die Industriebedarfe müssen The use of ‘green hydrogen’ in steelworks, refine-
dabei mitgedacht werden. Durch den Einsatz von ries, etc. means that a path towards decarbonisa-
„grünem Wasserstoff“ in Stahlwerken, Raffinerien, tion must be taken here as well.
usw. muss auch hier ein Weg zur Dekarbonisierung
beschritten werden.
Produktion Brennstoffzellensysteme in Deutschland
in Stück
160.000
147.000
140.000
120.000
100.000
80.000
60.000
40.000
20.000
4460 8460
0
2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
VDMA Brennstoffzellen Umfrage erwartet massiven Anstieg der Systemproduktion in Deutschland
VDMA Fuel Cell Survey expects massiv growth in system production in Germany
Quelle: VDMA Industriebefragung 2017
Source: VDMA Industry Survey 201716
– P
– R
– B
– K
– K
– K
– V
Stack
– G
Sonstige
– F ilter
Reformer
* Institute
entile
umpen
Komponenten
efeuchter
– Dichtungen
atalysatoren
ompressoren
– Bipolarplatten
Stackkomponenten
eaktoren/Brenner
Reformerkomponenten
Peripheriekomponenten
Vormaterial - Hersteller
( für Stacks u. Bipolarplatten)
asdiffusionsschicht (GDL)
atalysatoren/Adsorbentien
Komponenten und Dienstleistungen
Leistungselektronik/Wechselrichter
– Elektrode-Membran-Einheit (MEA)/ Zellen
•
** Kritische Stromversorgung, Bordstromversorgung
1 Aperam Stainless Europe
•
•
•
2 Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG
•
•
•
•
3 AVL List GmbH
4 Baxi Innotech GmbH
•
•
•
5 Bürkert Werke GmbH & Co. KG
•
6 Clariant Produkte
•
•
7 CUTEC Forschungszentrum*
• •
•
• •
•
•
•
•
•
•
• •
•
•
8 DLR Institut für Technische Thermodynamik *
•
•
•
9 DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. *
• •
•
10 Eisenhuth GmbH & Co. KG
•
•
• • •
•
11 ElringKlinger AG
12 eZelleron Inc.
13 Kraftwerk (eZelleron Inc.)
•
14 Forschungszentrum Jülich GmbH*
•
• •
• • •
• •
•
•
• •
• •
•
• •
•
15 Fraunhofer IKTS*
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
16 Fraunhofer ISE*
•
•
•
•
17 Fraunhofer ICT*
•
•
•
•
18 Freudenberg Performance Materials SE & CO. KG
•
19 Freudenberg Sealing Technologies (Elcore)
20 FuelCon AG
21 Fuji N2telligence GmbH
•
22 Gardner Denver Deutschland GmbH
• •
23 Gebr. Becker GmbH
•
•
24 Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG
25 H-TEC Systems GmbH
•
26 Heraeus Fuel Cells GmbH
•
• •
• • •
27 Hexis AG (ein Unternehmen der Viessmann Group)
28 HPS Home Power Solutions GmbH
•
29 IWAKI Europe GmbH
30 Karlsruher Institut (KIT)*
•
• •
•
31 KBA-FT Engineering GmbH
•
32 Kostal Industrie Elektrik GmbH
33 Linde Material Handling
•
•
•
•
•
34 Mahle Filtersysteme
• •
35 Mann + Hummel GmbH
* Institutes
36 Marposs GmbH
37 new enerday GmbH
•
•
38 Otto Egelhof GmbH & Co. KG
•
39 Polyprocess Kunstharzverarbeitungs GmbH
•
40 Proton Motor Fuel Cell GmbH
41 Robert Bosch GmbH
42 Schaeffler Technologies AG & Co. KG
•
43 SFC Energy
•
44 SGL Carbon Gmbh
•
45 Siemens AG Building Technologies Division
•
46 SOLIDpower GmbH
** Emergency power supply, auxiliary power units
•
47 Staiger GmbH & Co. KG
•
48 Sunfire GmbH
49 Trumpf GmbH & Co. KG
•
50 Umicore
51 UST Umweltsensortechnik GmbH
• •
52 Viessmann Werke GmbH & Co. KG
53 Volkswagen AG
•
54 WILO SE
55 WS Reformer GmbH
•
• •
• •
•
•
•
•
•
•
•
•
•
56 ZBT GmbH - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik*
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-
•
•
•
•
• • •
•
•
•
57
Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
R
– B
– C
– C
– R
– V
– C
Stack
– G
– H
– M
Other
– S eal
– F ilter
Reformer
alves
– P umps
Components
atalysts
umidifiers
ompressors
Stack components
Reformer components
eactor / Gas burner
Components and services
Power electronics/inverters
as diffusion layer (GDL)
Balance-of-plant components
aw Material Manufacturer
(for Stacks and Bi-polar plates)
i-polar plate/Interconnectors
atalysts / Adsorbent agents
embrane electrode assembly (MEA)/cells
1718
– P
Sonstige
Verkehr
Sonstige
Prüftechnik
* Institute
– Schiffe
Elektrolyseure
und Chemie
Brennstoffzellen
X Konzepte
Fertigungstechnik
Test- und Prüfwesen
Forschung & Entwicklung
Anwendungen / Verkehr
– Straßenverkehr/PKW
Frühe/Spezielle Märkte**
– ÖPNV (Busse, Bahnen)
H2 – Erzeugung für mobile
Stationäre Industrie > 10 kW
H2 – Erzeugung für Industrie
Stationäre Hausenergie < 10 kW
Systemlösungen und Applikationen
Reversible Systeme / Stromspeicher
– Co-Elektrolyse von CO2 und H2O
– Flurförderfahrzeuge/Industrial Trucks
rozess- und Reaktorentwicklung für Power-to-
** Kritische Stromversorgung, Bordstromversorgung
1 Aperam Stainless Europe
2 Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG
•
•
•
•
•
•
3 AVL List GmbH
• •
• •
4 Baxi Innotech GmbH
5 Bürkert Werke GmbH & Co. KG
6 Clariant Produkte
7 CUTEC Forschungszentrum*
• •
• •
• •
•
•
• •
• •
• •
• •
•
8 DLR Institut für Technische Thermodynamik *
• • •
•
• •
• •
• •
• • •
• •
•
•
9 DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. *
• •
10 Eisenhuth GmbH & Co. KG
•
• •
• •
11 ElringKlinger AG
• •
12 eZelleron Inc.
•
• 13 Kraftwerk (eZelleron Inc.)
14 Forschungszentrum Jülich GmbH*
• •
• •
• • •
• •
• •
•
15 Fraunhofer IKTS*
• • •
• • •
• • •
•
•
•
•
• •
16 Fraunhofer ISE*
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
17 Fraunhofer ICT*
18 Freudenberg Performance Materials SE & CO. KG
•
•
•
•
•
•
•
19 Freudenberg Sealing Technologies (Elcore)
•
•
•
•
20 FuelCon AG
•
21 Fuji N2telligence GmbH
22 Gardner Denver Deutschland GmbH
23 Gebr. Becker GmbH
•
24 Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG
•
•
•
• 25 H-TEC Systems GmbH
26 Heraeus Fuel Cells GmbH
27 Hexis AG (ein Unternehmen der Viessmann Group)
•
• •
28 HPS Home Power Solutions GmbH
29 IWAKI Europe GmbH
•
•
•
•
•
•
30 Karlsruher Institut (KIT)*
• •
31 KBA-FT Engineering GmbH
32 Kostal Industrie Elektrik GmbH
•
•
33 Linde Material Handling
34 Mahle Filtersysteme
• •
35 Mann + Hummel GmbH
* Institutes
• • •
•
36 Marposs GmbH
•
•
37 new enerday GmbH
38 Otto Egelhof GmbH & Co. KG
39 Polyprocess Kunstharzverarbeitungs GmbH
•
•
•
•
•
•
•
•
40 Proton Motor Fuel Cell GmbH
• •
41 Robert Bosch GmbH
42 Schaeffler Technologies AG & Co. KG
•
•
• • • •
43 SFC Energy
44 SGL Carbon Gmbh
•
•
45 Siemens AG Building Technologies Division
• •
46 SOLIDpower GmbH
** Emergency power supply, auxiliary power units
47 Staiger GmbH & Co. KG
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
48 Sunfire GmbH
•
49 Trumpf GmbH & Co. KG
50 Umicore
•
51 UST Umweltsensortechnik GmbH
•
52 Viessmann Werke GmbH & Co. KG
•
•
•
53 Volkswagen AG
54 WILO SE
55 WS Reformer GmbH
•
•
•
•
•
•
•
•
• •
•
•
•
•
•
56 ZBT GmbH - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik*
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
57
Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Testing
Other
– P
Other
Fuel Cells
Test stands
– Ships
Electrolyzer
Transport
Early Markets**
– Industrial Trucks
Produktion technology
Research & development
– Road transport/car
power-to-x concepts
Large stationary > 10 kW
Small stationary < 10 kW
System solutions and applications
reversible systems / power storage
– Co-electrolysis of CO2 and H2O
– Local public transport (buses, trains)
rocess and reactor development for
H2 - Production for industry and chemistry
H2 - Generation for mobile applications / traffic
1920
Brennstoffzellen zur Hausenergieversorgung von Senertec, Hexis, Viessmann, Elcore 2400
Fuel Cells for domestic power supply
FAZIT CONCLUSIONS
• BZ stehen an der Schwelle zur breiten Markt- • Fuel cells are on the threshold of broad market
einführung in verschiedenen Anwendungs- launches in various areas of application.
gebieten. • German manufacturers are well positioned, but
• Deutsche Hersteller sind gut positioniert, need reliable framework conditions in Germany
brauchen aber verlässliche Rahmenbedingungen in order to be commercially successful in inter-
in Deutschland, um im internationalen Wett- national competition based on the technical
bewerb auf Basis der erreichten technischen market-readiness achieved.
Marktfähigkeit auch kommerziell erfolgreich • The coalition agreement offers good opportu-
zu sein. nities; however, they must now be swiftly
• Der Koalitionsvertrag bietet gute Chancen, implemented.
die jetzt aber auch zügig umgesetzt werden • In addition to the broad-scale market introduc-
müssen. tion of stationary fuel cells in domestic energy,
• Neben der breiten Markteinführung für statio- in this legislative period it will also be impor-
näre Brennstoffzellen in der Hausenergie wird tant to create the framework for further deve-
es in dieser Legislaturperiode darauf ankom- lopment in the area of larger stationary plants,
men auch den Rahmen für die weitere Ent- in the transport sector and in linking the sec-
wicklung im Bereich der größeren stationären tors. In addition to ‘real-life laboratories’ the
Anlagen, im Verkehrsbereich und bei der Sek- further development of the framework condi-
torkopplung zu schaffen. Neben den „Realla- tions will be crucial for sector linking.
boren“ kommt es für Sektorkopplung ent-
scheidend auf die Weiterentwicklung der
Rahmenbedingungen an.
Notstromversorgung mit Brennstoffzellen von Proton Motor und SFC Energy
Backup power generation with fuel cells21
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Working Group Fuel Cells
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen The VDMA Working Group Fuel Cells is the industry
ist das Industrienetzwerk für alle Hersteller von network for all manufacturers of fuel-cell systems
Brennstoffzellen-Systemen und Komponenten in and fuel-cell components in Germany. It currently
Deutschland. Sie bietet derzeit 60 führenden provides 60 active leading national and internatio-
national und international aktiven Herstellern nal manufacturers and suppliers with a communi-
und Zulieferern eine Kommunikationsplattform cations platform for networking and joint lobby-
zur Vernetzung und gemeinsamen Interessenver- ing. The VDMA coordinates the growing fuel-cell
tretung. Der VDMA koordiniert die wachsende industry in order to expand value creation and
Brennstoffzellen-Industrie zum Ausbau von Wert- employment in Germany.
schöpfung und Beschäftigung in Deutschland.
Our key mandates are:
Unsere zentralen Aufgaben sind: • Expand the industry network to further opti-
• Ausbau des Industrienetzwerks zur weiteren mise the systems and components
Optimierung der Systeme und Komponenten • Political lobbying to assert strategies for mar-
• Politische Interessenvertretung zur Durch ket ramp-up
setzung von Strategien zum Markthochlauf • National coordination of the fuel-cell industry
• Interessenvertretung der Brennstoffzellen- and its public relations
Industrie und Öffentlichkeitsarbeit
After more than ten years of successful industry
Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Vernet- networking in the VDMA, fuel cells have now
zung der Industrie im VDMA haben Brennstoffzel- reached market readiness. In 2017, the fuel-cell
len inzwischen Marktreife ereicht. Die Brennstoff- industry in Germany had about 1,600 employees,
zellenindustrie setzte im Jahr 2017 in Deutschland and turned over nearly 190 million euros with
mit etwa 1.600 Beschäftigten knapp 190 Millionen fuel-cell systems and components. According to a
Euro mit Brennstoffzellen- Systemen und Kompo- VDMA Working Group Fuel Cells industry survey,
nenten um. Als Folge der anlaufenden Serienpro- the com-panies expect that the beginning mass
duktion erwarten die Unternehmen nach einer production will result in annual revenues of up to
Industriebefragung der VDMA Arbeitsgemeinschaft 2.6 billion euros and 4,000 jobs by 2022.
Brennstoffzellen für 2022 bis zu 2,6 Milliarden Euro
jährlichen Umsatz und 4.000 Arbeitsplätze.
Umsatz Deutschland
Mio. Euro
3000
2.620
2500
2000
1500
1000
500
100 190
0
Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umfrage zusätzl. Schätzung VDMA
VDMA Brennstoffzellen Umfrage erwartet massiven Anstieg der Umsätze in Deutschland
VDMA Fuel Cell Survey expects massiv growth in revenues in Germany
Quelle: VDMA Industriebefragung 2017
Source: VDMA Industry Survey 201722
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Working Group Fuel Cells
Mitgliederversammlung der VDMA AG Brennstoffzellen 2018 - Erfolgreiche Vernetzung der Brennstoffzellenindustrie
Annual General Meeting of VDMA Fuel Cells 2018 - successful networking for the fuel cell industry
Mitgliederversammlung Annual General Meeting
Die Mitgliederversammlung der VDMA Arbeits As the highest body of the VDMA Working Group
gemeinschaft Brennstoffzellen trifft sich als Fuel Cells, the Annual General Meeting meets once
oberstes Gremium einmal im Jahr. Hier werden die a year to discuss industry developments and stra-
Branchenentwicklung und die Strategien disku- tegies, set goals, determine the budget and work
tiert, Ziele, Budget und Arbeitsprogramm werden program, and elect the Executive Board. The
festgelegt und der Vorstand wird gewählt. Die Managing Director and his team work with the
Beschlüsse werden gemeinsam mit den Mitglieds- member companies in task forces to put the decisi-
unternehmen vom Geschäftsführer und seinem ons into action, with strong support from Execu-
Team mit starker Unterstützung des Vorstands in tive Board.
Arbeitskreisen umgesetzt.
Executive Board
Vorstand The fiveperson VDMA Working Group Fuel Cells
Der fünfköpfige Vorstand der VDMA Arbeitsge- Executive Board supports the management and
meinschaft Brennstoffzellen unterstützt die members in putting the work program into action,
Geschäftsführung und die Mitglieder bei der and makes important decisions in between Gene-
Umsetzung des Arbeitsprogramms und fasst ral Meetings. The Executive Board represents the
wichtige Beschlüsse zwischen den Mitglieder- manufacturers and suppliers in the VDMA, espe-
versammlungen. Der Vorstand vertritt die im cially those of fuel cells for stationary applications
VDMA organisierten Hersteller und Zulieferer and special markets, to politicians and the public.
von Brennstoffzellen gegenüber Politik und
Öffentlichkeit.23
Arbeitskreise und Projektgruppen Task forces and project groups
Anwendungsspezifische Fragestellungen werden Application-specific issues are discussed in task
in Arbeitskreisen und Projektgruppen in regel- forces and project groups at regular meetings.
mäßigen Sitzungen diskutiert.
The Industrial Policy task force focuses on drawing
Arbeitsschwerpunkt des Arbeitskreises Industrie- up industrial policy positions, discussing market
politik ist die Erarbeitung von industriepolitischen barriers and possibilities for overcoming them in
Positionen, die Diskussion von Marktbarrieren the various areas of application, and public
und Möglichkeiten zum Abbau dieser Hemm- relations.
nisse in den Anwendungsbereichen, sowie die
Öffentlichkeitsarbeit. Technical issues are currently covered in the three
project groups of the Working Group Industrial
Technische Themen werden in derzeit drei Projekt- Network. The High- temperature Fuel Cells (SOFC)
gruppen des Arbeitskreises Industrienetzwerk project group has been established alongside the
behandelt. Neben den beiden Projektgruppen Low-temperature Fuel Cells (PEM) and Regulations,
„Niedertemperatur Brennstoffzellen (PEM)“ und Codes & Standards (RCS) project groups.
„Regulations, Codes & Standards (RCS)“, hat sich
die Projektgruppe „Hochtemperatur Brennstoff-
zellen (SOFC)“ etabliert.
Mitgliederversammlung
Annual General Meeting
Vorstand
Executive Board
AK Industriepolitik AK Industrienetzwerk
Industrial Policy Task Force Industry Network Task Force24
1 Aperam Stainless Europe 6 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
6 rue Andre Campra Lenbachplatz 6
93200 Saint-Denis 80333 München
Frankreich Phone +49 89 51100
E-Mail aion@aperam.com Fax +49 89 5110 444
Internet www.aperam.com E-Mail fuelcell_emea@clariant.com
Internet www.clariant.com
2 Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG 7 CUTEC Forschungszentrum
Kilbigswasen 4 Leibnizstraße 23
78736 Epfendorf 38678 Clausthal-Zellerfeld
Phone +49 7404 92140 Phone +49 5323 933 131
Fax +49 7404 921430 Fax +49 5323 933 100
E-Mail info@aetztechnik-herz.de E-Mail andreas.lindermeir@cutec.de
Internet www.aetztechnik-herz.de Internet www.cutec.de
3 AVL List GmbH 8 DLR-Institut für Technische
Hans-List-Platz 1 Thermodynamik
A-8020 Graz Pfaffenwaldring 38 – 40
Phone +43 316 787-0 70569 Stuttgart
Fax +43 316 787-400 Phone +49 711 6862-278
E-Mail info@avl.com Fax +49 711 6862-747
Internet www.avl.com E-Mail andreas.friedrich@dlr.de
Internet www.dlr.de/tt
4 BAXI INNOTECH GmbH 9 DLR-Institut für Vernetzte Energie
Ausschläger Elbdeich 127 systeme e.V
20539 Hamburg Carl-von-Ossietzky-Str. 15
Phone +49 40 730981-0 26129 Oldenburg
Fax +49 40 730981-150 Phone +49 441 99906-0
E-Mail info@baxi-innotech.de Fax +49 441 99906-109
Internet www.baxi-innotech.de E-Mail alexander.dyck@dlr.de
Internet www.DLR.de/ve
5 Bürkert Werke GmbH 10 Eisenhuth GmbH & Co. KG
Christian-Bürkert-Str. 13 – 17 Friedrich-Ebert-Str. 203
74653 Ingelfingen 37520 Osterode am Harz
Phone +49 7940 10-0 Phone +49 5522 9067-0
Fax +49 7940 10-91 204 Fax +49 5522 9067-44
E-Mail info@burkert.com E-Mail info@eisenhuth.de
Internet www.burkert.com Internet www.eisenhuth.de25
11 ElringKlinger AG 16 Fraunhofer-Institut für Solare
Max-Eyth-Straße 2 Energiesysteme ISE
72581 Dettingen/Erms Heidenhofstr. 2
Phone +49 7123 724-0 79110 Freiburg
Fax +49 7123 724-9006 Phone +49 761 4588-0
E-Mail info@elringklinger.com Fax +49 761 4588-9000
Internet www.elringklinger.de E-Mail info@ise.fraunhofer.de
Internet www.ise.fraunhofer.de
12 eZelleron GmbH
Collenbuschstr. 22 17 Fraunhofer-Institut für Chemische
01324 Dresden Technologie ICT
Phone +49 351 2508878-0 Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7
Fax +49 351 2508878-9 76327 Pfinztal
E-Mail sabine@kraftwerkgroup.com Phone +49 721 4640-665
Internet kraftwerkgroup.com Fax +49 721 4640-800665
E-Mail info@ict.fraunhofer.de
Internet www.ict.fraunhofer.de
13 Kraftwerk (eZelleron Inc.)
Collenbuschstr. 22
01324 Dresden 18 Freudenberg Performance
Phone +49 351 2508878-0 Materials SE & CO. KG
Fax +49 351 2508878-9 Höhnerweg 2 – 4
E-Mail sabine@kraftwerkgroup.com 69465 Weinheim
Internet kraftwerkgroup.com Phone +49 6201 80 3382
Fax +49 6201 88-4489
E-Mail fuelcell@freudenberg-pm.com
14 Forschungszentrum Jülich GmbH Internet www.freudenberg-pm.com
Wilhelm-Jonen-Straße
52425 Jülich 19 Freudenberg Sealing Technologies
Phone +49 2461-61-6709 GmbH & Co. KG
Fax +49 2461-61-6695 Bayerwaldstr. 3
E-Mail l.blum@fz-juelich.de 81737 München
Internet http://www.fz-juelich.de Phone +49 89 6780463-0
Fax +49 89 6780463-33
15 Fraunhofer-Institut für keramische
Technologien und Systeme IKTS 20 FuelCon AG
Winterbergstr. 28 Steinfeldstr. 1
01277 Dresden 39179 Magdeburg-Barleben
Phone +49 351 2553-7700 Phone +49 39203 514-400
Fax +49 351 2553-7600 Fax +49 39203 514-409
E-Mail info@ikts.fraunhofer.de E-Mail info@fuelcon.com
Internet www.ikts.fraunhofer.de Internet www.fuelcon.com26
21 Fuji N2telligence GmbH 26 Heraeus Fuel Cells GmbH
Königsstr. 30 Heraeusstr. 12 - 14
22767 Hamburg 63450 Hanau
Phone +49 40 23 55 95 75 Phone +49 6181 35 5227
E-Mail info@n2telligence.com E-Mail fuelcells@heraeus.com
Internet www.n2telligence.com Internet www.heraeus-fuelcells.com
22 Gardner Denver Deutschland GmbH 27 HEXIS AG
Industriestr. 26 Zum Park 5
97616 Bad Neustadt/Saale Postfach 3068
Phone +49 9771 6888-0 8404 Winterthur Schweiz
Fax +49 9771 6888-4000 Phone +41 52 2626311
E-Mail info@gardnerdenver.com Fax +41 52 2626333
Internet www.gd-elmorietschle.com E-Mail info@hexis.com
www.gd-thomas.com Internet www.hexis.com
(ein Unternehmen der Viessmann Group)
23 Gebr. Becker GmbH
Hölker Feld 29 – 31 28 HPS Home Power Solutions GmbH
42279 Wuppertal Carl-Scheele-Str. 16
Phone +49 202 697-0 12489 Berlin
Fax +49 202 660855 Phone +49 30 5169 58 1 0
E-Mail info@becker-international.com Fax +49 30 5169 581 99
Internet www.becker-international.com E-Mail mail@homepowersolutions.de
internet www.homepowersolutions.de
IFF – Universität Stuttgart Institut für
24 Gräbener Maschinentechnik Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb
GmbH & Co. KG Nobelstr. 12
Am Heller 1 70569 Stuttgart
57250 Netphen-Werthenbach Phone +49 711 970-1810
Phone +49 2737 989-200 Fax +49 711 970-1400
Fax +49 2737 989-110 E-Mail info@iff.uni-stuttgart.de
E-Mail graebmasch@graebener- internet www.iff.uni-stuttgart.de
group.com
Internet www.graebener-maschinen-
technik.de 29 IWAKI Europe GmbH
Siemensring 115
25 H-TEC SYSTEMS GmbH 47877 Willich
Maria-Goeppert-Str. 9a Phone +49 2154 9254-50
23562 Lübeck Fax +49 2154 9254-55
Phone +49 451 39 94 1-0 E-Mail info@iwaki.de
Fax +49 451 39 94 1-799 Internet www.iwaki.de
E-Mail info@h-tec-systems.com
Internet www.h-tec-systems.comSie können auch lesen