Diagnostik von Kopfschmerzen

 
WEITER LESEN
25   2

Diagnostik von Kopfschmerzen
2.1   Grundsätze der Kopfschmerzdiagnose – 26

2.2   Kopfschmerzphänotyp und Kopfschmerzdiagnose – 26

2.3   Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose – 28

2.4   Kopfschmerzinterview und Kopfschmerzanalyse – 37

2.5   Allgemeine Anamnese – 46

2.6   Kopfschmerzdiagnosen, die nicht gelingen wollen – 47
26      Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

    2.1        Grundsätze der Kopfschmerzdiagnose                              Der Begriff der Sprechstunde ist besonders passend für die Be-
2                                                                              handlung und Diagnose von Kopfschmerzerkrankungen. Tat-
    Um eine Kopfschmerzdiagnose zu erstellen, ist es erforderlich,             sächlich braucht man in der Regel tatsächlich auch 60 Minuten,
2   genaue Informationen über das Kopfschmerzleiden zu bekom-                  um die für die Kopfschmerzdiagnose erforderlichen Informatio-
    men. Dies ist möglich, indem die verschiedenen Kopfschmerz-                nen von dem Patienten zu erhalten und zu einem Kopfschmerz-
    merkmale von dem Patienten erfragt werden und dann anschlie-               bild zusammenzustellen.
    ßend zu einem »Kopfschmerzbild« zusammengesetzt werden.                        Die Erstellung einer Kopfschmerzdiagnose ist im eigentli-
        Ähnlich wie bei der Erstellung eines Gemäldes müssen                   chen Sinne ärztliche Kunst, ebenso wie die Erstellung eines Ge-
    sehr aufmerksam die Kopfschmerzleiden beobachtet werden,                   mäldes Kunst sein kann. Es kommt darauf an, aufgrund der
    manchmal auch erst die Informationen aus dem weiteren Ver-                 tatsächlich vorgegebenen Realitäten die entscheidenden berich-
    lauf erfasst werden, diese Informationen sehr detailliert proto-           teten Informationen zu sammeln und dann zu einem Bild zu-
    kolliert und notiert werden, damit sich schließlich dann das zu-           sammenzusetzen. Das erfordert Geduld, Mühe, manchmal auch
    sammenfassende Bild ergibt, das die Kopfschmerzerkrankung                  detektivische Nachforschungen und insbesondere auch manch-
    deutlich wiedergibt. Die wichtigsten Schritte bei der Erstellung           mal Revisionen und »Radierungen« des zunächst aufgestellten
    der Kopfschmerzdiagnose sind:                                              Bildes.
    44 Der Patient muss selbst Informationen über seine Kopf-                      Patienten, die zum Teil lange Jahre an Kopfschmerzerkran-
        schmerzen sammeln (. Abb. 2.1).                                        kungen leiden, haben oft ihre eigenen Erklärungen und Vorstel-
    44 Die Informationen müssen an den Arzt weitergegeben                      lungen über die Ursachen der Kopfschmerzerkrankungen.
        werden.                                                                    Oftmals waren sie auch schon bei vielen Ärzten, haben sich
    44 Der Arzt muss Interesse an den Informationen haben, sich                aus verschiedensten Zeitschriften unterschiedlichste Informa-
        mit dem Patienten auseinandersetzen, durch geeignete Tech-             tionen zusammengesammelt und haben sich die unterschied-
        niken und Methoden die Informationen erhalten und die                  lichsten Konzepte über Kopfschmerzursachen und sinnvolle
        Informationen zusammenstellen (. Abb. 2.2).                            Behandlungen angeeignet. Durch mannigfaltige Therapieversu-
    44 Patient und Arzt müssen die Informationen ständig erneut                che sind sie teilweise frustriert und vorsichtig. Oft wurde auch
        erheben, überprüfen und im Verlauf mit den zunächst ge-                der Arzt schon mehrfach gewechselt. Die Folge ist, dass bei der
        sammelten Informationen in Verbindung bringen und ggf.                 ersten Untersuchung bei einem neuen Arzt eine gewisse Art von-
        revidieren.                                                            Lampenfieber auftritt. Die Patienten scheuen sich dann, ihre ei-
                                                                               genen Beobachtungen wiederzugeben. Sie selbst wissen in aller
                                                                               Regel nicht, dass es gar nicht darauf ankommt, Informationen
    2.2        Kopfschmerzphänotyp                                             und Erklärungen zu geben sondern nur ganz systematisch die
               und Kopfschmerzdiagnose                                        eigenen Beobachtungen über ihre Kopfschmerzerkrankung. Oft
                                                                               soll auch ein fachmännisch guter Eindruck vermittelt werden,
                                                                               und man möchte mit Pseudoerklärungen über die Kopfschmer-
    >> Eine exakte Information über den Ablauf der
                                                                               zen die Kompetenz zur eigenen Erkrankung ausdrücken.
       Kopfschmerzen ist der entscheidendste und wichtigste
                                                                                   Viele Patienten greifen auf Erklärungen aus der Vergan-
       Schritt zu einer erfolgreichen Kopfschmerzbe-
                                                                               genheit zurück. So sind typische Gesprächseröffnungen in der
       handlung.
                                                                               Kopfschmerzsprechstunde z. B.

    .. Abb. 2.1 Die Kopfschmerzsprechstunde. Kopfschmerzen sind erlebte        .. Abb. 2.2 Wichtigstes Diagnosewerkzeug ist das ärztliche Gespräch.
    Symptome. Sie müssen durch den Patienten an den Arzt mitgeteilt werden.    Auch der Arzt muss sich ausreichend Zeit nehmen und eingehend den
    Der Patient muss sich dazu vorbereiten, Schmerzkalender, Schmerzfragebo-   Kopfschmerzphänotyp erfragen und ermitteln.
    gen und Aufzeichnungen zur Kopfschmerzsprechstunde mitbringen.
2.2 · Kopfschmerzphänotyp und Kopfschmerzdiagnose
                                                                                                                         27                2

44 »Herr Doktor, ich habe Migräne, und die wird von meiner
   abgenutzten Halswirbelsäule verursacht.«
44 »Ich habe dauernden Kopfschmerz, der von meinem nied-
   rigen Blutdruck her ausgelöst wird.«
44 »Ich habe Kopfschmerzen, die von meinen Hormonstörun-
   gen stammen.«
>> Solche Formulierungen führen dazu, dass bei nicht
   systematischem Vorgehen sehr schnell Voreinge-
   nommenheit beim Arzt, aber auch beim Patienten
   erzeugt wird. Die Folge sind inadäquate Erklärungs-
   versuche, die dann zu einer Fehlbehandlung führen.

Viele Patienten kommen auch bei der Sprechstunde mit einem
Bündel von verschiedensten Arztbriefen und Vorbefunden. Häu-
fig wird zunächst gar nicht das eigentliche klinische Bild darge-
legt, sondern es wird ein Paket von Befunden und Arztbriefen
auf dem Tisch ausgebreitet, die in verschiedensten Tüten und
Rollen verpackt sind. Die Diskussion befasst sich dann, wenn
man nicht aufpasst, mit historischen Daten, nicht aber mit dem
eigentlichen Kopfschmerzbild.
44 Aus diesem Grunde ist es von besonderer Wichtigkeit, dass
    man den Patienten anhält, nur über die eigenen Beobach-
    tungen seiner Kopfschmerzerkrankung zu berichten.
44 Dazu gehört manchmal etwas Disziplin, da die Patienten
    sehr gerne schnell wieder auf Interpretationen zurückgrei-
    fen.                                                            .. Abb. 2.3 Das systematische Kopfschmerzinterview. Die systemati-
44 Man sollte deshalb den Patienten eindrücklich darauf hin-        sche und koordinierte Erhebung der Kopfschmerzmerkmale und des
                                                                    Kopfschmerzverlaufes sind essenzielle Bestandteile einer gezielten
    weisen, einmal eine typische Attackeganz exakt zu beschrei-
                                                                    Kopfschmerzdiagnose. Ein strukturiertes Vorgehen und die Nutzung von
    ben.                                                            Aufzeichnung sind für ein zielführendes Kopfschmerzinterview und die
                                                                    Kopfschmerzanalyse notwendig.
Es zeigt sich dann sehr schnell, dass eine solche unvoreingenom-
mene Beschreibung den Patienten häufig extreme Schwierigkei-
ten bereitet und ganz essenzielle Details wie z. B. die Dauer der   schmerzverlauf beschreiben. Andere haben hier sehr große
Attacke oder das Vorhandensein bestimmter Begleitsymptome           Schwierigkeiten.
dem Patienten nie klar bewusst geworden sind, da die eigentli-          Ein Grund dafür ist, dass Kopfschmerzattacken sehr häufig
chen Kopfschmerzmerkmale wenig Beachtung gefunden haben             schnell vergessen werden. Es handelt sich möglicherweise um ein
und eher sensationelle Erklärungsversuche für die Kopfschmer-       ähnliches Phänomen wie bei Geburtsschmerzen, die zwar ganz
zursache von großem Interesse gewesen sind.                         extrem erlebt werden können, aber schon einige Stunden nach
                                                                    der Geburt kein Thema mehr darstellen und dann nicht mehr
>> Der Patient sollte immer angehalten werden, zunächst
                                                                    erinnert werden. Das Nervensystem hat offensichtlich Kompen-
   nur seine eigenen Beobachtungen und ganz neutral
                                                                    sationsmechanismen, um solche Schmerzepisoden sehr schnell
   eine Beschreibung des Ablaufes der Kopfschmerzer-
                                                                    aus dem Bewusstsein zu streichen.
   krankungen zu geben.

Einige Patienten können dies sehr gut und können dann geord-        Beispiel
net und systematisch über den Ablauf einer typischen Kopf-          Eine interessante Analogie zur prinzipiellen Kommunizierbarkeit
schmerzattacke berichten. Diesen Patienten kann man dann            von Schmerzen besteht zu der von Geruchsinhalten.
Zeit lassen, in Ruhe die verschiedenen Kopfschmerzmerkmale          Beim Geruch z. B. ist es zwar möglich eine große Anzahl
zu referieren, und dabei durch gezielte Zwischenfragen den In-      von Wahrnehmungen olfaktorisch exakt auseinander-
formationsfluss lenken (. Abb. 2.3).                                zuhalten (die Parfümindustrie lebt von dieser Fähigkeit des
    Andere Patienten sind jedoch nicht in der Lage, die ver-        Wahrnehmungssystems sehr gut), aber die Kommunikation
schiedenen Merkmale zu gruppieren. Dann muss man ein Kon-           über Gerüche ist bei normalen Menschen durch ein
zept zur Hand haben, mit dem man gezielt Kopfschmerzmerkmale        unzureichendes Klassifikationssystem wesentlich eingeschränkt.
erfasst.
    In aller Regel hängt es vom individuellen Patienten ab, wie     Rationale Erklärungen der Schmerzen dagegen scheinen viel
man seine Kopfschmerzbefragung durchführen muss. Man-               mehr im Bewusstsein zu haften als das Schmerzerlebnis selbst
che Patienten können eigenständig und vollständig den Kopf-         und werden dann auch in der Kopfschmerzsprechstunde in
                                                                    den Vordergrund gebracht. Diese allerdings sind für die Kopf-
28      Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

    schmerzdiagnose wesentlich weniger von Relevanz als die sach-           Praxistipp
2   liche Analyse und Beschreibung der Kopfschmerzbilder.
                                                                            Der Kieler Kopfschmerzfragebogen soll Patienten dazu

2   >> Weil diese Schwierigkeiten generell bestehen, ist
       es sehr sinnvoll, die Patienten dazu anzuleiten, sich
                                                                            anleiten, spezifisch die Merkmale der verschiedenen
                                                                            Kopfschmerzerkrankungen zu erinnern und anzugeben, um
       selbst vor der eigentlichen Kopfschmerzsprechstunde                  im nachfolgenden Arzt-Patienten-Gespräch eine gezielte
       eine Liste mit Informationen zum Ablauf des                          Beantwortung der ärztlicherseits gestellten Fragen zu
       Kopfschmerzes vorzubereiten.                                         ermöglichen.

                                                                         Da andererseits viele Patienten mit primären Kopfschmerzer-
    2.3       Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose                       krankungen überhaupt nicht zum Arzt gehen, soll er auch er-
                                                                         möglichen, dass diese sogenannten Non-Konsultierer ihre
    2.3.1     Der Kieler Kopfschmerzfragebogen                           Kopfschmerztypen prinzipiell differenzieren können und dann
                                                                         eine spezifische Selbstmedikation veranlassen. Die Fragen ge-
    Als Hilfsmittel zur praktischen Umsetzung der IHS-Kopf-              ben zudem Beispiele, wie die operationalisierten Kriterien der
    schmerzklassifikation kann der Kieler Kopfschmerzfragebogen          IHS-Klassifikation sprachlich in der Anamneseerhebung for-
    genutzt werden (. Abb. 2.4). Er wurde insbesondere als Unter-        muliert werden können.
    stützung für die Diagnose von Migräne und Kopfschmerz vom                Der Kieler Kopfschmerzfragebogen wird zum Download im
    Spannungstyp entwickelt, da diese Formen einerseits die häu-         Internet unter www.schmerzklinik.de/service bereitgestellt.
    figsten Kopfschmerzerkrankungen sind und andererseits zur
    Erzielung eines optimalen Therapieerfolgs unterschiedlich be-
    handelt werden müssen. Diese beiden Kopfschmerzformen sind           2.3.2     Die Kieler Kopfschmerzkalender
    für 92 % aller Kopfschmerzen verantwortlich. Es wurde eine
    standardisierte Checkliste verfasst, in die die Patienten die Kri-   Zur objektiven prospektiven Beschreibung der Kopfschmerzphä-
    terien für diese beiden Kopfschmerzformen eintragen können.          nomenologie gibt es weitere Hilfsmittel. Man kann verschiedene
    Der Kopfschmerzfragebogen ermöglicht sehr einfach, dass die          Attacken über einen gewählten Zeitraum
    spezifische Befragung auf der Grundlage der IHS-Kriterien feh-       44 durch einen Kopfschmerzkalender oder
    lerfrei realisiert werden kann.                                      44 durch ein Kopfschmerztagebuch
        Mit dem Kieler Kopfschmerzfragebogen können sowohl der           44 im Verlauf systematisch dokumentieren und analysieren.
    Patient als auch der Arzt sehr leicht herausfinden, ob der Kopf-
    schmerz die Kriterien des Kopfschmerzes vom Migränetyp oder          Der diagnostische Kieler Kopfschmerzkalender (. Abb. 2.5) wur-
    des Kopfschmerzes vom Spannungstyp aufweist. Es ist auch ein-        de für anfallsweise auftretende primäre Kopfschmerzen entwi-
    fach möglich festzustellen, ob beide Kopfschmerzformen beste-        ckelt. Dieser Kopfschmerzkalender ist in der Lage, die verschie-
    hen. Anhand der Beschreibung der Kopfschmerzmerkmale wird            denen Merkmale von Kopfschmerzerkrankungen systematisch
    mit 26 Fragen und einem Auswertungsbogen der Kopfschmerz             zu bestimmen.
    nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft           Dazu wurden in der linken Spalte des Kopfschmerzkalen-
    spezifiziert.                                                        ders die verschiedenen Merkmale von Kopfschmerzerkrankun-
    44 Tritt der Kopfschmerz vom Spannungstyp an weniger als 15          gen aufgelistet. Es handelt sich dabei um die Merkmale der Mig-
        Tagen im Monat auf, wird er als episodischer Kopfschmerz         räne und des Kopfschmerzes vom Spannungstyp.
        vom Spannungstypbezeichnet.                                      44 Für jeden Anfall wird zunächst das Datum eingetragen.
    44 Besteht er an mehr als 15 Tagen pro Monat, wird er als chro-      44 Anschließend wird die Schmerzstärke anhand einer Skala
        nischer Kopfschmerz vom Spannungstyp eingeordnet.                    von 1 = »schwach« bis 4 = »sehr stark« angegeben.
                                                                         44 Die Patienten können nun ankreuzen, ob der Schmerz ein-
    Der Fragebogen kann nur das Bild der Kopfschmerztypen be-                seitig oder beidseitig auftritt.
    schreiben und unterscheiden. Die endgültige Diagnosestellung         44 Der Kopfschmerzcharakter kann angegeben werden, also
    erfordert immer eine ärztliche Untersuchung. Zeigen sich bei             ob die Schmerzen pulsierend oder pochend bzw. drückend
    dieser ärztlichen Untersuchung keine Abweichungen von ei-                dumpf bis ziehend sind. Es kann deklariert werden, ob die
    nem regelgerechten Befund, die die Kopfschmerzen als sekun-              Kopfschmerzen bei der üblichen Tätigkeit erheblich behin-
    däre Folge bedingen könnten, kann die Diagnose der primären              dernd sind und ob sie sich bei körperlicher Aktivität verstär-
    Kopfschmerzen Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp                  ken.
    gestellt werden.                                                     44 Begleitstörungen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfind-
                                                                             lichkeit, Lärmempfindlichkeit können ebenfalls dargestellt
                                                                             werden.
                                                                         44 Darüber hinaus wird die Behinderung durch die Kopf-
                                                                             schmerzerkrankung beschreibbar, indem die Anfallsdauer
                                                                             in Stunden notiert, die Zeit von möglichen Arbeits- oder
2.3 · Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose
                                                                                       29   2

.. Abb. 2.4 Kieler Kopfschmerzfragebogen auf Basis der IHS-Kopfschmerzklassifikation
30     Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

                                                                                          .. Abb. 2.5 Der diagnostische Kieler Kopf-
2                                                                                         schmerzkalender

2

                                                                          muss immer ein Kopfschmerzkalender eingesetzt
       Schulausfällen erfasst und Informationen darüber gibt, ob
                                                                          werden. Ohne eine solche Grundlage bleibt jede
       und wie lange die Leistungsfähigkeit reduziert ist.
                                                                          Kopfschmerzdiagnose und jede Kopfschmerzbe-
    44 Die entsprechende Behandlung der Kopfschmerzepisode
                                                                          handlung vage und nicht rational nachvollziehbar.
       kann skizziert werden, und auch der
                                                                       55 Der Kopfschmerzkalender dient weiterhin dazu,
    44 Behandlungserfolg kann entsprechend dargelegt werden.
                                                                          dass eine kontinuierliche Erfolgs- und Verlaufs-
                                                                          kontrolle der Erkrankung möglich ist. Im Rahmen
    Nach Beobachtung mehrerer Attacken kann somit zusammen
                                                                          individueller Therapieeinstellungen, z. B. während
    mit dem Patienten ein eindeutiges Kopfschmerzbild im Zeitver-
                                                                          einer diagnostischen oder therapeutischen
    lauf ermittelt werden. Damit besteht dann durch dieses Kopf-
                                                                          Medikamentenpause kann es erforderlich sein,
    schmerzphänogramm eine klare Basis für die Kopfschmerzdia-
                                                                          stündliche Informationen zum Kopfschmerzverlauf
    gnose, und die Behinderung durch die Kopfschmerzen und die
                                                                          abzufragen. Dazu wurde der Wochenkalender auf
    Effektivität der eingesetzten Behandlung können exakt angege-
                                                                          stündlicher Basis entwickelt (. Abb. 2.6).
    ben werden.
                                                                    Das Führen eines Blutdruckkalenders oder eines Blutzuckerpro-
    >>5	Bei hartnäckigen Kopfschmerzen, die sich noch in
                                                                    tokolls ist bei Menschen, die an einem erhöhten Blutdruck oder
         der diagnostischen Evaluationsphase befinden,
                                                                    an Diabetes mellitus leiden, selbstverständlich. Auch bei Kopf-
2.3 · Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose
                                                                                                                                    31                    2

.. Abb. 2.6 Wochenkalender auf stündlicher Basis zur kontinuierlichen Erfolgs- und Verlaufskontrolle Im Rahmen individueller Therapieeinstellungsphasen
32     Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

    schmerzerkrankungen gehört es heute zum Standard, dass ein         Kieler Schmerzmonatskalender entwickelt (. Abb. 2.7). Eine
2   Kopfschmerzkalender geführt wird. Die Patienten sind darüber       Veränderung des Therapieverhaltens der Patienten im Therapie-
    hinaus auch anzuhalten, den Kopfschmerzkalender regelmäßig         verlauf kann somit sicher beobachtet werden, und eine adäquate
2   zu führen und bei jedem Arztbesuch mitzubringen.                   Kommunikationsgrundlage für die Kopfschmerzsprechstunde
        Man kann auch aus der Dokumentation der Kopfschmerzer-         zwischen Arzt und Patient ist realisiert. Für die kontinuierliche
    krankung sehr genau die Motivation des Patienten erfassen. Zu-     Verlaufsbeobachtung in der Kopfschmerzbehandlung von er-
    dem kann man damit auch Verantwortung für die Kopfschmerz-         fahrenen Patienten sind diagnostische Merkmale im Einzelnen
    therapie an den Patienten abgeben.                                 nicht mehr im Mittelpunkt. Hier kommt es darauf an, die Häu-
                                                                       figkeit der Kopfschmerzepisoden und insbesondere die Einnah-
    >> Es ist für jeden Patienten einleuchtend, dass der Arzt
                                                                       mehäufigkeit von Akutmedikamenten zu dokumentieren. Dies
       in seinem Bemühen um die Kopfschmerzerkrankung
                                                                       ist zur Vermeidung von Komplikationen unerlässlich, insbeson-
       ohne genaue Kommunikationsmittel und ohne genaue
                                                                       dere, um einen Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
       Kommunikation eingeschränkt ist. Deshalb sind die
                                                                       zu verhindern.
       Beobachtungen und die Informationsweitergabe
                                                                            Der Kopfschmerzkalender dient auch zur fortlaufenden
       seitens des Patienten elementar für einen effektiven
                                                                       Kontrolle der 10-20-Regel bei Kopfschmerzen. Die 10-20-Regel
       Therapieerfolg.
                                                                       besagt:
    Gemeinsam mit dem Patientenmuss der Weg zu einer effektiven        44 An 10 Tagen pro Monat sind Akutmedikamente möglich.
    Therapie gebahnt werden. Diesen Weg kann man dem Patienten              Dabei können so viele Einzeldosierungen pro Tag wie nötig
    an Beispielen aus anderen medizinischen Gebieten erklären:              eingesetzt werden, also auch mehrere Dosierungen, falls
                                                                            erforderlich
    Beispiel                                                           44 An 20 Tage pro Monat sollen keine Akutmedikamente ein-
    Beim Anpassen einer neuen Brille muss der Augenarzt                     gesetzt werden. Dabei müssen die Tage nicht zusammen-
    verschiedene Gläser ausprobieren, bis er für den individuellen          hängen (. Abb. 2.8).
    Patienten das optimale Brillenglas gefunden hat. Ähnlich verhält
    es sich in der Kopfschmerztherapie, nur dauert es manchmal         Grund für die Dokumentation ist die mögliche Entwicklung
    etwas länger, bis die richtige und verträgliche Therapie für       von Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch (MÜK). Der
    einen Patienten gefunden und angepasst werden kann. Ohne           Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch (MÜK) ist das
    genaue Information und Rückmeldung des Patienten über die          Ergebnis einer Interaktion zwischen exzessiv gebrauchten Me-
    Wirksamkeit kann der Arzt keine effektive Therapieanpassung        dikamenten und empfänglichen Patienten. Ein Beispiel ist der
    bei Kopfschmerzerkrankungen finden.                                Übergebrauch von Kopfschmerzmedikamenten bei zu Kopf-
                                                                       schmerz neigenden Patienten. Der bei weitem häufigste Grund
    Frustrationen und Enttäuschungen bei Fehlen einer schnellen        für eine Migräne, die an 15 oder mehr Tagen pro Monat auf-
    effektiven Therapie können so abgebaut werden und:                 tritt bzw. für ein Mischbild von Migräne und Kopfschmerzen
    44 Der Kopfschmerzkalender dokumentiert auch kleine Erfol-         vom Spannungstyp mit 15 oder mehr Kopfschmerztagen pro
        ge, und diese Erfolge sind positive Verstärker für den Arzt    Monat ist ein Übergebrauch spezifischer Migränetherapeutika
        und für den Patienten.                                         und/oder Analgetika. Generell wird ein Medikamentenüberge-
                                                                       brauch in Einnahmetagen pro Monat definiert. Entscheidend
    Häufiges Hindernis für eine erfolgreiche Kopfschmerztherapie       ist, dass die Einnahme sowohl häufig als auch regelmäßig, d. h.
    ist, dass Patienten einmal mit einer bestimmten Diagnose ver-      an mehreren Tagen pro Woche erfolgt. Ist das diagnostische
    bunden werden, die sie dann als bleibendes Merkmal etikettiert.    Kriterium z. B. ≥ 10 Tage im Monat würde dies durchschnittlich
    Bei Änderungen oder Hinzukommen weiterer Kopfschmerzer-            2 bis 3 Einnahmetage in der Woche bedeuten. Folgen auf eine
    krankungen ist die Wahrscheinlichkeit einer mangelnden Wir-        Häufung von Einnahmetagen lange Perioden ohne Medikation,
    kung der zunächst gewählten, primären Therapie, groß. Die          wie man es bei einigen Patienten sieht, ist das Entstehen von
    Patienten sollten deshalb nicht mit einer bestimmten Diagnose      Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch weit weniger
    ein für alle Mal verbunden werden und aufgrund dieses »lebens-     wahrscheinlich.
    länglichen Urteils« mit gleichbleibenden Wiederholungsrezep-
                                                                       >> Die Internationale Kopfschmerzklassifikation gibt
    ten ohne Anpassung der Therapie abgespeist werden.
                                                                          folgende Grenzen explizit an:
    >> Entscheidend ist, dass nicht Patienten sondern die                 55 10 Tage für Ergotamin, Triptane, Opioide und
       Kopfschmerzen diagnostiziert und klassifiziert werden.                 Schmerzmittelmischpräparate
                                                                          55 15 Tage für einfache Schmerzmittel
    Für die Therapieevaluation von Dauerkopfschmerzen ist ein
                                                                          Die fortlaufende Dokumentation der Kopfschmerz-
    diagnostischer Kopfschmerzkalender nicht erforderlich, wenn
                                                                          frequenz und der Einnahmetage pro Monat ist
    eine gleichmäßige konstante Kopfschmerzphänomenologie
                                                                          daher für eine adäquate Kopfschmerzbehandlung
    vorliegt. Der Kopfschmerzverlauf muss jedoch kontinuierlich
                                                                          unentbehrlich.
    erfasst werden. Essenziell dafür ist das regelmäßige Führen des
    Kopfschmerzkalenders, der die korrespondierende Therapie-
    effektivität im Verlauf dokumentieren kann. Dazu wurde der
2.3 · Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose
                                                                                                                                  33                    2

.. Abb. 2.7 Verlaufs- und Erfolgskontrolle mit dem monatlichen Kieler Schmerzkalender. Die Anleitung: »Kreuzen Sie die Spalte M an, wenn ein Migrä-
neanfall besteht bzw. S, wenn Spannungskopfschmerzen auftreten. Tragen Sie die eingenommenen Akutmedikamente in die Spalte Medikamente ein.
Die Wirkung des Medikamentes graduieren Sie mit den Ziffern: 0 keine, 1 schwache, 2 mittlere, 3 gute, 4 sehr gute Wirkung Soll die Behandlung von
Dauerschmerzen beurteilt werden, benutzen Sie ebenfalls die Graduierung, um die mittlere tägliche Schmerzintensität anzugeben. Die Ziffern haben dann
folgende Bedeutung: 0 kein, 1 schwacher, 2 mittlerer, 3 starker, 4 sehr starker Schmerz
34      Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

2
2

    .. Abb. 2.8 Die Auszählung der Kopfschmerztage pro Monat und die Tage
    mit Einnahme von Akutmedikamenten sind für die Erfolgs- und Verlaufs-
    kontrolle der Kopfschmerzbehandlung essenziell.

    2.3.3     Der Kieler Fragebogen
              zur Schmerzvorgeschichte

    Die Erfassung aller Kopfschmerzmerkmale der Vergangenheit
    ist sehr zeitaufwendig. Darüber hinaus können sich Patienten
    in der Anspannungssituation des ärztlichen Erstgespräches oft
    nicht an die verschiedensten Facetten der Kopfschmerzerkran-
    kung erinnern. Aus diesem Grunde ist es sehr hilfreich, wenn
    man den Patienten einen Fragebogen an die Hand gibt, den sie
    eigenständig zuhause in Ruhe ausfüllen können. Schon die Be-
    schäftigung mit der eigenen Kopfschmerzphänomenologie und
    dem Verlauf kann sich der Patient zielgerechter erinnern. Die
    Daten für die Therapieplanung können lückenlos gesammelt
    werden.
         Zu diesem Zwecke wurde der Kieler Fragebogen zur                   .. Abb. 2.9 Auszug aus dem Kieler Fragebogen zur Schmerzvorgeschichte
    Schmerzvorgeschichte (. Abb. 2.9) entwickelt. Er wurde spezi-
    fisch zur rückblickenden Erfassung der Kopfschmerzgeschich-
    te zusammengestellt. Man sollte den Patienten anhalten, diesen
    Fragebogen systematisch und in Ruhe auszufüllen.                        legen, und diese auch vor der eigentlichen Kopfschmerzanaly-
         Man kann dann auf der Grundlage der Angaben die weite-             se nicht einzusehen. Manchmal kommt es nämlich dazu, dass
    re Anamnesegezielt gestalten und aufgrund der verschiedensten           aufgrund der Vorbefunde Vorurteile übernommen werden und
    Informationen die Therapieplanung effektiver einleiten. Im Fra-         dann eine neutrale und vorurteilsfreie Diagnostik nicht mehr
    gebogen sind auch verschiedenste Angaben zum psychosozialen             möglich ist.
    Umfeld des Patienten möglich, so dass ein sehr umfassendes
                                                                            >> Zur Kopfschmerzanalyse empfiehlt es sich, nach
    Bild der Gesamtsituation des Betroffenen wiedergegeben wird.
                                                                               einem standardisierten Schema vorzugehen. Dies
    Der Kieler Fragebogen zur Schmerzvorgeschichte ist im Inter-
                                                                               hilft, entscheidende Fragen nicht zu vergessen und
    net zum Download verfügbar unter http://www.schmerzklinik.
                                                                               sie in einer standardisierten Weise dem Patienten zu
    de/service
                                                                               stellen. Darüber hinaus entlastet ein standardisiertes
                                                                               Vorgehen. Man kann sich konzentriert und entspannt
    2.3.4     Der Kieler Kopfschmerz-Anamnesebogen                             den Worten des Patienten widmen.

                                                                            In . Abb. 2.10 ist ein standardisierter Anamnesebogen für die
    Um sich über den Kopfschmerzablauf genaue Informationen zu              Kopfschmerzsprechstunde widergegeben. Er basiert auf der
    verschaffen, müssen in einem ausführlichen Gespräch die ver-            Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerz-
    schiedensten Aspekte der Kopfschmerzerkrankung erfragt wer-             gesellschaft und der ICD-10. In diesem Anamnesebogen sind
    den. Diese Informationen sind nicht aus einem Bündel von Arzt-          direkte Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Man kann bei der
    briefen, aus verschiedensten Vorbefunden und Röntgenbildern             Notierung der Kopfschmerzmerkmale durch Verwendung ei-
    zu entnehmen. Es ist deshalb sinnvoll, sämtliche Arztbriefstapel        nes solchen Kopfschmerzanamnesebogens eine systematische
    und sonstige Untersuchungsbefunde erst einmal zur Seite zu              Sammlung der verschiedenen Aspekte des Kopfschmerzes er-
2.3 · Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose
                                                                              35   2

.. Abb. 2.10 Standardisierter Anamnesebogen für die Kopfschmerzsprechstunde
36      Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

2
2

                                                                                 .. Abb. 2.12 MigraineApp in der Kopfschmerzdiagnostik als Applikation
                                                                                 für Apples iPad und WebApp. Das App kann kostenfrei genutzt werden.
                                                                                 Es kann über die URL http://migraine-app.schmerzklinik.de zum iPad-
                                                                                 Homebildschirm hinzugefügt oder direkt in jedem Browser auf PC oder Mac
                                                                                 benutzt werden.

    .. Abb. 2.11 MigraineApp in der Migräne- und Kopfschmerzdiagnostik als
    Applikation für Apples iPhone. Das App ist in iPhone App-Store erhältlich.

    möglichen. Der weiter unten dargestellte Ablauf einer systema-
    tischen Kopfschmerzsprechstunde basiert auf der Verwendung
    dieses standardisierten Kopfschmerzanamnesebogens. Es soll
    dort exemplarisch der Ablauf einer typischen Kopfschmerzana-
    mnese dargelegt werden.

    2.3.5      MigraineApp: Das iPhone- und iPad-App

    Moderne Informationstechnologien ermöglichen eine portable
    Nutzung des Internets. Aktualisierungen und Datenaustausch
    sind überregional und fortlaufend möglich. Diese modernen
    Möglichkeiten können in der Diagnostik und Therapie von
    Kopfschmerzen genutzt werden. Kopfschmerzverlauf und der
    Behandlungserfolg können mobil dokumentiert werden und für
                                                                                 .. Abb. 2.13 Bildschirm zur Schnelleingabe der Kopfschmerzmerkmale
    den behandelnden Arzt und Patienten fortlaufend verfügbar ge-
    macht werden.
        Für die praktische Nutzung steht MigraineApp für die An-
    wendung durch Internet-Browser aller Betriebssysteme im In-                  Die Kopfschmerzen können so effektiver und gezielter behan-
    ternet sowie als iPhone, iPod-Touch oder iPad-Applikation im                 delt werden.
    iTunes App-Store zur Verfügung (. Abb. 2.11, . Abb. 2.12).
                                                                                 >> Die Kopfschmerzsymptome, wie z. B. Schmerzin-
        MigraineApp soll ermöglichen, den Verlauf der Kopf-
                                                                                    tensität, Schmerzcharakter, Dauer und Ort können
    schmerzerkrankung zu beobachten (. Abb. 2.13) und online
                                                                                    dokumentiert werden. Auch Begleitsymptome, wie z. B.
    auszuwerten (. Abb. 2.14). Die Symptome, die Behandlung
                                                                                    Übelkeit, Erbrechen, Lärm- oder Lichtempfindlichkeit
    und die Auswirkungen der Migräne oder der Spannungskopf-
                                                                                    u. a. können protokolliert werden. Die Verlaufsdaten
    schmerzen können exakt und zeitgemäß dokumentiert werden.
2.4 · Kopfschmerzinterview und Kopfschmerzanalyse
                                                                                                                          37                  2

                                                                         hohem Risiko von Medikamentenübergebrauchskopfschmerz
                                                                         werden angezeigt. Kopfschmerzexperten des bundesweiten
                                                                         Kopfschmerzbehandlungsnetzes werden lokalisierbar. Ein Zu-
                                                                         griff auf die diagnostischen Kriterien der IHS-Klassifikation ist
                                                                         möglich.
                                                                             Die Praktikabilität des App wurde während der Entwick-
                                                                         lungsphase im praktischen Einsatz untersucht. 96 % der Nutzer
                                                                         beurteilen die Praktikabilität des Apps als sehr gut. Die Ver-
                                                                         mittlung von Basis-Regeln in der Migräne- und Kopfschmerz-
                                                                         therapie wird von 94 % als sehr bedeutsam für die effektive
                                                                         Behandlung bewertet. Die Nutzung des online Migräne- und
                                                                         Kopfschmerzkalenders geben 98 % als sehr hilfreich zur konti-
                                                                         nuierlichen Beurteilung des Therapieverlaufes an.
                                                                         >> Durch die mobile Nutzung des Internets können
                                                                            Patienten und Ärzte unmittelbar und fortlaufend
                                                                            Information austauschen, dokumentieren und Daten
                                                                            analysieren. Die Migräne- und Kopfschmerzbe-
                                                                            handlung wird für alle Beteiligten transparenter und
                                                                            effektiver.

                                                                         2.4       Kopfschmerzinterview
                                                                                   und Kopfschmerzanalyse

                                                                         2.4.1     Notwendige Informationsquelle

                                                                         Wesentlicher Sammelpunkt aller Informationen ist das Kopf-
                                                                         schmerzinterview. Es ist die entscheidende Quelle für die Dia-
                                                                         gnosestellung und für die Einleitung einer effektiven Therapie.
                                                                         Das Kopfschmerzinterview erfordert Zeit und Ruhe.
.. Abb. 2.14 Auswertung online mit Statistiken zum Verlauf und Behand-        Ist der Arzt abgespannt oder unter Zeitdruck, wird ein un-
lungserfolg                                                              strukturiertes Kopfschmerzinterview in aller Regel nicht die
                                                                         Erwartungen erfüllen, die ein Patient und auch ein Arzt an ein
                                                                         ertragreiches Interview stellen. Die Durchführung eines Kopf-
    werdenonline ausgewertet und Änderungen können
                                                                         schmerzinterviews erfordert Konzentration und kann nicht
    direkt analysiert werden.
                                                                         »quasi nebenbei« erfolgen. Man sollte deshalb bei einem Erst-
Auch der behandelnde Arzt kann Einsicht in die Daten nehmen,             interview eines Kopfschmerzpatienten eine ausreichende Zeit-
wenn Patienten den Zugang dazu individuell freigeben. Dies er-           planung vorsehen und Raum für die verschiedensten Fragen
möglicht eine kontinuierliche Verlaufsbeobachtung durch den              lassen. Es ist für den Patienten oft frustrierend zu erleben, dass
Arzt. Telemedizin kann so die Behandlung verbessern. Da die              für den entscheidenden Schritt, die Angabe der verschiedenen
Daten über dem Server im Internet mobil verschlüsselt zugäng-            Kopfschmerzmerkmale, manchmal nur drei bis fünf Minuten
lich sind, kann sich der Arzt jederzeit ein Bild zudem gesund-           eingeplant werden, dabei aber für völlig aussagelose Untersu-
heitlichen Zustand machen. Kopfschmerzexperten im bundes-                chungsverfahren bei den primären Kopfschmerzerkrankungen,
weiten Kopfschmerzbehandlungsnetz können zudem wohn-                     wie z. B. bildgebende radiologische Verfahren, erhebliche finan-
ortnah ausfindig gemacht werden. Wichtige Informationen                  zielle Mittel, enorm viel Zeit und medizinische Arbeitskraft inve-
zu Kopfschmerzen und Migräne wurden zusätzlich im Kopf-                  stiert werden.
schmerzkompendium Migräne-Wissen zusammengestellt.
                                                                         >> Man sollte sich die Zeit nehmen, die Bildgebung nicht
    Fragen zu Kopfschmerzen und Migräne können zudem mit
                                                                            Apparaten überlassen und das ärztliche Handwerk
anderen Betroffenen und Experten diskutiert werden. Dazu
                                                                            direkt ausüben.
wurde eine Migräne- und Kopfschmerznetz-Community einge-
richtet: http://www.headbook.me/
    Die Applikation stellt Informationen, Basisregeln und ein
Glossar zur Migräne- und Kopfschmerztherapie zur Verfügung.
Der Schmerzkalender dokumentiert den Kopfschmerz-Phä-
notyp, die Behandlung und die Effektivität. Eine Statistik zum
Behandlungsverlauf wird ausgewertet. Warninformationen bei
38      Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

    2.4.2     Achten auf Warnsymptome
2
    Wenn ein Patient wegen Kopfschmerzen einen Arzt konsultiert,
2   muss zunächst die Frage thematisiert werden, warum er gerade
    jetzt zum aktuellen Zeitpunkt ärztlichen Rat sucht.
    44 Der entscheidende Grund für diese Frage ist die Klärung,
        ob es sich hier um ein seit langem bestehendes Kopf-
        schmerzleiden handelt und der Patient vielleicht einen er-
        neuten Anlauf bei bekannter Kopfschmerzphänomenologie
        tätigt, um die Kopfschmerzerkrankung besser bewältigen
        zu können, oder aber
    44 ob bei einem ebenfalls schon länger bestehenden Kopf-
        schmerzleiden jetzt eine völlig neue Kopfschmerzproble-
        matik entstanden ist, die den Patienten zum Arzt führt.

    In diesen beiden Situationen sind nämlich prinzipiell verschiede-
    ne Vorgehensweisen notwendig.
         Wenn es sich um eine erste Kopfschmerzattacke oder um
    einen außergewöhnlich schlimmen Schmerz handelt, der sich
    im Hinblick auf die bisherigen Kopfschmerzformen deutlich ab-
    hebt, ist immer an mögliche akute organische Prozesse und das
    Bestehen symptomatischer Kopfschmerzformen zu denken.
         Die nächsten Fragen der Kopfschmerzanamnese beziehen
    sich auf das Vorliegen von Warnsymptomen möglicher akuter
    organischer Prozesse und des Bestehens von sekundären Kopf-
    schmerzformen.                                                      .. Abb. 2.15 Kopfschmerzmerkmale müssen im Verlauf erfasst werden.
                                                                        Kopfschmerzpatienten fällt die Erinnerung an Ihre Kopfschmerzmerk-
         Warnsymptome sekundärer Kopfschmerzerkrankungen bei
                                                                        male schwer. Die exakte Beschreibung ist für sie ungewohnt. Sie müssen
    akuten Prozessen müssen sorgfältig erfasst werden. Sie können       angehalten werden, alle Einzelheiten zusammenzutragen und an den Arzt
    auch bei jahrelangen problemlosen Kopfschmerzverläufen auftre-      zu kommunizieren. Dies ermöglicht eine gezielt Diagnose und gleichzeitig
    ten.                                                                eine Vertrauensbasis für die Begleitung der Kopfschmerzbehandlung.

    !! Warnsymptome sekundärer Kopfschmerzen
       1. Das parallele Auftreten von                                       denken, insbesondere bei Patienten, die bereits das 65.
       55 Fieber und Schüttelfrost                                          Lebensjahr überschritten haben.
       deutet häufig auf eine infektiöse Grundlage von
       Kopfschmerzerkrankungen hin.                                     >> Immer, wenn mit den Kopfschmerzen die
       2. Das gleichzeitige Auftreten von                                  vorgenannten Störungen oder Befundkonstel-
       55 Nackensteifigkeit sowie                                          lationen auftreten, muss eine besonders eingehende
       55 Nacken- und Rückenschmerzen                                      allgemeine und neurologische Untersuchung durch
       kann Indikator für Blut oder Eiter im Subarachno-                   einen Neurologen eingeleitet werden, an die sich
       idalraum sein.                                                      ggf. bei regelwidrigen Befunden eine apparative
       3. Als Warnsymptome für einen erhöhten                              Diagnostik anschließt.
       intrakraniellen Druck müssen
       55 zunehmende Müdigkeit,
       55 Gedächtnis- und                                               2.4.3      Zeitliches Ablaufmuster
       55 Konzentrationsverlust,
       55 allgemeine Erschöpfbarkeit,
                                                                        Für die Diagnosefindung wesentliche Fragen sind die nach dem
       55 Schwindel und
                                                                        zeitlichen Ablaufmuster der Kopfschmerzerkrankungen. Es
       55 Ataxie
                                                                        kommt hier darauf an, eine exakte Zeitbeschreibung vorzuneh-
       angesehen werden. Die Wahrscheinlichkeit für
                                                                        men und nicht nach »wahrscheinlichen«, »möglichen«, »even-
       Kopfschmerzen als sekundäre Symptomatik erhöht
                                                                        tuellen« und »häufigen« Phänomenen zu fragen.
       sich, wenn solche zusätzlichen Symptome über
                                                                            Bei der zeitlichen Analyse muss exakt thematisiert, gezählt
       mehrere Wochen zunehmend auftreten.
                                                                        und gemessen werden. Zunächst wird die genaue Zeitspanne des
       4. An eine Arteriitis temporalis und andere
                                                                        Bestehens der Kopfschmerzerkrankungen erfasst. Diese Frage
       entzündliche Prozesse lassen
                                                                        bezieht sich nicht auf die unterschiedlichen einzelnen Kopf-
       55 Gelenkschmerzen und
                                                                        schmerzerkrankungen, die prinzipiell bestehen können, son-
       55 Müdigkeit
                                                                        dern vielmehr auf das gesamte Kopfschmerzproblem. Der Pati-
2.4 · Kopfschmerzinterview und Kopfschmerzanalyse
                                                                                                                              39                  2
                                                                              !! Wenn weder Arzt noch Patient sich darüber im Klaren
                                                                                 sind, welche unterschiedlichen Kopfschmerzformen
                                                                                 bestehen, können wirkungsvolle Therapien
                                                                                 für die einzelnen Kopfschmerzepisoden nicht
                                                                                 realisiert werden. Deshalb ist der Suche nach den
                                                                                 unterschiedlichen Kopfschmerzformen ein besonderer
                                                                                 Schwerpunkt einzuräumen.

                                                                              2.4.5    Kopfschmerztage pro Monat

                                                                              Nach Erfassung der unterschiedlichen Anzahl von Kopf-
                                                                              schmerztypen kommt es nun darauf an, den zeitlichen Ablauf
                                                                              der Kopfschmerzleiden zu bestimmen. Am besten eignet sich
                                                                              dazu in der Regel die Frage nach den Kopfschmerztagen pro
.. Abb. 2.16 Führen eines Kopfschmerzkalenders. Auch im Behandlungs-
                                                                              Monat, an denen die unterschiedlichen Kopfschmerzformen
verlauf ist das sorgfältige Führen eines Kopfschmerzkalenders Basis für die
erfolgreiche und koordinierte Behandlungssteuerung                            bestehen. Im einfachsten Fall können die Patienten diese Fra-
                                                                              ge leicht beantworten, indem sie z. B. sagen »Ich habe an zwei
                                                                              Tagen im Monat Kopfschmerzen«. Es sollte sich dann sofort die
ent muss sich also exakt erinnern, seit wann seine Kopfschmer-                weitere Frage anschließen, ob an den anderen Tagen der Patient
zen überhaupt einen Leidensdruck bei ihm produzieren (. Abb.                  völlig kopfschmerzfrei ist. Dies ist wichtig, da manche Patienten
2.15, . Abb. 2.16).                                                           nur sehr starke Kopfschmerzen mit unangenehmen Begleiter-
                                                                              scheinungen angeben, während sie dazwischenliegende Kopf-
                                                                              schmerztage nicht mitteilen.
2.4.4      Mehrere Kopfschmerzformen
                                                                                 Praxistipp
Anschließend wird erfragt, wie viele unterschiedliche Kopf-                      Erst auf die Frage, ob an den anderen Tagen völlige
schmerzerkrankungen der Patient abgrenzen kann, also wie vie-                    Kopfschmerzfreiheit vorhanden ist, informieren Patienten
le unterschiedliche Kopfschmerzerkrankungen bei ihm vorhan-                      auch über Kopfschmerzleiden, die sie normalerweise
den sind. Diese Frage bezieht sich nicht nur auf die Gegenwart                   nicht artikuliert hätten. Wenn man dann sämtliche
sondern auch auf Kopfschmerzerkrankungen, die in der Ver-                        Kopfschmerztage pro Monat kennt, hat man einen genauen
gangenheit aufgetreten sind. Es handelt sich dabei um die                        Überblick über den quantitativen Aspekt der Kopfschmerzer-
44 Erfassung sämtlicher bisher abgelaufenen Kopfschmerzer-                       krankungen.
    krankungen.

Beispiel
Eine typische Antwort von Patienten ist etwa »Ich habe Migräne                2.4.6    Medikamenteneinnahme
und gewöhnliche Kopfschmerzen«. Manchmal geben Patienten
bei dieser Frage auch die Antwort, dass sie vier unterschiedliche             Die Information zum Einnahmeverhalten von Medikamen-
Kopfschmerzformen haben, wobei sich dann aber im weiteren                     ten gibt einen sehr wichtigen quantitativen Aspekt der Kopf-
Verlauf der Analyse herausstellt, dass es sich um eine einzige                schmerzerkrankung wieder. Aus diesem Grunde muss genau
Kopfschmerzdiagnose handelt, die nur mit unterschiedlichen                    analysiert werden, an wie vielen Tagen pro Monat Kopfschmerz-
Begleitstörungen abläuft.                                                     medikamente zur Therapie der Kopfschmerzerkrankungen ein-
                                                                              genommen werden.
44 Man sollte bei Beginn der Kopfschmerzbefragung möglichst                       Man kann dabei sofort Inkonsistenzen zu der Anzahl der
   viele unterschiedliche Kopfschmerztypen thematisieren, da-                 Kopfschmerztage pro Monat erfassen. Außerdem kann man be-
   mit wesentliche Formen nicht übergangen werden.                            stimmen, an wie vielen Tagen die Kopfschmerzen derartig gra-
44 Der entscheidende Grund für diese Differenzierung ist,                     vierendsind, dass eine medikamentöse Kopfschmerztherapie
   dass unterschiedliche Kopfschmerzerkrankungen heute                        durchgeführt werden muss. Darüber hinaus ist diese Frage be-
   spezifisch behandelt werden können und der Arzt und                        sonders wichtig zur Klärung, ob möglicherweise ein medikamen-
   der Patient wissen müssen, welcher Kopfschmerz jeweils                     teninduziertes Dauerkopfschmerzproblem existiert.
   vorliegt.
                                                                                 Praxistipp
Initiiert man nämlich eine Therapie für eine bestimmte Kopf-                     Viele Patienten können sich nicht genau erinnern, wie viele
schmerzform, die bei dieser Kopfschmerzform sehr wirkungs-                       Medikamente sie pro Monat einnehmen. Die neutrale Frage
voll sein kann, muss diese Therapie bei anderen Kopfschmerzer-                   nach den Tagen mit Medikamenteneinnahme ist dagegen
krankungen nicht unbedingt zum Erfolg führen.                                    für die meisten Patienten leichter zu beantworten.
40      Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

    Anschließend wird analysiert, wie viele unterschiedliche Kopf-      So wird das gravierendste Problem an vorderster Stelle disku-
2   schmerzmedikamente pro Monat eingenommen werden. Auch               tiert. Der Patient kann nun systematisch die Kopfschmerzmerk-
    diese Frage wird ganz unterschiedlich beantwortet. So geben         male dieser ersten Kopfschmerzform im Einzelnen mit dem
2   manche Patienten nur die Medikamente an, die sie durch den          Arzt durchsprechen.
    Arzt verschrieben bekommen haben. Medikamente, die von ih-              Natürlich können Kopfschmerzleiden zu unterschiedlichen
    nen selbst über die Apotheke bezogen worden sind, werden oft        Zeiten mit unterschiedlicher Intensitätsausprägung oder unter-
    nicht referiert.                                                    schiedlichen Begleitsymptomen auftreten. Aus diesem Grunde
        Das gleiche kann für Medikamente gelten, die von Bekann-        sollte der Patient angehalten werden,
    ten, Verwandten oder Familienangehörigen empfohlen und zur          44 typische Attacken
    Verfügung gestellt worden sind. Manchmal werden auch nur            zu beschreiben, um hier ein charakteristisches Bild für die Kopf-
    sogenannte »Migränemittel« dem Arzt mitgeteilt und andere           schmerzerkrankung zu vermitteln.
    Medikamente, wie z. B. Schmerzmittel oder Medikamente, die              In aller Regel wird der Patient sofort verstehen, was damit
    aus der Publikumspresse und aus Anzeigen bekannt sind, gar          gemeint ist und dann eine entsprechend klare Auskunft geben.
    nicht als Medikamente aufgefasst, sondern teilweise sogar als       Problematisch wird es, wenn der Patient versucht, eine beson-
    Lebensmittel angesehen. Diese werden auf die Frage nach Medi-       ders exzeptionelle Attacke zu charakterisieren. Die Frage nach
    kamenten entsprechend auch oft nicht berichtet. Deshalb muss        einem charakteristischen Verlauf sollte jedoch dazu veranlassen,
    der Patient auch genau zu solchen Substanzen und Zubereitungen      dass der Patient sich auf diesen Ablauf der thematisierten Kopf-
    gefragt werden, damit ein klares Bild des Einnahmeverhaltens        schmerzerkrankung bezieht.
    von Kopfschmerzmedikamenten aufgebaut werden kann.                      Für die thematisierte spezifische Kopfschmerzform muss
        Ein sehr schwieriges Thema für die meisten Patienten ist die    zunächst geklärt werden, wann sie erstmalig aufgetreten ist.
    Frage nach der Anzahl der Dosiseinheiten, die pro Monat einge-
    nommen werden. Auch hier gilt es wieder, alle möglichen Ap-            Praxistipp
    plikationsformen, wie z. B. Tabletten, Dragees etc., zu themati-       Der Patient soll sich genau erinnern, in welcher
    sieren und dann zu versuchen, diese zu addieren.
                                                                           Lebensphase und in welchem Alter die Kopfschmerzer-
        Häufig ergibt sich durch diese Analyse ein völlig neues Bild
                                                                           krankungen erstmalig in Erscheinung getreten sind.
    im Hinblick auf die Schwierigkeitsproblematik einer Kopf-
    schmerzerkrankung. Dieser Fragenkomplex ist jedoch von vie-
    len Patienten nur sehr schwer zu beantworten. Das rührt auch        Bei dieser Frage kann auch analysiert werden, ob während der
    daher, dass viele Patienten teilweise sich scheuen oder es ihnen    Gesamtdauer der Kopfschmerzerkrankung unterschiedliche Ver-
    peinlich ist mitzuteilen, wie viele Medikamente sie wahllos we-     läufe der Kopfschmerzepisoden aufgetreten sind oder ob ein
    gen ihrer Kopfschmerzen einnehmen.                                  immer wieder gleiches charakteristisches Auftreten der Kopf-
        Aus diesem Grunde sollte man versuchen, ein möglichst neu-      schmerzen zu berichten ist. Dazu kann man den Patienten bit-
    trales Setting für diese Befragung zu schaffen und die Frage ohne   ten, sich genau zu überlegen, wie die Kopfschmerzen z. B.
    mögliche Vorwürfe, Vorurteile oder gar schon Verurteilungenhin-     44 im Schulalter oder
    sichtlich Sucht oder Missbrauch mit dem Patienten zu diskutie-      44 im frühen Erwachsenenalter
    ren. Klingen letztere Vorwürfe in der Befragung mit, dann kann      abgelaufen sind.
    die entstehende Atmosphäre neutrale und offene Antworten                Wichtig ist auch zu fragen, in welcher Lebenssituation sich
    verhindern.                                                         der Patient beim erstmaligen Auftreten befand. Auch sollte bei
                                                                        der retrospektiven Betrachtung überlegt werden, ob im Laufe
                                                                        der Zeit unterschiedliche Begleitereignisse vorhanden waren.
    2.4.7     Analyse der einzelnen                                         Elementar für die Kopfschmerzdiagnose ist besonders, in
              Kopfschmerzformen                                         welcher von folgenden zeitlichen Verlaufsformen der Kopf-
                                                                        schmerz vorliegt:
    Nach Beantwortung dieser essenziellen Grundfragen muss jetzt        44 In zeitlich klar abgrenzbaren Episoden mit dazwischenlie-
    eine exakte Kopfschmerzanalyse der unterschiedlichen Kopf-              genden freien Intervallen?
    schmerzerkrankungen vorgenommen werden. Es ist weder                44 Oder als konstanter Dauerkopfschmerz?
    für den Arzt noch für den Patienten möglich, für alle Kopf-
    schmerzerkrankungen gleichzeitig eine Beschreibung vorzuge-         Bei einem Patienten mit unterschiedlichen Kopfschmerzerkran-
    ben. Aus diesem Grunde muss man                                     kungen muss dieser angeleitet werden, genau herauszufinden,
    44 für jede der Kopfschmerzerkrankungen einzeln                     ob die gerade thematisierte Kopfschmerzform
    44 das spezifische Kopfschmerzbild entwerfen.                       44 zeitlich sich mit anderen Kopfschmerzerkrankungen über-
                                                                            schneidet, aber eindeutig von diesen abgegrenzt werden
    Um eine Rangordnung zu bilden, sollte man nach Angabe des               kann, und
    Patienten                                                           44 welche zeitlichen Auftretenscharakteristika diese abgrenz-
    44 mit der Kopfschmerzerkrankung beginnen, die den größten              bare Entität aufweist oder aber
        Leidensdruck verursacht.                                        44 ob es sich tatsächlich um ein homogenes Kopfschmerzprob-
                                                                            lem handelt.
2.4 · Kopfschmerzinterview und Kopfschmerzanalyse
                                                                                                                     41                  2

Diese Frage ist für die Einteilung in die verschiedenen Verlaufs-      Praxistipp
formen von Kopfschmerzerkrankungen von großer Bedeutung,
                                                                       Für viele Patienten ist aber eine solche Befragung
da viele Kopfschmerzentitäten anhand der zeitlichen Charakte-
                                                                       ungewohnt, und deshalb muss man ihnen Zeit lassen,
ristika differenziert und völlig unterschiedlich behandelt wer-
                                                                       sich genau an den typischen Ablauf einer Kopfschmerzer-
den, was z. B. an den Diagnosen episodischer oder chronischer
                                                                       krankung zu erinnern, um dann diese Informationen dem
Kopfschmerz vom Spannungstyp bzw. episodischer oder chro-
                                                                       Arzt mitzuteilen.
nischer Clusterkopfschmerz zu erkennen ist.

    Praxistipp
                                                                    2.4.8     Auslösefaktoren
    Eine weitere Präzisierung des zeitlichen Verlaufes der
    thematisierten Kopfschmerzform ergibt sich aus der Frage
    nach der Anzahl der Kopfschmerztage pro Monat. Die
                                                                    Nachdem nun diese Grunddaten der Kopfschmerzerkrankung
    Zeitspanne eines Monats ist für die meisten Patienten gut
                                                                    erkannt sind, kann man sich den eigentlichen Ablaufmerkma-
    überschaubar, und sie können in der Regel gut angeben, an
                                                                    len der einzelnen Kopfschmerzen widmen. Bei einigen Kopf-
    wie viel Tagen pro Monat Kopfschmerzen bestehen.
                                                                    schmerzerkrankungen können spezifische Auslösefaktoren dem
                                                                    Patienten bekannt sein. Solche Auslösefaktoren können ganz
                                                                    unterschiedlicher Natur sein.
Treten Kopfschmerzen weniger häufig als einmal im Monat auf,
                                                                    >> Auslösefaktoren sind nicht zu verwechseln mit den
z. B. nur alle zwei oder drei Monate, so können natürlich auch
                                                                       eigentlichen Ursachen der Kopfschmerzerkrankungen.
die Kopfschmerztage pro Jahr analysiert werden. Dies gilt insbe-
                                                                       Sie beziehen sich auf mögliche Phänomene, die zeitlich
sondere für Kopfschmerzattacken mit neurologischen Begleit-
                                                                       mit der Entstehung der Kopfschmerzen assoziiert sein
symptomen im Sinne einer Migräne mit Aura, die bei vielen Pa-
                                                                       können.
tienten nur in größeren Zeitabständen zu finden sind.
     Die nächste Frage bezieht sich auf die                         In . Tab. 2.1 ist eine Triggerfaktoren-Checkliste abgebildet. Sie
44 spontane Dauer der Episoden.                                     kann dazu dienen, nach spezifischen Auslösefaktoren zu fahn-
                                                                    den. Vielen Patienten sind solche Auslöser gar nicht bekannt.
Diese Dauer soll exakt in Stunden oder Minuten angegeben wer-       Man soll sie dann unbedingt anhalten, ein
den und sich auf Episoden beziehen, die nicht oder erfolglos be-    44 prospektives Kopfschmerztagebuch
handelt worden sind.                                                zu führen, um die unterschiedlichen Auslösefaktoren zu erfas-
     Natürlich ist hier nicht die Zeitdauer von Kopfschmerzer-      sen.
krankungen von Relevanz, die mit einem Medikament nach 30               Bei einigen Patienten wird es jedoch trotz größter Bemü-
Minuten erfolgreich behandelt waren, da dadurch keine charak-       hungen nicht gelingen, solche Auslösefaktoren zu bestimmen.
teristische Antwort für den Spontanverlauf der Kopfschmerzer-
krankung erhalten werden kann. Neben dieser spontanen Dauer
der Episoden ist zusätzlich die                                        Praxistipp
44 Anzahl der Episoden pro Zeiteinheit                                 Manchmal sind Hinweise auf mögliche Auslösefaktoren der
abzugrenzen. So lässt sich ein klares zeitliches Raster der Kopf-      entscheidende Schlüssel zur Entkatastrophisierung eines
schmerzerkrankung pro Zeitspanne erarbeiten und die Kopf-              Kopfschmerzproblems.
schmerzverlaufsform genau im Zeitablauf registrieren.
     Manche Kopfschmerzerkrankungen lassen sich auch hin-
sichtlich einer typischen Auftretenszeit charakterisieren. Man      Ein typischer Fall ist z. B. ein Lehrer, der während der Woche an-
sollte deshalb auch erfragen, ob die Kopfschmerzen z. B. in der     gespannt in der Schule ist und am frühen Morgen um 6.00 Uhr
Nacht oder am frühen Morgen beginnen, ob sie im Laufe des           bereits aufstehen muss, so dass er am Wochenende endlich ein-
Tages kontinuierlich zunehmen, oder aber auch, ob sie an be-        mal ausschlafen will. Aufgrund des veränderten Schlaf-Wach-
stimmten Wochentagen oder zu bestimmten Jahreszeiten spe-           Rhythmus kommt es dann regelmäßig am Wochenende zu
zifisch auftreten.                                                  Migräneattacken. Die Kenntnis, dass dieser veränderte Schlaf-
     Die Patienten sind in aller Regel sehr angetan, wenn man       Wach-Rhythmus als Auslösefaktor für solche Migräneattacken
ihnen solche exakten Fragen zu ihrer Kopfschmerzerkrankung          dient, kann bei entsprechender Vermeidung des zu langen
stellt. Sie können daraus ersehen, dass der Arzt tatsächlich an     Schlafens am Wochenende dazu führen, dass das Kopfschmerz-
ihrem Leiden interessiert ist und motiviert ist, die genaue Kopf-   problem sich »in Luft auflöst« und dann allein aufgrund von Ver-
schmerzerkrankung zu bestimmen.                                     haltensmaßnahmen die Behandlung erfolgreich ist.
                                                                        Mögliche Auslösefaktoren von verschiedenen Kopf-
                                                                    schmerzerkrankungen werden in den nachfolgenden Kapiteln
                                                                    ausführlich angegeben.
                                                                        Wenn bei einigen Attacken Auslösefaktoren eine Rolle spie-
                                                                    len bei anderen nicht, sollte auch die prozentuale Häufigkeit der
                                                                    Relevanz von Auslösefaktoren bei den verschiedenen Attacken
42       Kapitel 2 · Diagnostik von Kopfschmerzen

                                                                              Fragen können sich z. B. darauf beziehen, ob man am Tag vor der
2        .. Tab. 2.1 Triggerfaktoren-Checkliste
                                                                              Kopfschmerzerkrankung
         ☐   Stress                         ☐     Auslassen von Mahlzeiten
                                                                              44 sich besonders leistungsfähig fühlt,
2        ☐   Angst                          ☐     Wetterumschwung             44 häufig Ärger mit dem Lebenspartner bekommt,
         ☐   Sorgen                         ☐     Klimawechsel                ob man vor dem Entstehen der eigentlichen Kopfschmerzerkran-
                                                                              kung
         ☐   Traurigkeit                    ☐     Föhnwind
                                                                              44 sich niedergeschlagen fühlt usw.
         ☐   Depression                     ☐     Helles Licht

         ☐   Rührung                        ☐	Überanstrengung der            Diese Hinweissymptome können einerseits die verschiedenen
                                               Augen                          Kopfschmerzerkrankungen klarer zu Tage treten lassen und auf
         ☐   Schock                         ☐     Heißes Baden oder Duschen   der anderen Seite auch den Zeitpunkt der verschiedenen Thera-
                                                                              pieverfahren besser planen lassen.
         ☐   Erregung                       ☐     Lärm

         ☐   Überanstrengung                ☐     Intensive Gerüche

         ☐   Körperliche Erschöpfung        ☐     Nahrungsmittel
                                                                              2.4.10   Neurologische Symptome
         ☐   Geistige Erschöpfung           ☐     Gewürze
                                                                              Der nächste Themenkomplex bezieht sich auf das mögliche
         ☐   Plötzliche Änderungen          ☐     Medikamente                 Vorhandensein von neurologischen Begleitstörungen, die mit der
         ☐   Wochenende                     ☐     Alkohol                     Kopfschmerzerkrankung einhergehen. Dies ist für viele Patien-
                                                                              ten ein besonders schwer zu beantwortender Fragenkomplex, da
         ☐   Spätes Zubettgehen             ☐     Diäten, Abnehmen
                                                                              häufig die Meinung vertreten wird, dass solche Begleitstörungen
         ☐   Langes Schlafen                ☐     Menstruation                überhaupt nichts mit der Kopfschmerzerkrankung zu tun ha-
         ☐   Urlaubsbeginn oder -ende       ☐     Blutdruckänderungen         ben. Andere Patienten wiederum glauben, dass die Begleitstö-
         ☐   Reisen                         ☐     Tragen schwerer Gewichte
                                                                              rungen die eigentlichen Ursachen der Kopfschmerzerkrankung
                                                                              sind, und sie vergessen deshalb, solche Begleitstörungen bei der
         ☐   ……………………….                     ☐     ……………………….
                                                                              Beschreibung der Symptome anzugeben.
         ☐   ……………………….                     ☐     ……………………….
                                                                              >>5	Man sollte sich bei der Beschäftigung mit
         ☐   ……………………….                     ☐     ……………………….                       diesem Fragenkomplex bewusst machen, dass
                                                                                   der Kopfschmerz eigentlich nur ein kleines
                                                                                   Teilsymptom der gesamten Erkrankung darstellt
    untersucht werden, um auch hier eine nähere quantitative Ana-
                                                                                   und häufig sogar die Begleitstörungen das
    lyse des Kopfschmerzproblems zu ermöglichen.
                                                                                   eigentlich Entscheidende an den verschiedenen
                                                                                   Kopfschmerzerkrankungen sind.
    2.4.9       Hinweissysmptome                                                55 Insofern ist der Begriff »Begleitstörung« etwas
                                                                                   irreführend, da er suggeriert, dass diese
                                                                                   neurologischen Störungen etwas Sekundäres und
    Bei einigen Patienten ergeben sich, bevor die eigentliche Kopf-
                                                                                   im Hintergrund-Stehendes sind.
    schmerzproblematik auftritt, frühe Hinweissymptome für das
    sich Annähern der Kopfschmerzattacke. Solche können z. B. be-             Tatsächlich sind aber die genaue zeitliche Erfassung der Begleit-
    sondere Stimmungen sein, wie Gereiztheit, besondere Freund-               störungen und auch die genaue Erfassung der Art der Begleit-
    lichkeit, besondere Aktivität oder auch Müdigkeit. Es kommen              störungen für die Auswahl der Therapie von besonderer Bedeu-
    auch z. B. Hunger, Appetit nach bestimmten Speisen, übermäßi-             tung. Dazu kommt, dass der Ablauf der Begleitstörungen für die
    ger Durst oder andere Symptome vor.                                       zeitliche Planung der Therapie ebenfalls entscheidend sein kann.
         Die Erfassung solcher Hinweissymptome ist wichtig, da sie            Aus diesem Grunde muss diesem Themenkomplex größte Auf-
    bei einigen Patienten bereits frühzeitig zu bestimmten thera-             merksamkeit gewidmet werden.
    peutischen Eingriffen veranlassen können, und dann das Kopf-
                                                                              >> Nach der neuen Terminologie werden fokale
    schmerzproblem noch vor dem eigentlichen Entstehen oder vor
                                                                                 neurologische Begleitstörungen im Rahmen eines
    der Entgleisung in den Griff zu bekommen ist. Hinweissympto-
                                                                                 Migräneanfalles als Aura bezeichnet. Der Begriff Aura
    me können mittels eines Kopfschmerzkalenders prospektiv ermit-
                                                                                 ist völlig synonym mit dem Begriff neurologische
    telt werden und dann als Warnsignal für eine Verhaltensände-
                                                                                 Begleitstörung und bezieht sich nicht auf den
    rung dienen. Die Häufigkeit solcher Hinweissymptome in Bezug
                                                                                 Aurabegriff, den man sonst aus dem Themenbereich
    auf die gesamte Anzahl der verschiedenen Kopfschmerzatta-
                                                                                 der epileptischen Anfallserkrankungen kennt.
    cken kann zudem quantitativ erfasst werden. Oft fällt es Patien-
    ten sehr schwer, sich an solche Einzelheiten von Kopfschmerz-             Eine Aura kann nicht nur vor der eigentlichen Kopfschmerzer-
    anfällen zu erinnern. Man muss deshalb versuchen, gedankliche             krankung auftreten, sondern sich auch mit der eigentlichen
    Brücken zu bauen, und nach solchen Symptomen genau fahnden.               Kopfschmerzphase überlappen oder die Kopfschmerzphase so-
                                                                              gar überdauern. Schließlich kann die Aura auch zeitlich völlig
Sie können auch lesen