Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
         Evangelisches Bildungswerk Dortmund
Leben mit Kindern – Gemeinsam etwas unternehmen

                                                        Programm der

                  Erwachsenenbildung
                  und Familienbildung
                                                  1 / 2022 Januar – Juli
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
INFO

   NACHHALTIG
                                                                                                               Vorwort

                                                                                                        Liebe Leserin, lieber Leser...

 FAIR
                                                                                                        Wir machen uns 2022 auf den Weg... zu Ihnen... an neue Standorte und um mit den StadtPilgerTouren unsere
                                                                                                        eigene Stadt mit anderen Augen zu sehen.
                                                                                                        Mobilität, Digitalisierung und Flexibilität... das Team des Ev. Bildungswerkes versucht, für Sie und mit Ihnen
                                                                                                        vieles möglich zu machen. Jetzt auch neu in Stadtteilen wie Benninghofen und am Rande von Dortmund in
                                                                                                        Schwerte.
                                                                                                        Stets mit Blick auf die aktuell geltenden Hygienregeln, aber auch unsere eigenen Qualitätsstandards.

                                                                                                        Wir freuen uns auf Sie!
                                                                                                        An bekannten Standorten, an neuen Orten und auch im digitalen Raum.

                                                                                                                                                                  Ihre

                                                                                                                                                                  Katrin Köster

 BERATEN
                                                                                                                                                                  Katrin Köster
                                                                                                                                                                  Leiterin des Ev. Bildungswerks Dortmund

                                                                                                                                                                                                                         3

Gemeinsam handeln.

                                                Gutes bewirken.

Geld ethisch-nachhaltig zu investieren und
soziale Projekte zu finanzieren ist das Kern-
geschäft der Bank für Kirche und Diakonie.
                                                                               Foto: Anke Sundermeier

Seit über 90 Jahren. Privatpersonen, die
unsere christlichen Werte teilen, sind herz-
lich willkommen.

Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank  Fair@KD-Bank.de  www.KD-Bank.de
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHES BILDUNGSWERK                                       EVANGELISCHES BILDUNGSWERK
                                                                         Inhaltsverzeichnis                   Inhaltsverzeichnis

    14                                                                                             19                                                    20               22

    ERWACHSENENBILDUNG
                                                                                                                               Besuchen Sie unsere neue Webseite:
                                                                                                                               Aktuelle Kurse und Änderungen im Programm
    Seite 14 – 16      Weltgebetstag
    Seite 16 – 19      Frauenbildung                                                                                           finden Sie unter
    Seite 20           Kulturelle Bildung                                                                                      www.bwdo.de
    Seite 21           Qualifizierung
    Seite 22 – 33      StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.
    Seite 34 – 35      Kooperation mit der ParkAkademie
    Seite 36 – 37      Kirche macht Schule
4                                                                                                                                                                                    5

    Bildung schafft Zukunft! – Mit IHRER HILFE                                                          eBDo und Corona – was muss beachtet werden?
    Gerne möchten wir jedem die Teilnahme an unseren Kursen und Veranstaltungen ermöglichen             Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bzw. bei Durchführung
    – unabhängig vom Einkommen. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um weiterhin          der jeweiligen Veranstaltungen geltenden Hygieneregeln. Diese werden
    einzelne Projekte, wie z.B. ein Elterncafé oder Sprach- und Schulkurse für Migrantinnen und         laufend den behördlichen Vorgaben angepasst. Einzusehen sind
    Geflüchtete aufrecht erhalten zu können. Wenn Sie die Arbeit des Ev. Bildungswerkes Dortmund        diese auf unserer Internetseite.
    unterstützen möchten, freuen wir uns über IHRE SPENDE.
                                                                                                        Da unsere Kurse und Veranstaltungen in unterschiedlichen Räumen,
    Bankverbindung     Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank                                        Örtlichkeiten und bei Kooperationspartner:innen stattfinden, ist das
                       IBAN: DE77 3506 0190 0099 9999 93                                                für den Veranstaltungsort geltende Hygieneschutzkonzept gültig.
                       BIC: GENODED1DKD
                       Verwendungszweck Ev. Bildungswerk Dortmund                                       Bei Ihrer Anmeldung bzw. vor Ort werden Sie jeweils informiert.
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG                         EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
                                                                Inhaltsverzeichnis           Inhaltsverzeichnis

                            40            59                                                                                    94          105
                                                                                                 FAMILIENBILDUNG

    FAMILIENBILDUNG

    LEBEN MIT KINDERN                          AKTIV UND GESUND                        FORTBILDUNG                              SONSTIGE INFORMATIONEN

                                                                                       101       Babysitter:innenkurs           3         Vorwort
    40 – 52   Krabbeln, spielen und            76 – 79   Mode und Textiles
                                                                                       102 – 105 Fortbildungen                  8         Anfahrt + Kontakt Reinoldinum
              entdecken                        80 – 87   Kochen und Kulinarisches
                                                                                       106 – 107 Qualifizierung zur             9         Anfahrt + Kontakt Wickede
    53– 59    Gemeinsam etwas unternehmen      88 – 97   Gesundheit und Wohlbefinden
                                                                                                 Tagespflegeperson für Kinder   10 – 11   Mitarbeiter:innenübersicht
    60 – 61   Elternthemen
                                                                                       108 – 109 Kursleitungstreffen            12        Anregungen, Lob, Kritik
    62 – 69   Kooperationen mit KiTas und
                                                                                                                                12        Bankverbindung
6             Familienzentren                                                                                                                                                7
                                                                                                                                12        Infos zum Dortmund-Pass
    70 – 73   Trauer- und Selbsthilfegruppen
                                                                                                                                110       Unser Leitbild
                                                                                                                                111       Mitgliedschaften
                                                                                                                                111       Impressum
                                                                                                                                112       Allgemeine Geschäftsbestimmungen
                                                                                                                                115       Anmeldekarte
                      Besuchen Sie unsere neue Webseite:
                      Aktuelle Kurse und Änderungen im Programm
                      finden Sie unter
                      www.bwdo.de
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHES BILDUNGSWERK                                                                      EVANGELISCHES BILDUNGSWERK
                                                                           So finden Sie uns                                                     So finden Sie uns

    DO-Innenstadt                                                                                                                         DO-Wickede
    Reinoldinum                              WIR                                                                                          Stephanus-Gemeindezentrum
    Evangelisches Bildungswerk              SIND                                                                                          Nebenstelle der Familienbildung
                                          BARRIERE-
    Schwanenwall 34, 44135 Dortmund         FREI!                                                                                         Meylantstraße 85, 44319 Dortmund

    ERWACHSENENBILDUNG                                                                                                                    FAMILIENBILDUNG

    Telefon: 0231 22962 401                                                                                                               Mo:       09:00 –12:00 Uhr                                                           WIR
    Fax:     0231 8494 406                           Sollten Sie bei Ihrem Anruf nur den Anrufbeant-                                      Do:       14:00 –18:00 Uhr                                                          SIND
                                                     worter erreichen, sprechen Sie bitte auf Band.                                                                                        Anfahrt                          BARRIERE-
    Persönliche Anmeldungen vor Ort:                 Der AB schaltet sich auch ein, wenn unserer-                                         Telefon: 0231 22962 424                                                             FREI!
    Di – Do: 10:00 –11:00 und 12:00 –14:00 Uhr       seits gesprochen wird.                                                               Fax:     0231 8494 406                           S-BAHN
                                                                                                                                                                                           Haltestelle Wickede-West
    E-Mail: bildungswerk@ekkdo.de                                                                                                         E-Mail: familienbildung@ekkdo.de                 umsteigen in den Bus Linie 428
    Internet: www.bwdo.de                            Anfahrt                                                                              Internet: www.bwdo.de                            bis Haltestelle Meylantstraße

    FAMILIENBILDUNG                                  U-BAHN:                                                                              Koordination: Britta Martin                      STRASSENBAHN
                                                     Haltestelle Kampstraße (ca. 10 min Fußweg)                                                                                            Haltestelle Eichwaldstraße, umsteigen
    Mo – Mi + Fr: 8:30 –11:30 Uhr                    Haltestelle Reinoldikirche (ca. 5 min Fußweg)                                        Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich       in den Bus Linie 428
    Do:       telefonisch von 14:00 –18:00 Uhr                                                                                            bitte an das Büro im Reinoldinum (Sprechzeiten   bis Haltestelle Meylantstraße
                                                     S-BAHN:                                                                              links). In den Schulferien und an Feiertagen
    Telefon: 0231 22962 404                          Haltestelle Stadthaus (ca. 10 min Fußweg)                                            finden keine Kurse statt.
    Fax:     0231 8494 406                           Hauptbahnhof (ca. 15 min Fußweg)
8                                                                                                                                                                                                                                       9
    E-Mail: familienbildung@ekkdo.de                 Öffentliche Parkplätze und Parkhäuser
    Internet: www.bwdo.de                            stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung

                                                                                                                                                                     ANFAHRTSKIZZE
                                                                                                       Fotos: Ev. Bildungswerk Dortmund
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG                             EVANGELISCHES BILDUNGSWERK
                                                                          Wir stellen uns vor             Wir stellen uns vor

     Leitung Ev. Bildungswerk                                                                       Team                                          Mitarbeiterinnen
                                                                                                    Erwachsenenbildung                            in der Verwaltung
     Katrin Köster
     Telefon: 0231 22962 407
     E-Mail: katrin.koester@ekkdo.de
                                                                                                    Dr. Johanna Lohff                             Lena Buhl
                                                                                                    Kunsthistorikerin                             Anmeldung, Kursverwaltung (Familienbildung)
                                                                                                    StadtPilgerTouren                             Telefon: 0231 22962 404
                                                                                                    Telefon: 0176 36207098                        E-Mail: lena.buhl@ekkdo.de
     Team Familienbildung                            Gerda Schulte-Gräve                            E-Mail: johanna.lohff@ekkdo.de
                                                     Diplom-Sozialpädagogin                                                                       Beate Lange
     Stefanie Arndt
                                                     Elternthemen, Eltern-Kind-Gruppen in den       Sophie Niehaus                                Anmeldung, Kursverwaltung (Erw.-Bildung)
                                                     Gemeinden, Kooperationen mit Familienzentren   B. A. Erziehungswissenschaften                Beratung: Schul- und Sprachkurse
     Diplom-Pädagogin
                                                     Telefon: 0231 22962 405                        Nachträgliche Schulabschlüsse                 Telefon: 0231 22962 401
     Religionspädagogische Angebote
                                                     E-Mail: gerda.schulte-graeve@ekkdo.de          „Kirche macht Schule“                         E-Mail: beate.lange@ekkdo.de
     Telefon: 0231 22962 419
     E-Mail: stefanie.arndt@ekkdo.de                                                                DeuFö-Kurse
                                                     Angela Wolf                                    Telefon: 0231 22962 416                       Ulrike Sander
     Nina Birkner                                    Diplom-Sozialarbeiterin                        E-Mail: sophie.niehaus@ekkdo.de               Kindertagespflege
     Diplom-Pädagogin                                berufliche Qualifizierungen                                                                  Telefon: 0231 22962 408
     Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden,           Telefon: 0231 22962 417                        Dörte Pfau-Haarmann                           E-Mail: ulrike.sander@ekkdo.de
     Babysittingkurs, Trauergruppen, FIPs            E-Mail: angela.wolf@ekkdo.de                   Lehrerin (Kunst / ev. Religion)
     Telefon: 0231 22962 412                                                                        Nachträgliche Schulabschlüsse                 Birgit Siewert
     E-Mail: nina.birkner@ekkdo.de                                                                  „Kirche macht Schule“                         Finanzverwaltung, Kindertagespflege
                                                     Team Kindertagespflege                         Telefon: 0231 22962 401                       Telefon: 0231 22962 455
                                                                                                    E-Mail: doerte.pfau-haarmann@ekkdo.de
     Anne Hentrei-Peuschel                                                                                                                        E-Mail: birgit.siewert@ekkdo.de
     Diplom-Sozialpädagogin                          Marco Avanzato
     fachlich geleitete Eltern-Kind-Angebote,        B.A. Soziale Arbeit                            Dagmar Pérez Pablo
     Elternstart NRW                                 Telefon: 0231 22962 420                        Diplom-Sozialpädagogin
                                                                                                    Nachträgliche Schulabschlüsse
                                                                                                                                                  Kontakt
     Telefon: 0231 22962 402                         E-Mail: marco.avanzato@ekkdo.de
10   E-Mail: anne.hentrei-peuschel@ekkdo.de                                                         „Kirche macht Schule“                                                                       11
                                                                                                    Telefon: 0231 22962 454                       Ev. Bildungswerk Dortmund
                                                     Vera Götting                                   E-Mail: dagmar.perezpablo@ekkdo.de            Reinoldinum
     Sabrina Köhler                                  B.A. Soziale Arbeit                                                                          Schwanenwall 34
     Diplom-Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin       Telefon: 0231 22962 400                                                                      44135 Dortmund
     M.A.Sozialmanagement                            E-Mail: vera.goetting@ekkdo.de                 Christel Schürmann
     Qualifizierung nach dem QHB                                                                    Pfarrerin Stadtkirche St. Petri
                                                                                                                                                  Tel.: 0231 22962 401
                                                                                                    Frauenbildung
     Telefon: 0231 22962 415                         Melanie Naßhan                                 Telefon: 0231 22962 451
                                                                                                                                                  Fax: 0231 8494 406
     E-Mail: sabrina.koehler@ekkdo.de                B.A. Sozialpädagogin
                                                                                                    E-Mail: christel.schuermann@ekkdo.de
                                                     Telefon: 0231 22962 449                                                                      www.bwdo.de
                                                                                                    www.stpetrido.de
     Bärbel Kompa                                    E-Mail: melanie.nasshan@ekkdo.de
     Diplom-Sozialarbeiterin
     Kooperationen mit Familienzentren               Tina Reddig
     Telefon: 0231 22962 403                         Diplom-Kunsttherapeutin
     E-Mail: barbara.kompa@ekkdo.de                  Telefon: 0231 22962 453
                                                     E-Mail: tina.reddig@ekkdo.de                   Synodalverband Dortmund
     Britta Martin                                                                                  der Ev. Frauenhilfe e.V.
     Diplom-Pädagogin                                Patricia Schneider                             Vorsitzende: Maike Brodde,
     Koordinatorin Nebenstelle DO-Wickede,           B.A. Pädagogik der Kindheit                    Telefon: 0231 95 00 120
     haushaltsbezogene Angebote, Gesundheit          und Familienbildung                            Geschäftsführerin: Dagmar Gravert,
     Telefon: 0231 22962 424                         Telefon: 0231 22962 450                        E-Mail: synodalverband.frauenhilfe@ekkdo.de
     E-Mail: britta.martin@ekkdo.de                  E-Mail: patricia.schneider@ekkdo.de
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG                          EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
                                            Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen            Leben mit Kindern - Gemeinsam etwas unternehmen

     Anregungen – Lob – Kritik                           Bankverbindung
     Qualität ist für uns ein wichtiges Anliegen         Ev. Familienbildungsstätte:
     und ein Markenzeichen für gute Arbeit dazu.         Sparkasse Dortmund                                      Kurse und Veranstaltungen der
     Qualität stellt sich jedoch nicht von selbst ein.   BLZ: 440 501 99
     Qualität ist das Ziel und das Ergebnis eines        Kto.-Nr.: 011 002 544                                   EV. ERWACHSENENBILDUNG
     ständigen Prozesses und des Strebens nach
     Verbesserung. Wir versuchen, dies möglichst         IBAN: DE27 4405 0199 0011 002544
     umfassend zu entwickeln und zu erreichen.           BIC: DORTDE33XXX                                        Seite 14 – 16      Weltgebetstag
     Von der Ideen- und Konzeptentwicklung, der                                                                  Seite 16 – 19      Frauenbildung
     Planung und Organisation der Angebote, der          Der Gebühreneinzug per Lastschriftverfahren             Seite 20           Kulturelle Bildung
     Auswahl der Kursleitungen, Methoden und             ist nicht möglich.
     Räume, der Organisation in der Anmeldung            Die Regelungen zu Zahlungsbedingungen und               Seite 21           Qualifizierung
     und bei der Durchführung, Freundlichkeit,           zur Ermäßigung von Kursgebühren finden Sie              Seite 22 – 33      StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.
     Sauberkeit und Zuverlässigkeit, alle Bereiche       in unseren AGB auf Seite 112.                           Seite 34 – 35      Kooperation mit der ParkAkademie
     sollen Sie zufrieden stellen.
                                                                                                                 Seite 36 – 37      Kirche macht Schule
     Dazu führen wir in regelmäßigen Abständen in
     unseren Veranstaltungen Befragungen durch
     und freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
     Aber auch zwischendurch nehmen alle Mit-
     arbeiter:innen gerne Ihre Anliegen persönlich,
     schriftlich oder auch per E-Mail entgegen.
     Nur wenn wir von Ihnen wissen, was Sie er-
     warten, können wir uns darum kümmern und
     unsere Organisation verbessern.
12                                                                                                                                                                                         13

     Wer hat Anspruch auf den Dortmund-Pass?
     Bezieher / Bezieherinnen von:                                                                                EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
     •    Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II)
     •    Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter
          und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung (SBG XII)
     •    Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz
     •    Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

     Wie ist das Verfahren?

     Anspruchsberechtigte beantragen den Dortmund-Pass beim Sozialamt. Der Dortmund-Pass
     ist zwölf Monate in Verbindung mit dem Reisepass oder Personalausweis gültig.
     Bitte beantragen Sie die Ermäßigung während unserer Bürozeiten bis 10 Tage vor Kursbeginn
     persönlich unter Vorlage Ihres Dortmund-Passes bzw. Ihres Schüler-/Studierendenausweises.

     Weitere Informationen: https://bit.ly/2JGof5t
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                     Frauenbildung

                              Weltgebetstag 2022:                              Werkstatttag zu
                              Zukunftsplan: Hoffnung!                          Zukunftsplan: Hoffnung!
                              Frauen aus England, Wales und Nordirland         Frauen aus England, Wales und Nordirland

                              Was wird aus uns werden? Wie wird es             Nach einer allgemeinen Einleitung besteht die
                              weitergehen – im alltäglichen Leben aber auch    Möglichkeit, 2 Werkstätten zu besuchen und
                              mit unserer Welt im Ganzen. Selten haben         sich in die Themen: Länderkunde, Frauen,
                              Menschen mit so viel Verunsicherung und          Kultur, typische Gerichte, Gottesdienstge-
                              Angst in die Zukunft geguckt wie in der Zeit     staltung einzuarbeiten. Es wird Hinweise und
                              der Pandemie. Kritisch, wohlwollend beschäf-     Tipps zu hilfreichem Material geben.
                              tigen wir uns mit der Gebetsordnung, die         Anmeldung aufgrund beschränkter Plätze
                              Frauen aus England, Wales und Nordirland         erforderlich. Wir bitten die Kirchengemein-
                              für den Weltgebetstag 2022 erarbeitet haben.     den und Pfarreien, die Teilnahmegebühr
                              Dazu gehört auch der Blick in die aktuelle und   zu übernehmen. Bitte zahlen Sie vor Ort in
                              historische Situation; insbesondere die Frage:   bar. Die Teilnahmegebühr enthält Bewirtung
                              wie leben Frauen dort/ was erzählen sie über     einschließlich landestypischem Essen und
                              sich selbst und ihre Kultur?                     Material
                              Kurzreferate, Bilder und Lieder werden den
                              Abend prägen. Es wird Hinweise und Tipps zu
                              hilfreichem Material geben.                      REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34
                              Anmeldung aufgrund beschränkter Plätze           Kursnummer: E221E03
                              erforderlich. Wir bitten die Kirchengemeinden    SA 29.01.22, 10:00 – 16:00 Uhr
                              und Pfarreien, die Teilnahmegebühr zu über-      Anmeldeende: DI 25.01.22
                              nehmen. Bitte zahlen Sie vor Ort in bar.         Gebühr: 15,00 €

                              REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34                    REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34

                              Kursnummer: E221E01                              Kursnummer: E221E05
14                            DO 20.01.22, 17:30 – 20:00 Uhr                   MO 07.02.22, 10:00 – 12:15 Uhr                  15
                              Anmeldeende: DO 06.01.22                         Anmeldeende: MI 02.02.22
                              Gebühr: 5,00 €                                   Gebühr: 5,00 €
                              Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
                                                                               Leitung: Ortsausschuss Weltgebetstag,
                              BRÜNNINGHAUSEN                                   Christel Schürmann (Pfarrerin)

                              Kursnummer: E221E02                              LÜNEN, ST. GEORG-ZENTRUM
                              MO 24.01.22, 14:30 - 17:00 Uhr
                              Anmeldeende: DI 18.01.22                         Kursnummer: E221E04
                              Gebühr: 4,00 €                                   FR 04.02.22, 14:00 – 16:30 Uhr
                                                                               Gebühr: 4,00 €
     Malerei: Paul Steadman

                              Ort: Pfarrheim Kath. Kirchengemeinde
                              Heilige Familie, Hagener Str. 23,                Ort: St. Georg-Zentrum,
                              44225 Dortmund                                   St. Georg-Kirchplatz 2, 44532 Lünen

                              Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)          Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                    EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                          Frauenbildung                  Frauenbildung

     Kochworkshop                                9. Dortmunder Frauenmahl                         Spiritualität                                     Verschwundene Frauen
     zum Weltgebetstag                           "L(i)ebe deine Stadt!"                           Seminar mit vorbereitender Lektüre                in der Bibel
     Englische Küche hat nicht den besten Ruf,   Essen, reden, inspirieren. Frauen treffen sich   "Du sollst dich selbst unterbrechen" formulier-   Ein feministisch-theologischer Minikurs im
     aber sicherlich unterscheiden sich die      zu einem Mahl. Thema des westfälischen           te Dorothee Sölle. Es könnte der Anfang einer     Rahmen des Internationalen Frauentages im
     regionalen Gerichte in England, Wales und   FrauenMahls 2022 sind Fraueninitiativen in       Definition für "Spiritualität" sein. In diesem    Dortmunder U
     Nordirland.                                 Dortmund aus sehr unterschiedlichen Berei-       Seminar werden wir uns anhand von Texten
                                                 chen. Was alle eint: Sie l(i)eben Dortmund!      mit unterschiedlichen Zugängen zur Spiritu-       Nähere Infos zum Internationalen Frauentag
     Im Rahmen des Workshoptages zum Welt-       Mit:                                             alität beschäftigen. Arbeitsgrundlage werden      im Doftmunder U unter
     gebetstag 2022 kochen wir ein komplettes    •    Julia Mohr, Frau Lose.                      ausgewählte Ausschnitte aus dem Kurs              www.gleichstellungbuero.dortmund.de
     englisches Mittagessen.                          Unverpackt einkaufen in Dortmund            "Theologie geschlechterbewusst. Spiritualität.
                                                 •    Birgit Pohlmann, Raumplanerin und           kontextuell neu denken" hg. von den Ev. Frau-     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
     REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34                    Entwicklerin von Wohnprojekten in           en in Deutschland e.V. u.a. sein. Zu Beginn
                                                                                                                                                    Kursnummer: E221E10
                                                      Dortmund                                    des Kurses werden wir gemeinsam anhand
     Kursnummer: E221E06                                                                                                                            DI 08.03.22, 18:00 – 19:30 Uhr
                                                 •    Elisabeth Brenker, gleichstellungpoliti-    einer Themenpalette aussuchen, mit welchen
     SA 29.01.22, 10:00 – 14:00 Uhr
     Anmeldeende: FR 28.01.22
                                                      sches Engagement in Ehrenamt, Beruf         Fragen wir uns intensiver beschäftigen wollen.    Anmeldung nur über
     Gebühr: 15,00 €                                  und Politik                                                                                   anmeldung-frauentag.dortmund.de
                                                 •    Zwischenrufe von Frauen, die                Die Teilnehmerinnen sollten bereit sein,          ab Mitte Januar 2022
     Leitung: Sabine Bieniek                          Freiwilligendienst in Dortmund leisten:     einzelne Seminarteile vorzubereiten und die
                                                      Esperanca Mirindi, Anwältin aus der DR      zeitweise die Gesprächsführung zu über-           Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                      Kongo, Diakonie Dortmund                    nehmen. Vorwissen ist nicht erforderlich;         ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                 •    Adelia Putri, Theologin Indonesien,         Erfahrungswissen im Umgang mit spirituellen
                                                      Lydiagemeinde                                                                                 Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
                                                                                                  Elementen – unabhängig von religiöser Bin-
                                                                                                  dung – ist willkommen. Texte werden teilweise
                                                 DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                    digital (Lernplattform Moodle oder per Cloud)
                                                                                                  zur Verfügung gestellt werden.
                                                 Kursnummer: E221E07
                                                 FR 18.02.22, 17:00 – 21:00 Uhr                   REINOLDINUM / SCHWANENWALL 34
                                                 Gebühr: 28,00 €
16                                                                                                                                                                                               17
                                                 Anmeldung:                                       Kursnummer: E221E08
                                                 buero@stpetrido.de, 0231 7214173                 MO 23.05.22 – 27.06.22 (6 Treffen)
                                                 Kartenverkauf bei den beteiligten                10:00 – 11:30 Uhr
                                                 Institutionen und im reinoldiforum               Anmeldeende: DO 05.05.22
                                                 (Infostelle der Ev. Kirche, Ostenhellweg 2)      ohne Gebühr (es werden Kosten für Material
                                                                                                  und Bewirtung entstehen)
                                                 Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                 ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund        Falls mehrere Interessentinnen aufgrund der
                                                                                                  Uhrzeit nicht teilnehmen können, ist eine
                                                 Moderation: Andrea Blome                         Verlegung auf den Montag-Abend möglich.
                                                 Musik: Duo Aciano
                                                                                                  Leitung: Christel Schürmann (Pfarrerin)
                                                 Das Westfälische FrauenMahl in der Ev. Stadt-
                                                 kirche St. Petri wird u.a. ausgerichtet von:
                                                 Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund
                                                 Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft
                                                 Referat Ökumene, Ev. Kirchenkeis Dortmund
                                                 Ev. Bildungswerk Dortmund
                                                 Ev. Stadtkirche St. Petri Dortmund
Erwachsenenbildung und Familienbildung - Programm der - Evangelisches Bildungswerk Dortmund - Ev. Bildungswerk ...
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                       EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                               Frauenbildung                 Frauenbildung

     glauben&sinn                                     Christliche Meditation
     Miteinander über Gott und das eigene Leben       „Es liegt im Stillesein eine wunderbare
     ins Gespräch kommen – dazu laden drei            Macht… der Klärung, der Reinigung, der
     Abende im März ein. Sie verbinden Aspekte        Sammlung auf das Wesentliche.“
     der Beziehung zu Gott mit biblischen Gedan-      Dietrich Bonhoeffer
     ken und Impulsen aus christlicher Tradition.
     Ziel dabei ist, die eigene Bindung zu Gott zu    Zur Ruhe kommen – Abstand gewinnen
     überdenken, zu klären – vielleicht zu stärken.   – Durch-Atmen – dem Geheimnis meines
                                                      Lebens nachspüren.
     Die Abende sind methodisch vielfältig ange-      Vier Abende in der besonderen Atmosphäre
     legt und können auch einzeln besucht werden.     der Reinoldikirche laden ein, sich im Raum
                                                      der Stille selbst zu begegnen, der Sehnsucht
     15. März fragen                                  des eigenen Herzens zu folgen und sich auf       Ich tanze, was mich bewegt                      Tanzmeditation zu
                                                      Gottsuche zu begeben.
     22. März loben
                                                      Elemente der Abende sind spirituelle Impulse,
                                                                                                       – Freude am LebendigSein                        "Und allem Anfang wohnt ein
     29. März segnen
                                                      die Einführung ins Herzensgebet, einfache                                                        Zauber inne" Hermann Hesse
                                                                                                       Sehnen, Suchen, Entdecken und Finden:
                                                      Übungen zur Entspannung und Wahrnehmung
     Bettina Przytulla ist Theologin und Systemi-                                                      Wie möchte sich mein Körper bewegen, was        Ruhige, zentrierende und heitere, explosive
                                                      des Körpers und das Gebet der liebenden
     sche Coach. Beruflich hat sie Erfahrungen im                                                      will einen Ausdruck finden, einen Raum, was     Kreistänze aus unterschiedlichen Kulturen
                                                      Aufmerksamkeit. Die Begegnung mit einer
     Bereich Kirche und freie Wirtschaft.                                                              will gesehen werden und erlaubt?                lassen den Körper tanzen und die Einheit von
                                                      biblischen Geschichte im Schweigen vertieft
                                                                                                       Im Tanz verbinden wir uns mit unserer ganz      Körper und Seele erspüren.
                                                      das je eigene Lebensgespräch mit Gott.
     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                                                                     eigenen Bewegung, spüren nach und erfahren
                                                      Wer christliche Meditation und Kontemplation
                                                                                                       Resonanz. Wir sind im Werden im Tanz,           Chadigah Kissel ist Lehrerin für Tanz-Medi-
     Kursnummer: E221E11                              kennenlernen oder vertiefen möchte, ist
                                                                                                       schöpfen neue Kraft, finden den Boden unter     tation, Yoga und Meditation des Sufi-Ordens
     DI 15.03.22 – 29.03.22 (3 Treffen)               herzlich willkommen. Der Weg ist auch gehbar
                                                                                                       den Füßen, bringen ins Fließen, was fest war,   TAS, LebensWegBegleiterin und lebt in Bonn
     18:00 – 19:30 Uhr                                für Menschen, die keine oder keine große
                                                                                                       begegnen uns mit Wohlwollen und finden die
     Anmeldeende: DI 01.03.22                         Bindung zur Kirche haben.
     ohne Gebühr
                                                                                                       Freude des Lebendig-Seins. Ich tanze, was
                                                                                                       mich bewegt.                                    DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
                                                      DO-ZENTRUM / ST. REINOLDI
18                                                                                                                                                                                                    19
     Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                                                                       DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                   Kursnummer: E221E13
                                                      Kursnummer: E221E14
     ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund                                                                                                         SO 13.03.22, 14:00 – 18:00 Uhr
                                                      DI 10.05.22 – 31.05.22 (4 Abende)
                                                                                                       Kursnummer: E221E12                             Anmeldeende: MI 09.03.22
     Leitung: Bettina Przytulla                       19:30 – 21:15 Uhr
                                                      Anmeldeende: SO 08.05.22
                                                                                                       MI 26.01.22 – 09.02.22 (3 Treffen)              Gebühr: 20,00 €

                                                      Die Teilnehmer/-innenzahl ist begrenzt.          18:30 – 20:45 Uhr
                                                                                                       Anmeldeende: DI 15.02.22                        Infos und Anmeldung unter
                                                      Da die vier Abende aufeinander aufbauen, wird                                                    buero@stpetrido,de | fon 0231 7214173
                                                      die Teilnahme an allen Terminen vorausgesetzt.   Gebühr:
                                                      Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und        15,00 € pro Abend
                                                      bringen Sie eine Decke und/oder Matte und        – 3 Abende: 40,00 €                             Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                                                                                                                       ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                      warme Socken mit; ggf auch Ihr Sitzkissen
                                                      oder Ihre Meditationsbank.                       Infos und Anmeldung unter
                                                                                                       buero@stpetrido,de | fon 0231 7214173           Leitung: Chadigah M. Kissel
                                                      Anmeldung unter
                                                      karmeier@sanktreinoldi.de, 0231 9175337          Ort: Petrikirchhof / Westenhellweg /
                                                                                                       ggü. Hbf, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
                                                      Ort: Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
                                                                                                       Leitung: Gabriele Pechan (Tanztherapeutin,
                                                      Leitung: Susanne Karmeier, Pfarrerin an der
                                                                                                       kreative Traumatherapeutin)
                                                      Ev. Stadtkirche St. Reinoldi
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                         EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                            Kulturelle Bildung                Qualifizierung

     Studienfahrt nach Ausschwitz                                                                       Vorurteilen im Alltag begegnen                               ONLINE!

     mit der Ev. St. Petri-Nicolai-Kirchengemeinde, Dortmund                                            Online-Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

     Auschwitz ist der deutsche Name der polni-        Leistungen:                                      Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus        Nach einer Einführung in das Thema ‚Alltags-
     schen Kleinstadt Oświęcim, zwischen Katto-                                                         begegnen uns täglich und fast überall: in Bus     rassismus‘ klärt der Trainer anhand von
     witz und Krakau. Ab 1940 bauten die National-     •    Fahrt nach Polen (mit dem Reisebus          und U-Bahn, am Arbeitsplatz oder auf dem          praktischen Übungen und Rollenspielen,
     sozialisten vor den Toren der Stadt ein riesi-    •    Vollverpflegung vor Ort (außer in Krakau)   Fußballfeld. Jede*r kennt Situationen, in denen
     ges Konzentrationslager für den organisierten     •    Besichtigungs- und Vortragsprogramm         Menschen, nur weil sie aus einem anderen          •    was Stammtischparolen sind und wie
     Massenmord an den europäischen Juden.                                                              Land kommen oder anders aussehen, mit plat-            man sie erkennt
     Bis heute steht der Name für unermessliches       Notwendige Versicherungen für Auslands-          ten Parolen und ausgrenzenden, diskriminie-       •    welche Gefahr sich dahinter verbirgt,
     Leid, Tod und Schmerz.                            krankenversicherung etc. sind in Eigenleistung   renden Sprüchen. Die Nachbarin erregt sich             dumpfe Parolen und platte Sprüche unwi-
     Auf unserer Studienreise besuchen wir das         abzuschließen.                                   über „schmarotzende und kriminelle Auslän-             dersprochen stehen zu lassen
     Stammlager Auschwitz und Birkenau und ver-                                                         der“, Freunde beschweren sich auf einer Party     •    wie sich konkrete Contra-Argumente,
     suchen, uns mit dem Unfassbaren, das dort         AUSSCHWITZ / POLEN                               über „Asylanten“, die den Deutschen die Jobs           sinnvolle Verhaltensweisen und rhetori-
     geschehen ist, auseinanderzusetzen. Weiter-                                                        wegnehmen. Und wer hat noch nicht erlebt,              sche Gegenstrategien entwickeln lassen.
20                                                     Kursnummer: E221C002
     hin ist ein Besuch im Kriegsgefangenen-Mu-                                                         dass es manchmal schwierig ist, solchen ‚Pa-                                                         21
                                                       MO 18.04. – FR 22.04.22 (5 Tage)
     seum Lambinowice und eines Kriegsgräber-                                                           rolen‘ etwas entgegenzusetzen? Das Online-        ONLINE-KURS
                                                       Max. Teilnehmer/innenzahl: 23 Personen
     friedhofs geplant. Eine Begegnung mit dem                                                          Training ermutigt dazu, in solchen Situationen
                                                       Preis pro Person im EZ oder DZ: 270 Euro                                                           Kursnummer: E221D001
     deutschen Konsulat in Opole steht auf dem                                                          für Toleranz, Respekt und eine demokratische
     Programm sowie auch ein kurzer Aufenthalt                                                          Kultur im Umgang miteinander einzutreten.         SA 19.03.22, 9:00 – 16:00 Uhr
                                                       Leitung: Thomas Böhmert, Pfarrer                                                                   Gebühr: 18,00 €
     in der nahegelegenen Stadt Krakau. Um die
                                                                                                                                                          Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
     Geschichte und die Orte besser zu verstehen,      Weitere Informationen und das
     wird es Informationsvorträge geben. Und es        Anmeldeformular erhalten Sie bei                                                                   Ort: online über "connect4video/zoom"
     ist auch Zeit für Andachten und zum persönli-     Pfr. Thomas Böhmert
     chen Austausch.                                   Tel. 0231-1338627                                                                                  Leitung: Jürgen Schlicher (Diplom-Politologe,
     Untergebracht sind wir in der Ortschaft Nikwi     boehmert@petri-nicolai.de                                                                          Interkultureller Trainer, Antirassismus-Trainer)
     im Raum Opole etwa anderthalb Autostunden
     von Auschwitz entfernt. Teilnehmen können         oder im Gemeindebüro der                                                                           Eine Kooperation mit dem
     alle Interessierten ab 18 Jahren. Auf der Fahrt   Ev. St. Petri-Nicolai-Kirchengemeinde:                                                             Ev. Erwachsenenbildungswerk
                                                       Tel. 0231-102640; info@petri-nicolai.de                                                            Westfalen und Lippe e.V.
     gilt notwendigerweise die 2G-Regel.
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     StadtPilgerTouren.                  StadtPilgerTouren.
                                         Dortmund mit anderen Augen sehen.
     Dortmund mit anderen Augen sehen.   StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen
                                         ist ein Projekt der Ev. Stadtkirche St. Petri und dem
                                         Ev. Bildungswerk Dortmund. Wir bieten Touren in und
                                         um Dortmund an, die zwischen Kulturgeschichte,
                                         Spiritualität und Tourismus angesiedelt sind.

                                         Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund
                                         und TeamGeist.StartUps für die Kirche von morgen.
                                         StadtPilgerTouren sind Weiterbildungsveranstaltungen
                                         nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.

                                         Anmeldung:            Dr. Johanna Beate Lohff
                                                               stadtpilgertouren@stpetrido.de
                                                               0176 36207098

                                         Projektleitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Hauptamtlich Pädagogische Mitarbeiterin für das Projekt
                                         StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.)

22                                                                                                                                          23
                                         Von St. Petri nach St. Marien
                                         Die Darstellung der Heiligen Drei Könige
                                         auf dem Marienaltar

                                         Am 6. Januar befasst sich die StadtPilgerTour      DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
                                         mit den Heiligen Drei Königen. Wir starten an
                                         der Pilgermuschel vor dem Turmeingang von          Kursnummer: E221C003
                                         St. Petri und spazieren über den Hellweg zur       DO 06.01.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
                                         Marienkirche. Dort wird Silvia Schmidt-Bauer       Gebühr: 10,00 €
                                         eine Einführung in die Marienkirche geben.
                                                                                            Treffpunkt:
                                         Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf        St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
                                         dem Marienaltar mit der Darstellung der Hl.        Petrikirchhof, 44137 Dortmund
                                         Drei Könige des berühmten Meisters Conrad
                                         von Soest.                                         Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff, Silvia
                                                                                            Schmidt-Bauer (Kirchenführerin)
                                         (Foto links: Dietrich Fischer)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                         EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                    StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     Das Ikonen-Museum                                 Die Ev. Kirche St. Georg                           Mit Stock und Hut                               Schwellenorte
     in Recklinghausen                                 zu Aplerbeck                                       rund um St. Petri                               Eine spirituelle StadtPilgerTour
     Studienfahrt anlässlich des Festivals             Von der romanischen Basilika zur Ruine und         Für Menschen mit Rollator und solche,
     "Russland zu Gast im Ruhrgebiet"                  ihre Wiederbelebung seit den 1960er Jahren         die nicht weit laufen wollen

     Das Ikonen-Museum in Recklinghausen birgt         Die Ev. Kirche St. Georg zu Aplerbeck gehört       Die StadtPilgerTour führt rund um die           Schwellen markieren Übergänge: Auf der
     heute mehr als 4000 Ikonen, Goldstickereien       zu den ältesten Kirchen in Dortmund.               Ev. Stadtkirche St. Petri und verortet sie      Schwelle ist das Alte schon vorbei, und das
     sowie Miniaturen aus Holz und Metall.             Als romanische Kreuzbasilika stellt sie eine ar-   im Stadtraum. Wir nehmen uns Zeit, die          Neue ist noch nicht greifbar. Zeit und Raum
     Die herausragende Sammlung umfasst Werke          chitektonische Besonderheit dar. Zugleich hat      Kirche von außen und innen zu betrachten        zeigen sich in eigener Ausprägung. Auf dieser
     vom 13. bis in das 20. Jahrhundert. Vermittelt    der Bau eine höchst wechselvolle Geschichte        und verfolgen ihre Geschichte bis zu ihren      Stadtpilgertour werden Schwellen innerhalb
     wird ein erster Überblick über die Themen und     hinter sich. Im 19. Jahrhundert verfiel er zur     Anfängen im Mittelalter. StadtPilgerTouren.     der City begangen. Das Erlebnis des "Auf-
     stilistischen Entwicklung der Ikonenmalerei.      Ruine. Erst in den 1960er Jahren begann            Dortmund mit anderen Augen sehen ist ein        der-Schwelle-Seins" wird mit spirituellen und
     Im gemütlichen Traditionscafé Tante Emma          man, die Kirche wieder zu erneuern und als         Angebot der Ev. Stadtkirche St. Petri und dem   säkularen Gedanken erhellt.
     greifen wir thematisch den Museumsbesuch          solche zu nutzen.                                  Ev. Bildungswerk Dortmund und soll allen
     auf.                                              Ulrich Wemhöhner, der die Sanierung der            Interessierten offenstehen. Diese Tour bietet   DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
     Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen sind       Kirche seit vielen Jahren begleitet und daher      barrierearme kurze Wege und in der Kirche
                                                                                                                                                          Kursnummer: E221C006
     im Preis inbegriffen, die Fahrten mit dem         jeden Winkel kennt, nimmt Sie mit auf eine         Möglichkeiten zum Sitzen.
                                                                                                                                                          FR 11.02.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
     ÖPNV erfolgen auf eigene Kosten.                  spannende Reise in die Geschichte dieses
                                                                                                                                                          Gebühr: 10,00 €
                                                       besonderen Bauwerks und seiner Nutzung.            DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
                                                                                                                                                          Treffpunkt:
     RECKLINGHAUSEN                                    APLERBECK                                          Kursnummer: E221C005
                                                                                                                                                          St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
                                                                                                          DO 03.02.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
                                                                                                                                                          Petrikirchhof, 44137 Dortmund
     Kursnummer: E221C004                              Kursnummer: E221C020                               Gebühr: 10,00 €
     SA 22.01.2022,                                    SO 30.01.2022, 15:00 – 16:30 Uhr
                                                                                                                                                          Leitung:
     12:30 – 18:12 Uhr (Ankunft Hbf Dortmund)          Gebühr: kostenlos, Anmeldung erforderlich          Treffpunkt:
                                                                                                                                                          Bettina Przytulla (Theologin und Coach)
     Gebühr: 18,00 € (zuzgl. Fahrtkosten)                                                                 St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
                                                       Ort: Ev. Kirche St. Georg zu Aplerbeck,            Petrikirchhof, 44137 Dortmund
     Ort: Ikonen-Museum Recklinghausen,                Ruinenstr. 37, 44287 Dortmund
     Kirchplatz 2a, 45657 Recklinghausen.                                                                 Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff
24                                                                                                                                                                                                        25
     Für alle, die aus Dortmund anreisen:              Leitung: Ulrich Wemhöhner
     Treffpunkt im Hauptbahnhof am InfoPoint
     der Deutschen Bahn um 12:30 Uhr.
     Für diejenigen, die auf eigene Faust
     anreisen: um 14 Uhr im Ikonen-Museum.

     Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                                              EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                       StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     Geh(t) doch!
     Wie man trotz Job zu Fuß von Dortmund
     nach Santiago de Compostela kommt.
     Ein Vortrag mit praktischen Hinweisen

     "Den Jakobsweg gehen von Dortmund bis
     Santiago? Gerne doch, aber das spare ich mir
     auf für die Rente. Schließlich habe ich doch
     jetzt noch so viele Verpflichtungen..."
     So oder ähnlich mögen manche denken.
     Oder geht da doch was?
     Christel Botterbusch hat die ca. 2500 km lan-
     ge Tour während ihrer Berufstätigkeit gewagt
     und jährlich einen Teil ihres Jahresurlaubs für
                                                       DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                                         Sieben Wochen ohne                               Go for Gender Justice
     den Pilgerweg nach Santiago de Compostela         Kursnummer: E221C007                                                  Eine StadtPilgerTour zur Fastenzeit              Eine StadtPilgerTour durch Dortmund
     reserviert. Die Erlebnisse jeder Tour haben sie   DO 17.02.2022,18:00 – 19:30 Uhr                                                                                        zum Thema Geschlechtergerechtigkeit
     durch ihr weiteres Berufsleben und darüber        Gebühr: 5,00 €                                                        Was brauche ich wirklich?
     hinaus getragen. Die Referentin teilt mit Ihnen                                                                         StadtPilgerTouren verspricht Stadtspazier-       Noch immer werden weltweit Menschen auf-
     ihre Erfahrungen sowie Fotos, Literaturhinwei-    Treffpunkt:                                                           gänge durch die Dortmunder Innenstadt ohne       grund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen
     se, nützliche Links und Tipps...                  St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,                                Konsumdruck. Das diesjährige Motto der           Identität diskriminiert. Anlässlich des Interna-
     Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich      Petrikirchhof, 44137 Dortmund                                         Evangelischen Fastenaktion lautet                tionalen Frauentags wird hierzu in Dortmund
     aufzumachen, schon einmal gepilgert sind                                                                                "Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand".           ein Stadtspaziergang angeboten. Im Fokus
                                                       Leitung: Christel Botterbusch                                         Wir besiegen an diesem Tag den inneren           stehen Orte in der Dortmunder City, an denen
     oder einmal reinschnuppern wollen.
                                                                                                                             Schweinehund und machen uns auf an die           sich Schicksale von damals und Fragen von
                                                                                                                             frische Luft. Der Weg führt durch die Dortmun-   heute zu den Themen Gleichstellung und
                                                                                                                             der City. Wir werfen neue Blicke auf gewohnte    Geschlechtergerechtigkeit ablesen lassen.
     Die griechisch-orthodoxe Kirche                                                                                         Orte.                                            Die Tour lädt zum Mitmachen ein, u.a. werden
     in Dortmund                                                                                                                                                              Tools wie die App ActionBound eingebunden.
26                                                                                                                           DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                    Die StadtPilgerTour findet im Rahmen der bun-      27
     Die Ausstattung und ihre Bedeutung                                                                                                                                       desweiten Pilgerinitiative der Evangelischen
                                                                                                      Foto: Stephan Schütz
                                                                                                                             Kursnummer: E221C009                             Kirche in Deutschland GO FOR GENDER
     Die griechisch-orthodoxe Kirche der Heiligen                                                                            DO 03.03.2022, 11:00 – 12:30 Uhr                 JUSTICE statt. Let’s go for gender justice!
     Apostel befindet sich in der Luisenstraße 17 in                                                                         Gebühr: 10,00 €
     der westlichen Innenstadt. Der prachtvolle                                                                                                                               INNENSTADT-WEST
     Innenraum zeichnet sich aus durch Wand-                                                                                 Treffpunkt:
     malereien und eine reiche Ausstattung an                                                                                St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,           Kursnummer: E221C010
     Ikonen sowie der Ikonostase aus, die im           INNENSTADT-WEST
                                                                                                                             Petrikirchhof, 44137 Dortmund                    DI 08.03.2022, 15:00 – 16:30 Uhr
     unmittelbaren Zusammenhang mit Spiritualität                                                                                                                             Gebühr: Kostenlos, Anmeldung ab Mitte Januar
                                                                                                                             Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff
     und Liturgie stehen. Anhand der bildlichen        Kursnummer: E221C008                                                                                                   über www.dortmund.de/IFT2022

     Darstellungen werden wichtige Merkmale der        SO 20.02.2022, 11:30 – 13:00 Uhr
                                                       Gebühr: kostenlos, Anmeldung erforderlich                                                                              Treffpunkt: Dortmunder U – Zentrum für
     griechischen Orthodoxie aufgezeigt.                                                                                                                                      Kunst und Kreativität (Foyer),
                                                       Treffpunkt: griechisch-orthodoxe Kirche,                                                                               Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
                                                       Kirchenvorraum
                                                       Luisenstr. 17, 44137 Dortmund                                                                                          Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff,
                                                                                                                                                                              Nicole Richter (Leiterin des Fachbereichs
                                                       Leitung: Archimandrit Dr. Filotheos Maroudas                                                                           Frauen, Männer, Vielfalt am Institut für Kirche
                                                                                                                                                                              und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                                                          EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                                                   StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     Glücksorte in Dortmund                            Rund um St. Petri.
     Eine StadtPilgerTour mit Autor:innen              Mit Gebärdensprache unterwegs.
     des beliebten Stadtführers                        Ein Angebot für Gehörlose

     Dortmund – gerade seine Innenstadt – hat          StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Au-
     einiges zu bieten: Orte und Plätze, an denen      gen sehen ist ein Angebot der Ev. Stadtkirche
     es sich leben läßt, die eine Ahnung von Glück     St. Petri und dem Ev. Bildungswerk Dortmund
     spüren lassen. Die Autor:innen Eva von der        und soll allen Interessierten offenstehen.
     Dunk und Thomas Kade von der Gruppe               Diese Tour richtet sich besonders an gehörlo-

                                                                                                        Foto: Bildarchiv Foto Marburg
     LiteraturRaum DortmundRuhr führen zu              se oder gehörbeeinträchtigte Menschen.
     einigen dieser Orten und lesen dort aus ihren     Unser Weg führt rund um die Ev. Stadtkirche
     Büchern „Glücksorte in Dortmund“ und „Die-        St. Petri und verortet sie im Stadtraum. Wir
     sen Klängen folgen“. Schönes, Verrücktes,         nehmen uns Zeit, die Kirche von außen und
     Unbekanntes, Übersehenes, auch manches            innen zu betrachten und verfolgen ihre Ge-
     Kritische, kommen zur Sprache. Petri-Kirche,      schichte bis zu Ihren Anfängen im Mittelalter.
     Katharinentreppe, Orchesterzentrum, Biblio-
     thek, ein geheimnisvolles Kleeblatt verführen     Eine Kooperation mit dem Gebärdenkreuz.
     die Mitgehenden. Sehen Sie Ihre Stadt mit         Gehörlosenseelsorge in der Ev. Kirche von                                        Kirchenbau um 1900                              Ein Ritt durch die Zeit
     anderen Augen.                                    Westfalen.
                                                                                                                                        Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten           Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten
     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
                                                                                                                                        Die Evangelische Immanuelkirche in Dort-        Die Evangelische Immanuelkirche gilt heute
     Kursnummer: E221C011                              Kursnummer: E221C012                                                             mund-Marten wurde nach nur zweijähriger         als eine der schönsten Jugendstilkirchen in
     SA 12.03.2022, 15:00 – 16:30 Uhr                  SO 20.03.2022, 14:00 – 15:30 Uhr                                                 Bauzeit am 18. März 1908 eingeweiht. Heute      Deutschland. Auch wenn die Kirche nach nur
     Gebühr: 10,00 €                                   Gebühr: 5,00 €                                                                   gilt sie als eine der schönsten Jugendstil-     zweijähriger Bauzeit am 1908 eingeweiht wur-
                                                                                                                                        kirchen in Deutschland. In dieser Veranstal-    de, ist sie alles andere als "aus einem Guß".
     Treffpunkt:                                       Treffpunkt:                                                                      tung vor Ort werden Architektur und Aus-        In dieser Veranstaltung vor Ort unternimmt
     St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
     Petrikirchhof, 44137 Dortmund
                                                       St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
                                                                                                                                        stattung im Mittelpunkt stehen und in den       Susanne Kunschek mit Ihnen eine Zeitreise
                                                       Petrikirchhof, 44137 Dortmund
28                                                                                                                                      Kirchenbau um 1900 zwischen Industriekultur     vom Planungsbeginn bis heute. Die Tour bietet   29
     Leitung: Thomas Kade (Autor),                     Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff , Michaela
                                                                                                                                        und Gartenstadt eingeordnet. Die Tour bietet    die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung
     Eva von der Dunk (Autorin)                        Klenner (Dolmetscherin für Gebärdensprache)                                      die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung   von Kirchenbau und ihrer außergewöhnlichen
                                                                                                                                        der Immanuelkirche von Innen und von Außen      Ausstattung und lässt Zeit für Fragen und
                                                       Begleitung: Hendrik Korthaus (Pfarrer),                                          und zur Diskussion.                             Diskussion.
                                                       Christine Brokmeier (Pfarrerin)
                                                                                                                                        MARTEN                                          MARTEN
                                                                                                                                        Kursnummer: E221C013                            Kursnummer: E221C015
                                                                                                                                        SA 26.03.2022, 11:00 – 12:30 Uhr                DO 07.04.2022, 18:30 – 20:00 Uhr
                                                                                                                                        Gebühr: kostenlos, Anmeldung erforderlich       Gebühr: kostenlos, Anmeldung erforderlich

                                                                                                                                        Treffpunkt:                                     Treffpunkt:
                                                                                                                                        Immanuelkirche, vor dem Hauptportal             Immanuelkirche, vor dem Hauptportal
                                                                                                                                        Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund                Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund

                                                                                                                                        Leitung: Ilja Czech (Kirchenführer)             Leitung: Susanne Kunschek (Kirchenführerin)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                   EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.              StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     Dortmund mit anderen                              Raus aus                                     Liebesperlen.
     Augen sehen                                       dem Getümmel                                 Oh – süße Lust.                                  Kreuzungen
     StadtPilgerTour durch die Dortmunder City         Eine StadtPilgerTour ins nahe Grün           StadtPilgerTour durch die Dortmunder City        Eine spirituelle StadtPilgerTour

     Seit dem Mittelalter hat Dortmund mit dem         Wir spazieren raus aus dem Getümmel in der   Vielleicht kennen Sie diese Liebesperlenarm-     Wo Wege sich kreuzen, wird Orientierung
     Hl. Reinoldus als Stadtpatron Pilger ange-        Innenstadt und suchen nahegelegene Orte      bänder aus süßen Zuckerperlen? Hergestellt       möglich und oftmals Entscheidung nötig:
     zogen. Der Hellweg war eine vielbefahrene         der Entspannung und Inspiration.             wird diese Süßigkeit seit 1908. Rudolf Hoinkis   Wo stehe ich gerade – und in welche Richtung
     Handels- und Pilgerroute. Heute bilden Osten-     Auf dem Weg werden urbane und kulturhisto-   aus Görlitz präsentierte sie seiner Frau mit     kann es weiter gehen? Diese Stadtpilgertour
     und Westenhellweg die Einkaufsmeile der           rische Themen erläutert und zur Diskussion   den Worten, dass er sie genauso Liebe wie        nimmt Wegkreuzungen, Stadtachsen und
     Dortmunder City. Zudem kreuzt sich hier die       gestellt. Eine StadtPilgerTour zum Auszeit   diese Perle. Unsere LiebesperlenTour durch       Kreuzwege auf und lädt mit geistlichen und
     Ost-West-Route mit der Nord-Süd-Route des         nehmen.                                      Dortmund führt zu einem Lindenbaum, vorbei       literarischen Gedanken zur eigenen Routen-
     Westfälischen Jakobsweges. Auf unserer ca.                                                     am Rathausplatz und durch das Rosenviertel       planung ein.
     sechs Kilometer langen Pilgertour erleben wir,    DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                – heißt es doch „Schau ich ins Rosenviertel
     wie man belebte Städte ohne Konsumdruck                                                        rein, soll mein Herz voll Glücke sein“. Wir      DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE
                                                       Kursnummer: E221C016
     neu entdecken kann. Wir betrachten die Stadt                                                   blicken vom Gänsemarkt zur Marienkirche und
                                                       DO 05.05.2022, 11:00 – 12:30 Uhr                                                              Kursnummer: E221C018
     aus ungewohnter Perspektive und entdecken                                                      zu St. Reinoldi und beschließen die Tour am
                                                       Gebühr: 10,00 €                                                                               FR 13.05.2022, 17:00 – 18:30 Uhr
     Orte, die Gelegenheit zum Innehalten und zu                                                    Probsteihof, wo sich zwei wie eins umschmie-
                                                                                                                                                     Gebühr: 10,00 €
     spirituellen Impulsen liefern.                    Treffpunkt:                                  gen. Für alle Verliebten und gerade nicht
                                                       St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,       Verliebten.                                      Treffpunkt:
     Eine Kooperationsveranstaltung mit der            Petrikirchhof, 44137 Dortmund                                                                 St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
     Ev. Erwachsenenbildung des Kirchenkreises                                                      DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                    Petrikirchhof, 44137 Dortmund
     Iserlohn.                                         Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff
                                                                                                    Kursnummer: E221C017                             Leitung:
     DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                                                                  SA 07.05.2022, 15:00 – 16:30 Uhr                 Bettina Przytulla (Theologin und Coach)
                                                                                                    Gebühr: 10,00 €
     Kursnummer: E221C014
     SA 02.04.2022, 14:00 – 17:30 Uhr                                                               Treffpunkt:
     Gebühr: 12,00 €                                                                                St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
30                                                                                                  Petrikirchhof, 44137 Dortmund
                                                                                                                                                                                                    31
     Treffpunkt:
     St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,                                                         Leitung: Dorthe Grimberg
     Petrikirchhof, 44137 Dortmund                                                                  (FokusTeam StadtPilgerTouren)

     Leitung:
     Dr. Johanna Beate Lohff,
     Wolfram Obermanns
     (zertifizierter Pilgerbegleiter) und
     Heidrun Redetzki-Rodermann
     (Leiterin der Ev. Erwachsenenbildung
     des Kirchenkreises Iserlohn,
     zertifizierte Pilgerbegleiterin)
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                                                 EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                            StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.                                        StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen.

     Die Ev. Segenskirche in Eving                                                                                                                                                 VORSCHAU AUF DAS 2. HALBJAHR 2022
     zwischen Kirche und
     Event Location
     Der architektonische Umbau
     und seine Nutzung

     Die Ev. Segenskirche ist eine im neugotischen
     Stil errichtete und heute denkmalgeschützte
     Emporenkirche in Eving. Wie viele Kirchen
     im Ruhrgebiet entstand sie, weil man durch
     den Zuzug von Bergarbeitern im 19. Jahrhun-
     dert zusätzliche und größere Kirchenräume

                                                                                                          Foto: Dorthe Grimberg
     benötigte. Die aktuelle Debatte um die so
     entstandenen großen Kirchen beschäftigt sich
     vielfach mit Neu- und Umnutzungskonzepten
     und mitunter auch mit schmerzhaften Entwid-
     mungsprozessen.
     Das Konzept in der Segenskirche zeigt auf,
     wie denkmalgeschützte Architektur und mo-             Der Hellweg als Pilgerweg                                              Luftholen am Andersort
     derner Umbau zusammenspielen und die Kir-             StadtPilgerTour durch die Dortmunder City                              Redondo vom Kloster Bestwig nach Velmede
     che zu einem lebendigen Ort werden lassen.
     Pfarrer Friedrich Reiffen, der den Prozess von        Wir wandern in den Fußstapfen der Jakobspil-                           Das Bergkloster Bestwig ist ein Ort für eine     Bitte beachten Sie:
     Beginn an begleitet hat, nimmt Sie mit durch          ger durch die Dortmunder Innenstadt. Eine                              inspirative Einkehr. Am Tag der Ankunft haben    Wir benötigen Ihre
     die Segenskirche und erläutert, wie sich das          StadtPilgerTour zwischen Kulturgeschichte,                             wir Zeit für eine geführte Klosterbesichtigung   verbindliche Anmeldung
     Konzept im Alltag niederschlägt.                      Tourismus und Spiritualität.                                           und einen Austausch zu den Kunstwerken von       bis zum 03.06.2022
                                                                                                                                  Sr. Maria Ignatia vom Orden der Schwestern
     EVING                                                 DO-ZENTRUM / ST. PETRI-KIRCHE                                          der heiligen Maria Magdalena Postel.             KLOSTER BESTWIG
32                                                                                                                                Übernachtet wird im Kloster Bestwig.                                                          33
     Kursnummer: E221C021                                  Kursnummer: E221C019                                                   Die Pilgertour am folgenden Tag führt über       Kursnummer: E222C004
     SO 15.05.2022, 15:00 – 16:30 Uhr                      DO 02.06.2022, 11:00 – 12:30 Uhr                                       einen ca. 10 km Redondo (Rundweg) vom            SA 13.08.2022, 14 Uhr
     Gebühr: kostenlos, Anmeldung erforderlich             Gebühr: 10,00 €                                                        Kloster Bestwig zur Kreuzwegkapelle in           bis SO 14.08.2022, 15 Uhr
                                                                                                                                  Velmede. Entlang der Kreuzwegstationen           Gebühr: 120,00 €*
     Ort: Ev. Segenskirche Eving,                          Treffpunkt:
                                                                                                                                  erklimmen wir den Haimberg: „Ich bin es, der     *(inkl. ÜN im EZ mit HP, eigene An- und
     Deutsche Str. 71, 44339 Dortmund                      St. Petri-Kirche, vor dem Turmeingang,
                                                           Petrikirchhof, 44137 Dortmund
                                                                                                                                  euch trägt und rettet.“ (nach Jesaja 46,4)       Abreise)

     Leitung: Friedrich Reiffen (Pfarrer)                                                                                         Zurück geht es zum Kloster Bestwig an der
                                                           Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff                                       Ruhr entlang, wo unsere Tour endet.              Ort: Bergkloster 1, 59909 Bestwig

                                                                                                                                  Die Strecke verläuft auf ausgebauten Wegen,      Leitung: Dorthe Grimberg (FokusTeam Stadt-
                                                                                                                                  beinhaltet aber teilweise steile Auf- und Ab-    PilgerTouren), Dr. Johanna Beate Lohff
                                                                                                                                  stiege und ist nur mit festen Wanderschuhen
                                                                                                                                  zu gehen.
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG                                       EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG
                                                         Kooperation mit der ParkAkademie                    Kooperation mit der ParkAkademie

                                                               ParkAkademie
                                                                                                      Einkaufen im Netz                                Online-Banking
                                                               Forum für Bildung und Begegnung
                                                                                                      Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse        Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse im
                                                               Florianstraße 2
                                                                                                      im Umgang mit Onlineshops und zeigt auf,         Umgang mit dem Online-Banking, beginnend
                                                               44139 Dortmund
                                                                                                      welche Aspekte zu einem sicheren Bestellvor-     mit der Registrierung und der erstmaligen
                                                                                                      gang beitragen.Das beginnt mit der Auswahl       Anmeldung. Es werden die verschiedenen
                                                               Tel: 0231 12 10 35
                                                                                                      des Anbieters, d.h. welche Voraussetzung         Transaktionsverfahren aufgezeigt, Verfahren,
                                                               E-Mail: info@parkakademie.de
                                                                                                      sollte dieser erfüllen. Dazu kommen hilfreiche   die die Unterschrift quasi ersetzen. Daneben
                                                               Internet: www.parkakademie.de
                                                                                                      Regeln für sicheres Bezahlen im Internet.        wird das grundsätzliche Verfahren anhand
                                                                                                      Anhand der Plattform Amazon wird gezeigt,        eines Demo-Kontos erläutert und auf mobiles
                                                                                                      wie Produkte gezielt gesucht und verglichen      Banking mit einem Smartphone hingewiesen.
     Der Fachbereich Erwachsenenbildung des ev. Bildungswerk Dortmund kooperiert mit der              werden. Ein Bestellvorgang wird dabei in
     ParkAkademie Dortmund. Sie hat ihre Räume im Westfalenpark, Eingang Baurat-Marx-Allee            Einzelschritten erläutert.
     oder Florianstraße. Das Motto „lebenslang lernen“ gilt für Menschen aller Altersgruppen:
     Deshalb gibt es keine Altersgrenzen für die Anmeldung – weder nach oben noch nach unten.
                                                                                                      Kurs-Nr.: E221K003                               Kurs-Nr.: E221K004
     Rückfragen bitte unter: 0231 12 10 35                                                            MO 07.03.2022, 14:30 Uhr                         MI 04.05.2022, 14:30 Uhr
                                                                                                      Teilnehmendenzahl: 3 bis 6 Personen              Teilnehmendenzahl: 3 bis 6 Personen
                                                                                                      Gebühr: 27,00 €, für Mitglieder: 22,95 €         Gebühr: 27,00 €, für Mitglieder: 22,95 €
                                                                                                      Seminarleitung: Nina Bosse                       Seminarleitung: Nina Bosse

     Internetnutzung für den Alltag                  Gesundheitsinformationen im Netz                 Digitaler Nachlass                               Internet- und E-Mail-Sicherheit
     Gerade in Zeiten der Pandemie hat das           Nicht nur im Rahmen von Corona, sondern          An diesem Nachmittag wollen wir uns mit Fra-     In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht
     Internet einen noch höheren Stellenwert         auch im Hinblick auf andere gesundheitliche      gen unseres eigenen "Digitalen Nachlasses"       über alle Möglichkeiten der Gefahrenabwehr
     eingenommen, was sicherlich auch nachhaltig     Fragestellungen bietet das Internet eine Fülle   beschäftigen.                                    im Internet. Es beginnt mit der richtigen
     bleiben wird.In diesem Kurs erfahren Sie mehr   von Informationsquellen.                         Was passiert nach meinem Tod mit meinen          Auswahl von Passwörtern bei der Einrichtung
     über die alltägliche Nutzung des Internets,     Dieses Seminar erläutert, wie man gezielt        digitalen Daten? Kann und sollte ich mich        von Routern oder WLAN-Zugängen. Das
34                                                                                                                                                                                                        35
     wie z.B. Termin-, Ticket- und Reisebuchun-      nach gewünschten Informationen suchen            frühzeitig um den eigenen digitalen Nachlass     gleiche gilt für die Passwortwahl beim Online-
     gen, Online-Shopping, wie beispielsweise        und diese hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit     kümmern, um unnötigen Problemen vorzu-           Shopping. Informieren Sie sich weiter über die
     Amazon oder Informationen über Zahlungs-        beurteilen kann.                                 beugen? Wenn das sinnvoll ist, wie geht man      richtige Auswahl und das korrekte Handling
     weisen.                                                                                          dabei am besten vor. Welche Vollmachten          von Antivirenprogrammen und Firewalls.
     Vorkenntnisse: Die Anwendung und das                                                             sind bspw. erforderlich?                         Auch wenn Sie nicht selbst die Einrichtung Ihrer
     generelle Benutzen des Internets                                                                                                                  Geräte zu Hause vornehmen, ist es sicherlich
     sollte Ihnen vertraut sein.                                                                                                                       nützlich, solche Grundkenntnisse zu erwerben.
                                                                                                      Kurs-Nr.: E221K005                               Dann können Sie das nächste Mal mitverfol-
     Kurs-Nr.: E221K001                              Kurs-Nr.: E221K002                               MO 02.05.2022, 14:30 Uhr                         gen, was der Administrator an Ihren Geräten
     DO 03.03., 10.03. und 24.03.2022 (3 Treffen)    MO 07.02.2022, 14:30 Uhr                         Teilnehmendenzahl: 3 bis 6 Personen              macht. Eigene Geräte sollten mitgebracht
                                                                                                                                                       werden! Teilnahmevoraussetzung: Grundlagen
     13:30 – 16:00 Uhr                               Teilnehmendenzahl: 3 bis 6 Personen              Gebühr: 27,00 €, für Mitglieder: 22,95 €
                                                     Gebühr: 27,00 €, für Mitglieder: 22,95 €         Seminarleitung: Nina Bosse                       der Bedienung Ihres Gerätes.
     Teilnehmendenzahl: 3 bis 6 Personen
     Gebühr: 81,00 €, für Mitglieder: 68,85 €        Seminarleitung: Nina Bosse
                                                                                                                                                       Kurs-Nr.: E221K006
     Seminarleitung: Bianca Hohmann
                                                                                                                                                       MI 02.03., 09.03. und 16.03.2022 (3 Treffen)
                                                                                                                                                       13:30 – 16:00 Uhr
                                                                                                                                                       Teilnehmendenzahl: 3 bis 5 Personen
                                                                                                                                                       Gebühr: 81,00 €, für Mitglieder: 68,85 €
                                                                                                                                                       Seminarleitung: Frank Armbrust
Sprache – Abschlüsse – Integration

     Kirche macht Schule
     Nachträgliche Schulabschlüsse für junge Erwachsene ab 16,
     Frauen mit Migrationsgeschichte und erwachsene Geflüchtete

     Ein Schulabschluss öffnet Türen für den Weg in Ausbildung und Beruf.
     Das Ev. Bildungswerk ist stets darum bemüht, Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren eine
     neue Chance zu bieten. Dabei konzentrieren wir uns auf zielgruppenspezifische Angebote zum

                                                                                                                                                                                                                             Foto: Peter Bandermann
     Erwerb eines Schulabschlusses auf dem Zweiten Bildungsweg.

     Die Lehrgänge führen zu staatlich anerkannten Abschlüssen.

     Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10
     Sekundarabschluss I – Mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikation)

     •     Wir bieten einen Einstieg in ein Kursangebot, das besonders auf junge Erwachsene und                                Das Ev. Bildungswerk Dortmund bietet seit vielen Jahren Sprachkurse
           Frauen mit Migrationsgeschichte zugeschnitten ist.                                                                  „Deutsch für Migrant*innen“ in verschiedenen Vororten und zentral im Reinoldinum an.
                                                                                                                               Dabei steht die Vermittlung und Vertiefung des Alltagsdeutsch im Vordergrund.
     •     Wir bieten nach unseren Möglichkeiten eine individuelle Förderung, um die Chancen auf
           gute Noten zu verbessern.                                                                                           Sprachkurse und Integrationskurse finden in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk
     •     Wir bieten das Unterrichtsfach „Deutsch als Fremdsprache“ als Ersatzfach für eine Fremd-                            Westfalen und Lippe e. V. und dem Bundesamt für Migration und Flucht (BAMF) statt.
           sprache an.
     •     Wir bereiten intensiv auf die Berufswahl vor und unterstützen bei der Bewerbung um eine                             Bitte wenden Sie sich bei Interesse und für eine Anmeldung an uns.
           schulische oder berufliche Ausbildung.                                                                              Wir beraten Sie gerne und suchen ein für Sie und auf Ihre Bedarfe hin
                                                                                                                               passendes Angebot!
     •     Wir arbeiten mit einem erfahrenen Team von engagierten Dozentinnen und Dozenten.
     •     Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Mutter-                           Beate Lange
36                                                                                                                                                                                                                                       37
           sprache eine Chance zu geben, damit sie ihren eigenen Platz in unserer Gesellschaft finden                          Dagmar Peréz Pablo
           können. Bildung ist dafür unverzichtbar.                                                                            Sophie Niehaus
     •     Wir starten das Schuljahr in der Regel nach den Sommerferien.
     •     Wir unterrichten montags – freitags von 8:45 bis 13:45 Uhr / 15:00 Uhr.

     Für einzelne Kurse gilt: Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds
Sie haben Kinder? Vielleicht sind Sie gerade Mutter    Kontakt:
                               oder Vater geworden? Oder Sie kümmern sich um
                               Ihre Enkelkinder oder Tageskinder?                     Anne Hentrei-Peuschel:
                                                                                      Eltern-Kind-Angebote,
                               Das Leben mit Kindern ist eine aufregende und          Gemeinsam etwas unternehmen,
                               spannende Zeit mit vielen Veränderungen und            Elternstart NRW
                               immer wieder neuen Herausforderungen. Beson-           Telefon: 0231 22962 402
                               ders im Baby- und Kleinkindalter lernt Ihr Kind        E-Mail: anne.hentrei-peuschel@ekkdo.de
                               rasant und entwickelt sich so schnell wie in keiner
                               späteren Lebensphase.                                  Gerda Schulte-Gräve:
                                                                                      Elternthemen, Eltern-Kind-Gruppen in den
                               Die Ev. Familienbildung unterstützt Sie im Familien-   Gemeinden, Kooperation mit Familienzentren
                               alltag, bei der Förderung Ihres (Enkel-) Kindes        und Kindertageseinrichtungen
                               und bei Erziehungsfragen. Mit unseren vielfältigen     Telefon: 0231 22962 405
                               Angeboten und unseren kompetenten Kursleitungen        E-Mail: gerda.schulte-graeve@ekkdo.de
                               begleiten wir Sie und Ihr Kind vom Säuglings- bis
                               zum Grundschulalter.                                   Nina Birkner:
                                                                                      Elternstart NRW, Eltern-Kind-Gruppen in den
                               Wir laden Sie ein, auf den nächsten Seiten unsere      Gemeinden, Kooperation mit Familienzentren,
                               Kurse und Veranstaltungen aus den Bereichen            Babysittingkurs, Trauergruppen
                                                                                      Telefon: 0231 22962 412
                               •    Krabbeln, Spielen und Entdecken                   E-Mail: nina.birkner@ekkdo.de
                               •    Gemeinsam etwas unternehmen
                               •    Elternthemen                                      Marco Avanzato, Vera Götting, Melanie Naßhan,
                                                                                      Tina Reddig, Patricia Schneider:
                               kennenzulernen.                                        Kindertagespflege
                                                                                      Telefon: 0231 22962 449, -450
                               Auch über die Betreuungsmöglichkeit durch eine         E-Mail: kindertagespflege@ekkdo.de
                               Kindertagespflegeperson informieren wir Sie.

                                                                                                               LEBEN MIT
                                                                                                                KINDERN

EVANGELISCHE FAMILIENBILDUNG
Sie können auch lesen