EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Frank
 
WEITER LESEN
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
1

                      Evangelische Impulse
                      Ostern − Pfingsten 2020
Hier steht die Überschrift
                      Gemeindebrief in Corona-Zeiten -
                      Evangelische Kirche Haslach im Kinzigtal
                      mit Bollenbach, Fischerbach, Hofstetten,
                      Mühlenbach, Steinach, Welschensteinach
                      www.ev-kirche-haslach.de www.fehrenbacher-hof.de

Schwerpunkte:
Abstand und Beistand: Kirche in Corona-Zeiten –
digital und menschlich
Ausgang und Eingang: Neue Gesichter
im Pfarrbüro und im Leitungsteam
Himmel und Erde: Zehn junge Ortenauer
arbeiten im Umfeld der Kirche(n)
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
2                                                                                                                                 3

    Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde
    der Evangelischen Kirche in Haslach, liebe
    Leserinnen und Leser,
                                wie geht es Ih-      nun entspannt. Vieles bleibt weiter unsicher.
                                nen?     Gesund-     Immerhin dürfen wir mit Auflagen wieder
                                heitlich? Gehö-      öffentliche Gottesdienste feiern.
                                ren Sie zu einer     So ließ dieser Gemeindebrief lange auf sich
                                Risikogruppe?        warten. Aber wir haben eine bunte Mischung
                                Hatten Sie den       an Themen für Sie: Wir weisen auf Hilfsan-
                                Virus schon? Die     gebote hin. Wir wollen Sie zum Lachen und
                                große Mehrheit       Nachdenken anregen. Zehn junge Ortenau-
                                von uns soll ihn     er, die im Umfeld der Kirchen arbeiten, er-
                                in den kommen-       zählen von ihren Berufen und Berufungen.
                                den      Monaten     Frau Aberle stellt uns neue und erfahrene
                                durchstehen.
                                Das sagen vie-
                                                     Gesichter im Pfarrbüro und im Kirchenge-
                                                     meinderat vor. Schließlich gibt es schöne
                                                     Bilder vom Fehrenbacherhof. Die Arbeiten
                                                                                                          Liebe deinen
                                le     Fachleute
                                und nennen es
                                „Herdenim-
                                                     schreiten dort sicher voran. Dank der vie-
                                                     len Spenden und Zuschüsse, aber auch dank             Nächsten.
                                                                                                         Egal, woher der
    munität“. Wie geht es Ihnen beruflich?           phantastischer Vorarbeit in Förderverein
    Leiden Sie unter den finanziellen Fol-           und Bauausschuss, geht das Projekt unge-
    gen dieser Krise? Die Politiker sagen:           hindert weiter.

                                                                                                         Nächste kommt.
    Wir mussten die Verbreitung des Corona-Vi-
    rus mit so drastischen Maßnahmen verlang-        Ihnen und allen, die Ihnen wichtig sind, viel
    samen. Nur so haben die Schwächsten am           gesundheitliche und wirtschaftliche Wider-
    Ende der Infektionsketten jederzeit genug        standskraft. Halten Sie durch! Gott schütze
    Intensivbetten. Gott-sei-Dank hat unser Ge-      und segne Sie und Euch!
    sundheitswesen dem standgehalten! Gott-
    sei-Dank haben so viele in Krankenhäusern,
    Pflegeheimen, Praxen, Lebensmittelläden,
    aber auch bei Polizei, Verwaltung und an
    vielen anderen Stellen, für uns alle die Stel-   Ihr/Euer Pfr. Christian Meyer
    lung gehalten.
                                                     P.S Wir rufen in diesem Gemeindebrief
    Die letzten Wochen kosteten auch mich viel       wieder zu Spenden für Brot-für-die-Welt
    Kraft. Die Organisation der Corona-Maßnah-       auf. Wir hoffen, Sie können - trotz die-
    men in der Gemeinde brauchte viel Zeit.          ser Krisenzeiten - den Menschen in den
    Dank eines tollen Teams von Haupt- und           ärmsten Ländern dieser Welt etwas ab-           Jeder Mensch hat das Recht
    Ehrenamtlichen sind wir aber halbwegs gut        geben. Viele von ihnen leider noch viel         auf ein Leben in Würde.
    durch diese Zeit gekommen. Mit Video-An-         mehr als wir unter den Folgen der Coro-         brot-fuer-die-welt.de
    dachten, Telefon-Ketten, E-Mail-Kontakten,       na-Pandemie.
    Briefen, Verschieben von Taufen, Hochzei-
    ten und Konfirmationen sowie Beerdigungen
    im engsten Familienkreis. Einiges hat sich
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
4                                                                                                                                5

    In den letzten Wochen startete und ver-    Video-Andachten als kleinen
    stärkte die Evangelische Kirche viele
    Hilfsangebote wie Telefon-Seelsorge, te-   Ersatz für Gottesdienste
    lefonische Bereitschaft für Menschen in
    wirtschaftlicher Not oder Spendenfonds
    für Corona-Leidende in Baden und welt-                                                Bernd Rechenbach
    weit.                                                                                 (links), stellvertretender Vorsit-
                                                                                          zender des Leitungsteams, zeichnet
    Auch unsere Gemeinde organsierte sich                                                 mit Laptop, Kamera, Mischpult und
    schnell: Engagierte im Besuchsdienst                                                  Mikrofonen eine Andacht in der
    und Pfarrer Meyer gratulieren Jubilaren                                               Evangelischen Stadtkirche auf. Mu-
    jetzt am Telefon.                                                                     siker, Liturgen und Techniker halten
                                                                                          bei diesen Aufzeichnungen großen
    Die neue Sekretärin, Frau Bergen, ver-                                                Abstand. In den Wochen der Corona-
    schickt Geburtstagsgrüße mit der Post                                                 Krise entstanden schon mehr als 10
    und hält die Stellung im Pfarrbüro.                                                   Videos mit geistlichen Impulsen.
    Christiane Bergsträsser und Ingrid Voll-
    mer organisierten einen digitalen Sing-    Franz Schlüter (rechts) engagiert sich seit Dezember im
    workshop für den Kirchenchor.              Leitungsteam. Jede Woche stellt er die Videos der Andachten
                                               von Zuhause aus ins Internet. Dafür eröffnete er einen You-
    Darüber hinaus entstanden verschiede-      tube-Kanal.
    ne Telefonketten. So hielten viele Men-
    schen in der Gemeinde untereinander        Christiane Bergsträsser und Erik Buboltz (unten), die festen
    von zuhause aus Kontakt. Pfarrer Meyer     Musiker der Gemeinde, gestalteten abwechselnd sehr schöne
    wurde zum Digital-Pfarrer: Mit unzäh-      Musik für die Videos.
    ligen E-Mails, Telefonaten, Video-Kon-
    ferenzen und Video-Andachten blieb er      Alle Video-Andachten sind zugänglich über
    mit Grundschülern, Konfis, Ältesten und    einen Klick auf den Pfeil im roten Kasten auf
    vielen anderen in engem Kontakt.           der Startseite der Homepage der Gemeinde
                                               www.ev-kirche-haslach.de
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
6                                                                                                        7

    Hier fanden in den letzten Wochen keine öffentlichen Gottesdienste mehr statt. Die Evangelische
    Stadtkirche auf einem Bild des Haslacher Künstlers Frieder Haser. Das Bild kann auch als Postkarte
    im Pfarrbüro erworben werden. Weitere Infos zum Künstler: www.frieder-haser.de

    Unten rechts: Abstandsprobe am Altar                Gesang sein. Dazu gibt es viele zusätzli-
    (Bild: Bergen): Bernd Rechenbach, Pfar-             che Hygienemaßnahmen“, erklären, Do-
    rer Meyer und Barbara Dobrindt, die drei            brindt, Meyer und Rechenbach.
    Vorsitzenden des Leitungsteams, testen
    mögliche Hygieneabstände in der Kirche.             Unten links: Gebetsecke in der Kirche
    Die Gemeinde plant, sobald es von der               (Bild: Hartmann): Auch in den letzten
    Regierung erlaubt ist, wieder Gottes-               Wochen war die Evangelische Stadtkir-
    dienste zu feiern. „In enger Abstimmung             che für persönliche Gebete geöffnet.
    mit Behörden und Landeskirche erarbei-              Jeweils Montag bis Freitag von 10 Uhr
    ten wir ein Hygienekonzept für Gottes-              bis 12 Uhr. Jeden Abend läutet die Ge-
    dienste. Um die Besucher maximal zu                 meinde die Glocken zum Hausgebet in
    schützen, werden wir nur etwa 60 Stühle             Corona-Zeiten. Eine Liturgie zum Haus-
    mit Abstand in der Kirche aufstellen. Die           gebet findet sich im Bürgerblatt und un-
    Gottesdienste werden kürzer und ohne                ter www.ev-kirche-haslach.de
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
8                                                                                                                                9

                                                                                     Im Gespräch mit zehn jungen Ortenauern,
                                                                                     die im Umfeld der Kirche(n) arbeiten
                                                                                     Schwerpunkt dieses Gemeindebriefes,
                                                                                     der ursprünglich zu Ostern erscheinen
                                                                                     sollte, waren Interviews mit zehn jun-
                                                                                     gen Ortenauern, die im Umfeld der
                                                                                     evangelischen und katholischen Kirche
                                                                                     arbeiten (wollen).

                                                                                     Sie sind Pfarrer oder Diakonin, Reli-
                                                                                     gionslehrerin oder Studentin, ange-
                                                                                     hende oder ausgebildete Erzieher.
                                                                                     Sie arbeiten für die Diakonie in Hausach,
                                                                                     ein Seniorenheim in Offenburg oder die
                                                                                     Ortenauer Erwachsenenbildung. Sie stu-
                                                                                     dieren an Pädagogischen Hochschulen in
                                                                                     Karlsruhe, Freiburg oder Gengenbach.
                                                                                     Alle haben einen persönlichen oder be-
                                                                                     ruflichen Bezug zur Evangelischen Kirche
                                                                                     in Haslach. Was sie über ihre Arbeit und
                                                                                     ihren Glauben verraten ist so vielfältig
                                                                                     wie sie selbst und das Leben. Ihre Ge-
                                                                                     schichten machen Lust auf die Arbeit
                                                                                     im Umfeld der Kirche oder
                                                                                     geben gleichzei-
                                                                                     tig Mut in diesen
                                                                                     besonderen Wo-
                                                                                     chen und Monaten.
                                                                                     Ihre Portraitfotos
                                                                                     haben uns die In-
                                                                                     terviewpartner pri-
                                                                                     vat zur Verfügung
                                                                                     gestellt. Die Bilder,
                                                                                     Grafiken und Car-
                                                                                     toons stammen alle
    Zum Brechen der Corona-Infekti-        einen      Video-Prüfungs-Gottesdienst.   von
    onsketten musste unsere Gemeinde       In ihren Videos verraten sie auch die
    auch die Konfirmationen im Mai ver-    Konfirmationssprüche, die sie sich        www.gemeindebrief.
    schieben. Sie werden später nachge-    selbst ausgesucht haben. Thema des        evangelisch.de .
    holt. Der Konfi-Unterricht ging aber   Gottesdienstes, den man weiter im In-
    online weiter. Die Jugendlichen sa-    ternet sehen kann, ist Psalm 34,15:
    hen sich Video-Andachten an, telefo-   „Suche Frieden und jage ihm nach.“
    nierten miteinander und gestalteten    Plakat: Valerie Gabriel.
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
10                                                                                                                                                                                  11

                                    Lorena Agostini, 20 Jahre …                                                            Luisa Agostini, 24 Jahre …
                                     Ich wohne in Haslach-Bollenbach. Mit sechs Mona-                                       Ich komme aus Haslach-Bollenbach. Schon in meinem
                                      ten wurde ich getauft und bin seither Mitglied der                                     Elternhaus wurde mir der christliche Glaube näher-
                                      Evangelischen Kirche. Mit 14 Jahren wurde ich von                                      gebracht. Deshalb wurde ich schon mit 6 Wochen in
                                      Pfarrer Meyer konfirmiert und heute arbeite ich bei                                    der evangelischen Kirche Haslach getauft und mit
                                     einer diakonischen Einrichtung. Im Rahmen meines                                       14 Jahren dort konfirmiert. Heute arbeite ich als Er-
                                    Studiums „Soziale Arbeit“ an der Dualen Hochschule                                     zieherin im katholischen Kindergarten Heilig Kreuz in
                                   Baden-Württemberg absolviere ich meine Praxisphasen                                    Steinach.
                                 bei dem Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenbe-
                              zirk Ortenau in der Dienststelle Hausach. Das Diakonische                              Mit 18 Jahren unterstützte ich die evangelische Kirchenge-
                           Werk ist ein Zweckverband des Kirchenbezirks und Kirchenge-                            meinde Haslach bei der Gestaltung der Konfirmandenfreizeiten.
     meinden in der Ortenau zur Erfüllung diakonischer Aufgaben. Außerdem ist er ein
     Verband der freien Wohlfahrtspflege. Dabei bin ich in den Diensten für seelische Ge-   Auch in den Gottesdiensten engagierte ich mich und beteiligte mich bei Vorlesungen.
     sundheit tätig und unterstütze Menschen mit seelischen Erkrankungen und/oder de-       Momentan ist es für mich nicht möglich in meiner Freizeit für die evangelische Kirche
     ren Angehörige in schwierigen Lebenslagen, damit diese in ihrem gewohnten Umfeld       zu arbeiten. Ich bin voll berufstätig und engagiere mich ehrenamtlich seit 15 Jahren
     ein möglichst eigenständiges Leben führen können.                                      im Deutschen Roten Kreuz, sowie im Jugendrotkreuz in Haslach. Dies beansprucht
                                                                                            sehr viel von meiner Freizeit.
     Menschen zu ermutigen und zu befähigen die Herausforderungen ihres Lebens er-
     folgreich zu bewältigen und damit ihr Wohlergehen zu verbessern, bestärkt mich in      In Bezug auf meine aktuelle Arbeit als Erzieherin motivieren mich täglich die neuen
     meiner Studienwahl. Mir persönlich sagt das Handeln der MitarbeiterInnen des Dia-      Herausforderungen mit den Kindern. Ich möchte Ihnen schon von klein auf die Werte
     konischen Werkes besonders zu, denn es orientiert sich an der Würde des Menschen,      und Normen unseres gesellschaftlichen Lebens näher bringen. Diese haben ihren Ur-
     basiert auf der Nächstenliebe und stellt somit einen von Wertschätzung gekennzeich-    sprung im christlichen Glauben. Zudem ist es mir sehr wichtig unsere Glaubenssätze
     neten Umgang aller beteiligten Personen sicher.                                        und Kultur den Kindern näher zu bringen. So erfahren die Kinder den Sinn und Hinter-
                                                                                            grund unserer gemeinsamen Feste und Feiertage wie Weihnachten oder Ostern
     Ein Bibelspruch, den ich mag, ist:
                                                                                            Ein Bibelspruch, den ich mag, ist:
      „Wir haben erkannt, wie sehr Gott uns liebt, und wir
      glauben an seine Liebe. Gott ist Liebe, und wer in der                                 „Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
       Liebe lebt, der lebt in Gott und Gott lebt in ihm.“                                       aber die Liebe ist die gröSSte unter ihnen.“
                                      (1. Johannes 4:16)                                                                     (1. Korinther 13;13)

     Der Glaube schenkt mir Hoffnung, Mut und Zuversicht und spendet mir Kraft in den       Meiner Meinung nach sollte sich jeder Mensch an den 10 Geboten orientieren und
     unterschiedlichsten Lebenssituationen. Außerdem wird mein Handeln durch Orientie-      diese leben. So kann ein friedliches Miteinander gelebt werden. Zudem schenkt mir
     rung an den 10 Geboten und der christlichen Nächstenliebe geleitet.                    der Glaube in schwierigen Situationen Kraft und Hoffnung.
     Ich erhoffe mir, dass speziell junge Menschen
     einen besseren Zugang zur Evangelischen Kir-                                           Ich würde mir wünschen, dass sich mehr junge Menschen ehrenamtlich engagieren
     che finden und mehr Engagement zeigen.                                                 und am Gemeinwohl interessiert sind. Durch junge Menschen würden viele neue Ideen
                                                                                            ihren Platz in der Kirche finden. Dies würde der Kirche neue Chancen und Möglichkei-
     Weitere Infos:                                                                         ten eröffnen.
     www.diakonie-ortenau.de
                                                                                            Weitere Infos: www.steinach.de
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
12                                                                                                                                                                                       13

                                     Alina Dobrindt…                                                                         Simon Haller …
                                       Ich komme aus Haslach im Kinzigtal. Hier wurde ich                                     Ich bin 17 Jahre alt und wohne in Bollenbach. Bisher
                                        auch konfirmiert. Den Konfirmandenunterricht, ob-                                      bestand mein Bezug zur evangelischen Kirche darin,
                                        wohl es schon einige Zeit her ist, habe ich als sehr                                   dass ich als Kind mit meinen Eltern in die Kirche ging.
                                        bereichernd erlebt und habe viele schöne Erinnerun-                                    Später wurde ich in Haslach in der evangelischen Kir-
                                        gen daran. Mittlerweile studiere ich Grundschullehr-                                  che konfirmiert.
                                       amt mit dem Fach Evangelische Religion. Hauptsäch-
                                     lich begleite ich Kinder- und Konfirmandenfreizeiten,                                  Zurzeit mache ich eine Ausbildung an der Fachschule
                                   Ausflüge und erledige Teamer-Aufgaben.                                                 für Sozialpädagogik in Gengenbach zum Erzieher. Ich bin
                                Es bereitet mir Freude Kinder und Jugendliche auf ihrem                                 im 2. Ausbildungsjahr.
                            Glaubensweg zu begleiten, da sich daraus oft sehr bereichernde
     und interessante Gespräche ableiten lassen. Ebenfalls halte ich den Religionsunter-       Ein Bibelspruch, den ich mag, ist mein Konfirmationsspruch:
     richt in der Schule für sehr wichtig. Denn hier können Themen wie Streit, Versöhnung
     oder Respekt vor dem Leben besprochen werden. Gerade diese Themen sind den                  „Ich will dich unterweisen und dir den Weg zeigen,
     Schülern und Schülerinnen sehr nah.                                                                        den du gehen sollst.“
                                                                                                                                  (Psalm 32,8).
     Ein Bibelspruch, den ich mag:
                                                                                               Mir ist es wichtig, dass ich den Kindern im Kindergarten von Anfang an erkläre, dass
        „Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe                                     es verschiedene Glaubensrichtungen gibt. Jeder Glaube ist von den anderen zu res-
        eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie                                    pektieren. Bei jeder Glaubensrichtung kann jeder einzelne sich sein eigenes Bild vom
           bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht                                        Glauben machen.
       ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich
       nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie                                     Man kann frei entscheiden, ob man nur
      freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut                                     Teile des Glaubens für sich umsetzt. Ich
        sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie                                      persönlich halte es für nicht notwendig,
       glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. [...]                                  für meinen Glauben in die Kirche zu ge-
      Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;                                    hen. Für mich ist es wichtig, dass ich
           aber die Liebe ist die gröSSte unter ihnen.“                                        mich im Stillen an Gott wenden kann,
                                                                                               wenn ich in einer schwierigen Situation
     Glaube bedeutet für mich Zuversicht, Hoffnung und das Rückbesinnen auf die wich-          bin.
     tigen Dinge im Leben. In dieser schnelllebigen Welt sind wir Einschränkungen nicht
     gewohnt. Unzählige Möglichkeiten stehen uns jederzeit offen. Doch es sind die klei-       Weitere Infos:
     nen Momente, beispielsweise bei einem Spaziergang oder einem Blick in den klaren          https://fsp-gengenbach.de/
     Sternenhimmel, in denen ich mich Gott am nächsten fühle. Daraus schöpfe ich Hoff-
     nung und Vertrauen auf Gott. Obwohl die jetzige Zeit viele Schwierigkeiten bringt, so
     kann es auch eine Chance sein, zu dieser Rückbesinnung zu finden. Der Evangelischen
     Kirche wünsche ich für die Zukunft, dass sie weiterhin eine Begegnungsstätte für alle
     Altersklassen bleibt.

     Weitere Infos: https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/organisation/fakultaet-a/
     institut-fuer-evangelische-theologie
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
14                                                                                                                                                                                 15

                                                                                                                        Lilia Feller …
                                                                                                                          Ich lebe nun schon seit 30 Jahren in Deutschland,
          Schule oder Lehre bald zu Ende                                                                                   davon 27 in Haslach, weshalb ich Haslach als mei-
                                                                                                                           ne Heimat ansehe. Dass ich in Kasachstan geboren
     und noch nicht klar, wie es weitergeht?                                                                               wurde hat den Vorteil, dass ich die russische Sprache
                                                                                                                          verstehe und auch kulinarisch und kulturell vielfälti-
                 Oder suchen Sie eine sinnvolle Tätigkeit?                                                               ge Möglichkeiten zur Gestaltung meines Lebens habe.
                                                                                                                        In meinem Glauben wurde ich vor allem in hier Haslach
     Wie wär‘s mit einem Freiwilligendienst beim Diakonischen Werk in Hausach?                                        geprägt und gestärkt. Als Kind besuchte ich wöchentlich
     Das Diakonische Werk sucht zum 1.9.2020, ggf. auch zu einem früheren oder                                     die Jungschar, die mir zu den zu Hause vermittelten Werten
     späteren Termin eine/einen                                                                                 und christlichen Inhalten Raum bot, diese weiter auszubauen
                                                                                         und zu verinnerlichen. Unsere damalige Leiterin hieß Hannah Starniske und unter-
                 Mitarbeitende/n im FSJ oder BFD                                         nahm mit uns immer schöne Dinge. Oft denke ich an diese Zeit zurück und hoffe,
                                                                                         dass meine Kinder später auch die Möglichkeit erhalten, die Jungschar zu besuchen.
     mit Führerschein für die Dienststelle Hausach für die Tagesstätte Lichtblick        Als Religionslehrerin versuche ich den Kindern den Grundsatz der Nächstenliebe zu
     (Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen), Verwaltung und Flücht-     vermitteln.
     lingshilfe.                                                                         Das Zitat aus dem Evangelium Lukas, Vers 31

     Die Tätigkeit ist spannend und abwechslungsreich. Sie haben nette Kolleginnen und   „Und wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so
     Kollegen und bekommen eine gute Einarbeitung und Anleitung.                                           tut ihnen auch.“
     Interessierte können sich direkt im Diakonischen Werk in                            erinnert mich auch in Situationen, in denen es nicht immer leichtfällt, ruhig zu blei-
     Hausach melden:                                                                     ben, an meinen Grundsatz zum Umgang miteinander. Ich finde es vor allem in der
     0 78 31/96 69-0 oder hausach@diakonie-ortenau.de                                    heutigen, schnelllebigen Zeit unglaublich wichtig auch an andere zu denken und so zu
     Diakonisches Werk im Evang. Kirchenbezirk Ortenau,                                  handeln, dass es möglichst allen dabei gut geht.
     Dienststelle Hausach,
     Eichenstraße 24, 77756 Hausach                                                      Weitere Infos:
     www.diakonie-ortenau.de                                                             https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/organisation/fakultaet-a/institut-fuer-
                                                                                         evangelische-theologie

                                                                                                                  Daniel Kistner …
                                                                                                                     Ich komme gebürtig aus einem Dorf nördlich von Karls-
                                                                                                                       ruhe. Jetzt wohne ich in Offenburg und bin dort Vikar
                                                                                                                        (Pfarrer in Ausbildung) in der Stadtkirche. Als Vikar
                                                                                                                         mache ich die Sachen, die Pfarrer typischerweise
                                                                                                                         auch machen: Gottesdienste, Taufen, Bestattungen,
                                                                                                                          Trauungen. Dazu gehören aber auch die Seelsorge im
                                                                                                                         Allgemeinen und die Begleitung von Mitarbeitenden.
                                                                                                                         Das macht mir am meisten Spaß. Mein Wunsch ist es,
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
16                                                                                                                                                                                    17

     zusammen mit Menschen Erfahrungen im Glauben zu machen. Gemeinsam zu suchen,             macht, wodurch ich zum einen viel über Strukturen und Inhalte kirchlichen Arbeitens
     wo und wie wir Gott in unserer Welt erfahren. Besonders schön finde ich dabei die Ar-    gelernt habe, und zum anderen mich intensiv mit Glaubensfragen auseinandergesetzt
     beit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, da ich dort ganz nahe an der Frage nach       habe. Besonders die Seligpreisungen in Matthäus, Kapitel 5, haben mich in dieser Zeit
     Gott bin. Ihnen will ich mitgeben, dass Gott sie wunderbar geschaffen hat. Das trägt.    beschäftigt und sind mitunter Grund weshalb ich im Master „African Studies“ studier-
                                                                                              te und im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit (vor allem in Ostafrika) die vielen
     Ein Bibelspruch, den ich mag, ist Galater 5,1:                                           Farben und Facetten des Lebens und Glaubens studiert und erlebt habe.

         „Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht                                     Seit September 2019 arbeite ich bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Ortenau
        nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der                                     als Bezirksbeauftragte für Flucht und Migration. Die Inhalte meiner Arbeit sind sehr
                    Knechtschaft auflegen!“                                                   vielfältig und wandeln sich ständig, da ich hauptsächlich mit Menschen, egal ob Ge-
                                                                                              flüchtete, Migrierte oder Einheimischen zusammenarbeite.
     Daniel heißt „Gott ist mein Richter“. Zunächst klingt das wenig charmant: Wer will
     schon gerichtet werden?                                                                  Dabei plane ich Veranstaltungen, wie gemeinsames Kochen, Asyl- und Ausländer-
                                                                                              rechtsveranstaltungen, oder Lesungen die sich mit aktuellen Themen wie der Seenot-
     Ich habe mir viel zu lange im Leben Gedanken darüber gemacht, wie andere über            rettung beschäftigen. Außerdem biete ich Beratungen und Begleitungen in Behörden-
     mich urteilen. Gott ist mein Richter. Er spricht das einzig gültige Urteil über mich.    gängen und weitere Hilfen an.
     Und welchen anderen Richter könnte man sich denn wünschen als den, der mich
     sein Kind nennt, der mir Gnade schenkt und Freiheit verspricht? Die Zuversicht, dass     Zum einen motiviert es mich in der Evangelischen Kirche zu arbeiten, da die Arbeits-
     Gottes Gedanken über uns Menschen voller Liebe sind, will ich auch anderen weiter-       felder sehr vielfältig sind und zum anderen, weil ich meinen Glauben auch mit der
     geben.                                                                                   Arbeit verbinden kann.

     Ich wünsche mir, dass die Kirche nie müde wird, sich als Kirche für alle zu verstehen.   Aber auch die Offenheit und hohe Akzeptanz, sowie klare Positionierung der Evange-
     In den letzten Jahren und Jahrzehnten gab es da viele erfreuliche Aufbrüche. Ich         lischen Kirche in Hinsicht auf gleichgeschlechtliche Ehen oder der Rettung von Men-
     wünsche mir, dass die Kirche die bedingungslose Annahme jedes Menschen durch Gott        schen auf dem Mittelmeer (siehe United4Rescue) das finde ich super!
     im Herzen behält und in die Herzen der Menschen trägt.
                                                                                              Zwei Bibelstellen sind mir persönlich sehr wichtig: Jeremia 31,31-33, wo Gott einen
     Weitere Infos: www.stadtkirche-og.de                                                     neuen Bund mit den Menschen schließt und uns seine Gesetze aufs/ ins Herz schreibt.
                                                                                              Da heißt es:

                                                                                              „Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich
                             Johanna Mugabi…                                                  mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neu-
                                 Ich komme gebürtig aus Offenburg. Mein Glaube und mein         en Bund schlieSSen, nicht wie der Bund gewesen ist,
                                   Bezug zur Evangelischen Kirche hat viele Wurzeln. Zum        den ich mit ihren Vätern schloss, als ich sie bei der
                                     einen war ich als Jugendliche lange Teilnehmerin von       Hand nahm, um sie aus Ägyptenland zu führen, mein
                                      Angeboten der Evangelischen Bezirksjugend und ent-      Bund, den sie gebrochen haben, ob ich gleich ihr Herr
                                      schied mich im Alter von 14 Jahren dazu, selbst als     war, spricht der HERR; sondern das soll der Bund sein,
                                       Ehrenamtliche in der Jugendarbeit tätig zu sein. Ich   den ich mit dem Hause Israel schlieSSen will nach die-
                                      absolvierte den Juleica-Kurs und wirkte fünf Jahre       ser Zeit, spricht der HERR: Ich will mein Gesetz in ihr
                                      im Jugend-Leitungskreis Offenburg mit. Zum ande-        Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen
                                     ren habe ich an der Evangelischen Hochschule meinen            mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein.“
                                   BA in Religionspädagogik und als Gemeindediakon ge-
EVANGELISCHE IMPULSE OSTERN PFINGSTEN 2020
18                                                                                                                                                                                    19

     Und die zuvor genannten Seligpreisungen. Hier besonders Matthäus 5, 6 „Selig sind,        „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich
     die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.“          habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“
     In meinem Glauben ist mir besonders die Gemeinschaft mit anderen Christen und der
     gemeinsame Lobpreis wichtig. Aber genauso wichtig finde ich es, den Dialog über Gott    Gott spricht jeden Menschen persönlich an, er wendet sich allen zu und will allen
     und die Kirche auch außerhalb von kirchlichen Settings aktiv zu leben.                  Hoffnung schenken. Diese Zusage gibt mir immer wieder Kraft.
     Ich arbeite nebenberuflich in einem Café und sie werden sich wundern, wie viele
     Menschen mich ansprechen und über Gott und die Kirche sprechen wollen, weil Sie         Ich glaube daran, dass Gott es gut mit den Menschen meint. Er wendet sich allen
     wissen, dass ich Christ bin. In den Gesprächen merke ich immer wieder, wie wichtig      zu und will allen seine Liebe schenken. Das größte Geschenk hat er uns durch Jesus
     es ist, dass Menschen, die vielleicht nicht einen direkten Zugang zur Kirche haben,     Christus gemacht: Er hat uns von aller Schuld befreit und will uns ewiges Leben schen-
     Ansprechpartner finden, die offen über ihren Glauben sprechen.                          ken. Aus dieser Hoffnung und Zusage zu leben, macht mich stark. Ich wünsche meiner
                                                                                             Evangelischen Kirche, dass sie den Anschluss an die Gesellschaft in diesen unsteten
     Weitere Infos: www.eeb-ortenau.de                                                       Zeiten nicht verliert, dass sie alle Menschen im Blick behält und in Zeiten der Unruhe
                                                                                             und des Streites auch für die Armen und Ausgestoßenen einsetzt.

                                                                                             Weitere Infos: www.auferstehung-og.de und www.paul-gerhardt-werk-offenburg.de
                              Lars Müller…
                                Ich stamme aus der Nähe von Karlsruhe und bin dort in
                                  einem Dorf aufgewachsen. Früh habe ich die kirchliche
                                    Jugendarbeit des örtlichen Vereins „Entschieden für                               Sophie Verständig…
                                     Christus“ (EC) kennen und schätzen gelernt. Dort                                   Ich komme aus Steinach. Mittlerweile wohne ich jedoch
                                      habe ich meine ersten Erfahrungen mit kirchlicher                                   mit meiner Familie in der Nähe von Freiburg im Breis-
                                      Arbeit gemacht. Später wuchs ich dort in die Mit-                                     gau. Mein Bezug zur Evangelischen Kirche hat sich
                                     arbeit hinein und habe mich dabei sehr gerne enga-                                      durch die Jungschar, die ich unter der Leitung von
                                     giert. Das führte auch zu meiner Wahl des Studiums                                      Frau Knosp und Herrn Fastenrath besuchen durfte,
                                    der Religionspädagogik in Ludwigsburg. Nach diesem                                       entwickelt. Nach meiner Konfirmation habe ich ge-
                                   war mir klar, dass ich als Gemeindediakon für die evan-                                   meinsam mit Mitkonfirmandinnen die Jungschar für
                                 gelische Kirche arbeiten möchte.                                                            ein paar Jahre geleitet und im späteren war ich in
                                                                                                                            der Bezirksjugend und dessen Leitungskreis aktiv.
                           Seit April 2017 arbeite ich als Gemeindediakon in Offenburg.                                    Hierdurch habe ich auch Mädchenfreizeiten auf dem
     Meine Stelle setzt sich zusammen aus der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen                                    Fehrenbacherhof geleitet. Leider konnte ich mein ehren-
     Auferstehungsgemeinde Offenburg und Seelsorgearbeit im Paul-Gerhardt-Werk e. V.                                  amtliches Engagement im Verlauf des Studiums nicht wei-
     in verschiedenen Pflegeheimen.                                                                               terverfolgen.

     Ich finde es eine sehr wertvolle Arbeit, Menschen auf dem Glaubensweg zu begleiten,     Nach meinem Studium der evangelischen Religionspädagogik, Gemeindediakonie und
     für sie da zu sein mit einem offenen Ohr und mit Zeit. Vor allem in den Pflegeheimen    der Sozialen Arbeit an der evangelischen Hochschule in Freiburg habe ich als Religi-
     merke ich, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner sehr freuen, wenn jemand            onslehrerin an Grundschulen in und um Freiburg gearbeitet. Seit dem Sommersemes-
     zu ihnen kommt, der Zeit hat. Bei der Arbeit mit Kindern motiviert mich die Freude,     ter 2019 habe ich mit dem Master Religionspädagogik begonnen. Hierdurch bildet
     wenn die Kinder in den Gottesdiensten und den Gemeindekreisen voll dabei sind und       momentan die evangelische Hochschule das Umfeld, in dem ich der evangelischen
     man ihnen anmerkt, dass sie gerne kommen.                                               Kirche hauptsächlich begegne. Ich interessiere mich für das menschliche Leben in
                                                                                             seiner Fülle und freue mich, Menschen zu begegnen und sie begleiten zu dürfen.
     Ein Bibelspruch, den ich mag, ist Jesaja 43,1b:
20                                                                                                                                                                                     21

     Innerhalb des evangelischen Religionsunterrichts möchte ich die Schülerinnen und        fort – fest im Vertrauen, dass ER meinen Füßen den guten Weg zeigt. Als Pfarrer bin
     Schüler dazu befähigen, selbst zu denken und sich begründet zu Welt, zu sich und        ich irgendwie für alles zuständig, vielleicht muss das im ersten Jahr auch so sein, bis
     ihrem Glauben zu positionieren sowie ihre persönlichen Gaben und Grenzen zu erken-      gute Strukturen tragen und aus drei Hauptamtlichen ein Team gewachsen ist. In den
     nen. Auch möchte ich sie dazu ermutigen, dass sie sich Fragen nach dem Guten und        beiden Gemeinden, im Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen genießen ich be-
     Bösen oder ihrer sozialen Verantwortung stellen.                                        sonders die Gemeinschaft.

     Mein Taufspruch, aus Psalm 139,14, geht so:                                             Ich liebe es, mit Menschen im Gespräch zu sein, mich auszutauschen und sie kennen-
                                                                                             zulernen. Eine gesunde Neugier halte ich für absolut notwendig für meinen Beruf. Ob
     „Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin,                                   Pfarrersein ein Beruf ist? Es ist zumindest mehr als das. Ich glaube, dass Gott mich
     wunderbar sind deine Werke, das erkennt meine Seele.“                                   mit verschiedensten Gaben gesegnet hat, die ich zum Wohle aller einsetzen soll. Ob
                                                                                             im Studium als Lkw- oder Busfahrer, als Kirchenmusiker, Seelsorger oder Feuerwehr-
     Dieser Psalm 139,14 fasst ein paar der Aspekte zusammen, die mir wichtig sind.          mann. Ich fühle mich von Gott gerufen und spüre sein Mit-Sein. Ohne diese Kraft
     Für mich ist hier einmal die Selbstliebe angesprochen, ohne die es schwierig wird den   würde ich in meiner Arbeit untergehen.
     Nächsten zu lieben wie sich selbst. Hier sehe ich auch die Ebenbildlichkeit angespro-
     chen, durch die der Auftrag für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt einzustehen       Im Studium in Bayern habe ich die gesungenen Psalmen schätzen gelernt, und so
     aufgerufen wird. Mein Glaube basiert auch auf der Bibel, die eine ethische Orientie-    hat einer meiner Lieblingsverse auch eine Melodie… „Bei Dir, Herr, ist die Quelle
     rung bietet. Die Aufnahme der Geschöpflichkeit innerhalb des Psalms 139,14 greift       des Lebens. In deinem Lichte sehen wir das Licht. Oder der Anfang meines Ordina-
     auch einen entlastenden und tröstenden Aspekt auf, da ich hierdurch die ethischen       tionsspruchs „Und nun geh hin“ – der macht mir Mut, auch wenn es unbequem, zäh,
     Normen nur unvollkommen erfüllen kann.                                                  beängstigend ist, was mich erwartet. Das glaube ich: dass Gott einer ist, der zu mir
                                                                                             sagt: Geh Du ruhig, denn ich geh mit! Da bin ich frei, jeden Umweg, jeden Irrweg
     Der Evangelischen Kirche wünsche ich für die Zukunft, dass sie Menschen in ihrer Dif-   mitzunehmen, ich darf umkehren und es neu versuchen denn ER ist dabei. Die innere
     ferenziertheit weiterhin wahrnimmt und Orte bietet, an denen sie sich angenommen        Freiheit, die ich brauche, um auch real umzukehren, ist mir ebenfalls sehr wichtig.
     fühlen können. Den einzelnen Gemeinden wünsche ich die Gabe, dass sie auf Men-          Unserer Kirche, der Gemeinschaft aller Christen, wünsche ich, dass wir im-
     schen zugehen können und sie mit ihren Fähigkeiten in die Gemeinde einbinden kön-       mer wieder aufs Neue Wege finden, die gute Botschaft Gottes für die Men-
     nen. Den Menschen in der Gemeinde wünsche ich, dass sie einen Ort in der Gemeinde       schen aufgehen zu lassen. Ich glaube nicht, dass dazu alles anders wer-
     finden oder haben an dem sie sich gesehen, angenommen und geborgen fühlen.              den müsste. Wenn wir es schaffen, das zu leben was wir glauben und
                                                                                             darüber gut zu reden, wird das Christsein nie seine Attraktivität verlieren.
     Weitere Infos: www.eh-freiburg.de
                                                                                             Weitere Infos: www.ekigutach.de und www.ekihausach.de

                                  Dominik Wille…
                                   Ich bin seit September 2019 Pfarrer der Kirchenge-
                                    meinden Hausach und Gutach. Mein Wunsch, Pfarrer
                                     zu werden, entstand durch verschiedenste Begeg-
                                     nungen mit Kirche: Als Organist in meinem Heimat-
                                     kirchenbezirk Mosbach, als Aushilfskirchendiener, in
                                    der katholischen Jugendarbeit meiner Heimat, ein
                                   gelungener Religionsunterricht in der Oberstufe, Klos-
                                  teraufenthalte bei den Benediktinern in Beuron. Diese
                                 Weite setzte sich in meinen Studien- und Wanderjahren
22                                                                                                                                             23

     Schon was vor

                                                        Eingang und Ausgang: Einführung und
                                                        Verabschiedung der Kirchengemeinderäte
                                                        Eingang und Ausgang, Anfang und Ende,       Stellvertreterin ist Barbara Dobrindt.
                                                        dieses Thema zog sich wie ein roter Fa-     Zweiter Stellvertreter Bernd Rechen-
                                                        den durch den Gottesdienst am Sonn-         bach. Im Halbkreis um den Altar wurden
                                                        tag, den 19. Januar 2020. Anlass wa-        den Kirchengemeinderäten der Segen
                                                        ren Verabschiedung und Neueinführung        Gottes zugesprochen.
                                                  ung
                             serer ONLINE-Infotag
      Informiere dich auf un                            der Kirchengemeinderäte, sowie der
                                                        Pfarramtssekretärin. Mit dem Lied „Ein      Anschließend wurden Kirchengemeinde-
                            ionspädagogik/
      zum Studiengang Relig
                                                        Schiff, das sich Gemeinde nennt“ be-        räte verabschiedet, die nicht mehr zur

                            der Evangelischen           gann der feierliche Gottesdienst. Mit der   Wahl angetreten waren. Irene Schnei-
      Gemeindediakonie an                               Aussage darin, dass die Mitarbeiter eine    der nach 12 Jahren, Doris Jägel nach 12

      Hochschule Freiburg
                                                        Mannschaft bilden sollen und der Bitte      Jahren und Marianne Kessler nach sechs

                           meindediakon*in
                                                        „Bleibe bei uns Herr“ brachte die Ge-       Jahren wurden mit sehr persönlichen
      und das Berufsbild Ge                             meinde das Anliegen des Gottesdienstes      Worten des Pfarrers aus ihrem Amt ent-
                                                        auf den Punkt. Mit der Lesung aus Pre-      lassen.
                                                        diger 3, „Ein jegliches hat seine Zeit“,
       am                                               erinnerte Pfarrer Meyer daran, dass das     Caroline Merkel und Heike Kirsch konn-

       Dienstag, 16. Juni 2020
                                                        Leben Bewegung bedeute.                     ten nicht persönlich anwesend sein. Sie
                                                                                                    waren beide eine Amtszeit tätig und
       16 - 17.30 Uhr                                   Das sei auch in einer Kirchengemeinde
                                                        so. Die einen hören mit den Ämtern aus
                                                                                                    sollen später noch einmal offiziell ver-
                                                                                                    abschiedet werden. Ulrike Hoppe, die
                                                        unterschiedlichen Gründen auf, andere       30 Jahre das Amt versah, verstarb im
                                                        kämen dazu. Mit den neun gewählten          Dezember.
      Es genügt eine formlose Anmeldung an
                                                        Kirchenältesten seien drei mehr als not-
      daniel.paulus@ekiba.de bis zum 9. Juni 2020,
                                                        wendig dabei. Somit könne die vielfäl-      Die bisherige Vorsitzende Barbara Dob-
      anschließend wird per Mail ein Adobe
      Connect-Zugangslink verschickt.                   tige Arbeit auf mehr Schultern verteilt     rindt schaute kurz auf die letzte Amts-
                                                        werden.                                     periode von sechs Jahren zurück. Im Ge-
                                                                                                    dächtnis seien ihr vor allem die Themen
                                                        Schon am Mittwoch traf sich das neue        Haushaltssanierung, Reformationsjubilä-
                                                        Leitungsteam zur konstituierenden Sit-      um und natürlich der Fehrenbacherhof.
      www.himmlische-berufe.de                          zung. Als erster Vorsitzender wurde         380 Gottesdienste und 66 Sitzungen sei-
                                                        Pfarrer Christian Meyer gewählt. Erste      en in der Zeit zusammengekommen.
24                                                                                                                                                                                                     25

                                                                                                            Eingang und Ausgang:
                                                                                                            Stabwechsel im Pfarramt
     Nach einem musikalischen Segensgruß                bach, Pfarrer Christian Meyer, Franz                                                               die Schreibmaschine aus dem Büro. „In-
     von Erik Buboltz zogen die Ältesten mit            Schlüter, Olga Trippel, Martin Hartmann,                                                           zwischen ist ein Arbeiten ohne Computer
     dem Pfarrer feierlich aus der Kirche               Damaris Wilhelm, Barbara Dobrindt und                                                              und Internet gar nicht mehr möglich“, so
     aus, bevor es beim Kirchenkaffee noch              Jan Hauer.                                                                                         die Verabschiedete.
     anregende Gespräche gab. Dem neuen
     Kirchengemeinderat gehören an: Marti-              Text und Bild: Christine Aberle,                                                                   Nach 17 Jahren gab es nun einen Stab-
     na Bucher, Traute Walker, Bernd Rechen-            Offenburger Tageblatt                                                                              wechsel. Susanne Bergen stammt aus
                                                                                                                                                           dem schwäbischen Schömberg im Land-
                                                                                                                                                           kreis Zollernalbkreis und ist durch die
                                                                                                                                                           Liebe ins Kinzigtal gekommen. Seit Janu-
     Evangelische Kirche Haslach                                                                                                                           ar arbeitet sie im Pfarrbüro. „Ich freue
     in Trauer um Kirchengemeinde–                                                                                                                         mich auf meine neue Arbeitsstelle und
                                                                                                            Mit einem lachenden und einem wei-             vor allem auf den Kontakt mit den vie-
     rätin Ulrike Hoppe                                                                                     nenden Auge verabschiedete Pfarrer             len Menschen“ sagte sie in ihren Begrü-
                                                                                                            Christian Meyer die langjährige Pfarr-         ßungsworten. Neben den üblichen Auf-
                                                                                                            amtssekretärin Anke Bak und begrüßte           gaben pfarramtlicher Verwaltung, wie
                                                           Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung   die Nachfolgerin Susanne Bergen. Pfar-         Pflege der Kirchenbücher, Abrechnung
                                                           und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird
                                                           leben, ob er gleich stürbe. (Johannes 11,25)     rer Meyer berichtete im Gottesdienst           der Kollekten und Spenden und vieles
                                                                                                            von seiner ersten Begegnung mit Anke           mehr, gehört als Besonderheit zu dieser
                          Die Evangelische Kirchengemeinde Haslach im Kinzigtal                             Bak, als er 2013 nach Haslach kam und          Stelle auch die Vermietung und Verwal-
                           trauert um ihre Kirchengemeinderätin Ulrike Hoppe                                offene Türen vorfand. Mit Anke Bak             tung des Jugendheims Fehrenbacherhof.
       Ulrike Hoppe gehörte von 1989 bis heute dem Kirchengemeinderat unserer Gemeinde an, in
                                                                                                            hätte er viel gelacht und viel beraten.        Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist
       den Jahren 1996 und 1997 war sie auch dessen Vorsitzende. Unermüdlich engagierte sie sich            Sie hätten traurige und schöne Momen-          die neue Sekretärin zuständig für die
       mit Herz und Hand über die Jahrzehnte in vielen Bereichen.                                           te geteilt und sie hätte sich Neuerun-         kirchlichen Nachrichten im Bürgerblatt,
                                                                                                            gen nie verweigert. Außerdem wäre              die Pflege der Termine auf der Home-
       Bei unzähligen Gottesdiensten und Veranstaltungen war sie präsent als Helferin und gute
       Seele. Mehr als 30 Jahre sang sie im Evangelischen Kirchenchor. Darüber hinaus engagierte            es ihr eine Herzensangelegenheit,              page sowie die immer wiederkehrenden
       sie sich besonders im Besuchsdienst, in der ökumenischen Trauerbegleitung sowie in den               ihre Nachfolgerin gut einzuarbeiten.           Beiträge im Gemeindebrief. Auch die Or-
       Sitzungen vieler unterschiedlicher Gremien.                                                          Anke Bak arbeitete in diesen 17 Jahren         ganisation der Verteilung gehört zu ihren
                                                                                                            mit drei Pfarrern und einer Pfarrerin zu-      Aufgaben.
       Durch ihre ruhige, großzügige und unkomplizierte Art bereicherte sie all die Jahre das Leben in
       unserer Kirchengemeinde. In letzter Zeit musste sie sich aufgrund ihrer Krankheit, die sie mit       sammen (Martin Renner, Ingrid Renner-
       großer Fassung ertrug, immer mehr zurückziehen.                                                      Freiberg, Hartmut Rehr und Christian           Text und Fotos: Christine Aberle
                                                                                                            Meyer). Mit ihrem Arbeitsbeginn kam
       Wir werden Ulrike Hoppe sehr vermissen. Unsere Gedanken sind nun besonders bei ihrem
                                                                                                            erstmals der Computer für die Sekre-
       Sohn Henning, seiner Frau Julia und den Enkelinnen Maya, Aliya und Aruni, denen Frau
       Hoppe ihre Verbundenheit zu unserer Gemeinde liebevoll weitergab.                                    tärin ins Pfarramt. Trotzdem war in
                                                                                                            den ersten Jahren die Schreibmaschine
       Wir werden Ulrike Hoppe in einem Trauergottesdienst am Freitag, 27. Dezember 2019,                   noch ihr ständiger Begleiter. So wurden
       14:30 Uhr, in unserer Evangelischen Stadtkirche Haslach, Mühlenstraße 6, verabschieden.
                                                                                                            die Tauf- und Trauurkunden noch mit
       Im Namen des Kirchengemeinderates, der Mitarbeiter und aller Engagierten                             der Schreibmaschine geschrieben, die
                                                                                                            Konfirmations-Urkunden sogar noch mit
       Barbara Dobrindt           Traute Walker              Christian Meyer                                Hand. Erst mit Pfarrer Rehr verschwand
       (1. Vorsitzende)           (2. Vorsitzende)           (Pfarrer)
                                                                                                                    Die neue Sekretärin, Susanne Bergen,
                                                                                                                     nach dem Gottesdienst mit Anke Bak
                                                                                                                                      und Pfarrer Meyer.
26                                                                                                                                                                                             27

                                                                                                   Fehrenbacherhof: Sozialprojekt
                                                                                                   der Sparkasse
                    Anke Bak schreibt…
                     Ende letzten Jahres habe ich Abschied genommen vom Pfarrbüro und
                     meinem Berufsleben. 17 Jahre lang war das Pfarrbüro in Haslach mein
                     Arbeitsplatz. Bei meiner Verabschiedung im Januar 2020 sagten mir viele
                     Menschen „Dankeschön“ für meine Arbeit für die Kirchengemeinde. Ich
                    möchte dieses „Dankeschön“ gerne zurückgeben. Während der langen Zeit
                   im Pfarramt durfte ich viele verschiedene und interessante Menschen ken-
                 nenlernen.

     In vielen, zum Teil sehr persönlichen Gesprächen haben sie mir ihr Leben und ihr Schicksal
     erzählt. Diese Begegnungen haben meine Sicht auf das Leben geweitet. Ohne die Tätigkeit
     im Pfarramt hätte ich diese wertvollen Erfahrungen nicht gemacht. Dafür sage ich „Danke“.
     Ich hatte das Glück, dass „meine“ Pfarrerin und „meine“ drei Pfarrer, mit denen ich zusam-
     mengearbeitet habe, - so unterschiedlich sie auch sonst sind - sehr humorvolle Menschen       Ende November 2019 halfen 15 Mit-           Vorsitzende des Bauausschusses, dank-
     sind. Neben aller ernsthaften Arbeit und manch Traurigem, das wir erlebt haben, war das       arbeiter der Sparkasse Haslach/Zell         ten den fleißigen Entrümplern. Dank der
     Pfarrbüro auch immer ein Ort, an dem wir zusammen viel gelacht haben. Diese Fröhlichkeit      den Engagierten in der Evangelischen        vielen Helfer und der bereits von der
     hat mir immer geholfen, den manchmal recht stressigen Arbeitsalltag zu meistern. Und als      Kirchengemeinde, den Fehrenbacher-          Kirchengemeinde geleisteten Vorarbeit
     Pfarramtssekretärin ist man ja ein bisschen Einzelkämpferin, aber doch nicht alleine. Das     hof zum Baubeginn zu entrümpeln. Die        wurde das Arbeitspensum relativ zügig
     sehr gute Miteinander und der Zusammenhalt aller Mitarbeitenden der Kirchengemeinde,          „Sparkässler“ engagieren sich seit mehr     abgearbeitet. Wie die Volksbank Mitt-
     egal ob angestellt oder ehrenamtlich, hat dazu beigetragen, dass ich immer wieder mit         als zehn Jahren regelmäßig in sozialen      lerer Schwarzwald unterstützte auch
     Freude ins Büro gegangen bin. Auf vielen Fortbildungen habe ich gelernt, dass das so nicht    Projekten, die jeweils die Mitarbeiter      die Sparkasse das Bauprojekt, bei dem
     überall selbstverständlich ist. Wenn man in seiner Heimat-Kirchengemeinde in den Ruhe-        selbst vorschlagen. Dieses Jahr fiel ihre   ein barrierrefreies Erdgeschoss für Men-
     stand geht, muss das Gott-sei-Dank kein „harter“ Einschnitt sein. So werde ich mich auch      Auswahl auf den Fehrenbacherhof. Eini-      schen mit Behinderungen entsteht, im
     weiterhin in unserer Gemeinde ehrenamtlich engagieren. Meiner Nachfolgerin Susanne Ber-       ge Helfer sammelten schon Erfahrungen       Vorfeld mit einer großzügigen Spende.
     gen wünsche ich genauso erfüllte Jahre im Pfarrbüro, wie ich sie erleben durfte, Gottes       mit dem Freizeitheim, da ihre Kinder        Text: Christian Meyer, Fotos: Sparkasse
     Segen - und das nötige Quäntchen Gelassenheit, wenn es allzu hektisch wird.                   dort als Konfirmanden waren. Was nicht      Haslach/Zell.
                                                                                                   in den großen Bauschuttcontainer wan-
                                                                                                   derte, wurde gesichert, verpackt und
                Susanne Bergen schreibt…                                                           eingelagert.                                Fotos: Oben: Die Gruppe der Helfer von Spar-
                 Ich wohne seit 1,5 Jahren in Hornberg, bin 50 Jahre alt und unverheiratet. Ich                                                kasse und Kirchengemeinde.
                  habe zuvor in Schömberg bei Balingen gewohnt und bin wegen der Liebe in          Die Kirchengemeinde und die Familie         Unten Links: Auch Vorstand Carlo Carosi pack-
                  den Ortenaukreis gekommen. Meine Motivation, mich als Pfarrsekretärin in         von Bernd Jacobs, Vorstandsvorsitzender     te mit an.
                  Haslach zu bewerben war, dass ich es mit vielen verschiedenen Menschen zu        der Sparkasse, unterstützten die Helfer
                                                                                                                                               Unten Rechts: Der Haslacher Stuckateur Sven
                 tun habe und die Aufgaben sehr abwechslungsreich und vielseitig sind. Zuvor       mit einem Frühstück. Kirchengemeinde-       Heidel half mit seinem Bus beim Abtransport
                 war ich 27 Jahre in einem größeren Unternehmen für moderne Heizlösungen           rätin Traute Walker und Heinz Winkler,      Richtung Gemeindehaus Haslach.
               im Bereich Finanzbuchhaltung tätig. In meiner Freizeit bin ich am liebsten in der
            Natur unterwegs. Unter anderem tanze ich sehr gerne und höre Musik. Ich wurde
       am 20. Mai 1984 in der Christuskirche in Bisingen konfirmiert und mein Denkspruch lautet:

           „Ihr werdet mich suchen und finden; denn wenn ihr
         mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ich mich
                von euch finden lassen, spricht der HERR.“
                                          (Jeremia 29,13)
28                                                                                                                                                                            29

     Fehrenbacherhof

                                                                                       100.000-Euro-Spende ermöglicht, dass
                                                                                       man abseits des Abbruchs und Teilneu-
                                                                                       baus des Anbaus nun unter anderem
                                                                                       auch die Küche neu plätteln und die
                                                                                       Zimmer neu streichen könne.

                                                                                       Regina Münzer, die zusammen mit Burk-
                                                                                       hard Faber vom Büro Hättich und Faber
                                                                                       gekommen war, gab Infos zum Bauab-
                                                                                       lauf. Der Abbruch soll von der Firma von
                                                                                       Markus Schwarze bis zum Beginn der
                                                                                       Fasnacht erledigt sein. Nach einer Pause
                                                                                       über die närrischen Tage beginnt Josef      Raumschaft
                                                                                       Singlers Unternehmen im März mit den        Haslach seine Glückwünsche
                                                                                       Rohbauarbeiten. Bis zum Jahresende soll     aus. In den Gemeinderäten habe man
                                                                                       dann alles fertig sein.                     sich zu dem Projekt bekannt. So kamen
                                                                                                                                   insgesamt knapp 100.000 Euro als Zu-
                                                                                       Laut Pfarrer Meyer gibt es für 2021 auch    schuss zusammen.
                                                                                       schon erste Buchungsanfragen. Er freu-
                                                                                       te sich, dass die günstigen Übernach-       Gutes Gelingen wünschte auch als Nach-
     Im Januar erfolgte der Spa-              GroSSe und kleine Spenden                tungskosten gehalten werden können.         bar Albrecht Schmidt. Hinter der Aus-
     tenstich für das Jugend- und                                                      Zudem soll 2021 auch 50 Jahre Fehren-       sage auf dem Flyer „himmlische Ruhe
     Freizeitheim auf den Höhen von           Man habe bis zu diesem Tag „viel ger-    bacherhof gefeiert werden, wozu auch        inmitten Gottes Schöpfung“ könne er
     Hofstetten. Anfang 2021 soll             ödelt, gerackert und gemacht“, blickte   der Landesbischof kommen soll. In der       stehen.  Abschließend dankte Pfar-
     alles geschafft sein.                    Meyer auf die 2015 beginnende Phase      Landeskirche, die 75.000 Euro dazu gibt,    rer Meyer auch noch dem Förderver-
                                              der Planungen und die Gewinnung von      sei die Raumschaft Haslach nun dank des     ein um Vorsitzenden Helmut Vollmer,
     Groß war Ende Januar 2020 die Freude     Spenden zurück. Wobei Spenden noch       Projekts bekannt.                           den Mitgliedern des Bauausschusses
     bei allen Anwesenden beim Spatenstich    immer willkommen seien, da man die-                                                  und allen, die zum Projekt beigetra-
     für das evangelische Jugend- und Frei-   ses Jahr noch ein pädagogisches Kon-     Henry Heller als Vorsitzender der Leader-   gen haben. „Das sind viel mehr Men-
     zeitheim Fehrenbacherhof. „Heute ist     zept ausarbeiten möchte und man für      Region Mittlerer Schwarzwald betonte,       schen als heute hier sind“, lobte er das
     mitten in Gottes Schöpfung ein Tag zum   dessen Umsetzung sicher dann wieder      dass bei diesem „Leuchtturmprojekt“         Engagement. Bild und Text (Auszug):
     Feiern“, sagte dann auch der evangeli-   Geld brauche. Heinz Winkler als Vor-     viele Ziele von Leader wie etwa die För-    Lars Reutter, Offenburger Tageblatt
     sche Pfarrer Christian Meyer als quasi   sitzender des Bauausschusses der Kir-    derung des ländlichen Raums umgesetzt
     Hausherr bei der Begrüßung. Gekommen     chengemeinde betonte aber, dass die      werden. Daher habe es im Gremium gar        Weitere Beiträge zum Fehrenbacher-
     waren vom evangelischen Kirchenge-       Finanzierung des Baus gesichert sei.     keine Diskussionen gegeben, dass man        hof auf: www.bo.de
     meinderat Barbara Dobrindt und Bernd     In diesem Zusammenhang dankte er         das Projekt mit knapp 200.000 Euro för-
     Rechenbach. Die Einrichtung ist aber     allen Spendern, die mit großen oder      dert. Dass das Freizeitheim in Hofstet-     Weitere Bilder und Eindrücke:
     nicht nur für Protestanten, sondern      kleinen Geldbeiträgen zur Finanzierung   ten ist, freue ihn natürlich auch, sagte    www.fehrenbacher-hof.de
     steht allen Menschen, egal welchen Ge-   der Kosten von insgesamt rund 660.000    der ehemalige Bürgermeister der Ge-
     schlechts, welcher Nation oder welcher   Euro beigetragen haben. Die Hans-Jür-    meinde. Sein Nachfolger Martin Aßmuth       und www.youtube.de
     Konfession, offen.                       gen-Klaussner-Stiftung habe mit ihrer    sprach in Namen der Rathauschefs der          Suchwort „Fehrenbacherhof“
30                                                                                                                                                                                         31

     Fehrenbacherhof:                                                                            Fehrenbacherhof:
     Baustellenbesuch im Februar 2020                                                            Baustellenbesuch im April 2020
     Winterlicher Besuch auf der Baustelle.   1. Pfarrer Meyer, die Kirchengemeinderäte
     Von links im Uhrzeigersinn:                 Bernd Rechenbach, Martin Hartmann und
                                                 Barbara Dobrindt mit Helmut Vollmer,
                                                 dem Vorsitzenden des Fördervereins.

                                              2. Das ehemalige Leiterzimmer, an dessen
                                                 Stelle der barrierefreie Zugang entsteht.

                                              3. Wenig später wurde der Anbau abgerissen.
                                                  Jetzt ist Platz für den neuen, deutlich grö-
                                                  ßeren Anbau. Durch die Maßnahme entsteht
                                                  ein komplett barrierefreies Erdgeschoss
                                                  – inklusive rollstuhlgerechtem Eingang, Zim-
                                                  mer zur Übernachtung, Bad und Toilette.

                                              4. Treppe ins Dachgeschoss, das auch umge-        Die Baustelle im Frühling: Fotos von Heinz
                                                 baut wird.                                      Winkler, von links oben im Uhrzeigersinn:

                                                                                                 1,2. Der neue und barrierefreie Anbau wächst
                                                                                                      und wächst.

                                                                                                 3. Mauerwerk des Anbaus. Bald kann der Dach-
                                                                                                    stuhl aufgestellt werden.

                                                                                                 4. Innenansicht von oben in den Anbau.

                                                                                                                                                 Baustellenbesuche im Internet für alle:
                                                                                                                                                 Auf den Homepages
                                                                                                                                                 www.fehrenbacher-hof.de
                                                                                                                                                 und www.ev-kirche-haslach.de sowie
                                                                                                                                                 im Youtube-Kanal der Gemeinde von
                                                                                                                                                 Franz Schlüter finden Sie immer wieder
                                                                                                                                                 neue Fotos und Videos zum Stand der
                                                                                                                                                 Bauarbeiten.
32                                                                                                                                                                                        33

     Ökumenischer Gottesdienst mit echtem                                                        Hier steht die Überschrift
     Industrieroboter

                                                                      Fotos: Petra Steiner und
                                                                      Christian Koch.                                                                                     Foto: Heppner

     Am 2. Weihnachtsfeiertag 2019 feierten        Medizin, zum Beispiel als zuverlässige As-    Mose in den drei Weltreligionen
     Protestanten und Katholiken wieder ihren      sistenten des Chirurgen im Operationssaal.
     traditionellen ökumenischen Gottesdienst      Dabei zerstören die Roboter nicht unsere      Am Volkstrauertag (17. November 2019)         wie die evangelischen Pfarrer Hans-Mi-
     in der katholischen Stadtkirche St. Arbo-     Arbeitsplätze in Deutschland, sie sichern     fand auch letztes Jahr wieder ein Dialog      chael Uhl (im Talar) und Christian Meyer
     gast. Gemeindereferentin Petra Steiner        sie! Wer kann sich ein Auto leisten, wel-     zum Frieden der Religionen in Haslach         (rechts neben Pfarrer Steidel).
     und Pfarrer Christian Meyer dachten in        ches in Handarbeit in Deutschland gefertigt   statt. Es trafen sich in der voll besetzten
     ihren Gebeten und Impulsen über Jesu          wurde? Aber die Arbeitsplätze werden sich     Haslacher Kinzigtal-Moschee als Gastge-       Weitere Infos zu den Gemeinden:
     Menschwerdung in einer Welt mit immer         in Zukunft ändern: Die Roboter müssen ge-     ber Imam Orhan Yilmaz (am Rednerpult),         www.ditibhaslach.de
     mehr Maschinen nach. Zu Gast im Gottes-       wartet, die Programme entwickelt und die      Rabbiner Yaakov Yosef Yudkovsky aus            www.juedgemem.de
     dienst war Christian Koch, der einen ech-     Roboter müssen untereinander vernetzt         Emmendingen, Haslachs katholischer             www.kath-haslach.de
     ten KUKA-Industrieroboter mit in die Kirche   werden. Schon heute suchen wir händerin-      Stadtpfarrer Helmut Steidel (links) so-        www.ev-kirche-haslach.de
     brachte. Koch ist Ingenieur für Maschinen-    gend interdisziplinäre Fachkräfte, welche
     bau und betreibt in Halbmeil bei Schiltach    die Wechselwirkungen zwischen den Sys-
     ein Start-up Unternehmen, welches Ferti-      temen Mechanik, Elektronik, Software und
     gungslinien mit Robotern entwickelt.          dem Internet of Things beherrschen.“ Der
                                                   Gottesdienst gab einige Anregungen zum
     Er feierte im Jahr 1997 in Wolfach sei-       weiteren Nachdenken über den sinnvollen
     ne Konfirmation mit dem Bibelspruch aus       Einsatz von Robotern. Der weiße Roboter
     Psalm 143,10: „Lehre mich tun nach dei-       auf dem linken Bild vor dem Weihnachts-
     nem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott;     baum nahm niemandem in der Kirche Ar-
     dein guter Geist führe mich auf ebener        beit weg. Vielmehr waren Christian Koch
     Bahn.“ Im Rahmen der Vorbereitung des         und seine Familie viele Stunden beschäf-
     Gottesdienstes erklärte Christian Koch:       tigt, den Roboter für seinen weihnacht-
     „Ich denke, wir werden in Zukunft immer       lichen Einsatz vorzubereiten und korrekt
     mehr Roboter in unserer Gesellschaft er-      gesichert aufzustellen.
     leben. Nicht nur in der Industrie, sondern    Weitere Infos:
     auch in der Pflege und in der modernen        www.koch-steuerungstechnik.de
34                                                                                                        35

     Fado-Meditando:                                                                           Cartoons
     Abendandacht in
     der Evangelischen
     Stadtkirche
     Ein ganz besonderer Konzert-Gottes-          und das Gitarrenspiel von Friedrich Bals
     dienst war im März in der evangelischen      waren sehr einfühlsam, das Cello von Ul-
     Kirche in Haslach geboten. Ein Fado-Kon-     rich Nachtrodt mischte schwere Töne bei,
     zert mit Friedhelm Bals und Ulrich Nach-     was das Ringen in einer Beziehung sehr
     trodt ließ bei den Besuchern Urlaubstim-     deutlich zum Ausdruck brachte. Der Wind
     mung aus Portugal aufkommen. Fado ist        der Einsamkeit war in lauten und leisen
     ein portugiesischer Musikstil und handelt    Passagen zu hören, die traurigen Klänge
     meist von unglücklicher Liebe und der        am Cello fanden hier ihren Tiefpunkt. Den
     Sehnsucht nach besseren Zeiten. Auch         Schluss bildete ein Lied von den Azoren,
     wer kein portugiesisch konnte, sich aber     was Friedhelm Bals im Duett mit seiner
     der Musik ganz hingab, konnte Zwiespäl-      von dort stammenden Frau Theresa sang
     te, Trauer und Schmerz auch in Haslach       und einen würdigen Abschluss bildete.
     deutlich heraushören. Pfarrer Meyer und
     Lektorin Beatrix Rechenbach verlasen         Text und Bild: Christine Aberle
     zwischen den Musikstücken passende me-       (Links: Ulrich Nachtrodt, rechts:
     ditative Texte aus der Bibel. Der Gesang     Friedhelm Bals)

     Ein Klavier, ein Klavier… vielen Dank dafür …
     Zur Freude der Gottesdienstbesucher, aber auch der Musiker, Christiane Berg-
     strässer und Erik Buboltz, kamen beim Spendenaufruf am Jahresende mehr als
     2.000 Euro zusammen. Mit weiteren ca. 2.000 Euro, die der Evangelische Kir-
     chenchor für das Instrument gespart hatte, war die Finanzierung dann gesichert.
     Der Haslacher Klavierbauer Oliver Schell brachte zum 1. Advent 2019 ein „neues ge-
     brauchtes“ Klavier zum Test der Praxistauglichkeit in die Kirche. Die Reaktionen auf
     das Instrument waren sehr positiv, die Spenden sicherten die Finanzierung, so konnte
     das Klavier einfach in der Kirche bleiben. In den letzten Wochen war es bei mehreren
     Video-Andachten im Einsatz und kann im Internet gehört und gesehen werden. Herzli-
     chen Dank an alle, die durch Ihre Spende das neue Klavier in die Kirche gebracht haben.

     Weitere Infos: www.cla4.info     tbd. Bild Schell
36                                                                                                                                                                                    37

     GrüSSe aus der weltweiten Ökumene:                                                     bei der Freundschaftsbrücke in Nicaragua
     Heike Kirsch berichtet von ihrem Aufenthalt
                                                will ich die Bibliothek ein bisschen auf    Zwar wurde die Einrichtung zertifiziert     Jahr ist leider ein Defizit zu verzeichnen.
                                                Vordermann bringen. Sie ist für hiesige     um besonders Kinder, die sexuellem          Außerdem erhält der Spül- und Waschbe-
                                                Verhältnisse gut bestückt, aber nicht       Missbrauch ausgesetzt waren, aufzuneh-      reich am Kinderhaus ein Schutzdach. Ak-
                                                geordnet. Da findet man neben dem           men - Gelder fließen aber gar nicht oder    tuell sind die Kinder entweder der Sonne
                                                Physikbuch ein englisches Bilderbuch        kaum. Obwohl die Behörde die Kinder         ausgesetzt oder, wenn es regnet, noch
                                                und zwischen Mathematikübungen ein          hier „abliefert“.                           dem „Segen von oben“. Dann wird es
                                                Liederbuch oder ein Theaterstück. Und                                                   ziemlich matschig und das sorgt natür-
                                                hierzu braucht es wenigstens keine he-      In meiner Zeit vor Ort wurde ein Ge-        lich für mehr Schmutz im Wohnbereich.
                                                rausragenden Spanischkenntnisse. Eine       schwisterpaar aufgenommen. Während          Zudem wird der Sportplatz auf Vorder-
                                                zusätzliche Erzieherin kommt tagsüber.      der 6-Jährige ein normal entwickeltes       mann gebracht.
                                                Sie unterrichtet wohl auch. Zudem arbei-    Kind ist, hat das 8-jährige Mädchen ext-
                                                ten die Direktorin und zwei Psychologin-    reme Entwicklungsstörungen. Eigentlich      Mit der Spende konnte ich außerdem
                                                nen mit den Kindern, die Englisch- und      müsste sie in eine Spezialeinrichtung,      den jährlichen Ausflug ans Meer (Bild
                                                IT-Lehrerinnen waren ebenfalls da, um       die einen höheren Personalschlüssel hat,    links) sicherstellen, eines der Highlights
     Zum Jahreswechsel 2019/2020 habe           mit den Kindern eine Veranstaltung für      aber auch in diesem Fall mahlen die         für alle. Drei Mitarbeiterinnen waren
     ich für mehrere Wochen das Zu-             die amerikanische NGO Orphanetwork          Mühlen der Gesundheitsverwaltung sehr       sogar dabei obwohl sie frei hatten.
     fluchtshaus „Hogar de Puente de            vorzubereiten. Orphanetwork ist der         langsam. So versuchen wir alle (einge-      Sie betonten ausdrücklich, dass sie mit-
     Amistad“, ein Projekt der Freund-          Hauptsponsor für den Betrieb des Hei-       schlossen auch die Kinder) die Kleine an-   fahren, weil ich sie persönlich eingela-
     schaftsbrücke     Nicaragua,    besucht.   mes sowie Englisch-und IT-Unterricht,       gemessen mit zu betreuen.                   den hätte. Scheinbar wurde diese Geste
     Im Moment leben ca. 38 Kinder dauer-       während die Gelder aus Deutschland          Durch die Spende, die ich direkt einge-     von ihnen als Anerkennung ihrer Arbeit
     haft im Heim, dazu kommen 20 Tages-        vorwiegend in den Betrieb der Schulen       sammelt habe (Freunde und Unterstüt-        betrachtet und ich habe mich sehr da-
     kinder. Die Erzieherinnen der drei Grup-   fließen. Wir als Evangelische Kirche Has-   zer haben über 1.500€ beigesteuert),        rüber gefreut.
     pen arbeiten in der 3-4-Tage-Woche im      lach unterstützen hier seit vielen Jahren   kann im Heim ein bisschen etwas in Dinge
     Dauereinsatz. Also 72 bzw. 96 Stunden.     besonders durch die Bücher- und Floh-       investiert werden, die nicht im Budget      Des Weiteren habe ich einen Ausflug
     Sie schlafen entweder im großen Schlaf-    märkte, die Traute Walker organisiert.      eingeplant sind. Wir haben beschlossen,     in die Deutsch-nicaraguanische Bib-
     saal der Kleinen (6-12, aktuell 14 Kin-    Der Tag wurde von den amerikanischen        Hühner anzuschaffen. Schweine werden        liothek für zwei Gruppen organisiert.
     der) oder im kleineren Schlafraum bei      Besuchern sehr positiv aufgenommen.         bereits gehalten und die Versorgung mit     Es sind oft kleine oder unspektakulä-
     den „komplizierteren“ Jugendlichen in      Alle hoffen nun, dass sich Orphanet-        weiteren Erzeugnissen aus dem eigenen       re Dinge, die die Kinder und Mitarbei-
     deren Haus.                                work weiterhin und ausreichend bei der      Betrieb wird das Budget für Nahrungs-       ter sich spontan wünschen: Eine große
                                                Finanzierung einbringt. Der Staat hält      mittel entlasten. Für das vergangene        Schöpfkelle, ein großes Reissieb, ein
     Die Häuser für Jugendliche sind nach       sich sehr bedeckt mit Förderung.
     Mädchen und Jungs getrennt. Je-
     weils 4-6 teilen sich ein Zimmer. Von
     Anfang Dezember bis Anfang Febru-
     ar sind Ferien. Daher ist der Tages-
     ablauf etwas „entspannter“ für die
     Kinder... nicht für die Erzieherinnen.
     Denn weder Unterricht noch Hausauf-
     gaben entlasten sie. Deshalb habe auch
     ich keinen besonderen Aufgabenbereich,
     sondern helfe, wo es nötig ist. Zudem
Sie können auch lesen