Fachbereich Sozialwesen - SWS CP - KatHO NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz Fachbereich Sozialwesen Veranstaltungsziffernblock Bachelor-/Masterstudiengänge Allen Lehrveranstaltungen ist ein fünfstelliger Code zugeordnet, mit welchem diese eindeutig identifiziert werden können. Die erste Stelle enthält einen Buchstaben und eine Ziffer, die gemeinsam den Studiengang festlegen, in welchem die Veranstaltung stattfindet. Dies sind an der Abteilung Köln: B1 = Bachelor Soziale Arbeit B3 = Bachelor Bildung und Erziehung im Kindesalter B4 = Bachelor Kindheitspädagogik M2 = Master Forschung und Innovation in der Sozialen Arbeit Die zweite Stelle benennt das Modul in welchem die Veranstaltung stattfindet, die dritte Stelle beziffert die genaue Lehreinheit, die vierte Ziffer gibt die Nummer der Lehrveranstaltung an und die fünfte Stelle benennt das jeweilige Fachsemester, für das die Veranstaltung angeboten wird. Ausnahme: In Modul 21 des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, besteht der Ziffernblock aus sechs Stellen. Die beiden Ziffern nach der Modulbezeichnung geben hier das jeweilige Handlungsfeld an. Beispiele: B1.01.2.1.1: Studiengang: Bachelor Soziale Arbeit (B1) Modul 1: Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (01) Lehreinheit 2: Einführung in die Forschung (2) Lehrveranstaltung 1: Einführung in die angewandte Forschung (1) Semester: 1. Semester (1) B1.21.3.1.1.5: Studiengang: Bachelor Soziale Arbeit (B1) Modul 21: Studienprojekt II: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (21) Handlungsfeld 3.1: Heilpädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger Behinderung (3.1) Lehrveranstaltung 1: Interdisziplinäres Studienprojektseminar (1) Semester: 5. Semester (5) M2.01.4.1.1: Studiengang: Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive (M2) Modul 1: Disziplin Soziale Arbeit (01) Lehreinheit 4: Einflüsse christlicher Soziallehre (4) Lehrveranstaltung 1: Die christliche Soziallehre in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit in Europa. (1) Semester: 1. Semester (1) Semesterübergreifende Veranstaltungen und (Prüfungs-)Termine
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P01 Schmidt- PRA 20 Do 15:00 - 17:00, woch Koddenberg, Angelika Agisra e.V. Martinstr. 20a 50667 Köln P02 Sitzenstuhl, Ingrid PRA 35 Di 14:00 - 16:30, Block (e) Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW - Bewährungshilfe Wörthstr. 10 50668 Köln !!Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl findet der Termin in Raum 006 statt! Blockveranstaltung vom 17.09.2019 - 17.09.2019, 14:00 - 16:30 Uhr, Raum P03 Jürgens, Dietmar PRA 15 Di 14:00 - 16:00, woch Anna-Roles-Haus Sportplatzstraße 64, 51147 Köln P04 Schmidt, Sabrina PRA 15 Di 11:00 - 13:00, woch Haus St. Stephanus Rheydter Straße 209 41515 Grevenbroich P05 Obermaier, Michael PRA 20 Do 10:00 - 12:00, woch AWO Der Sommerberg Am Sommerberg 86 51503 Rösrath P06 Kringels, Lena PRA 15 Mi 11:00 - 13:00, woch Beratungsbus B.O.J.E. Treffpunkt ist am Beratungsbus. Der Bus steht vor dem Musical Dome am Breslauer Platz. P07 Wiemert, Heike PRA 15 Do 14:00 - 16:00, woch Bethanien Kinder- und Jugenddorf Bergisch Gladbach Neufeldweg 26 51427 Bergisch-Gladbach
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P08 Wildfeuer, Armin PRA 20 Di 10:00 - 12:00, woch Bundesministerium des Innern, Soziale Dienste Bonn Graurheindorfer Str. 198 53113 Bonn Raum 13 / Haus 5 !!Personalausweis erforderlich!! Treffpunkt am Empfang des BMI Die Einrichtung ist barrierefrei! P09 Jox, Rolf PRA 10 Mi 11:00 - 13:00, woch Büro für Betreuungen und Soziale Arbeit Kalk-Mülheimer-Str. 71 51103 Köln (Kalk) P10 Sellner, Nora PRA 20 Mi 10:30 - 13:00, woch Café Auszeit - SKF e.V. Köln Mauritiussteinweg 77-79 50676 Köln Bereich: Wohnungslosenhilfe für Frauen - Notunterkunft, Kontakt- und Fachberatungsstelle, BeWo) P11 Jürgens, Dietmar PRA 20 Mi 10:00 - 12:00, woch Caritec/Cariprint Heinrich-Rohlmann-Straße 13 50829 Köln P12 Eicke, Franz-Peter PRA 21 Mi 14:00 - 16:00, woch CATWeasel Ossendorfer Str. 306 50827 Köln P14 Jürgens, Dietmar PRA 10 Di 10:15 - 12:30, woch CBT-Wohnhaus "Villa Gauhe" Parkstraße 11, 53783 Eitorf
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P15 Schmidt, Sabrina PRA 20 Do 09:00 - 11:00, woch CJG Haus Miriam Klosterstr. 79 50931 Köln Bitte melden Sie sich am Empfang an! Besichtigung der Mädchenwohngruppe und des Mutter-Kind-Hauses. Barrierefreie Eingang zum AzuBistro ist über die heilpädagogische Fakultät der UNI möglich. Die Gruppen der Besichtigung sind nur über kleine Stufen zu erreichen! P16 Wiemert, Heike PRA 15 Mi 14:00 - 16:00, woch CJG Hermann - Josef - Haus Dechant-Heimbach-Str. 8 53177 Bonn P17 Kahle, Christoph PRA 25 Do 13:30 - 15:30, woch Coach e.V. Oskar-Jäger Straße 139, 50825 Köln P18 Sellner, Nora PRA 10 Di 13:30 - 15:00, woch Diakoniehaus Salierring Salierring 19 50667 Köln P19 Jürgens, Dietmar PRA 20 Fr 10:00 - 12:00, woch DiCV - Abteilung Behindertenhilfe Georgstraße 7 50676 Köln P21 Obermaier, Michael PRA 20 Mi 10:00 - 12:00, woch DiCV - Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder Georgstr. 7 50676 Köln
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P22 Klein, Michael PRA 20 Mi 10:00 - 12:00, woch DISuP / Projekt KidKit Wörthstr. 10 50668 Köln Raum 512 P23 Klein, Michael PRA 20 Do 14:00 - 16:00, woch Drogenhilfe Köln Jugendberatung Ansprechbar Drogenhilfe Köln gGmbH Viktoriastr. 12 50668 Köln P24 Sitzenstuhl, Ingrid PRA 15 Do 14:00 - 16:00, woch Erzbischöfliches Generalvikariat - Referat Personalentwicklung Marzellenstr. 32 50668 Köln P25 Knecht, Rebecca PRA 15 Mi 09:00 - 11:00, woch Europaschule Bornheim Goethestraße 1 53332 Bornheim Treffpunkt "Oase" - Raum 085 (EG) P26 Ziemons, Michael PRA 16 Fr 11:00 - 12:30, woch Fachstelle für Jugendmedienkultur Weinsbergstr. 190 50825 Köln P27 Gau, Ute PRA 15 Di 10:00 - 12:00, woch FIZ e.V. Riphanstr. 9 50769 Köln
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P31 Motzke, Katharina PRA 15 Di 12:00 - 14:00, woch Gesellschaft für systemische Hilfen - Villa Frieda Kottenforst Str. 32 53340 Meckenheim-Lüftelberg Die Praxisstelle bietet einen Mittagsimbiss für alle Teilnehmer an. P33 Schwarzer, WolfgangPRA 15 Do 10:00 - 12:00, Block (e) Haus Monika (Alexianer) Kölnerstr. 64 Köln-Porz-Ensen Blockveranstaltung vom 19.09.2019 - 19.09.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum P34 Windolph, Joachim PRA 20 Fr 09:00 - 11:30, woch Haus Nazareth (Stiftung die Gute Hand) Bergische Landstraße 82 51375 Leverkusen P36 Windolph, Joachim PRA 20 Mi 10:00 - 13:00, woch Hermann-Josef-Haus (Köln) Kasinostr. 3 50676 Köln P37 Motzke, Katharina PRA 20 Do 12:00 - 13:30, woch Hermann-Josef-Haus Urft, Haus Urft Urfttalstr. 41, 53925 Kall-Urft P38 Motzke, Katharina PRA 15 Do 10:00 - 11:30, woch Hermann-Josef-Haus Urft, Tagesgruppe Mechernich Emil-Kreuser-Str. 29 53894 Mechernich P40 Kuhn, Ulrike PRA 15 Mi 10:00 - 12:00, Block (e) IB West gGmbH für Bildung und soziale Dienste, Wohn - und Eingliederungshilfe Rather Str. 39 51149 Köln Blockveranstaltung vom 18.09.2019 - 18.09.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P41 Müller, Annette PRA 20 Do 10:00 - 12:00, woch In Via Köln e.V. - Bahnhofsmission Hauptbahnhof Gleis 1 Abschnitt E 50667 Köln P44 Theisen, Heinz PRA 25 Mi 15:00 - 17:00, woch Intombi e.V. Wörthstr. 10 50668 Köln Der Termin findet in Raum 218 statt. P46 Ziemons, Michael PRA 25 Do 10:00 - 12:00, woch Jugendakademie Walberberg Wingert 6 53332 Bornheim Für Studierende mit Geheinschränkungen ist die Akademie gut mit dem Auto zu erreichen! P47 Meyer-George, PRA 20 Di 10:30 - 12:00, woch Melanie Jugendamt Stadt Bonn Rheindorfer Str. 76 53225 Bonn Die Einrichtung ist barrierefrei! P48 Eicke, Franz-Peter PRA 20 Di 10:00 - 13:00, woch Jugendhaus Treffer Guilleaumestr. 16 51065 Köln P51 Motzke, Katharina PRA 15 Di 09:30 - 11:30, woch Kinderhaus "Tesfamical" Germanenstr. 6 53913 Swistal-Odendorf
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P53 Schwarzer, WolfgangPRA 15 Mi 09:00 - 10:15, woch Kölner Verein für Rehabilitation - Dreikönigenhaus Wallstr. 118 Köln-Mülheim anschließend SPZ Mühlheim, Regentstraße 48 P58 Schwarzer, WolfgangPRA 25 Mi 13:00 - 14:30, woch Uniklinik Köln Sozialdienst Wörthstraße 10 50668 Köln Der Besuch findet in Raum 219 statt! P60 Schmidt- PRA 20 Do 13:00 - 15:00, woch Koddenberg, Angelika Lobby für Mädchen Achtung: Zu diesem Praxisbesuch sind ausschließlich weibliche Studierende zugelassen! Buchheimer Str. 56, 51063 Köln P61 Windolph, Joachim PRA 20 Di 14:00 - 17:00, woch Maria im Walde Kaiser-Karl-Ring 10 53115 Bonn P63 Hoff, Tanja PRA 20 Do 10:00 - 12:30, woch Median Klinik Dormagen Kurt-Tucholsky-Str. 4 41539 Dormagen Einrichtung ist barrierefrei. P64 Kuhn, Ulrike PRA 20 Di 10:00 - 12:00, woch Median Therapiezentrum Haus Welchenberg Montzstraße 15 41515 Grevenbroich in der Nähe des Bahnhofs
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P65 Zembala, Anna PRA 20 Di 11:00 - 12:00, woch Medienzentrale des Erzbistums Köln Kardinal - Frings - Str. 1-3 50668 Köln P66 Steinfort- PRA 15 Fr 09:30 - 11:30, woch Diedenhofen, Julia Mittendrin Treff für Alt und Jung / Treffpunkt Annahaus Schmidt-Blegge-Straße 18 51469 Bergisch Gladbach Einrichtung ist barrierefrei! P67 Großheinrich, Nicola PRA 15 Mi 10:00 - 12:00, woch Motiviva e.V. Gottfried-Claren-Str. 21 53225 Bonn P68 Wildfeuer, Armin PRA 20 Do 16:00 - 18:00, woch moveAUT - ambulante Dienstleistungen von autismus Köln/Bonn e.V. / ATZ Köln/Bonn e.V. Neusser Str. 786 50737 Köln P70 Jung, Julia PRA 11 Mi 10:00 - 12:00, woch Paul Kraemer Haus gGmbH - Haus Stommeln Kattenberg 36 50259 Pulheim - Stommeln P72 Sitzenstuhl, Ingrid PRA 20 Do 10:00 - 13:00, woch PME Familienservice An der Flora 27, 50735 Köln P73 Schmidt, Sabrina PRA 20 Do 14:00 - 17:00, woch Raphaelshaus Krefelder Str. 122 41539 Dormagen
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P74 Schmidt- PRA 20 Do 10:00 - 12:00, woch Koddenberg, Angelika Reha und Beruf Höninger Weg 100, 50969 Köln P75 Köhler, Thorsten PRA 10 Mi 10:00 - 12:00, woch SkF Leverkusen - Ambulant Betreutes Wohnen Dhünnstraße 65 51373 Leverkusen-Wiesdorf P76 Köhler, Thorsten PRA 12 Di 10:00 - 12:00, woch SkF Leverkusen - Wohnstätte für Menschen mit einer psychiatr. Diagnose Bergische Landstraße 86 51375 Leverkusen-Schlebusch P77 Jox, Rolf PRA 10 Di 09:00 - 11:00, woch SkF Rhein-Erft-Kreis e.V. - Außenstelle Bergheim An St. Severin 11-13 50226 Frechen P79 Jox, Rolf PRA 5 Do 09:00 - 12:00, woch SKFM Monheim Ernst Reuter-Platz 2 40789 Monheim am Rhein P80 Jox, Rolf PRA 25 Do 11:00 - 13:00, woch SKM Bonn e.V. - Betreuungsverein Kölnstraße 367 53117 Bonn Einrichtung ist barrierefrei!
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P81 Klein, Michael PRA 10 Do 09:00 - 12:00, woch SKM Suchthilfe Rechtliche Betreuung Diselstraße 17 51103 Köln Drogenberatungsstelle vor Ort P82 Jox, Rolf PRA 10 Do 10:00 - 12:00, woch Sozialdienst kath. Frauen e.V. Leverkusen - rechtliche Betreuung Düsseldorfer Straße 2, 51379 Leverkusen-Opladen P83 Keil, Gisela PRA 15 Di 10:00 - 12:00, woch Sozialdienst katholischer Frauen Reichenspergerhaus Jugendschutzstelle Clarenbachstraße 184 50931 Köln P84 Wildfeuer, Armin PRA 20 Mi 10:00 - 12:00, woch Sozialpädagogisches Zentrum Kerpen Kölner Str. 15 50171 Kerpen Die Einrichtung ist barrierefrei! P87 Steinfort- PRA 20 Do 09:30 - 12:30, woch Diedenhofen, Julia Stiftung die Gute Hand Jahnstr. 31 51515 Kürten P88 Wildfeuer, Armin PRA 20 Di 14:00 - 16:00, woch Stiftung Leuchtfeuer Riehler Straße 6 50668 Köln P89 Wiemert, Heike PRA 15 Mi 10:00 - 12:00, woch Tagesklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Pionierstraße 19 50735 Köln
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P90 Knecht, Rebecca PRA 16 Di 16:00 - 17:30, woch Theater Impuls Jugendzentrum Glashütte Glashüttenstr. 20 51143 Köln-Porz P91 Zembala, Anna PRA 20 Di 09:30 - 11:30, woch Zembala, Anna PRA 20 Fr 10:00 - 12:00, woch Theaterpädagogisches Zentrum Zirkus- und Artistikzentrum (TPZAK) am 20.11. um 9:30 Uhr: Genter Straße 23 50672 Köln am 23.11. um 10:00 Uhr: An der Schanz 6 50735 Köln P92 Eicke, Franz-Peter PRA 15 Di 13:00 - 16:00, woch Transparenz NRW JH Hellenthal Platiß 3 53940 Hellenthal P93 Hoff, Tanja PRA 20 Do 14:00 - 17:00, woch Update Fachstelle für Suchtprävention der Caritas und Diakonie Bonn Uhlgasse 8, 53127 Bonn P95 Bernal Copano, PRA 10 Mi 10:00 - 12:00, Block (e) Amelie Awo Rewelinos 2 Maarweg 137 50825 Köln Blockveranstaltung vom 18.09.2019 - 18.09.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P96 Bernal Copano, PRA 15 Mi 14:00 - 16:00, Block (e) Amelie Kinderland Köln Josef-Gödecke-Straße 10a 50769 Köln Blockveranstaltung vom 18.09.2019 - 18.09.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum P97 Eicke, Franz-Peter PRA 20 Do 10:00 - 13:00, Block (e) KJA Köln, Fachbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit OT Nonni Helmholtzplatz 11 50825 Köln Blockveranstaltung vom 19.09.2019 - 19.09.2019, 10:00 - 13:00 Uhr, Raum P98 Eicke, Franz-Peter PRA 15 Fr 10:00 - 13:00, Block (e) KJA Köln Fachbereich Jugendhilfe und Schulen (OGS) OGS der Kath. Grundschule Baadenberger Straße 111 50825 Köln Blockveranstaltung vom 20.09.2019 - 20.09.2019, 10:00 - 13:00 Uhr, Raum P99 Jung, Julia PRA 20 Di 14:00 - 16:00, woch Franz-von-Sales- Zentrum für Gehörlose Mauritiussteinweg 81-83 50676 Köln gut mit ÖVPN zu erreichen Barrierefrei P100 Jürgens, Dietmar PRA 9 Di 10:15 - 12:30, woch Jovita Wohnhäuser Villa Gauhe Parkstr. 11 53783 Eitorf P101 Keil, Gisela PRA 15 Mi 13:00 - 15:00, woch transfer Grethenstraße 30 P102 Klein, Michael PRA 10 Do 12:45 - 13:45, Block (e) Substitutionsambulanz Am Hunnenrücken Blockveranstaltung vom 19.09.2019 - 19.09.2019, 12:45 - 13:45 Uhr, Raum
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P103 Klein, Michael PRA 10 Do 14:00 - 16:00, Block (e) Jugendberatungsstelle Viktoriastraße Blockveranstaltung vom 19.09.2019 - 19.09.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum P104 Kuhn, Ulrike PRA 25 Do 11:00 - 12:30, woch Lucky's Haus Am Bilderstöckchen 58a 50739 Köln P105 Lake, Katrin PRA 15 Do 10:00 - 12:00, woch In Via Ausbildung für Menschen mit Lernbehinderung Stolzestraße 1a 50674 Köln R 301 P106 Schwarzer, WolfgangPRA 20 Mi 10:15 - 11:45, woch Sozialpsychiatrischs Zentrum Regentstraße 48 51063 Köln zu kombinieren mit dem Besuch im Dreikönigenhaus Wallstraße 118 P107 Motzke, Katharina PRA 20 Mi 10:00 - 12:00, woch Gesundheitsamt Köln Neumarkt 15-21 50667 Köln Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte, Fachdienst STI und sexuelle Gesundheit P108 Müller, Annette PRA 15 Di 14:00 - 16:00, woch Jugendmigrationsdienst JMD Köln Helmholzplatz 11 50825 Köln P109 Müller, Annette PRA 15 Mi 14:00 - 16:00, woch Caritas Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit Bertramstraße 12-22 51103 Köln
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P110 Obermaier, Michael PRA 15 Mi 14:00 - 16:00, woch DiCV Maternushaus Kardinal-Frings-Str. 1-3 50668 Köln P111 PRA 16 Fr 10:00 - 12:00, woch Kinder und Familienhilfe Diakonie Michaelshoven Pfarrer-te-Reh-Str.2 50999 Köln P112 Steinfort- PRA 20 Di 09:30 - 12:30, woch Diedenhofen, Julia CBT - Wohnhaus Peter Landwehr Franz-Heider-Str.5 51469 Bergisch Gladbach P113 Knecht, Rebecca PRA 15 Fr 09:00 - 11:00, woch Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. Brüdergasse 16-18 53111 Bonn P120 Schwarzer, WolfgangPRA 15 Mi 14:00 - 15:30, woch Köln Ring An St. Heinrich 1 50679 Köln P122 Meyer-George, PRA 22 Fr 10:30 - 12:00, woch Melanie Jugendamt Köln Ottmar Pohlplatz 1 Kalk Karree 5. Etage Raum 5D 98/99 P123 Lake, Katrin PRA 15 Fr 10:00 - 12:00, woch Diözesan Caritasverband Köln Abt. Jugend und Familie Georgstraße 7 50676 Köln
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P125 Theisen, Heinz PRA 15 Do 10:00 - 12:00, woch Kolpingwerk JGD St. Apernstr. 32 50667 Köln P126 Theisen, Heinz PRA 15 Fr 10:00 - 12:00, woch Diözesan-Caritasverband Köln e.V.- Referat Fundraising und Sozialmarketing Georgstraße 7, 50676 Köln P128 Jox, Rolf PRA 15 Do 10:00 - 12:00, Block (e) Betreuungsstelle Stadt Bergisch Gladbach Konrad Adenauer Platz 9 51465 Bergisch Gladbach Blockveranstaltung vom 19.09.2019 - 19.09.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum P129 Knecht, Rebecca PRA 15 Mi 12:30 - 14:30, woch Jugendamt Euskirchen, ASD Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen P130 Köhler, Thorsten PRA 15 Mi 10:00 - 12:00, woch Kinderhaus Leuscheid Kinderhaus Windeck Herchen Auf der Hardt 13 51570 Windeck P131 Eicke, Franz-Peter PRA 15 Mi 10:00 - 13:00, woch Jugendwohnen Köln Kolping Jugendwohnen Köln Ehrenfeld Fröbelstraße 20 50823 Köln P132 Jox, Rolf PRA 15 Di 14:00 - 16:00, woch Büro für Betreuungen und Verfahrenspflegschaften Schlagloth-Kley &Ketterer Josef-Schregel-Straße 3a 52349 Düren Die Praxis befindet sich fußläufig 5 Minuten vom Hauptbahnhof Düren entfernt in der Fußgängerzone links neben dem C&A über der Bäckerei Gimbel.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz P133 Großheinrich, Nicola PRA 20 Mi 10:00 - 12:00, woch Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin Tag : Mittwoch 21.11. Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Henry-Ford-Realschule Karl-Marx-Allee 43 50769 Köln-Seeberg Telefon: 0221 - 970 340 17 Raum: B 106 P134 Großheinrich, Nicola PRA 15 Do 10:00 - 12:00, woch Kinder- und Jugendpsychatrie Robert-Koch-Straße 10 Gebäude 53 Köln Treffpunkt: An der Anmeldung P135 PRA 16 Di 12:00 - 14:00, woch Bürgerzentrum Alte Feuerwache Melchiorstr. 3 50670 Köln Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Modulunabhängige / semesterübergreifende Lehrveranstaltungen B1.00.1 VÜ 2 Block (m) Einführungstage Veranstaltung in der Einführungswoche (23. - 27.09.19) mit den Dozenten und Dozentinnen des Fachbereichs. B1.00.2 Eicke, Franz-Peter B 1 Mo Block (e) Eicke, Franz-Peter B 1 Block (m) Theorie - Praxis - Woche In dieser Woche werden kooperierende Träger und Praxiseinrichtungen in der Hochschule vorgestellt und im Rah- men von Exkursionen von Studierenden und Lehrenden besucht. Folgende Ziele stehen dabei im Mittelpunkt: Kon- zeptioneller Austausch zwischen Praxis und Lehre; Orientierung von Studierenden bzgl. der Praxisphasen (Studi- enprojekte) im Studium; Gestaltung der Kooperationen zwischen Praxiseinrichtungen und Hochschule; begleitete Hospitationen. Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 04.11.2019 mit einer Praxisbörse in der Hochschule. Die Praxisbesu- che finden vom 19.-22.11.2019 unter Beteiligung der Dozenten und Dozentinnen der KatHO NRW, Abt. Köln, statt.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.00.3 Ü 2 Di 17:45 - 19:15, woch A.M. Hochschulchor Der Hochschulchor des Fachbereichs Sozialwesen versteht sich als Veranstaltung, die allen Studierenden der Ka- tHO NRW, Abt. Köln, die Möglichkeit zum gemeinsamen Musikmachen geben möchte. So ist weder das Repertoire auf eine Stilistik festgelegt noch sind musikalische Vorkenntnisse erforderlich. Gesungen wird, was gefällt und mit den hochschulinternen konzertanten Verpflichtungen in Einklang zu bringen ist. Der Chor wird geleitet von Markus Kirchhübel und Julius Giesler. B1.00.4 Keil, Gisela S 10 2 n.V. Obermaier, Michael Wiemert, Heike Hochschulqualifikation "Familie und Familienförderung" Die Veranstaltung ist als Begleitseminar zur Hochschulqualifikation "Familie und Familienförderung" konzipiert. Im Seminar werden allgemeine Fragen zum Thema aufgegriffen und diskutiert sowie organisatorische Fragen zum Zertifikat erörtert. Festlegung von Zeit und Raum erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es sind Blocktermine vor, nach und während der Vorlesungszeiten vorgesehen. B1.00.5 Jürgens, Dietmar S 20 2 n.V. Hochschulqualifikation "Heilpädagogik/Inklusionsbegleitung" Das Lehrangebot thematisiert aktuelle Fragestellungen und einzelne Handlungsfelder der Heilpädagogik. Als Be- gleitseminar zur Hochschulqualifikation greift das Lehrangebot aktuelle Fragen zum Studium der Hochschulqua- lifikation auf und ist als solches für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zusätzlichen Hochschulqualifikation "Heilpädagogik" verpflichtend. Es findet in Blockterminen vor, während und nach der Vorlesungszeit statt. Die Ver- einbarung dieser Termine findet während eines ersten Treffens statt. B1.00.6 Löwenstein, Heiko S 2 n.V. Hochschulqualifikation "Migration und Soziale Arbeit" Die studienbegleitende Hochschulqualifikation „Migration und Soziale Arbeit” fokussiert neben den fachwissen- schaftlichen Kernfragen und Handlungsmethoden einer migrationssensiblen und rassismuskritischen Sozialen Ar- beit relevante migrationsgesellschaftliche – politische, rechtliche und soziologische – Perspektiven, die die Sozia- le Arbeit rahmen. Darüber hinaus werden psychologische Aspekte sowie weltanschauliche Themen bedeutsam (Umfang: 10 SWS). Ein Anwendungsbezug wird im Rahmen eines Praktikums hergestellt. Die Hochschulqualifikati- on schließt mit einem Abschlusskolloquium zu einer schriftlichen Ausarbeitung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte ILIAS: Köln – Sozialwesen – BA Soziale Arbeit > Modulunabhängige / semesterübergreifende Lehrveran- staltungen > Zusatzqualifikation „Migration und Soziale Arbeit”. Studierende, die an der studienbegleitenden Hoch- schulqualifikation teilnehmen möchten, melden sich spätestens bis zum Beginn des dritten Studiensemesters form- los bei Herrn Prof. Dr. Heiko Löwenstein an.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.00.7 Lake, Katrin Ü 2 Di 16:00 - 17:30, woch 219 Lake, Katrin Ü 2 Mo 08:15 - 09:45, Block (e) 512/513 Lake, Katrin Ü 2 Mo 08:15 - 09:45, Block (e) 217 Start it right - Grundlagen, Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Das modulunabhängige Seminar „Start it right - Grundlagen, Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbei- tens” richtet sich an alle Studierenden im ersten Semester des Studiengangs „Soziale Arbeit”. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern und sie mit grundlegenden Techniken und Methoden vertraut zu machen. Im Rahmen des Seminars werden, angepasst an die individuellen Fragestellungen und Bedarfe der Studierenden, vor allem die folgenden Themen behandelt: - Textarbeit und Textverständnis - Lernmethoden und Lernstrategien - Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Wissenschaftliche Literaturrecherche - Zitationsweisen - Quellenangaben und Verzeichnisse Das Seminar findet pro Studierendengruppe im dreiwöchigen Rhythmus statt (Abweichungen aufgrund von Veran- staltungen und Feiertagen sind möglich). Die Gruppenaufteilung erfolgt zu Beginn des Semesters und wird recht- zeitig bekannt gegeben. Blockveranstaltung vom 14.10.2019 - 14.10.2019, 08:15 - 09:45 Uhr, Raum 512/513 Blockveranstaltung vom 11.11.2019 - 11.11.2019, 08:15 - 09:45 Uhr, Raum 217 B1.00.8 Sellner, Nora Ü 2 Di 16:00 - 17:30, woch U 09 Start it right - Grundlagen, Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Das modulunabhängige Seminar „Start it right - Grundlagen, Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbei- tens” richtet sich an alle Studierenden im ersten Semester des Studiengangs „Soziale Arbeit”. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern und sie mit grundlegenden Techniken und Methoden vertraut zu machen. Im Rahmen des Seminars werden, angepasst an die individuellen Fragestellungen und Bedarfe der Studierenden, vor allem die folgenden Themen behandelt: - Textarbeit und Textverständnis - Lernmethoden und Lernstrategien - Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Wissenschaftliche Literaturrecherche - Zitationsweisen - Quellenangaben und Verzeichnisse Das Seminar findet pro Studierendengruppe im dreiwöchigen Rhythmus statt (Abweichungen aufgrund von Veran- staltungen und Feiertagen sind möglich). Die Gruppenaufteilung erfolgt zu Beginn des Semesters und wird recht- zeitig bekannt gegeben.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.00.9 Freise, Josef S 15 2 Block (Sa) Frieters-Reermann, Norbert Spiritualität in den Weltreligionen: Meister Eckart und die Upanischaden. Theoretische Impulse und praktische Meditationsübungen In der Mystik treffen sich alle Religionen. Auch wenn ihre Wege unterschiedlich sein mögen, das Ziel ist immer das- selbe: Es geht darum, das menschliche Bewusstsein für die Gegenwart des Göttlichen zu öffnen und sie leibhaftig in und um uns zu spüren. Dieses Blockseminar wird in Kooperation mit der Abteilung Aachen, mit missio und dem Bistum Aachen durchgeführt. Es richtet sich an ALLE Studierenden. Es wird von Dr. Sebastian Painadath SJ aus Kerala, Indien gestaltet, der einen christlichen Ashram aufgebaut hat, in dem der interreligiöse Dialog im Zusam- menleben und Meditieren gepflegt wird. Ziel des Seminars ist es, durch theoretische Impulse, praktische Übungen und Meditation interreligiösen Dialog konkret erfahrbar zu machen. Das Seminar findet im Nikolauskloster Jüchen statt. Neben den theoretischen Impulsen, den praktischen Übungen und der Meditation wird es auch um Arbeit mit den TEXTEN von Meister Eckart und den Upanischaden gehen. Es wird auch gemeinsam meditiert und in Phasen des Seminars gemeinsam geschwiegen. Wir rechnen mit einer al- tersmäßig gemischten Teilnehmendengruppe. Das Seminar lebt von der Offenheit der Teilnehmenden für neue un- gewohnte Erfahrungen. BEGINN: Voraussichtlich am Freitagvormittag, 10. Januar 2020 ENDE: am Sonntagnachmittag, 12. Januar 2020 gegen 15 Uhr KOSTEN für Unterkunft und Verpflegung: je nach Zuschüssen zwischen 70 und 100 € B1.00.10 Verlinden, Karla S 10 2/2 Fr 09:00 - 16:00, Block (e) 218 Verlinden, Karla S 10 2/2 Sa 09:00 - 16:00, Block (e) 218 Verlinden, Karla S 10 2/2 Fr 09:00 - 16:00, Block (e) 217 (Traumatische) Belastungsreaktionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen, verstehen und pädagogisch auffangen Belastende, das Leben und das Kohärenzgefühl massiv beeinträchtigende Ereignisse finden sich in den Biografien von Kindern und Jugendlichen häufiger, als man vernuten mag. In Feldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik ist man als Fachperson oftmals mit belasteten Heranwachsenden konfrontiert. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagenwissen sowie Handlungswissen und beantwortet den Teil- nehmer_innen unter anderem folgende Fragen: Was ist ein Trauma? Wie wirkt es sich auf die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus? Wie erkenne ich eine Belastungsreaktion? Wie reagiere ich unterstützend? Was kann ich im Rahmen meiner Profession unterstützend leisten und was nicht? Welche pädagogischen Interventionen gibt es im alltäglichen Handeln mit diesen belasteten Kindern und Jugendli- chen? Blockveranstaltung vom 17.01.2020 - 17.01.2020, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 218 Blockveranstaltung vom 18.01.2020 - 18.01.2020, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 218 Blockveranstaltung vom 24.01.2020 - 24.01.2020, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 217
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.00.11 Bunk, Gina S Do 14:15 - 15:45, Block (e) 421 Bunk, Gina S Do 10:00 - 11:30, Block (e) 421 Bunk, Gina S Do 14:15 - 15:45, Block (e) 421 Bunk, Gina S Do 10:00 - 11:30, Block (e) 421 Bunk, Gina S Do 14:15 - 15:45, Block (e) 421 Bunk, Gina S Do 14:15 - 15:45, Block (e) 421 Bunk, Gina S Do 14:15 - 15:45, Block (e) 421 "How to...? - Soziale Arbeit studieren" Das Angebot richtet sich an Studierende des ersten Semesters im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Studien- anfänger_innen können hier eine Unterstützung für ihren Studieneinstieg bekommen: "Was bedeutet es zu studie- ren?" und "Was bedeutet es Soziale Arbeit zu studieren?". Diesen und anderen Fragestellungen, Erwartungen und Unsicherheiten, die sich oft aus der neuen Rolle als Student_in ergeben, widmet sich dieses Studienbegleitange- bot in gemeinsamer Reflexionsarbeit mit den Studierenden. Neben den beiden festen Terminen werden wir weitere Termine gemeinsam absprechen. Blockveranstaltung vom 10.10.2019 - 10.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 24.10.2019 - 24.10.2019, 10:00 - 11:30 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 14.11.2019 - 14.11.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 28.11.2019 - 28.11.2019, 10:00 - 11:30 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 12.12.2019 - 12.12.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 09.01.2020 - 09.01.2020, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 06.02.2020 - 06.02.2020, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 421 M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens B1.01.1.1.1 Köhler, Thorsten V 220 2 ModPrüf n.V. Blended Learning Module M1: Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung und Praxisforschung In den vier Blended Learning Modulen werden die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens, der Qualitativen Sozialforschung, der Quantitativen Sozialforschung und der Praxisforschung vermittelt. Hierzu zählen die wissen- schaftlichen Arbeitsmethoden, wissenschaftstheoretischen Grundlagen und ausgewählte Erhebungs-, Dokumen- tations- und Auswertungsmethoden in den beiden Forschungsparadigmen. Ergänzend werden Übungsaufgaben durchgeführt, um im eigenen Tempo die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Sozialforschung zu erler- nen. Die Einführung in die Lehrveranstaltung findet in der ersten Veranstaltung der Vorlesung Empirische Sozialfor- schung statt. B1.01.2.1.1 Köhler, Thorsten V 220 2 ModPrüf Do 11:45 - 13:15, woch 006 Köhler, Thorsten V 220 2 ModPrüf Do 11:45 - 13:15, woch A.M. Einführung in die Empirische Sozialforschung In der Vorlesung werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Qualitativen und Quantitativen Sozial- forschung vorgestellt. Anschließend werden alle Schritte des Forschungsprozesses von der Auswahl des For- schungsthemas, der Fragestellung, der Datenerhebungsmethoden, der Datenerfassung, der Datenkontrolle und der Datenanalyse bis zur Berichterstellung diskutiert. Ergänzend werden klassische und aktuelle Untersuchungen der Qualitativen und Quantitativen Sozialforschung mit dem Bezug zur Sozialen Arbeit diskutiert. M2 Studienprojekt I In diesen Seminaren, welche sich über das erste und zweite Semester erstrecken, werden in kleinen explorativen Forschungsgruppen Grundfragen Sozialer Arbeit auf der Basis theoretischer und empririscher Analysen erarbeitet, untersucht und präsentiert. Die Studierenden erkunden dazu zunächst literaturbasiert exemplarische Handlungsfelder Sozialer Arbeit und sondieren weiterführende Forschungsfragen. Diese
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz werden im Verlauf in kleinen Forschunsgruppen weiter verfolgt. Die Studierenden verfassen prozessbegleitend einen Forschungsbericht und werden dabei von den Lehrenden schrittweise begleitet. B1.02.1.1.1 Frank, Teresa S 18 2 ModPrüf Di 11:45 - 13:15, woch U 09 Sellner, Nora Lebensläufe B1.02.1.2.1 Eicke, Franz-Peter S 18 2 ModPrüf Di 11:45 - 13:15, woch 217 Diversity B1.02.1.3.1 Großheinrich, Nicola S 18 2 ModPrüf Mo 11:45 - 13:15, woch 134 Entwicklung und Entwicklungsstörungen B1.02.1.4.1 Keil, Gisela S 18 2 ModPrüf Di 11:45 - 13:15, woch 329 Beratung B1.02.1.5.1 Löwenstein, Heiko S 18 2 ModPrüf Di 11:45 - 13:15, woch 323 Studienprojekt Bewegung in der Sozialen Arbeit Als Menschen besitzen wir nicht nur einen Geist, sondern auch einen Körper, mit dem wir uns bewegen und der bewegt werden kann. Wir greifen handelnd in unsere Umwelt ein, treten in Kontakt mit ihr und erfahren die Konse- quenzen unseres Handelns, aus denen wir auch lernen - mit allen Sinnen. In einer breiten Vielfalt möglicher Hand- lungsfelder (Jugendarbeit, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Schulsozialarbeit, Fanprojekte etc.) realisiert sich Sozia- le Arbeit in bewegter Form etwa als sportorientierte, projektbezogene oder erlebnispädagogische Maßnahmen. In diesem Seminar sind Sie aufgefordert, Bewegung als Zugang Sozialer Arbeit forschend kennenzulernen und unter diesem Fokus ein selbst gewähltes Praxisfeld exemplarisch zu erkunden. B1.02.1.6.1 Birk, Frank S 18 2 ModPrüf Mo 11:45 - 13:15, woch 218 Löwenstein, Heiko Studienprojekt Inklusion in der Sozialen Arbeit B1.02.1.7.1 Schmidt, Sabrina S 18 2 ModPrüf Di 14:15 - 15:45, woch 217 Beteiligung/Partizipation B1.02.1.8.1 Sitzenstuhl, Ingrid S 18 2 Di 14:15 - 15:45, woch 219 Resonanzbezogene Beratung B1.02.1.9.1 Steinfort- S 18 2 ModPrüf Di 14:15 - 15:45, woch 320 Diedenhofen, Julia Demografie B1.02.1.10.1 Verlinden, Karla S 18 2 ModPrüf Mo 10:00 - 11:30, woch U 09 Resilienz und Resilienzförderung Resilienz wird als psychische Widerstandsfähigkeit verstanden, die es Menschen ermöglicht, sich trotz widriger Umstände oder erlebter Traumata ohne größere psychische Einschränkungen zu entwickeln. Es gibt sowohl ange- borene Resilienzfaktoren als auch solche, welche die Umgebung des Menschen mit beeinflussen kann. Auf eben- solche konzentriert sich dieses Seminar unter anderem. Nach einer Einführung in die aktuelle Resilienzforschung und verschiedene Konzepte, werden Förderprogramme vorgestellt und diskutiert. In der kritischen Würdigung die- ser Programme spielen das Menschenbild, die soziale Verantwortung und auch die Umsetzbarkeit im praktischen Arbeiten eine Rolle.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.02.1.11.1 Wildfeuer, Armin S 18 2 ModPrüf Di 14:15 - 15:45, woch 304 Soziale Arbeit und Menschenrechte B1.02.1.12.1 Zembala, Anna S 18 2 ModPrüf Mo 10:00 - 11:30, woch 218 Kröger, Danny Interkulturalität B1.02.2.1.1 Steinberger, Tristan S 220 2 ModPrüf Block (Sa) Vielfalt in der Sozialen Arbeit In dieser Lehrveranstaltung sollen Querschnittsfragestellungen einführend behandelt werden, die für alle Hand- lungsfelder der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Es soll für die Wahrnehmung von Vielfalt in der Sozialen Ar- beit sensibilisiert werden. Der Diversity-Ansatz nimmt dabei einen vorrangigen Stellenwert ein. In einem dreitägigen Blockseminar vom 4. bis zum 6. Dezember 2019 in der Jugendbildungsstätte Haus Venus- berg werden über theoretische Inputs die einzelnen Aspekte von Vielfalt thematisiert, u. a. zu Alter, Gesund- heit/Krankheit/Behinderung, Bildung, Gender, Migration, Armut und Religion werden Kleingruppen inhaltlich arbei- ten, die von Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs angeleitet werden. Es werden zugleich mit Hilfe von stu- dentischen Tutor_innen eigene Erfahrungen zu den einzelnen Aspekten von geschlechtsspezifischer, schichten- spezifischer, kultureller und religiöser Prägung reflektiert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Be- deutung die eigene Prägung für den Zugang zur Sozialen Arbeit hat. M3 Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- bzw. forschungsbezogener Perspektive II (Wahlmodul) B1.03.1.1.5 Kröger, Danny S 12 2 Mi 10:00 - 13:15, woch 304 Kritik der Sozialen Arbeit - Kritische Soziale Arbeit Mittels einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen und Konzepten von Kritik werden sich die Studie- renden zunächst systematisch einem Kritikbegriff annähern. Darauf aufbauend werden sie u.a. den Fragen nach- gehen, was unter einer kritischen Sozialen Arbeit zu verstehen ist und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müs- sen. Im Fokus stehen dabei auch entsprechende Konzepte in Theorie und Praxis. Das Seminar beginnt am Mittwoch, 04.12.2019! B1.03.1.2.5 Kröger, Danny S 12 2 Do 10:00 - 13:15, woch 329 Empowerment in der Sozialen Arbeit „Hilfe zur Selbsthilfe” oder „Sich selbst überflüssig machen” – Diese umgangssprachlichen Beschreibungen be- gegnen einem häufig, wenn man Praktiker_innen nach dem Ziel ihrer Arbeit fragt. Dahinter verbirgt sich in der Re- gel das Konzept „Empowerment”, das darauf abzielt, Menschen bei der (Wieder-)Herstellung autonomer Lebens- bewältigung und Alltagsgestaltung zu unterstützen. In dem Seminar gehen die Studierenden den Ursprüngen des Konzepts nach und setzen sich mit der Bedeutung des Empowerments für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit aus- einander. Das Seminar beginnt am Donnerstag, 05.12.2019!
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.03.1.3.5 Jox, Rolf S 12 2 ModPrüf Mo 08:15 - 11:30, 14tägl 329 Grundlegende Gerichtsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit - Teil I In den letzten Jahren sind einige grundlegende Gerichtsentscheidungen ergangen, die sich nicht unerheblich auf die praktische Soziale Arbeit auswirken. Beispielhaft erwähnt sei die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Sukzessivadoption bei eingetragenen Lebenspartnerschaften. In diesem Seminar sollen zunächst die Inhalte dieser Grundsatzentscheidungen und damit der vor allem im Modul 12 erlangten Kenntnisse vertieft werden. So- dann sollen die Studierenden Kommentare aus Wissenschaft und Praxis zu den in den Entscheidungen aufgewor- fenen Fragen auffinden, bewerten und eine eigene Stellungnahme dazu entwerfen. Schließlich sollen die konkre- ten Auswirkungen auf die praktische Soziale Arbeit herausgearbeitet und ggf. Änderungsvorschläge für konkrete praktische Abläufe erarbeitet werden. B1.03.1.4.5 Jox, Rolf S 12 2 ModPrüf Do 16:00 - 19:15, woch 219 Schuldnerberatung - ein Arbeitsfeld für Sozialarbeiter/-pädagogen - Teil I Angesichts der nach wie vor steigenden Verschuldung der privaten Haushalte nimmt die Bedeutung der Schuldner- beratung und damit der Möglichkeiten von SA/SP, sich in diesem Bereich beruflich zu betätigen, zu. Im ersten Teil der Lehrveranstaltungen werden die bereits im Modul 12 erworbenen Rechtskenntnisse speziell für den Bereich der Schuldnerberatung vertieft. Sich in der Praxis stellende Rechtsprobleme werden an Hand von Beispielsfällen einer Lösung zugeführt. Im zweiten Teil im Sommersemester werden spezielle Aspekte der praktischen Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld vertieft. Das Seminar beginnt am Donnerstag, 5.12.2019! B1.03.1.5.5 Jürgens, Dietmar ÜS 12 2 ModPrüf Mo 17:45 - 19:15, woch A.M. Die Künste und das Soziale - Teil I Seit jeher dienen die Künste, wie z. B. Theater, Musik, Tanz und Bewegung, Literatur, Malerei u.a., als die beson- dere und vertiefende Auseinandersetzung des Menschen mit seinen Lebens- und Alltagsthemen. In jüngster Zeit wird dieses selbstgestalterische Potenzial zusammengeführt und methodisiert in sog. Ästhetischer Forschung. Da- mit eröffnet sich eine wertvolle personen- und ressourcenorientierte Zugehensweise auf den Menschen in den Kon- texten der Sozialen Arbeit. Das Lehrangebot möchte engagierte Interessierte mit dieser Form der Begegnung und des Miteinanders vertraut machen und ihnen ein Forum künstlerisch-ästhetischer Auseinandersetzung mit sich, der Gruppe und mit Anliegen des Sozialen bieten. Eine Bühneninszenierung - man mag sie Theaterproduktion im um- fassenden Verständnis nennen - zur öffentlichen Vorstellung des Geschaffenen als Abschluss des Moduls ist an- gestrebt.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.03.1.6.5 Jürgens, Dietmar S 12 2 ModPrüf Mo 13:30 - 14:00, Block (e) 421 Spielhoff, Wanda Jürgens, Dietmar S 12 2 ModPrüf Fr 10:00 - 18:00, Block (e) 323 Spielhoff, Wanda Jürgens, Dietmar S 12 2 ModPrüf Fr 10:00 - 18:00, Block (e) 218 Spielhoff, Wanda Jürgens, Dietmar S 12 2 ModPrüf Fr 10:00 - 18:00, Block (e) 219 Spielhoff, Wanda Jürgens, Dietmar S 12 2 ModPrüf Fr 10:00 - 18:00, Block (e) 219 Spielhoff, Wanda Sexualität leben, begleiten und vor Missbrauch schützen als Aufgabe professisonell Handelnder in einer inklusiv ausgerichteten Behindertenhilfe - Teil I Die Begleitung des Bedürfnisses zur Sexualität von Menschen mit Behinderung geht einher mit deren Schutz vor Missbrauch und vor sexualisierter Gewalt. Im Zuge der Professionalisierung eines inklusiven Bewusstseins in Ein- richtungen der Behindertenhilfe ist die Entwicklung von sexualpädagogischen Konzepten in Einrichtungen der Be- hindertenhilfe ein wichtiges Anliegen. Um sexualisierte Gewalt durch Mitarbeitende zu vermeiden, werden Mitarbei- tende in caritativen Einrichtungen in Präventionsschulungen für diese Thematik sensibilisiert. Derzeit absolviert in diesem Zusammenhang eine Studentin innerhalb des ISPS „Begleitung von Menschen mit Be- hinderung” ihr Studienprojekt II in der Abteilung „Behindertenhilfe” des DiCV Köln zur Koordinierung und Erstellung von institutionellen Konzepten, welche die Einrichtungen bis Ende 2018 verpflichtend vorzulegen haben. Das vor- liegende Lehrangebot bietet neben untenstehenden Inhalten zudem allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Präventionsschulung zu sexualisierter Gewalt an. Weitere zentrale Themen sind - Symmetrie und Asymmetrie in der Beziehungsgestaltung, - Sexualität im Lebensalltag von Menschen mit Behinderung, - Projekt "Institutionelles Schutzkonzept zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Behinder- tenhilfe”, - berufsethische Fragestellungen, - künstlerische und mediale Bearbeitung von Sexualität im Lebensalltag von Menschen mit Behinderung, Das Lehrangebot findet in Kooperation mit der Abteilung Behindertenhilfe des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln statt und richtet sich vorrangig an Studierende heilpädagogischer Arbeitsfelder innerhalb der Sozia- len Arbeit. Das Lehrangebot ist auch geeignet als zusätzliches Lehrangebot für Studierende der studienbegleitenden Zusatz- qualifikation "Heilpädagogik / Inklusionsbegleitung". Eine Vorbesprechung findet statt am Montag, 7.10.2019 um 13:30 in Raum 421. Blockveranstaltung vom 07.10.2019 - 07.10.2019, 13:30 - 14:00 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 11.10.2019 - 11.10.2019, 10:00 - 18:00 Uhr, Raum 323 Blockveranstaltung vom 15.11.2019 - 15.11.2019, 10:00 - 18:00 Uhr, Raum 218 Blockveranstaltung vom 06.12.2019 - 06.12.2019, 10:00 - 18:00 Uhr, Raum 219 Blockveranstaltung vom 10.01.2020 - 10.01.2020, 10:00 - 18:00 Uhr, Raum 219
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.03.1.7.5 Jürgens, Dietmar SÜ 12 2 ModPrüf Mo 17:45 - 19:15, woch 304 Schmidt, Siegfried Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ich - Teil I Die Frage „Wer bin ich” gehört von jeher zu den existentiellen philosophischen Thematiken des Menschen. Viele Frauen und Männer haben versucht, den Weg zu dieser Selbstfindung durch eine künstlerische Auseinanderset- zung mit dem Ich zu beschreiten und dazu ganz unterschiedliche Medien und Mittel gewählt. In einem ersten, re- zeptiven Teil wollen wir konkrete Beispiele einer solchen Persönlichkeitsarbeit aus unterschiedlichen Bereichen der zeitgenössischen Kunst und der Popularkultur kennenlernen und uns das darin steckende Potential erschließen. Dadurch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen, sich selbst – bei Verwendung eines frei wähl- baren Mediums – künstlerisch der eigenen Persönlichkeit zu nähern und ihr Ausdruck zu geben. Die Ergebnisse dieser eigenen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Ich werden dann im Sommersemester im Plenum vor- gestellt, erörtert. Zudem werden die Schaffensprozesse hinsichtlich des eigenen Berufsbildes in der Sozialen Arbeit reflektiert. Das Seminar beginnt am 14.10.2019! B1.03.1.8.5 Keil, Gisela S 15 2 ModPrüf Mo 11:45 - 13:15, woch 329 Organisationen verstehen - Teil I Organisationen können bei Mitarbeiter_innen einen verwirrenden Eindruck hinterlassen. Fragen wie z.B.: Wer ent- scheidet wann, wo, wie, mit wem, was oder nach welchen formellen und informellen Regeln wird gehandelt, sind nicht einfach zu klären. Oranisationskulturen kommen demnach häufig schillernd und vielfältig daher. Auf dem Hin- tergrund der historischen Entwicklung der Organisation werden verschiedene Theoriezugänge zum Verstehen von Organisationen beleuchtet und am Beispiel eigener Erfahrungen mit Organisationen der sozialen Arbeit, analysiert. Zum erweiterten Verständnis werden Organisationskulturen (Banken, Klöster, Verwaltungen etc.) im Spielfilm be- trachtet. B1.03.1.9.5 Schwarzer, WolfgangS 15 2 ModPrüf Mo 10:00 - 11:30, woch 304 Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Teil I Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich der Psychiatrie werden von Fachvertreter/innen aus der Praxis vor- gestellt: Psychiatrische Klinik, Sozialpsychiatrische Zentren, Wohnheim, Betreutes Wohnen, Arbeit für psychisch Kranke, Gesetzliche Betreuung. Die Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesen Bereich werden analysiert und disku- tiert. Die Studierenden können dabei Kontakte mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis knüpfen. B1.03.1.10.5 Schwarzer, WolfgangS 12 2 ModPrüf Di 14:15 - 17:30, woch Sozialarbeit in der Psychiatrischen Klinik - Teil I Die Teilnehmer/-innen besuchen an drei Nachmittagen drei psychiatrische Kliniken: sie lernen den Klinikalltag, verschiedene Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten sowie die Aufgaben von SA/SP in einer psychiatri- schen Klinik kennen. Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemesters, bitte Aushang beachten. Das Seminar beginnt am Dienstag, 3.12.2019!
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.03.1.11.5 Verlinden, Karla S 15 2 ModPrüf Do 10:00 - 13:15, woch 304 Sexualpädagogik in der Sozialen Arbeit - Teil I In diesem Seminar werden nach einer ausführlichen Einführung in den Themenkomplex Sexualität und deren ge- sellschaftlichen Diskursivierung (WiSe 19/20) Schlüsse für eine sinnvolle, individuums- und zielgruppenbezogene Sexualpädagogik im Handlungsfeld Soziale Arbeit gezogen und verschiedene Praxiskonzepte (kritisch) diskutiert (SoSe 20). Sexualität in seiner Komplexität zu erfassen, bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit normierten, tradierten Vorstellungen von Sexualität, aber auch vor Hintergrund medizinischer, psychologischer und sozialer Aspekte des Sexuellen. Aufgrund der Allgegenwärtigkeit von Sexualität im öffentlichen Diskurs (bspw. im Kontext der sexuellen Missbrauchsdebatte oder im Zusammenhang mit unterschiedlichen Betrachtungen jugendlicher Sexualität) ist es- für Sozialarbeitende unumgänglich, diese Thematik in ihr Wissens-, Haltungs- und Handlungsrepertoire aufzuneh- men und verschiedene Diskursstränge zu dekonstruieren. Im zweiten Teil des Seminars kommen die im ersten Teil erarbeiteten, wissenschaftlichen Erkenntnisse bei der Dis- kussion und Reflexion sexualpädagogischer Formate zum Einsatz. Das Seminar beginnt am Donnerstag, 5.12.2019! B1.03.1.12.5 Großheinrich, Nicola S 15 2 ModPrüf Mo 10:00 - 11:30, woch 134 Aggressive und depressive Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen: Theorie, Anwendungen und Konsequenzen für die Arbeitsansätze der Sozialen Arbeit - Teil I In dem Seminar werden die wichtigsten Ansätze der Angewandten Aggressions- und Depressionsforschung vor- gestellt. Diese haben einen engen Bezug zu pädagogischen und psychologischen Grundlagen im Kontext der Ent- stehung, Aufrechterhaltung und Prävention von aggressiven und depressiven Verhaltensweisen im Kindes- und Ju- gendalter. (1) Psychologische und pädagogische Grundlagen aggressiver und depressiver Verhaltensweisen (2) Störung des Sozialverhaltens – Grundlagen (3) Störung des Sozialverhaltens – Gender-Aspekte (4) Oppositionelle Störung und ADHS (5) Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter (6) Affektive Dysregulation (7) Ressourcenorientierte Ansätze (8) Vertiefung: Aggressive und depressive Verhaltensweisen – Schulsozialarbeit (9) Vertiefung: Aggressive und depressive Verhaltensweisen - Ambulante und stationäre Familienhilfe (10) Überblick zu eigenen lfd. Forschungsprojekten (11) Resumée In diesem Seminar können eigene Fallvignetten eingebracht werden. Die Betreuung einer Bachelor-Thesis ist mög- lich.
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.03.1.13.5 Theisen, Heinz S 15 2 ModPrüf Mi 16:00 - 19:15, woch 218 Wildfeuer, Armin Politische, ethische und institutionelle Herausforderungen der Migration - Teil I Zuwanderung in seinen unterschiedlichen Formen (Asyl, Flucht, Immigration) stellt Europa nicht nur vor politische, wirtschaftliche, soziale und ethisch-humanitäre Herausforderungen, sondern erfordert auch auf Seiten der damit befassten Institutionen einen enormen Willen zur Mitgestaltung und zur Umsetzung. Vor dem Hintergrund einer umfassenden Analyse der derzeitigen Situation geht das Seminar der Frage nach, welche institutionellen Verände- rungen im Bildungs-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialsystem angedacht werden müssen, um der Herausfor- derung durch die unterschiedlichen Formen der Zuwanderung gerecht werden zu können. Dazu stehen auch zahl- reiche Besuche bei Institutionen und Organisationen, die diesen Anpassungs- und Wandlungsprozess bereits in Angriff genommen haben, auf dem Programm. Das Seminar beginnt am Mittwoch, 4.12.2019! B1.03.1.14.5 Windolph, Joachim S 15 2 ModPrüf Fr 10:00 - 18:30, Block (e) 218 Windolph, Joachim S 15 2 ModPrüf Fr 10:00 - 18:30, Block (e) 218 Windolph, Joachim S 15 2 ModPrüf Sa 10:00 - 18:30, Block (e) 218 Der Mensch als spirituelles Wesen - Teil I Lerneinheit 1: Spiritualität in der Sozialen Arbeit: Warum tue ich das, was ich tue? Und warum tue ich es so, wie ich es tue? Die moderne Gesellschaft hält ein brei- tes Spektrum möglicher Spiritualitäten vor, die Menschen zu ihrem je eigenen Sinnkonzept des Lebens führen oder aber auch ihr (sozial-professionelles) Handeln beseelen. Die Vielfältigkeit wird anhand verschiedener Spiritualitäts- entwürfe aus dem Feld der Sozialen Arbeit (auch mit Praxisbesuchen) exemplarisch angeschaut und auf ihre Not- wendigkeit sowie Tragfähigkeit hin diskutiert. Termine: 13.12.19 und 24./25.01.20 Im Sommersemester 2020 folgt als Lerneinheit 2: Spiritualität der Straße Nach einer theoretischen Reflexion und Gegenüberstellung verschiedener Konzepte spiritueller Besinnung sind die Teilnehmer_innen dieses Seminars aufgefordert, drei Tage auf der Straße zu verbringen und die Gegenwart der anderen zu erspüren und abends das Erlebte auszutauschen. Diese "Exerzitien der Straße" werden gemeinsam vorbereitet und reflektiert. Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 an folgenden Tagen statt: Freitag, 20.03.20, 10:00-17:30 Uhr; Donnerstag bis Samstag, 16.-18.04.20, 9:00-19:00 Uhr. Blockveranstaltung vom 13.12.2019 - 13.12.2019, 10:00 - 18:30 Uhr, Raum 218 Blockveranstaltung vom 24.01.2020 - 24.01.2020, 10:00 - 18:30 Uhr, Raum 218 Blockveranstaltung vom 25.01.2020 - 25.01.2020, 10:00 - 18:30 Uhr, Raum 218
Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl SWS Prüfungs- Termin Raum Teiln. CP relevanz B1.03.1.15.5 Zembala, Anna S 12 2 ModPrüf Fr 10:00 - 19:00, Block (e) 431 Zembala, Anna S 12 2 ModPrüf Sa 10:00 - 19:00, Block (e) 431 Zembala, Anna S 12 2 ModPrüf Fr 10:00 - 19:00, Block (e) 431 Medienbildung und Medienerziehung im Fokus der Kinder- und Jugendhilfe - Teil I Digitale Medien sind im Alltag von Kindern und Familien sehr präsent. Demnach finden sich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter immer wieder in einer Situation, in der sie sich mit digitalen Medien und Fragen der Mediener- ziehung und Medienbildung auseinandersetzen müssen. Nicht immer stehen ihnen entsprechende Informationen zur Verfügung. Zugleich benötigen sie weitere Medienkompetenzen, die ihnen ermöglichen, die aktuellen Medien- angebote pädagogisch zu bewerten. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen Kri terien pädagogischer Bewertungen diverser Medienangebote . Anschließend (im darauffolgenden Sommer- semester) erarbeiten sie eigene pädagogische Empfehlungen für aktuelle Apps für Kinder. Das Seminar findet im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation mit dem DJI München (https://www.dji.de/) statt. Die studenti- schen Empfehlungen – die im Sommersemester 2020 erarbeitet werden – werden in der Datenbank „Apps für Kin- der” (https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen/datenbank-ap- ps-fuer-kinder.html) veröffentlicht. Das Seminar beinhaltet Online-Module und setzt eine aktive Teilnahme (Diskus- sionen, Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten, eigene Recherchen, Erarbeiten pädagogischer State- ments etc.) voraus. Blockveranstaltung vom 17.01.2020 - 17.01.2020, 10:00 - 19:00 Uhr, Raum 431 Blockveranstaltung vom 18.01.2020 - 18.01.2020, 10:00 - 19:00 Uhr, Raum 431 Blockveranstaltung vom 24.01.2020 - 24.01.2020, 10:00 - 19:00 Uhr, Raum 431 B1.03.1.16.5 Schmidt, Hannspeter S 15 2 ModPrüf Fr 14:00 - 17:45, Block (e) 324 Schmidt, Hannspeter S 15 2 ModPrüf Sa 09:00 - 17:00, Block (e) 324 Kälble, Peter S 15 2 ModPrüf Fr 09:00 - 15:15, Block (e) 421 Kälble, Peter S 15 2 ModPrüf Sa 09:00 - 15:15, Block (e) 324 Einführung in die Psychodynamik und tiefenpsychologische Beratung in der Sozialen Arbeit - Teil I Das Seminar (4 Blockseminare) behandelt die psychoanalytischen/tiefenpsychologischen Grundlagen psychodyna- mischer Beratungskonzepte. Ausgehend von S. Freud´s triebtheoretischem Konzept, werden die Weiterentwicklun- gen durch die Ich-Psychologie, die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie dargestellt. Dabei kommen auch moderne Ansätze der Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth, Main, Crittenden) und des Mentalisierungskon- zepts (Fonagy) zur Sprache und aktuelle Anwendungsgebiete psychodynamischer Beratungskonzepte wie Säug- lings-Kleinkind-Eltern-Beratung und Paar- und Familienberatung werden vorgestellt. Blockveranstaltung vom 13.12.2019 - 13.12.2019, 14:00 - 17:45 Uhr, Raum 324 Blockveranstaltung vom 14.12.2019 - 14.12.2019, 09:00 - 17:00 Uhr, Raum 324 Blockveranstaltung vom 17.01.2020 - 17.01.2020, 09:00 - 15:15 Uhr, Raum 421 Blockveranstaltung vom 18.01.2020 - 18.01.2020, 09:00 - 15:15 Uhr, Raum 324
Sie können auch lesen