Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...

Die Seite wird erstellt Martin Arndt
 
WEITER LESEN
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Jahrgang 29                              Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016

 Ferienprogramm 2016 -
     jetzt anmelden!!!
Das neue Ferienprogramm liegt auch dieses
Jahr wieder im Rathaus, Info-Center,
AZUR, in der Buchhandlung Koch, im Haus
des Bürgers, Mehrgenerationenhaus, in den
Banken/Zweigstellen in allen Ortsteilen un-
serer Verbandsgemeinde und im Jugendbü-
ro aus! Die Programme gibt es auch online
auf www.ramstein.de - gleich auf der
Startseite zum Durchblättern.
Ein abwechslungsreiches buntes Pro-
gramm mit genügend Freizeit für jede/n
Einzelnen erwartet euch – alles beste
Möglichkeiten für einen super Start in
die Sommerferien!!!
Gleich gilt natürlich für alle Angebote –
Alle Angebote sind einzig, viele über
Jahre bewährt, andere zum ersten Mal...
Deshalb jetzt auswählen und anmel-
den, damit ihr bald dabei seid!
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Seite 2                             Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                    Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016

 Notruf Polizei                           ☎ 1 10                           INFO-Center und Museum im Westrich
 Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst       ☎ 1 12                           ☎ 0 63 71 / 83 81 86
 Polizeiinspektion Landstuhl   ☎ 0 63 71 / 9 22 90                         Das Info-Center ist vorübergehend nur noch
                                                                           montags, dienstags von 8:30 – 13:00 Uhr & 13:30 –
 Bei Störungen im Bereich des Kanalnetzes/Kläranlage zu Ge-                16:30 Uhr und donnerstags von 8:30 – 13:00 Uhr & 13:30 –
 schäftszeiten 0 63 71 / 592474 oder 592475 oder 24-Std.-Stö-
                                                                           18:00 Uhr geöffnet!
 rungsdienst 01 70 / 31 22 734
                                                                           Das Museum ist zusätzlich sonntags von 14 - 17 Uhr geöffnet.
 Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH
 0 63 71 / 592 - 300, Fax: 0 63 71 / 592 - 303
 zuständig für die
 Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde
                                                                                                    Revierförster
 Stromversorgung in Ramstein-Miesenbach u. in den OT Hütschen-                                      Joachim Leßmeister
 hausen, Niedermohr u. Schrollbach
 Gasversorgung in Ramstein-Miesenbach u. der OG Niedermohr                   Die Sprechstunden fallen bis zum 7. August 2016 aus.
 Entstörungsdienst
                                                                                  Nächste Sprechstunde in Ramstein-Miesenbach
 24-Std.- Service ☎ 0 63 71 / 7 07 10                                          am Montag, 8. August 2016 zu den gewohnten Zeiten
 Breitbandversorgung in Ramstein-Miesenbach, Kottweiler-Schwan-                In dringenden Fällen bitte an das Forstamt Otterberg
 den u. den OT Spesbach und Katzenbach
                                                                                           wenden (Tel. 06301-7926-0)
 ☎ 0 63 71 / 592-317
 Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG                                 Docu Center Ramstein (DCR)
 (zuständig für die Gasversorgung in Hütschenhausen, Spesbach u.          Tel. 06371-838005, www.dc-ramstein.de
 Katzenbach)                                                              Ausstellungsgelände Schernauer Straße 46
 ☎ Störungsdienst: 06 31 / 80 01 - 22 22                                  Öffnungszeiten der Container:
 Kostenlose Notfallnummer: 08 00 / 8 45 67 89                             täglich außer montags (auch Sa. u. So.)
 Pfalzgas GmbH Frankenthal                                                14.00 – 17.00 Uhr
 (zuständig für die Gasversorgung in Kottweiler-Schwanden, Stein-
 wenden, Weltersbach u. Obermohr
 Störungsannahme rund um die Uhr: ☎ 08 00 / 1 00 34 48
 Pfalzwerke Netz AG HT Hauptstuhl
 (zuständig für die Stromversorgung in Katzenbach, Kottweiler-
 Schwanden, Obermohr, Reuschbach, Spesbach, Steinwenden u.
 Weltersbach) während der
 Geschäftsstunden: ☎ 0 63 72 / 9 11 60, Fax 0 63 72 / 91 16 20
                                                                                          Verbandsgemeindeverwaltung
 Stromentstörung:                        ☎ 08 00 / 7 97 77 77                                              Sprechzeiten:
 Gasentstörung:                             08 00 / 1 00 34 48                                Mo.-Do. 8 – 12 Uhr und 13.30 – 16 Uhr
                                                                                              Fr. 8 – 12.30 Uhr / Do. 13.30 – 18 Uhr
                       Haus des Bürgers                                                               Telefon: 0 63 71 / 592 - 0
                       SERVICE-CENTER mit                                                            Telefax: 0 63 71 / 592 - 199
                       Geschäftsstelle      ☎ 0 63 71 / 592-222                                   Im Internet: www.ramstein.de
                       Vorverkaufsstelle    ☎ 0 63 71 / 592-220                                     E-Mail: info@ramstein.de
                       Service-Punkt „Rheinpfalz“
                       Postagentur
                      Mo - Fr, 9.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr      Amtliche Bekanntmachungen
 Die Postagentur ist auch samstags von 9.30 - 12.30 Uhr geöffnet.
 Stadtbücherei                                  ☎ 0 63 71 / 592-221                   Straßenreinigungspflicht
 Öfffnungszeiten:                               Mo. 14.00 - 18.00 Uhr    Aus gegebener Veranlassung weist das Ordnungsamt der Ver-
                                            Di. u.Mi. 8.30 - 12.30 Uhr   bandsgemeindeverwaltung auf die Reinigungspflicht aller öffentli-
                                          Do. u. Fr. 14.00 - 18.00 Uhr   chen Straßen im Bereich der gesamten Verbandsgemeinde hin.
                                             Sa. u. So. geschlossen      Die Straßenreinigungspflicht erstreckt sich laut Satzung auf alle in
                                                                         der geschlossenen Ortslage gelegenen öffentlichen Straßen bis
                                                                         zur Mitte der Fahrbahn, einschließlich Gehwegen und Straßenrin-
               Freizeitbad Azur ☎ 0 63 71 / 7 15 00                      nen.
             Schernauer Straße, 66877 Ramstein-Miesenbach                Gemäß § 1 der Satzung obliegt die Straßenreinigungspflicht den
             Öffnungszeiten Sommersaison 2016                            Eigentümern oder sonstigen dinglich Berechtigten der bebauten
             Freibad:               In den Sommerferien:                 und unbebauten Grundstücke, die durch diese Straßen erschlos-
Mo        13.00 Uhr - 21.00 Uhr     10.00 Uhr – 21.00 Uhr                sen werden oder an sie angrenzen. Bei Mietobjekten wird die
Di – Sa   09.00 Uhr - 21.00 Uhr     09.00 Uhr – 21.00 Uhr                Straßenreinigungspflicht evtl. durch den Mietvertrag geregelt.
Sonn- u. Feiertage                                                       Die Straßen sind grundsätzlich an den Tagen vor einem Sonntag
          09.00 Uhr - 21.00 Uhr     09.00 Uhr – 21.00 Uhr
Hallenbad:
Mo        13.00 Uhr - 21.00 Uhr     10.00 Uhr – 21.00 Uhr                 Die Verbandsgemeinde RAMSTEIN-MIESENBACH im Internet:
Di – Sa   10.00 Uhr - 21.00 Uhr     09.00 Uhr – 21.00 Uhr
Sonn- und Feiertage                                                                                 www.ramstein-miesenbach.de
          09.00 Uhr - 21.00 Uhr     09.00 Uhr – 21.00 Uhr
Sauna:     ab 14.05.2016             ab 30.05.2016                       Impressum:
Mo 15.00 – 21.00 Uhr - gemischt        geschlossen                       Anzeigen, Druck, Vertrieb u. Verlag: Paqué – Druck u. Verlag – GmbH,
Di 15.00 – 21.00 Uhr - Damen         geschlossen                         Landstuhler Straße 22, 66877 Ramstein-Miesenbach .
Mi 15.00 – 21.00 Uhr - gemischt        geschlossen                       Telefon 0 63 71 / 96 25 - 0, Telefax 0 63 71 / 96 25 25.
Do 15.00 – 21.00 Uhr - Herren        geschlossen                         e - Mail: druckerei@paque.de
Fr 12.00 – 21.00 Uhr - gemischt gemischt 14.00 – 21.00 Uhr               Anzeigenberatung: Christel Schröer.
Sa 09.00 – 21.00 Uhr - gemischt gemischt 09.00 – 21.00 Uhr               Anzeigen-Preisliste Nr. 3 vom 1. August 1997.
So 09.00 – 21.00 Uhr - gemischt gemischt 09.00 – 21.00 Uhr               Für den Inhalt der Anzeigen ist ausschließlich der Auftraggeber ver-
                                                                         antwortlich. Anzeigenannahmeschluss: dienstags, 12 Uhr.
                                                                         Redaktion amtlicher Teil: Verbandsgemeindeverwaltung,
                       Öffnungszeiten CUBO                               Wolfgang Weber / Stefan Layes, Benjamin Hüge
                    Montag bis Donnerstag: 10.00 – 22.00 Uhr             Telefon 0 63 71 / 5 92-4 06, Telefax 0 63 71 / 5 92-1 99
                     Freitag bis Samstag: 10.00 – 23.00 Uhr              e-Mail: amtsblatt@ramstein.de
                     Sonn- und Feiertage: 10.00 – 20.00 Uhr
                       Tel. 0 63 71 / 13 05 71, www.cubo-sauna.de        Für Druckfehler keine Haftung.
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016                   Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                            Seite 3

oder einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag zu reinigen, so-   mittels Flyer, Vereins- Internetseiten und so weiter - auf Anfrage
weit nicht in besonderen Fällen eine mehrmalige Reinigung erfor-     der Sammlungsbehörde – Auskünfte über die Durchführung der
derlich ist (z.B. Herbstlaub). Außergewöhnliche Verschmutzungen      Spendensammlungen und über die einwandfreie Verwendung der
sind ohne Aufforderung zu beseitigen. Gras und Unkraut auf dem       Geldspenden geben müssen.
Gehweg und in der Rinne sind zu entfernen, weil sie bei Nässe ei-    Die persönliche Ansprache mit der Bitte um eine Spende bei-
ne Gefahr für die Fußgänger darstellen. Außerdem sind die in den     spielsweise an der Haustür oder an einem Info-Stand in der Fuß-
Gehweg ragenden Hecken und Äste zurückzuschneiden.                   gängerzone bedarf – vor der Durchführung – einer Sammlungser-
                                 Ramstein-Miesenbach, 19.07.2016     laubnis nach dem SammlG für Rheinland-Pfalz. Sammlungsbe-
                                     Verbandsgemeindeverwaltung      hörden sind die Kreisverwaltungen sowie Stadtverwaltungen der
                                                 - Ordnungsamt -     kreisfreien Städte. Für überregionale Sammlungen ist die ADD zu-
                                                                     ständig.
                                                                     Weitere Informationen über das Sammlungsrecht in Rheinland-
                                                                     Pfalz können auf den Internetseiten der ADD abgerufen werden.
Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen
                                                                        ADD informiert: „Kinder-Hilfswerk für
Wir gratulieren                                                           Afrika e.V.“ mit Sitz in Hamburg
Hütschenhausen:                                                          unterlässt Spendensammlungen in
31. 07.: Annette Nikiforow, 78 Jahre                                              Rheinland-Pfalz
Spesbach:                                                            Trier/Rheinland-Pfalz. Der Verein Kinder-Hilfswerk für Afrika e.V.
31. 07.: Marie-Luise Jung, 79 Jahre                                  mit Sitz in Hamburg hat sich aufgrund einer sammlungsrechtlichen
Kottweiler-Schwanden:                                                Überprüfung der landesweit zuständigen Aufsichts-und Dienstlei-
25. 07.: Gerhard Natter, 77 Jahre                                    stungsdirektion (ADD) verpflichtet, ab sofort jegliche Spenden-
30. 07.: Elisabeth Schäfer, 77 Jahre                                 sammlungen, insbesondere die Einbeziehung von Patenschafts-
Ramstein:                                                            und Förderbeiträgen von rheinland-pfälzischen Paten und Förde-
25. 07.: Agnes Baumann, 83 Jahre                                     rern, zu unterlassen.
25. 07.: Moris Gomel, 78 Jahre                                       Die sammlungsrechtliche Überprüfung der ADD erfolgte aufgrund
27. 07.: Adolf Axel, 83 Jahre                                        von Anfragen aus der Bevölkerung über die Verwendung der jähr-
27. 07.: Marita Reiß, 70 Jahre                                       lich wiederkehrenden Patenschaftsbeiträge zur Unterstützung von
29. 07.: Herbert Drews, 75 Jahre                                     Kindern in Afrika.
29. 07.: Ursula Klemenz, 75 Jahre                                    Der Verein Kinder-Hilfswerk für Afrika e.V. teilte mit, dass seit 2016
29. 07.: Elisabeth Will, 91 Jahre                                    aus Rheinland-Pfalz keine Förderbeiträge von Paten mehr einge-
31. 07.: Eleonore Kreischer, 88 Jahre                                zogen werden. Zudem verpflichtet er sich, ab sofort jegliche Art
31. 07.: Alois Orschel, 81 Jahre                                     von Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz zu unterlassen.
                                                                     Sollten dennoch Spendensammlungen oder Spendeneinzüge des
Miesenbach:                                                          Vereins Kinder-hilfswerk für Afrika e.V. mit Sitz in Hamburg in
25. 07.: Gudrun Lenhard, 74 Jahre                                    Rheinland-Pfalz bekannt werden, bittet die ADD um sofortige Mit-
26. 07.: Hilde Müller, 76 Jahre                                      teilung.
26. 07.: Ursula Ohnesorg, 75 Jahre
28. 07.: Ibrahim Arslan, 71 Jahre
29. 07.: Dr. Erika Bossung, 73 Jahre
29. 07.: Fernando Duarte-Tavares, 74 Jahre
Steinwenden:
28. 07.: Herta Wolf, 88 Jahre
30. 07.: Maria Feth, 77 Jahre
31. 07.: Emil Opp, 80 Jahre
Weltersbach:
29. 07.: Else Wigand, 77 Jahre

 ADD untersagt öffentliche Spendenauf-
rufe des „Sarmasik-Efeu Europa e.V.“ mit
  Sitz in Neuss/NRW in Rheinland-Pfalz
Trier/Rheinland-Pfalz. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
(ADD) - landesweite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz – hat
dem Verein Sarmasik-Efeu Europa e.V. mit Sitz in Neuss/Nord-
rhein-Westfalen sofort vollziehbar untersagt, Spendensammlun-
gen sowie öffentliche Aufrufe zur Fördermitgliedergewinnung in
Rheinland-Pfalz durchzuführen. Der von dem Verein eingelegte
Widerspruch gegen die Verbotsverfügung wurde jetzt zurückge-         1. Beigeordneter Marcus Klein (links), Kreisbeigeordneter Pe-
nommen, sodass das Sammlungsverbot für Rheinland-Pfalz be-           ter Schmidt (Mitte) und Bürgermeister Ralf Hechler (rechts)
standskräftig ist.                                                   tauschten sich über aktuelle Themen in der Verbandsgemein-
Sarmasik-Efeu Europa e.V. ruft öffentlich via Internet zu Spenden    de und im Landkreis aus (Foto: B. Hüge).
und Fördermitgliedschaften zu Gunsten des Vereins auf. Trotz
mehrfacher Aufforderung ist der Verein seinen gesetzlichen Aus-                Antrittsbesuch des neuen
kunftspflichten im sammlungsrechtlichen Verfahren nicht vollstän-
dig nachgekommen. Auch wurden keine Hilfsmaßnahmen nach-
                                                                           Kreisbeigeordneten Peter Schmidt
gewiesen, sodass keine Gewähr für eine einwandfreie und zweck-       Seit dem 29. Januar diesen Jahres ist Peter Schmidt (FWG) neu-
entsprechende Verwendung der Geldspenden gegeben ist.                er hauptamtlicher Beigeordneter des Landkreises Kaiserslautern.
Der Verein ist nunmehr bestandskräftig verpflichtet, keine Spen-     Wie sein Vorgänger Gerhard Müller, trägt er Verantwortung für die
densammlungen und Spendenaufrufe für das Gebiet des Landes           Abteilung Jugend- und Soziales sowie für die Abteilung Gesund-
Rheinland-Pfalz mehr durchzuführen. Dies sicherte der Verein zu.     heitsamt.
Sollten dennoch weitere Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz         Vergangenen Montag war der Kreisbeigeordnete zu einer informa-
bekannt werden, bittet die ADD die Bevölkerung um sofortige Mit-     tiven Gesprächsrunde im Rathaus zu Gast. Aktuelle Themen wie
teilung.                                                             Schulsozialarbeit und Flüchtlingsarbeit, aber auch allgemeine
                                                                     Themen im Sozialbereich wurden ausführlich besprochen. Für
  Transparenzgebot nach dem Sammlungsgesetz (SammlG)                 den Besuch bedankten sich Bürgermeister Ralf Hechler und Bei-
                       für Rheinland-Pfalz:                          geordneter Marcus Klein. Sie blicken auf eine gute Zusammenar-
Die ADD weist darauf hin, dass Organisationen, die in Rheinland-     beit mit dem engagierten Weilerbacher.
Pfalz zu Spendenaufrufen, zum Beispiel durch öffentliche Aufrufe
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Seite 4                            Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                          Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016

     Roland Paul startet in den
          „Unruhestand“
Roland Paul, langjähriger Leiter des Instituts für
pfälzische Geschichte und Volkskunde, lud ver-
gangenen Freitag in sein historisches Familien-
anwesen in die Moorstraße zum Sommerfest ein.
Es war ein Sommerfest zum Abschied: Nach 38
Jahren beim Bezirksverband Pfalz geht Roland
Paul in seinen verdienten Ruhestand.
Viele Gäste aus der gesamten Pfalz gratulierten
dem sympathischen Steinwendener und wünsch-
ten ihm für sein „Unruhestand“ alles erdenklich
Gute. Bürgermeister Ralf Hechler schloss sich im
Beisein vieler Kollegen aus unserer Verbandsge-
meinde an und überreichte Roland Paul das
Wappensiegel der Verbandsgemeinde in Wachs.
                                                           Viele Gäste wohnten der Verabschiedung bei: (v. l. n. r.) Lukas Schaan
Roland Paul hat sich stets als Autor, Berater und
                                                           (ehem. Ortsbürgermeister Kottweiler-Schwanden), Ralf Leßmeister (Orts-
großer Unterstützer für viele geschichtlichen An-          bürgermeister Hütschenhausen), Matthias Huber (Ortsbürgermeister Stein-
gelegenheiten in unserer Gemeinden erwiesen.               wenden), Paul Junker (Landrat), Ralf Hechler (Bürgermeister Stadt und Ver-
Seit mehr als 25 Jahren ist Herr Paul der Vorsit-          bandsgemeinde), Roland Paul, Marcus Klein (1. Beigeordneter der Ver-
zende des Förderkreises Heimatmuseum der                   bandsgemeinde) und Ralf Guckenbiehl (1. Beigeordneter der OG Steinwen-
Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach.                      den) (Foto: B. Hüge).

     ADD informiert: „Förderverein der                                         Der Kriminalpräventive Rat der Verbandsgemeinde
  Hilfsaktion Noma e.V.“ verpflichtet sich                                                          informiert:
      zur Unterlassung von Spenden-                                          Die Seniorensicherheitsbeauftragten stehen mit Rat und Tat
                                                                                                   zur Verfügung
      sammlungen in Rheinland-Pfalz                                        Beckmann   Bernhard   Steinwenden             06371/403657,
Trier/Rheinland-Pfalz. Der „Förderverein der Hilfsaktion Noma                                                            beckmannbernhard@gmx.de
e.V.“ mit Sitz in Berlin hat sich aufgrund einer sammlungsrechtli-         Kleemann   Volker     Ramstein-Miesenbach     06371/50508 oder
chen Überprüfung der landesweit zuständigen Aufsichts- und                                                               0171/8501133
Dienstleistungsdirektion (ADD) verpflichtet, ab sofort jegliche            Leibenzeder Emmi      Kottweiler-Schwanden    06371/613355
Spendensammlungen, beispielsweise Geldspendenaufrufe mit-                  Müller      Werner    Kottweiler-Schwanden    06371/943682,
                                                                                                                         müller-appel@t-online.de
tels Spendenbriefen, in Rheinland-Pfalz zu unterlassen.
Die sammlungsrechtliche Überprüfung der ADD erfolgte aufgrund              Weber      Horst      Steinwenden             06371/50406
aktiver Spendeneinwerbekampagnen in Rheinland-Pfalz durch                      Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur
Versenden von Spendenbriefen, die sehr eindringlich zu Geld-                                        Verfügung.
spenden für hilfsbedürftige Kinder aufrufen.                                    Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach,
Sollten dennoch Spendensammlungen des Vereins „Förderverein                                       0 63 71 592 - 0
der Hilfsaktion Noma e.V. beziehungsweise öffentliche Aufrufe
hierzu in Rheinland-Pfalz bekannt wer-den, bittet die ADD um so-
fortige Mitteilung.                                                                              Polizeibericht
                                                                          Bobcat von Baustelle gestohlen
                                                                          Hütschenhausen. Unbekannte Täter entwendeten von einer Bau-
            Ausnahmegenehmigung zur                                       stelle in der Gemarkung Hütschenhausen, Baustellenbereich
                                                                          A62/L365, im Zeitraum vom 15. bis 18. Juli, zwischen Mittwoch
          Futternutzung von ökologischen                                  und Samstag, einen Kompaktbagger der Marke Bobcat. Der Bag-
                  Vorrangflächen                                          ger war verschlossen innerhalb einer verschraubten Bauumzäu-
Wie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und           nung abgestellt. Die Täter lösten zunächst die Verschraubung der
Weinbau mitteilt, hat Minister Wissing Landwirten genehmigt,              Bauumzäunung und öffneten anschließend das Führerhaus.
brachliegende Ackerflächen zur Beweidung zu nutzen oder zu                Nachdem es gelang, den Bagger in Betrieb zu setzen, fuhren sie
Futterzwecken zu mähen. Damit reagiert der Minister auf die star-         mehrere 100 Meter durch unbebautes Gelände bis zum Wirt-
ke Beeinträchtigung von Dauergrünlandflächen durch die starken            schaftsweg am Wohngebiet „Am Pfaffenwoog“ Ortsteil Spesbach.
Regenfälle.                                                               Der verluden sie den Bagger vermutlich auf einen LKW oder ein
Landwirte, die im Rahmen der Beantragung von Direktzahlungen              sonstiges zum Transport des Kleinbaggers geeignetes Fahrzeug.
zur Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen im Rahmen              Der Zeitwert des Kleinbaggers wird vom Geschädigten auf
des Greening verpflichtet sind, dürfen ab 1. Juli in Rheinland-Pfalz      18.000,- Euro beziffert.
brachliegende Ackerflächenflächen nach Artikel 46 Absatz 2 Buch-          Hinweise erbittet die Polizei Landstuhl: 06371/9229-0.
stabe a der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 (Nutzcode 062) und
Feldränder im Sinne des Artikels 45 Absatz 4 Buchstabe e der de-
legierten Verordnung (EU) Nr. 639/2014 (Nutzcode 058) durch Be-
weidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung zu Futterzwecken
nutzen, teilte Landwirtschaftsminister Volker Wissing mit.
Der Minister sah sich zu diesem Schritt veranlasst, da aufgrund
der anhaltend starken Regenfälle in den letzten Wochen ein Groß-
teil der Dauergrünlandflächen erheblich geschädigt wurde, so              Eine ähnliche Ab-
dass eine Nutzung der Flächen nur eingeschränkt möglich und die           bildung des ge-
Qualität des Futters stark beeinträchtigt ist. Bestenfalls sei bei vie-   stohlenen Baggers.
len Dauergrünlandflächen noch eine Nutzung im Spätsommer                  Der Bobcat-Bagger
Möglich. Voraussetzung hierfür sei jedoch, dass die Flächen bald-         hat folgende Ei-
möglichst abtrocknen und wieder in einen landwirtschaftlich ord-          genschaften: Mar-
nungsgemäßen Zustand gebracht werden können. Minister Wis-                ke Bobcat, Modell
sing hofft, dass mit dieser Maßnahme die aktuelle Notlage der tier-       325, Baujahr 2006,
haltenden Betriebe etwas abgemildert werden kann. Ein Großteil            Farbe Weiß mit ro-
der rund 13.000 Hektar umfassenden Ackerbrachen sei aktiv be-             ten Streifen, Gum-
grünt und biete somit eine gute Möglichkeit, durch Nässeschäden           miketten, 40er-
entstandene Futterengpässe zumindest teilweise auszugleichen.             Schaufel.
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016                   Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                          Seite 5

                                                                       Tragetaschen und tragen Sie sie eng am Körper! Geldbeutel und
                                                                       Papiere verstauen Sie am besten in Innentaschen der Kleidung,
                                                                       und nehmen Sie nur so viel Bargeld wie nötig mit zur „Sightsee-
                                                                       ing-Tour“!
                                                                     • Auch beim Bezahlen aufmerksam sein! Lassen Sie sich kein
                                                                       Falschgeld andrehen! Und achten Sie beim Bezahlen mit „Pla-
                                                                       stikgeld“ darauf, dass niemand ihre PIN ausspäht und Sie auch
                                                                       wirklich wieder ihre eigene Karte zurück erhalten und nicht ir-
                                                                       gendeine andere.
                                                                       Falls der Geldautomat nicht das gewünschte Bargeld ausspuckt,
                                                                       laufen Sie nicht einfach weg. Es könnte eine Cash-Trapping-Ma-
                                                                       sche sein. Bleiben Sie am Automat stehen und bitten Sie um Hil-
                                                                       fe oder verständigen per Handy die Polizei!
                                                                     • Sich nicht weglocken zu lassen, ist auch ein Tipp für den Strand.
                                                                       Lassen Sie Ihren Liegeplatz, an dem vermutlich auch Ihre Ta-
                                                                       sche mit Kleidung und Wertgegenständen abgelegt ist, nicht un-
                                                                       beaufsichtigt! Nehmen Sie am besten keine wertvollen Sachen
                                                                       mit zum Strand, sondern lassen Sie in der Ferienwohnung, be-
                                                                       ziehungsweise im Hotel. Aber auch dort gilt: Die Sachen nicht of-
                                                                       fen herumliegen lassen, sondern am besten in einem ver-
                                                                       schließbaren Schrank (noch besser im Hotel-Safe) verstauen!
     Eine Portion Sicherheit im Gepäck                               • Falls Sie am Urlaubsort ein Internet-Café besuchen, achten Sie
    Damit es wirklich die „schönsten Wochen des Jahres“                darauf, keine Seiten anzuklicken, bei denen Sie Ihre privaten
                              bleiben                                  Passwörter eingeben müssen. Online-Banking sollte besser ver-
Endlich – die Sommerferien stehen vor der Tür! Viele Rheinland-        mieden werden. Wenn möglich, prüfen Sie, ob es eine sichere
Pfälzer starten gleich in den ersten Ferientagen in ihren wohlver-     Internet-Verbindung ist. Freies W-Lan lieber nicht nutzen.
dienten Jahresurlaub. Und weil das Wetter nicht unbedingt zum        • Es ist toll, im Urlaub neue Menschen kennenzulernen – aber be-
Urlaub daheim und „auf Balkonien“ einlädt, werden die meisten          vor Sie diese nicht „gut“ kennen, sollten Sie lieber nicht zu ver-
das Weite suchen, wo es wärmer und sonniger ist.                       trauensselig sein und jedem gleich Ihre Heimatadresse auf die
Damit Sie entspannt in den Urlaub starten können, hier eine klei-      Nase binden!
ne Checkliste:                                                       • Vorsicht vor Alkohol und Drogen – erst recht im Ausland! Die Ge-
• Auto durchgecheckt und startklar für die Reise?                      fahr, im „berauschten“ Zustand Opfer einer Straftat zu werden,
• Gepäck nicht einfach in den Kofferraum gestopft, sondern sicher      ist um ein Vielfaches höher!
  verstaut? Fahrräder und Dachgepäck ordnungsgemäß gesi-             Und was die Rückreise betrifft: Vorsicht vor besonderen Urlaubs-
  chert?                                                             Souvenirs aus fernen Ländern! Es gibt teilweise sehr rigorose Be-
• Wer bekommt den Schlüssel fürs Haus, um Blumen zu gießen,          stimmungen, was die Ausfuhr von Antiquitäten, Steinen, Blumen,
  den Briefkasten zu leeren oder die Katze zu füttern?               Pflanzen oder auch Tieren angeht. Informieren Sie sich!
• Weiß mindestens ein Nachbar, dass Sie nicht zu Hause sind,         Wir wollen, dass Sie Ihren Urlaub in schöner Erinnerung behalten!
  damit er ein Auge auf „ungebetene Besucher“ haben kann?            Bei weiteren Fragen – sprechen Sie uns einfach an! Unsere Prä-
• Sind Kühlschrank und Mülleimer geleert, elektrische Geräte aus-    ventionsberater helfen Ihnen gerne weiter. Informationen finden
  geschaltet und das Wasser abgedreht?                               Sie natürlich auch im Internet unter www.polizei-beratung.de.
• Ist die Reiseapotheke mit dem Notwendigen bestückt und der
  Inhalt auch noch haltbar?
• Hab ich wichtige Telefonnummern (Bank, Versicherung, Kredit-
  karten-Sperrnummer, Nachbarn) notiert/gespeichert und Kopien                    Ramsteiner Wochenmarkt
  der notwendigen Dokumente im Gepäck?
• Sind alle Tickets und Buchungsbestätigungen an Bord?                          – Der Frischemarkt –
• Für längere Autofahrten: Lieber etwas zu essen und zu trinken                                Jeden Samstag 8 – 12 Uhr
  einpacken – dann lässt sich jeder Stau besser aushalten!
• Informieren Sie sich über Rechte und Pflichten in den Ländern,                    Die Marktleute empfehlen diese Woche:
  in denen Sie unterwegs sind: Gibt es Besonderheiten bei den                       - Pfälzer Salat, Radieschen, Gurken und Tomaten
  Verkehrsregeln, wo liegen Tempolimit und Promillegrenze, wel-
  che Strafen drohen?                                                                 sowie neue Rabshonig. (Fa. Divivier)
Nicht vergessen: Einbrecher und Diebe machen niemals Urlaub!          Besuchen Sie den Frischemarkt am Samstagmorgen
Deshalb bitte NICHT auf dem Anrufbeantworter die Info hinterlas-                  im Zentrum von Ramstein
sen, dass sie nicht zu Hause sind, oder E-Mails mit der automati-
schen Rückmeldung „Ich bin dann mal weg…“ beantworten! Auch
schöne Bilder von Ihrem Urlaubsort in den sozialen Netzwerken
im Internet können potenzielle Einbrecher anlocken – denn die
wissen dann, dass sie freie Bahn haben…                                           EULLa-Antragsverfahren
Damit Sie mit dem Auto oder dem Wohnmobil sicher unterwegs                          für Landwirte startet
sind und entspannt ans Ziel kommen:                                  Landwirte und Winzer können seit dem 4. Juli Anträge für das
• Sich hetzen und aufs Gas drücken, bringt gar nichts! Besser:       EU-Förderprogramm EULLa (Entwicklung von Umwelt, Land-
  Regelmäßig Pausen einlegen. Müdigkeit und Unkonzentriertheit       wirtschaft und Landschaft) stellen. Der EULLE-Begleitaus-
  können zu bösen Unfällen führen!                                   schuss (“EULLE“ steht für „Entwicklungsprogramm Umweltmaß-
• Achten Sie bei Pausen auf Park- und Rastplätzen auf ihre Sa-       nahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ für
  chen! Schließen Sie Ihr Fahrzeug unbedingt ab, auch wenn Sie       die Förderperiode 2014-2020) unter Leitung von Landwirtschafts-
  nur kurz zur Toilette gehen oder sich in der Nähe aufhalten. Und   staatssekretär Andy Becht hatte am 23. Juni letztmals über die In-
  lassen Sie Wertgegenstände nicht „auf dem Präsentierteller“ of-    halte beraten und nachjustiert. Jetzt startet das Antragsverfahren.
  fen im Fahrzeug liegen.                                            Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 12. August
                                                                     2016 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnah-
  Und falls Sie von Fremden angesprochen werden, seien Sie
                                                                     men und für Maßnahmen zur Förderung des Ökologischen Land-
  wachsam – es könnte ein Ablenkungsmanöver sein. Und lassen
                                                                     baus stellen. Die Kreisverwaltungen halten die Antragsformulare
  Sie sich nicht zu irgendwelchen dubiosen Kauf- oder Tauschge-
                                                                     vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren.
  schäften überreden!
                                                                     „Mit dem Start des EULLa-Programms haben Landwirte die Chan-
Am Urlaubsziel ist Entspannung und Erholung angesagt sein.           ce, eine Förderung für die Erzeugung landwirtschaftlicher Produk-
Aber Langfinger gibt es schließlich überall. Deshalb:                te zu erhalten, wenn sie dabei zusätzliche Belange des Umwelt-
• Seien Sie insbesondere in belebten Städten, im Gedränge an         schutzes und des Landschaftserhalts freiwillig beachten. Damit
  Touristenattraktionen oder auch in der U-Bahn auf der Hut vor      haben wir ein Förderinstrument geschaffen, das wirtschaftliche
  Taschendieben (Stichwort: „Antanzen“)! Verschließen Sie Ihre       Aspekte und den Umweltschutz gleichermaßen in den Blick
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Seite 6                         Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                   Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016

nimmt“, sagten Umweltministerin Ulrike Höfken und Landwirt-
schaftsminister Volker Wissing, gemeinsam zuständig für das För-
derprogramm, anlässlich des Antragsstarts.
            Die Inhalte des EULLa-Förderprogramms
Über das Programm „EULLa“ (Entwicklung von Umwelt, Landwirt-
schaft und Landschaft) werden insgesamt 16 Teilmaßnahmen (10
landwirtschaftliche Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, 5 Ver-
tragsnaturschutzmaßnahmen und die Maßnahme Einführung/Bei-
behaltung des ökologischen Landbaus) gefördert.
Förderanträge können für die folgenden 16 Programmteile gestellt
werden:
- Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen,
- Umweltschonende Steil- und Steilstlagenbewirtschaftung,
- Anlage von Saum- und Bandstrukturen,
- Grünlandbewirtschaftung in den Talauen der Südpfalz,
- Alternative Pflanzenschutzverfahren,
- Umwandlung von Acker in Grünland,
- Anlage von Gewässerrandstreifen,
- Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchten über den                       Neues Angebot:
   Winter,                                                              Öffentliches Bücherregal im Rathaus
- Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen             Ab Montag, 1. August, gibt es in Ramstein-Miesenbach ein neues
   und tiergerechte Haltung auf Grünland,                            Angebot des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes des Landkreises
- Biotechnischer Pflanzenschutz im Weinbau,                          Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei: ein „Öf-
- Vielfältige Kulturen im Ackerbau,                                  fentliches Bücherregal“. Die Idee zu diesem Projekt hatten Frau
- Vertragsnaturschutz Grünland,                                      Marianne Paqué und Frau Hannelore Pfeiffer vom Ehrenamtlichen
- Vertragsnaturschutz Kennarten,                                     Besuchsdienst Ramstein-Miesenbach. Unterstützung bei der Pla-
- Vertragsnaturschutz Acker,                                         nung und der Ausführung fanden sie in Herrn Willi Paqué und Frau
- Vertragsnaturschutz Weinberg sowie                                 Karin Leiner von der Stadtbücherei.
- Vertragsnaturschutz Streuobst.                                     Mit dem neuen Angebot sollen kostenlos und ohne jegliche For-
Für die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM), das sind             malitäten Bücher zum Tausch angeboten werden. Diese Tausch-
alle 15 Maßnahmen außer der Förderung des Ökolandbaus, wur-          börse ist vor allem für Senioren und Lesebegeisterte gedacht. Wie
den die Auswahlkriterien neu festgelegt. Die für die „Vielfältigen   funktioniert diese Börse? Bücher, die man bereits gelesen hat
Kulturen“ vorgesehenen Haushaltsmittel wurden von einer Million      oder nicht mehr braucht, werden für den nächsten interessierten
Euro auf zwei Millionen Euro aufgestockt. In den Programmteilen      Leser ins Regal gestellt. Zugleich kann man hier nach interessan-
„Biotechnischer Pflanzenschutz“ und „Umwandlung von Acker in         ter Lektüre stöbern, die andere abgelegt haben, und diese mit
Grünland“ sind für Neuzugänge 200.000 Euro vorgesehen. Für al-       nach Hause nehmen. Angedacht ist, dass jeder Leser maximal
le drei Bereiche wurden die Haushaltsmittel im Gegensatz zu den      zwei Bücher gleichzeitig mit nach Hause nimmt und wenn er kann,
übrigen zwölf AUKM beschränkt.                                       ein bis zwei Bücher wieder einstellt.
Bei der Förderung der Vertragsnaturschutzmaßnahmen Acker             Sollte jemand mehr Bücher für das öffentliche Bücherregal spen-
Grünland, Kennarten, Streuobst und Weinberg erhalten Anträ-          den wollen, so kann er diese bei der Ehrenamtsbörse im Rathaus
ge, die im Vorjahr nicht bedient werden konnten, eine höhere Prio-   oder in der Stadtbücherei abgeben. Beide Einrichtungen sorgen
rität. Der Vertragsnaturschutz setzt auf die Mitwirkung von Land-    dafür, dass das Bücherregal immer gefüllt und geordnet präsen-
wirten bei der Umsetzung von Naturschutz durch Nutzung. Geför-       tiert wird. Das Bücherregal ist im Eingangsbereich des Rathauses
dert werden insbesondere Wirtschaftsweisen, die Lebensräume          untergebracht und zu den Öffnungszeiten des Rathauses frei zu-
für wild lebende Tiere und Pflanzen erhalten oder gar schaffen,      gänglich.
wie beispielsweise die extensive Bewirtschaftung blumenbunter        Es ergeht herzliche Einladung an alle Leseinteressierten der Ver-
Wiesen und Weiden, die Anlage blühender Ackerstreifen oder die       bandsgemeinde zur Eröffnung und Inbetriebnahme des „Öffentli-
Pflege von Streuobstwiesen.                                          chen Bücherregals“ am Montag, 1. August, um 10.00 Uhr im Foy-
Alle Flächen im Bereich Vertragsnaturschutz müssen begutachtet       er des Rathauses.
werden und naturschutzfachlich geeignet sein, um Fördergelder        Über einen regen Besuch freuen sich der Ehrenamtliche Besuchs-
zu erhalten. Fragen zum Programm können mit den Beratern und         dienst und die Stadtbücherei.
Beraterinnen der Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum      Öffnungszeiten Rathaus:
(DLR) oder den Fachberatern/innen für Naturschutz besprochen         Montag, Dienstag, Mittwoch
werden. Zusätzlich werden in den Regionen Informationsveran-         und Donnerstag                            08.00-12.00; 13.30-16.00
staltungen stattfinden, die Termine werden noch bekannt gege-        Freitag:                                                08.00-12.30
ben.                                                                 Samstag und Sonntag                                    geschlossen
Über Einzelheiten zu den Programteilen können sich Interessen-
ten auf der Internetseite www.eler-eulle.rlp.de bzw. www.agrar-      Öffnungszeiten und Tel.-Nr.
umwelt.rlp.de informieren.                                           des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes:
                                                                     Montag                                 10.00-11.00 Uhr im Rathaus
                                                                                                                     Tel. 06371/592-183
                                                                     Öffnungszeiten und Tel.-Nr. der Stadtbücherei:
                Die Kreisverwaltung informiert:                      Montag, Donnerstag, Freitag                            14.00-18.00
                                                                     Dienstag, Mittwoch                                     08.30-12.30
          Sprechstunden des Beirates für                                                                             Tel. 06371/592-221
             Migration und Integration
 Die Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration
 des Landkreises Kaiserslautern finden jeden Donnerstag von
 16 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter
 0159/04094168 mit Herrn Spytalimakis im Gesundheitsamt
 Kaiserslautern, Tel. 0631/7105-414, Pfaffstraße 40-42, 3.
 Stock, Zimmer 312, statt.
 Vorherige Terminvereinbarung für die Verbandsgemeinde                Die zweiten Klassen bei den Pfadfindern
 Ramstein-Miesenbach bei Jean-Pierre Biehl unter Tel.                               in Ramstein
 06372/7388.                                                         Wir, die zweiten Klassen der Wendelinusgrundschule Ramstein-
                                                                     Miesenbach, sind im Juni zum Pfadfindergelände gewandert. Dort
                                                                     erwartete uns Herr Müller und sein Gehilfe Steffen. Wir teilten uns
                                                                     in kleine Gruppen auf. An einer Station untersuchten wir den
                                                                     Teich. Wir entdeckten Molche. An zwei anderen Stationen spielten
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016                   Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                           Seite 7

wir Fangspiele. An der letzten Station gab
es tolle KIM Spiele, bei denen wir alle unsre
Köpfchen anstrengen mussten. Zwischen-
durch stärkten wir uns mit einem Picknick.
Großen Spaß machte uns auch der tolle
Spielplatz. Einige von unsren Klassen gehö-
ren schon zu den Pfadfindern, andere woll-
ten den Flyer mit nach Hause nehmen und
sich anmelden – denn es hat uns allen riesi-
gen Spaß gemacht!
Vielen Dank an Herrn Müller und Steffen,
der wegen uns vom Unterricht befreit war!!
 (Geschrieben mit großer Unterstützung der
  Pfadfindermädchen Josephine Klos, Mara
            Fensch und Ann-Kathrin Altherr.)

                                                                                                Preisverleihung am
                                                                                              Reichswald-Gymnasium
                                                                                                  für Schülerlauf
                                                                                           Zur Preisverleihung kam am Dienstag, 12.
                                                                                           Juli, Herr Rainer Lang von der Volksbank
                                                                                           Glan-Münchweiler zum Reichswald-Gymna-
                                                                                           sium nach Ramstein. Neben einer Urkunde
                                                                                           freut sich die Schule auch über ein Preisgeld
                                                                                           in Höhe von 50 Euro, das insgesamt 58
                                                                                           Schülerinnen und Schüler am 17. Juni beim
                                                                                           Mitternachtslauf in Glan-Münchweiler „erlie-
                                                                                           fen“ (wir berichteten im AMTSBLATT Nr. 27).
                                                                                           Unterstützt wurden die jungen Sportlerinnen
                                                                                           und Sportler durch ihre Lehrerinnen und
                                                                                           Lehrer Christian Hennemann, Myriam Lucht,
                                                                                           Vanessa Rheinheimer und Heinz-Ludwig
                                                                                           Radermacher. Auch die Schulleiterin, Dr.
                                                                                           Sonja Tophofen, freut sich über die erfolgrei-
                                                                                           che Teilnahme und das große Engagement
                                                                                           seitens der Schulgemeinschaft.

                                                                     vertretend für die Bürgerstiftung und die Elterninitiative die symbo-
                                                                     lischen Spendenschecks über 1.262 und 1.162 Euro entgegen
                                                                     und bedankten sich für die großzügige Unterstützung. Das Geld,
                                                                     so Hechler, sei eine angenehme Überraschung, mit der man nicht
                                                                     gerechnet habe, das die Bürgerstiftung für Ihre vielfältigen Aufga-
                                                                     ben aber gut gebrauchen könne. Der Abiturjahrgang könne nicht
                                                                     nur wegen der schulischen Leistungen stolz auf sich sein.

                                                                                      Am Neuen Markt 4,
                                                                                      E- mail: VG.Jugendbuero@t-online.de
                                                                                      Internet: www.jugendbuero-ramstein.de
                                                                       Öffnungszeiten: Mo – Mi durchgehend von 8.00-16.30 Uhr,
                                                                          donnerstags bis 17.00 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr /
                                                                            Spontan und flexibel nach Vereinbarung unter
                                                                                         Tel. 0 63 71- 46 67 42.

Philipp Mägel (links) und Hannah Layes (rechts) überreichten
im Namen der Abiturienten die Spendenschecks an Ulrike
Commercon und Ralf Hechler (Foto: St. Layes).

       Abiturjahrgang vom Reichswald-
        Gymnasium übergibt Spenden
Zwei große Spendenschecks von jeweils über 1000 Euro hat der
diesjährige Abiturjahrgang vom Ramsteiner Reichswald-Gymnasi-
um an die Bürgerstiftung „Bündnis für Familien“ und an die Eltern-
initiative krebskranker Kinder im Saarland überreicht.
119 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe hatten im März die-
ses Jahres ihr Abitur unter dem Motto „Hakuna MatABI – haste
Abi, biste King“ am Reichwald-Gymnasium absolviert. Doch hatte
der Jahrgang nicht nur erfolgreich die Schullaufbahn beendet, die
Abi-Komiteeleiter, die sich um Abiball, Abizeitung und anderes
mehr kümmerten, hatte auch sehr erfolgreich gewirtschaftet. So
konnten Kassenwart Philipp Mägel und Hannah Layes, stellvertre-
tend für den Abiturjahrgang am Reichswald-Gymnasium den ver-
bliebenen finanziellen Überschuss an die beiden gemeinnützigen               Basket-Streetballturnier verlegt!
Organisationen überreichen.                                          Das Streetballturnier ist auf den 4. August auf 12.00 Uhr verlegt
Bürgermeister Ralf Hechler und Ulrike Commercon nahmen stell-        worden. Anmeldungen sind ab sofort im Jugendbüro möglich.
Ferienprogramm 2016 - jetzt anmelden - Verbandsgemeinde Ramstein ...
Seite 8        Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016

          Sommerfest am Reichswald-Gymnasium

                                                Zahlreiche Besucher kamen am Donnerstag vergangener Woche
                                                zum Reichswald-Gymnasium nach Ramstein, um sich die Ergeb-
                                                nisse der Projektwoche, die in der letzten Unterrichtswoche vor
                                                den Sommerferien stattfand, beim Sommerfest anzuschauen.
                                                Unter dem Motto „Reise um die Welt“ fanden die verschiedensten
                                                Projekte ihr individuelles, kreatives Ziel. So bauten, werkelten, ex-
                                                perimentierten, tanzten, nähten, kochten, gestalteten, sangen, in-
                                                szenierten, spielten oder probierten sich alle Beteiligten fast eine
                                                Woche lang durch ihr Projekt. Auf einer zentralen Bühne auf dem
                                                Schulhof oder auch im Schulgebäude konnten alle Interessierten
                                                das große Engagement dieser Woche bestaunen. Ein gelungenes
                                                Rahmenprogramm sorgte für einen schönen Nachmittag zum Aus-
                                                klang des Schuljahres.
                                                Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Grünes Klassenzimmer
                                                – Ein Lernort in der Natur“ der Lehrkräfte Dirk Janes, Hansi Fer-
                                                cher und Heinz-Ludwig Radermacher und der beteiligten Schüle-
                                                rinnen und Schüler. Nach einer intensiven Phase der Ideenfindung
                                                und der endgültigen Festlegung des Standorts auf dem Schulge-
                                                lände wurde drei Tage lang der Prototyp des Klassenzimmers im
                                                Freien gebaut und festig gestellt. Besonderer Dank gilt den Schü-
                                                lerinnen und Schülern, die mit schwerer körperlicher Arbeit das
                                                Projekt mit viel Freude und Einsatzbereitschaft umgesetzt haben.
                                                Nur noch Kleinigkeiten fehlen und nach den Sommerferien kann
                                                der Platz bereits genutzt werden.
                                                Die Bepflanzung und Pflege des Grünen Klassenzimmers will eine
                                                eigene AG im nächsten Schuljahr in Angriff nehmen. Besonders
                                                danken möchte die Schulgemeinschaft der Reichswaldgenossen-
                                                schaft, die die ortsansässigen Firmen Rettenmeier - sie stellten der
                                                                Schule Baumstammhocker und Holzhäcksel zur
                                                                Verfügung - sowie die Firma Beinbrech – sie trans-
                                                                portierten alle Materialien- als Sponsoren für die
                                                                Schule vermittelte.
                                                                Ein herzliches „Dankeschön“ auch dem Haus des
                                                                Bürgers und der Stadt Ramstein-Miesenbach für die
                                                                Bereitstellung sowie den Auf- und Abbau der Bühne!
Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016                      Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                             Seite 9

                                                                                                Dienstbereite Apotheken
                 Am Neuen Markt 4,                                      Der Bereitschaftsdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am
                 E- mail: VG.Jugendbuero@t-online.de                    folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Er ist
                 Internet: www.jugendbuero-ramstein.de                  unter folgenden Rufnummern zu erfragen: (im Internet: www.lak-
  Öffnungszeiten: Mo – Mi durchgehend von 8.00-16.30 Uhr,               rlp.de),
                                                                        Deutsches Festnetz: 01 80 - 5 - 25 88 25 - Postleitzahl (0,14 €/Min.),
     donnerstags bis 17.00 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr /                Mobilfunknetz: 01 80 - 5 - 25 88 25 -Postleitzahl (max. 0,42 €/Min.).
       Spontan und flexibel nach Vereinbarung unter                     Also z. Bsp. für Hütschenhausen die 01 80 - 5 - 25 88 25 - 6 68 82 oder
                    Tel. 0 63 71- 46 67 42.                             für Steinwenden, Kottweiler-Schwanden oder Niedermohr die 01 80 -
                                                                        5 - 25 88 25 - 6 68 79.
          Deutschtraining für Anfänger                                          Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Praxisbereiche
                                                                                    Glan-Münchweiler und Reichenbach-Steegen
Ausländische Menschen, die die letzten Wochen und Monaten zu            Zuständig ist die Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalz-Klinikum,
uns gezogen sind, können hier erste Schritte in der deutschen           Telefon 0 63 81 - 935 935. Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um te-
Sprache erlernen.                                                       lefonische Vorankündigung. Dienstzeiten: Mi. 14 Uhr – Do. 7 Uhr,
Trainingskurs I: von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr jeden Montag und           Fr. 18 Uhr – Mo. 7 Uhr, Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis 1.
Mittwoch im 2. Stock des Jugendbüros. Leitung: Deniz Dipcino-           Werktag 7 Uhr. Sprechstunden: Sa. u. So. 10 – 12 Uhr, 17 – 19 Uhr.
glu, Luise Pirch und Eloy Fereira Gonzales
Trainingskurs II: von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr jeden Dienstag                  Notfallsprechstunde bei Kleintieren u. für Großtiere der
und Donnerstag. Leitung: Ingrid Wittemann, Petra Radl und                             Tierarztpraxen in Landstuhl und Ramstein
Eloy Fereira Gonzales                                                   Künftig wird von den Tierarztpraxen in Landstuhl und Ramstein an
                                                                        Sonn- und Feiertagen von 11 Uhr - 12 Uhr eine Notfallsprechstun-
                                                                        de für Kleintiere angeboten. Notdienst außerhalb dieser Notfall-
       Deutsch trainieren für den Alltag                                sprechstunde sowie der Notdienst für Großtiere sind beim jewei-
In „Deutsch trainieren für den Alltag“ möchte das Jugendbüro die        ligen Haustierarzt zu erfragen. In der Notfallsprechstunde wird ein
häufigsten grammatischen Anwendungen trainieren, den deut-              höherer Gebührensatz geltend gemacht.
schen Wortschatz erweitern und bei Besuchen vieler Einrichtun-          Am 24. 7. Dr. Schulz, Saarbrückerstraße 85a, Landstuhl
gen in Ramstein-Miesenbach (Supermarkt, Vereine, Rathaus, Bü-                     Rettungsdienst und Krankentransport des DRK:
cherei usw.) die deutsche Sprache im Alltag erweitern.                                             Tel. 0 63 71 / 1 92 22
Zeit und Ort: montags und donnerstags (!) jeweils von 16.15 Uhr
                                                                            TelefonSeelsorge rund um die Uhr – anonym, kompetent:
bis 17.45 Uhr im Haus des Bürgers/Raum der Volkshochschule
                                                                        Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Bera-
Anmeldung: im Jugendbüro (06371-466742)
                                                                        tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen
Leitung: Andrea Munzinger, Ergotherapeutin und Leiterin des
                                                                        und belastenden Situationen.
Deutschtrainings
                                                                        Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Ruf-
                                                                        nummern: 08 00 / 111 0 111 und 08 00 / 111 0 222
             Integrationskursberatung                                   Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter:
Jeden Dienstag findet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen         www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung.
des Jugendbüros eine Integrationskursberatung durch den Inter-                              Seelsorge und Lebensberatung
nationalen Bund Kaiserslautern statt. Frau Anna Burjakow hilft da-        – ein christl. Beratungsdienst von Treffpunkt Seelsorge e.V. –
bei, Flüchtlingen und weiteren ausländischen Menschen bei der              Terminvereinb.: 07 00 / 23 121 139, Mo 16-19 Uhr, Mi 9-12 Uhr
Antragsstellung und steht zur Beratung zur Verfügung.
                                                                                     Schwangeren- und Familienberatungsstelle
                                                                                     Sozialdienst katholischer Frauen Landstuhl
                                                                        Kirchenstraße 53, 66849 Landstuhl, Telefon: 0 63 71 / 22 85, E-Mail:
             Notfalldienste                                             www.skf-landstuhl.de. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr,
                  Bereitschaftsdienst der Zahnärzte                     Mo-Mi 14.00 – 16.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr.
Sprechzeiten: Sa. v. 9 – 12 Uhr, Sonn- u. Feiertag v. 11 – 12 Uhr.      Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fra-
Kreis Landstuhl: Am 23./ 24. 7.: Za Andreas Wendel, Talstraße 6,        gen vor, während und nach einer Schwangerschaft.
Bruchmühlbach-Miesau, Tel. 0 63 72 / 55 48.                             Schwangerenberatung im Internet: www.beratung-caritas.de
                 Bereitschaftsdienst der Augenärzte                     Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Außensprechstunde im Mehrge-
                    Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern                      nerationenhaus in Ramstein. Zu diesen Zeiten ist auch unser Baby-
Der augenärztl. Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist mit dem Not-    laden geöffnet.
dienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen unter                       Schwangeren-Beratungsstelle „Donum Vitae“:
Tel.: 06 31 / 89 29 09 29.                                              Schwangerschaftskonfliktberatung – Schwangerensozialberatung –
        Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Bereiche der                 Sexualpädagogik und -beratung – Familien- u. Paarbetreuung
   Verbandsgemeinden Landstuhl und Ramstein-Miesenbach                           Am Feuerwehrturm 6, Landstuhl, Tel. 0 63 71 / 6 19 69 10
Zuständig ist die Bereitschaftsdienst-Zentrale auf dem Gelände des                                   Öffnungszeiten:
St.-Johannis-Krankenhauses Landstuhl (ehem. Caféteria), Bereit-                Mo/Di/Fr 8-12 u. 14-16 Uhr, Mi/Do 9-12 u. 15.30-18.30 Uhr
schaftsdienst-Tel.Nr.: 11 61 17. Dienstzeiten: Mo., Di. u. Do. 19 Uhr                             Drogen-Info-Telefon
bis Folgetag 7 Uhr; Mi. 13 Uhr – Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr – Mo. 7 Uhr,                des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie:
Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Heiligabend            Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) (0 63 49) 9 00 25 55
u. Silvester ab 7 Uhr.                                                       Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) (0 63 49) 9 00 25 25
Seite 10                             Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                          Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016

         Mo, Mi, Fr, 14.30-16 Uhr oder über Anrufbeantworter                  24 Std. erreichbar, Tel. 0 63 71 / 7 10 01, Fax 5 10 12, E-Mail:
                       Hotline „Ess-Störungen“                                info@Betreuungs-Pflegezentrum.de; Pflegestützpunkt Landstuhl,
                                                                              Kaiserstr. 42, 66849 Landstuhl, Wolfgang Stemler, Tel. 0 63 71 /
    des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,            4 92 19 27 oder Mario Kelter 0 63 71 / 4 92 19 28.
       Psychosomatik und Psychotherapie: (0 63 49) 900 33 33                  • Reha-Zentrum Westpfalz: Häusliche Krankenpflege, Kinderkran-
          Mo bis Do, 15-16 Uhr oder über Anrufbeantworter                     kenpflege, mobile Rehabiliation, Verhinderungspflege u. Beratung
   Meetings der Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“ in                    für Behinderte, Tel.: 0 63 71 / 934 - 275 od. 0 16 11 60 47 51.
Landstuhl, evangelisches Gemeindehaus, Vordere Fröhnstr. 5,                   • Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes: Mo - Do 8 - 17 Uhr,
                       Telefon 0 63 71 - 91 32 22                             Fr 8 - 13.30 Uhr, Pflegedienstleitung Frau Andrea Zielinski, Tel.
       Sprechzeiten: 1. Montag im Monat von 19.30-21.30 Uhr                   0 63 71 / 92 15 43 oder 0 63 74 / 92 31 13, Pflegenotruf nach Dienst-
                                                                              schluss: 01 70 / 3 37 29 33; Pflegestützpunkt Weilerbach, Hütten-
   Meetings der „Anonymen Alkoholiker“ in Kaiserslautern,                     garten 20, 67685 Weilerbach, Herr Konietzko, Tel. 0 63 74 / 9 95 51 56
              Pariser Straße 23, Telefon 06 31 - 1 92 95                      oder Martina Leßmeister 0 63 74 / 9 95 51 55, Wohn- u. Dienstlei-
           Montags – samstags 19.30 Uhr, sonntags 16 Uhr                      stungszentrum (Kurzzeitpflege, Langzeitpflege, Tagespflege, Be-
             Krisentelefon für Kinder und Jugendliche                         treutes Wohnen) Mo - Do 8 - 16.30 Uhr, Fr 8 - 15 Uhr. Heimleitung Herr
  Hilfe rund um die Uhr – SOS Familienhilfezentrum Kaiserslautern             Mischler, Tel. 0 63 74 / 9 23 - 0.
                        Telefon: 06 31 - 31 64 40                             • MediCur ambulanter Pflegedienst Landstuhl, Hauptstr. 3a, Tel.
                                                                              0 63 71 / 1 37 15; Pflegedienstleitung: Fr. Gisela Schroeder, Mobilfunk:
              Kontakt- u. Beratungsstelle „Querbeet“                          01 79 / 5 40 04 30.
Landstuhler Str. 8A, Ramstein (Mehrgenerationenhaus)                          • Beratung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Famili-
Telefon: 0 63 71 / 5 98 08 38, Fax: 0 63 71 / 5 98 08 36                      en: Beratungsstelle Kompass, Ökumenisches Gemeinschaftswerk
E-Mail: querbeet@kaiserslautern-kreis.de                                      Pfalz GmbH, Langwiedener Straße 12 in Landstuhl, Tel. 06371 934-
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 – 12 Uhr                                        246, Email: kompass@gemeinschaftswerk.de, www.gemeinschafts-
Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam                werk.de
bietet eine kostenlose und vertrauliche Beratung an.                                            Betreuungsdienste
Weitere Informationen unter: www.kops-kl-de (Stichwort: Querbeet)
             Deutsche Multiple-Sklerose Gesellschaft                          Beratung über Betreuungsgesetz (Vormundschaft – Pflegschaft –
 Rheinland Pfalz e.V. Selbsthilfegruppe für Betroffene u. Angehörige.         Betreuung): AWO Kreisverband e.V. Landstuhl, Tel. 0 63 71/ 1 67 87.
      Treffen: Jeden ersten Mittwoch eines Monats 18 - 20 Uhr.                DRK-Betreuungsverein Landstuhl, Hr. Schwarz, Tel. 0 63 71/ 9215-0.
  Treffpunkt erfahren Sie auf der Homepage: www.s-l-d.jimdo.com               Behindertenhilfe Westpfalz e.V. Landstuhl, Am Rothenborn, Andrea
           1. Kontakt 06385-993681 oder 06371-8381408.                        Grünewald, Tel. 0 63 71 / 93 43 69.
                                                                              Sozial- u. Integrationsberatung des Kreisverbandes der Arbeiter-
                                                                              wohlfahrt dienstags 15.30 – 18 Uhr, Landstuhl, Lindenstr. 15.
    Apotheken-Bereitschaftsdienstplan vom 21. bis 29. 07.16
                       (Ramstein Umkreis: 20 km)
Die Dienstbereitschaft beginnt am genannten Tag jew. um 8.30 Uhr.
Stand: 19.07.2016 - Die nachstehenden Daten sind tagesaktuell
und unterliegen einem ständigen Änderungsservice! Den tagesaktu-
ellen Bereitschaftsdienstplan finden Sie, wie oben beschrieben, un-
ter den Service-Telefonnummern bzw. unter www.lak-rlp.de im Inter-
net.
Do., 21.07.: Adler-Apotheke Harenberg und Schmitt, Hauptstr. 5a,
Glan-Münchweiler, Tel. 0 63 83 / 3 16 und Moor-Apotheke, St. Wen-                                Ortsbürgermeister Ralf Leßmeister
deler Str. 15, Bruchmühlbach-Miesau, Tel.: 0 63 72 / 5 01 41.
Fr., 22.07.: Vital-Apotheke im Mediceum, Kaiserstr. 171, Landstuhl,                             Sprechstunde freitags von 17:30 bis 18.30 Uhr
Tel.: 0 63 71 / 61 11 61 11 und Mühlbach-Apotheke, Kaiserstr. 73d,                              am 1. Freitag im Monat im Konferenzraum der
Bruchmühlbach-Miesau, Tel.: 0 63 72 / 13 01.                                                      Mehrzweckhalle Spesbach, ansonsten im
Sa., 23.07.: Felsen-Apotheke, Eisenbahnstr. 20, Kindsbach, Tel.:                                   Bürgerhaus Hütschenhausen, Eingang
0 63 71 / 1 82 58 und Sonnen-Apotheke, Kaiserstr. 99, Bruchmühl-                                 Bühnenbereich (gegenüber Zahnarztpraxis)
bach-Miesau, Tel.: 0 63 72 / 68 11.
So., 24.07.: Kur-Apotheke, Kaiserstr. 40, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 /
30 25.                                                                        Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen
Mo., 25.07.: Löwen-Apotheke, Landstuhler Str. 25a, Ramstein, Tel.:
0 63 71 / 5 02 01.
Di., 26.07.: Avie-Apotheke auf der Atzel, Königsberger Str. 1, Land-
stuhl, Tel.: 0 63 71 / 22 96.
Mi., 27.07.: Vital-Apotheke im Mediceum, Kaiserstr. 171, Landstuhl,
Tel.: 0 63 71 / 61 11 61 11.
Do., 28.07.: Kreuzweg-Apotheke, Steinwendener Str. 13, Ramstein,
Tel.: 0 63 71 / 5 14 95.
Fr., 29.07.: St. Hubertus-Apotheke, Landstuhler Str. 2, Ramstein,
Tel.: 0 63 71 / 5 07 08.

                       Pflegedienste
• Fachkraft des Landkreises Kaiserslautern im Projekt Gemein-
deschwester plus: (Beratung für Hochbetagte) Andrea Rihlmann-
Kauff, Termine nach Vereinbarung,
Büro: Kaiserstraße 42, 66849 Landstuhl, Telefon: 0631/7105-333,
Mobil: 01590-4094147, Fax: 0631/7105-94333, E-Mail: andrea.rihl-                           Sommerfest auf der Wiese
mann@kaiserslautern-kreis.de                                                  Vergangenen Samstag lud die katholische Kindertagesstätte Hüt-
• Ökum. Sozialstation Westpfalz e.V. – AHZ: Ambulante Kranken-                schenhausen St. Michael zu ihrem alljährlichen Familienfest ein -
pflege, Kinderkrankenpflege, med. Behandlungspflege, Pflegebera-              und viele Besucher folgten der Einladung.
tung, hauswirtschaftl. Versorgung u. Essen auf Rädern: Pflege-                Zu diesem Festmotto kamen die Kinder durch ihr derzeitiges Pro-
dienstleitung: Tel. 0 63 71 / 6 21 77, rund um die Uhr, auch an Sonn-         jekt, das sie im Kindergarten durchführen. Es handelt sich hierbei
u. Feiertagen! Geschäftsstelle, Bruchwiesenstr. 43 (Eingang Daim-
lerstr.), Landstuhl: Mo. – Fr.: 8.30 – 16 Uhr, Tel. 0 63 71 / 1 77 98, Fax:   um das Leben und Treiben auf d er Wiese. So beobachten sie im
6 21 97.                                                                      Moment ganz hautnah im Gruppenzimmer die Entwicklung von
• DRK Senioreneinrichtung Ramstein, Tagespflege, Langzeitpfle-                der Raupe zum Schmetterling.
ge, Kurzzeitpflege. Schulstraße 4, 66877 Ramstein-Miesenbach,                 Bei idealem Wetter zeigten die Kinder mit ihrem Wiesenlied eine
Tel. 0 63 71 / 96 44 - 0, Fax 0 63 71 / 96 44 - 99, info.se@kv-kl-land.       kleine Vorführung. Danach ging es in kleinen Gruppen durch Wald
drk.de. Nicole Müller, Pflegedienstleitung, Tel. 06371/ 9644-12, Fax          und Wiesen. Dabei mussten kleine Aufgaben erfüllt werden, was
0 63 71 / 96 44 - 99, müller.se@kv-kl-land.drk.de.                            allen viel Spaß machte. Nach dem Essen versammelte Gemein-
• Betreuungs- u. Pflegezentrum Lang GmbH, August-Süßdorf-Str.                 dereferentin Anja Sachs die zukünftigen Schulkinder um sich. Sie
1, Ramstein: Mobile Hauskrankenpflege, Übergangs- u. Verhinde-                überreichte ihnen Sonnenblumen sowie Samen und wünschte
rungspflege im häuslichen Bereich, hauswirtschaftliche Versorgung,            den Kindern viele sonnige, fruchtbare, lehrreiche Stunden in der
Nr. 29 – Donnerstag, 21. Juli 2016                  Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach                      Seite 11

Schule. Im Anschluss daran segnete die Gemeindereferentin.
Zum Abschluss sangen und spielten die Kinder ihr Lieblingslied
vom Omnibus und zogen guter Dinge mit Mama und Papa nach
Hause.

                Die Sprechstunde mit der Ortsbürgermeisterin
                Gabriele Schütz findet jeden Montag von 18.00
                bis 19.00 Uhr im Bürgermeisterdienstbüro des
                Gemeindehauses statt.

                                                                   Bis 1 Uhr nachts feierten die Besucher.
Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen                              (Fotos: Reinhold Fischer / B. Hüge)

                                                                                 ten, boten die Guggenmusiker „Phoenixkrechzer“
                                                                                 und der Musikverein aus Kottweiler-Schwanden
                                                                                 musikalische Unterhaltung. „Ein besonderer Dank
                                                                                 ergeht an alle Vereine im Dorf und an alle anderen,
                                                                                 die sich die letzten drei Tage mächtig ins Zeug ge-
                                                                                 legt haben“, so der Organisationsleiter Eddy Vere-
                                                                                 ecke. Für einen gelungenen Einstand sorgte auch
                                                                                 Melanie Weis mit ihrem Cocktailstand, die ab Au-
                                                                                 gust die neue Pächterin in der Gaststätte „Zur Sulz-
                                                                                 bachhalle“ sein wird.
                                                                                 Den Nachmittag beendete die Schlosskapelle aus
                                                                                 Lauterecken, ehe ab 20.30 Uhr Party mit der Nach-
                                                                                 wuchsband „The Basement“ angesagt war. Ab 22
                                                                                 Uhr sorgte der DJ von RPR1. für ausgelassene
                                                                                 Stimmung unter den Gästen. Pünktlich um 1 Uhr
                                                                                 ertönte das letzte Lied - und Kottweiler-Schwanden
                                                                                 kehrte zu seiner Normalität zurück. Glücklich und
                                                                                 zufrieden.
Eine imposante Bulldog- und Oldtimerausstellung auf dem Parkplatz an der         Vielleicht mit dem Gedanken, etwas Dauerhaftes
Sulzbachhalle.                                                                   aus dieser Veranstaltung zu machen.

     Viele glückliche Gesichter beim
   Sommerfest in Kottweiler-Schwanden
Vergangenen Samstag feierte Kottweiler-Schwanden bei strahlen-
dem Wetter sein erstes Sommerfest mit Oldtimerausstellung an
der Sulzbachhalle.
Kottweiler-Schwanden, am Samstagmorgen um 11 Uhr: die ersten
Oldtimer und Traktoren kommen aus ihren Verstecken hervor.
Später um 13 Uhr fährt Motorradhändler Karl Kennel seine Retro-                            Ortsbürgermeister Armin Rinder
Bikes bis an die Livemobil-Bühne. Es geht zum RPR.1-Festgelän-                           Sprechstunde des Ortsbürgermeisters
de an der Sulzbachhalle. Dort stehen Ortsbürgermeisterin Gabrie-                         Armin Rinder: Ort und Zeitpunkt nach
le Schütz, Organisationsleiter Eddy Vereecke und RPR.1-Modera-                       telefonischer Vereinbarung unter 06383-7011
tor Ralf Schwoll und eröffnen diese tolle Veranstaltung.                                       oder niedermohr@web.de
Schon am Mittag fanden sich zahlreiche Besucher ein, darunter
der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Ralf Hechler. Die im-
posante Traktoren- und Schlepperausstellung mit historischen        Amtliche Bekanntmachungen
Feuerwehrfahrzeugen sollte sämtliche Erwartungen übertreffen:
fast 60 Fahrzeuge füllen den Festplatz und so mancher Zuschau-     Amtsgericht                     66849 Landstuhl, den 03.05.2016
er fühlte sich in seiner Jugendzeit zurückversetzt.                – Vollstreckungsgericht –       Kaiserstraße 55
Ralf Schwoll von RPR.1 führte durch das Programm und inter-        K 65/15
viewte auf der RPR1.-Bühne die Vereinsvorstände und Organisa-
toren aus Kottweiler-Schwanden. Während die einheimischen
                                                                                   Terminsbestimmung
Vereine mit verschiedenen Angeboten für das leibliche Wohl sorg-   Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von
                                                                   N I E D E R M O H R Blatt 679 eingetragene, nachstehend bezeich-
                                                                   nete Grundbesitz am Mittwoch, den 10.08.2016, 10.15 Uhr an
                                                                   der Gerichtsstelle Landstuhl, Kaiserstraße 55, Sitzungssaal II,
                                                                   Zimmer 201 versteigert werden.
                                                                   BV-Nr. 1, Gemarkung Niedermohr, Flurstück 1039/7, Gebäude-
                                                                   und Freifläche, Hauptstraße 35a, Größe 914 qm (nach Gutachten
                                                                   4 Whg.; WFl. ca. 357 qm; Bj. ca. 1988)
                                                                   Gemeinde Niedermohr, Verbandsgemeinde Ramstein-Miesen-
                                                                   bach.
                                                                   Verkehrswert: (§ 74a ZVG) 200.000,- EUR.
                                                                   Der Versteigerungsvermerk wurde am 30.11.2015 in das Grund-
                                                                   buch eingetragen.                      gez. Huwer, Rechtspfleger

Ralf Schwoll interviewt Vereinsvertreter und Organisatoren.
Sie können auch lesen