Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...

Die Seite wird erstellt Justin Strauß
 
WEITER LESEN
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Freilichtmuseum Diesdorf
Jahresprogramm 2022
                              für Kinder und
              Freier Eintritt
                                   s 18 Jahre
                   Jugendliche bi

                           Jubiläum
                            111 Jahre
                                       m
                        Freilichtmuseu
                             Diesdorf

            www.museen-altmarkkreis.de
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Das Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf lädt zu einem Ausflug in
das Landleben früherer Generationen ein. Mit über 25 Wohn- und Wirt-
schaftsgebäuden auf einer Fläche von ca. sechs Hektar dokumentiert
es die Kultur und Lebensweise der Menschen in der Altmark zwischen
dem 17. und 20. Jahrhundert.
Bauernhäuser, Speicher und Torhäuser, Schmiede und Bockwindmühle,
Taubenturm, Backhaus und Dorfschule wurden zu unterschiedlichen
Hofformen angeordnet und vermitteln gemeinsam mit den nach his-
torischen Vorbildern angelegten Gärten und Feldflächen den Eindruck
eines typisch altmärkischen Dorfes.
Seit 2020 steht endlich auch eine „Kirche im Dorf“ – die Fachwerkkapel-
le aus Klein Chüden. Daneben wurde der „neue Pfarrgarten“ als botani-
scher Schau- und Lehrgarten mit heimischen und exotischen Pflanzen
angelegt. Besonders sehenswert ist auch die 2015 in der Hopfendarre
aus Wollenhagen eröffnete Ausstellung zur Geschichte des Böttcher-
und Küferhandwerks.
                                          Unsere Mitarbeiter begleiten
                                          Sie gerne durch unser Mu-
                                          seumsdorf und geben Ihnen
                                          spannende Einblicke in die
                                          Bau- und Sozialgeschichte
                                          der Altmark. Oder Sie gehen
                                          eigenständig auf Entde-
                                          ckungsreise. Unser moderner
                                          Audioguide hilft Ihnen dabei!
                                          Neben einem Rundgang für
                                          Erwachsene gibt es auch
                                          eine Version für Kinder sowie
                                          in englischer Sprache.
                                          Bei unseren Museumsfes-
                                          ten wird die Vergangenheit
                                          lebendig. Thematisch ausge-
                                          richtete Aktionstage greifen
                                          auch aktuelle Entwicklungen
                                          des Landlebens auf.
Mit seinem Naturspielplatz und Café ist das Freilichtmuseum Diesdorf
ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Familie.

                 Jubiläumsveranstaltung
                 am Sonntag, 15. Mai 2022, 10 – 17 Uhr
                 Internationaler Museumstag
                 – 111 Jahre Freilichtmuseum Diesdorf
                 Museumsgründer Dr. Georg Schulze

2
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Veranstaltungen 2022

Samstag, 5. März 2022, 13 – 17 Uhr
Aktiv im Museum – Sütterlinkurs
Wer kann heute noch alte Briefe entziffern oder schreiben wie zu Omas
Zeiten? Die alte Sütterlinschrift ist nur noch wenigen vertraut. Dorf-
schullehrer Heinz-Günter Klaas gibt eine fundierte Einführung in diese
klassische Schreibschrift mit praktischen Schreib- und Leseübungen.
Kursgebühr: 11,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Dienstag, 22. März 2022, 18 – 21 Uhr
Aktiv im Museum – Honig von eigenen Bienen – Imker werden!
Erfahrene Mitglieder des Imkervereins „Eintracht“ Beetzendorf führen
Einsteiger und Interessierte in die theoretischen Grundlagen und
„Geheimnisse“ der Bienenhaltung ein. Am Bienenhaus des Museums
erfolgt die praktische Ausbildung.
Kursgebühr: 89,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 3. April 2022, 10 – 17 Uhr
Saisoneröffnung mit Handwerk und Technik
Nach der Winterpause kehrt das Leben ins
Freilichtmuseum zurück. Zum Saisonauf-
takt präsentieren wir altes Handwerk in
Schmiede, Böttcherei und Tischlerwerk-
statt, bieten Führungen durch die Bock-
windmühle an und zeigen alte Landtech-
nik, mit der einst die Felder und Äcker im
Frühjahr bestellt wurden.

Sonntag, 10. April 2022, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in
das Landleben früherer Generationen einladen!

Sonntag, 17. April 2022, 10 – 17 Uhr
Ostern im Museum
Abwechslungsreiches Familienprogramm mit Ostereiersuchen auf der
Gänsewiese, historischen Schulstunden mit Dorflehrer Klaas, Vor-
führungen alten Handwerks, Holzwerkstatt und Mitmachaktionen für
Kinder. Herrlich duftet der frische Blechkuchen aus dem historischen
Backofen. Ponys und Ziegen kommen nicht nur bei jungen Gästen „tie-
risch gut an“, und die bekannte Kinderbuchautorin Susanne Laschütza
lädt zum Bilderbuchkino ein. Für gute Stimmung sorgen „Obernholzer
Antik-Brass“.
                                                                       3
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Montag, 18. April 2022, 10 – 17 Uhr
Ostern im Museum
Museum und Café haben auch am Ostermontag geöffnet: mit Kuchen
aus dem historischen Backhaus, humorvoll-preußischem Unterricht in
der Dorfschule und Führungen durch die Bockwindmühle.

Freitag, 22. April 2022, 16.30 – 19.30 Uhr
Aktiv im Museum – Frühjahrskräuter
Lernen Sie verschiedene Frühjahrskräuter kennen und erfahren Sie
Wissenswertes über ihre Anwendung und Empfehlungen für die Küche
z.B. Salatherstellung, Öl oder Tinktur.
Kursgebühr: 13,00 Euro, zzgl. Materialkosten.
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 24. April 2022, 14 Uhr
Öffentliche Gartenführung
Die Haus- und Feldgärten verleihen dem Freilichtmuseum Diesdorf
seinen lebendigen Dorfcharakter. Hier wachsen regionale und alte
Kulturpflanzen, etwa der Altmärker Braunkohl oder duftende Bauern-
rosen. Seit 2015 werden die Gärten nach den ökologischen Grundsätzen
              von „Natur im Garten“ bewirtschaftet. Wir laden zu einem
                saisonalen Rundgang mit spannenden kulturgeschicht-
                lichen Hintergründen und praktischen Tipps für den
                eigenen Garten ein.

Samstag, 30. April 2022, 13 – 14.30 Uhr
Aktiv im Museum – Vom Acker auf den Teller
Erfahren Sie Interessantes über die Geschichte des Kartoffelanbaus,
pflanzen Sie diese an und lernen Sie im Spätsommer die Verfahrens-
weise des Kartoffelrodens kennen. Nach der theoretischen Einführung
folgt die Praxis am Donnerstag, 25. August 2022, 17.30 – 19 Uhr.
Kursgebühr: 9,00 Euro.
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 1. Mai 2022, 14 Uhr
Buchpräsentation – „Vergodendeel un Hochtied“
                               Welche Rolle spielen Bräuche und
                               Feste im Leben der Altmärkerinnen und
                               Altmärker – einst und in der Gegenwart?
                               Der bekannte Regionalhistoriker Hartmut
                               Bock hat über 50 Jahre lang umfangrei-
                               ches Material zu dieser Frage gesammelt
                               und in seinem neuen Buch erstmals
                               veröffentlicht.

4
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Freitag, 6. Mai 2022, 16 – 19 Uhr,
und Samstag, 7. Mai 2022, 13 – 16 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Anfänger)
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein erfolgte die Heuernte von Hand – mit
einer guten Sense. Uwe Körner erläutert in diesem zweitägigen Kurs die
richtige Körperhaltung und Sensenführung und zeigt, wie man eine Sense
repariert, dengelt, einstellt und schärft, damit der Schnitt sicher und leicht
von der Hand geht. Bitte bringen Sie eine Sense mit, falls Sie eine besitzen.
Kursgebühr: 17,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 8. Mai 2022, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Infos siehe Seite 3, 10. April.

Sonntag, 15. Mai 2022, 10 – 17 Uhr
Internationaler Museumstag
– 111 Jahre Freilichtmuseum Diesdorf
                                            „Museen mit Freude entde-
                                            cken“ lautet das Motto des In-
                                            ternationalen Museumstages.
                                            Mit Führungen und Vorträgen
                                            laden wir dazu ein, das nun
                                            111 Jahre alte Freilichtmuseum
                                            Diesdorf, seine Geschichte,
                                            Häuser und Objekte, auch aus
                                            ungewöhnlichen Perspektiven
                                            kennenzulernen. Am Interna-
Heimatmuseum „Altmärkischer                 tionalen Museumstag ist der
Bauernhof“, ca. 1932.                       Eintritt für alle Besucher frei!

Sonntag, 22. Mai 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Altes Handwerk
Messer, Werkzeug und „schöne Dinge“ fertigte der Feinschmied. Holger
Schwerin zeigt interessierten Besuchern, wie.

Donnerstag, 26. Mai 2022, 18 Uhr
Theater der Altmark: „Ich war noch niemals in New York“
Die Sehnsucht nach Freiheit und weiter Welt bringen Alexandra
Sagurna, Sebastian Hammer und Niclas Ramdohr mit „Liedern vom
Gehen und Bleiben“ von Hildegard Knef, Frank Sinatra, Heinz Rudolf
Kunze u.a. zum Ausdruck.
Eintritt: 12,00 €, Einlass und Abendkasse ab 17 Uhr
Kartenverkauf und Reservierungen im Museumscafé (03902/ 939 829).
                                                                               5
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Sonntag, 29. Mai 2022, 14 Uhr
Öffentliche Gartenführung
Infos siehe Seite 4, 24. April.

Samstag, 4. Juni 2022, 10 – 13 Uhr
Aktiv im Museum – Kräuterwanderung
Entdecken Sie mit Irmgard Pantel die Vielfalt der Kräuter in den Gärten
des Museums, auf den Wiesen und am Wegesrand, erfahren Sie Interes-
santes über ihre Verwendungsmöglichkeiten und stellen Sie gemein-
sam mit Kräuterexpertin Irmgard Pantel ein Öl her. Bitte bringen Sie
eine Schere und verschraubbare Gläschen mit.
Kursgebühr: 13,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 5. Juni 2022, 10 – 17 Uhr
Folk und Folklore zu Pfingsten
                                       Traditionen müssen gelebt werden
                                       – getreu diesem Leitspruch bewei-
                                       sen „Hopfen, Holz und Heu“, wie
                                       melodienreich, humorvoll, aber
                                       auch gemütstief alte altmärkische
                                       Lieder auch heute noch klingen
                                       können, und Fitschebeen zeigen,
                                       wie mitreißend und schwungvoll
                                       einst auf der Diele getanzt wurde.
                                       Christian Radewald und Ralf
                                       Gehler tingeln mit Conzertina und
                                       Handharmonika durchs Muse-
                                       umsdorf. Dort lädt Lehrer Klaas
                                       zur Schulstunde. Durch Bock-
windmühle und Böttcherei werden spannende Führungen angeboten.
In der Holzwerkstatt werden Flöten aus Weide oder Holunder gebaut,
auf denen Kinder schon zu Urgroßmutters Zeiten Musik machten. Noch
älter ist wohl die Tradition der Dudelsäcke in Mitteleuropa, die der
Volkskundler Dr. Ralf Gehler in einem klingenden Vortrag erläutert. Zur
Stärkung schmecken frischer Blechkuchen aus dem Backhaus, regionale
Spezialitäten oder ein Stück Torte im Museumscafé.

Montag, 6. Juni 2022, 10 – 17 Uhr
Deutscher Mühlentag
Auch am Pfingstmontag hat das Museum von 10 – 17 Uhr geöffnet.
Anlässlich des Deutschen Mühlentages finden Führungen durch unsere
Bockwindmühle statt. Bei Kuchen aus dem historischen Backhaus
oder einer Tasse Kaffee auf der Terrasse des Dorfkrugs lässt sich gut
entspannen, bevor es in den Unterricht bei Lehrer Klaas oder zur
beliebten Mitmachaktion „Vom Korn zum Brot“ geht.
6
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Freitag, 10. Juni 2022, 16 – 19 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Fortgeschrittene)
Uwe Körner erläutert, wie man eine Sense
repariert, richtig dengelt, einstellt und schärft.
Bitte bringen Sie eine Sense mit, falls Sie eine
besitzen.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule
Salzwedel unter 03901/840 280 erforderlich!

Freitag, 10. Juni 2022, 14 – 17.45 Uhr
Aktiv im Museum – Zaunhocker aus Ton
Lernen Sie, Tierfiguren aus Ton zu formen und mit individuellen,
gestalterischen Elementen zu verzieren. Nach dem Trocknen und dem
ersten Brand werden am zweiten Kurstag (1. Juli 2022) die Oberflächen
eingefärbt und die „Zaunhocker“ für den zweiten Brand vorbereitet.
Bitte bringen Sie Nudelholz, Schürze und Gummihandschuhe mit.
Kursgebühr: 21,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Samstag, 11. Juni 2022, 10 – 13.45 Uhr
Aktiv im Museum – Zaunhocker aus Ton
Wegen der großen Nachfrage werden zwei getrennte Kurse angeboten.
(zweiter Kurstag: 2. Juli 2022)

Samstag, 11. Juni 2022, 16 – 19 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Fortgeschrittene)
Infos siehe Seite 7, 10. Juni.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 12. Juni 2022, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Infos siehe Seite 3, 10. April.

Samstag, 18. Juni 2022, und Sonntag, 19. Juni 2022
70 Jahre „Aktion Ungeziefer“ – Zwangsaussiedlungen in der
DDR in lokaler und europäischer Perspektive
Die Führung der DDR beschloss 1952, die Grenze nach Westen her-
metisch abzuriegeln. In der sogenannten „Aktion Ungeziefer“ wurden
„politisch unzuverlässige“ Menschen aus den grenznahen Dörfern
vertrieben, auch in der Altmark. Der Landesheimatbund Sachsen-
Anhalt e.V. und der Altmarkkreis Salzwedel erinnern mit einer wissen-
schaftlichen Tagung an die Ereignisse und Schicksale.

                                                                        7
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Sonntag, 19. Juni 2022, 14 Uhr
Öffentliche Gartenführung
Infos siehe Seite 4, 24. April.

Samstag, 25. Juni 2022, 10 – 13 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Fortgeschrittene)
Infos siehe Seite 7, 10. Juni.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 26. Juni 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Altes Handwerk
Wie reparierte man die schweren Eisenpflüge früher eigentlich?
Holger Schwerin zeigt die Techniken des Grobschmieds.

Sonntag, 3. Juli 2022, 10 – 17 Uhr
Faszination Honigbiene – Tag der Imkerei
                              Aktionstag in Zusammenarbeit mit dem
                              Imkerverein „Eintracht“ Beetzendorf e.V.
                              mit informativem Familienprogramm
                              rund um Biene und Honig, Imkervorfüh-
                              rungen, Schauschleudern und Honig-
                              verkauf. In unserer Holzwerkstatt dürfen
                              sich Kinder unter kundiger Anleitung
                              ein Insektenhotel für zu Hause bauen.
Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé und munter spielt das
Drehorgelorchester Hitzacker.

Sonntag, 10. Juli 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Altes Handwerk
Tischler und Restaurator Holger Schwerin zeigt, wie die in der Altmark
typischen Hausinschriften geschnitzt wurden.

Sonntag, 17. Juli 2022, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Infos siehe Seite 3, 10. April.

Donnerstag, 21. Juli 2022, 10 – 14 Uhr
Kinder im Museum – Entdeckertag
Zu einem spannenden Ausflug in Ur-Ur-Großmutters Zeiten laden wir
alle Kinder von 6 bis 12 Jahren ein. Lebendig und anschaulich vermitteln
unsere museumspädagogischen Stationen, wie gänzlich anders der Alltag
von Kindern und Erwachsenen damals aussah. Die kleinen Zeitreisenden
können u. a. erfahren, wie Fachwerkhäuser gebaut wurden, sie lernen den
Weg vom Korn zum Brot kennen, oder dürfen ausprobieren, wie mühselig
das Waschen mit Zuber, Waschbrett und Wäschemangel einst war.
8
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Freitag, 22. Juli 2022, 16 – 19 Uhr
Aktiv im Museum – Vom Korn zum Brot
Lernen Sie Wissenswertes über die Getreidemahd vor 100 Jahren und er-
fahren Sie wie Korn gewonnen, Mehl gemahlen und Brot hergestellt wurde.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 24. Juli 2022, 10 – 17 Uhr
Aust un‘ Vergodendeel
Anstrengend und arbeitsreich war einst die Zeit der sommerlichen „Aust“,
der Roggenernte. Beim anschließenden „Vergodendeel“ wurde besonders
ausgelassen gefeiert. Die Heimatinteressierten aus Dähre zeigen beides,
die mühsame Ernte mit Sense und früherer Erntetechnik, aber auch den
fröhlichen Tanz um die letzte Garbe. Auch im übrigen Museumsdorf wird
die Vergangenheit lebendig: beim Flachsspinnen, in Böttcherwerkstatt und
Schmiede, in der Bockwindmühle und Dorfschule. Auch unsere Mitmach-
aktionen für Kinder bieten Einblicke in das Landleben früherer Generatio-
nen. Zur Stärkung gibt es kühle Getränke und Spezialitäten vom Grill.

Donnerstag, 28. Juli 2022, 10 – 14 Uhr
Kinder im Museum – Entdeckertag
Infos siehe Seite 8, 21. Juli.

Sonntag, 31. Juli 2022, 14 Uhr
Öffentliche Gartenführung
Infos siehe Seite 4, 24. April.

Donnerstag, 4. August 2022, 10 – 14 Uhr
Kinder im Museum – Entdeckertag
Infos siehe Seite 8, 21. Juli.

Samstag, 6. August 2022, 18 Uhr
Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Literatur im Museum
Cross Roads meets Aphrodite
Das Apollon Quartett Prag spielt Jazz und Kammermusik auf höchstem
Niveau. In der Kombination mit ausgewählten Texten, gelesen von der
österreichischen Schauspielerin Julia Stemberger, entsteht ein unver-
gessliches Musik- und Theatererlebnis.
Eintritt: 23,00 Euro (Ermäßigt 10,00 Euro, für Kinder und Jugendliche)
Kartenverkauf ab April im Museumscafé, unter 03907/776 38 77,
oder www.altmarkfestspiele.de

Sonntag, 7. August 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Dorfschmiede
Museumsschmied Manfred Heiser lässt sich in der Dorfschmiede an
Feuer und Esse über die Schulter blicken. Mutige Besucher dürfen auch
selbst den Hammer schwingen.
                                                                         9
Freilichtmuseum Diesdorf Jahresprogramm 2022 - Jugendliche bis 18 Jahre - Jubiläum 111 Jahre Diesdorf - Altmarkkreis ...
Donnerstag, 11. August 2022, 10 – 14 Uhr
Kinder im Museum – Entdeckertag
Infos siehe Seite 8, 21. Juli.

Samstag, 13. August 2022, 10 – 13 Uhr
Aktiv im Museum – Kräuterwanderung
Infos siehe Seite 6, 4. Juni.
Kursgebühr: 13,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 14. August 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Dorfschule
                                       Heinz-Günter Klaas läutet zum
                                       Unterricht – neben interessanten
                                       Einblicken in das Schulleben im
                                       19. und frühen 20. Jahrhundert
                                       gibt es dabei auch Gelegenheit
                                       zum Lachen und Schmunzeln.
                                       Zum Unterricht gehört neben
                                       der Einübung der notwendigen
                                       „Schuldisziplin“ auch eine Ein-
                                       führung in die Sütterlinschrift.

Freitag, 19. August 2022, 16 – 19 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Fortgeschrittene)
Infos siehe Seite 7, 10. Juni.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Samstag, 20. August 2022, 13 – 16 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Fortgeschrittene)
Infos siehe Seite 7, 10. Juni.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Samstag, 20. August 2022, 10 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Moderne Zeiten
– Dorfleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Das Freilichtmuseum Diesdorf und die Gruppe „Des Kaisers alte Klei-
der“ laden wieder zu einer Zeitreise ein. So authentisch wie möglich
werden die Lebenswelten des frühen 20. Jahrhunderts nachempfunden
(„living history“). Die Besucher sind eingeladen, Teil dieses historischen
Spiels zu werden und Geschichte unmittelbar zu erfahren!
10
Sonntag, 21. August 2022, 10 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Moderne Zeiten
– Dorfleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts
In die Häuser des Freilichtmuseums Diesdorf kehrt die Alltagswelt „vor
100 Jahren“ zurück. Dazu spielt im Rahmen des Musikfestes Altmark das
„Berliner Schellacktrio“ Melodien und Schlager der Zeit. Das Museums-
café bietet passend dazu Kuchen und Torten nach Urgroßmutters
Rezept. Schulstunden, Handwerksvorführungen und Mitmachaktionen
begeistern Jung und Alt!

Freitag, 26. August 2022, 16 – 19 Uhr
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense (Fortgeschrittene)
Infos siehe Seite 7, 10. Juni.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 28. August 2022, 14 Uhr
Öffentliche Gartenführung
Infos siehe Seite 4, 24. April.

Sonntag, 4. September 2022, 10 – 17 Uhr
Hoppen un‘ Tüffeln
In originalgetreuer Kleidung, mit Pferdegespann und alter Erntetechnik,
holen die Heimatinteressierten aus Dähre die in der Feldflur des Muse-
umsdorfes angebauten Kartoffeln aus dem Boden. Darunter sind auch
alte, heute nur noch
selten zu findende
Sorten, die im An-
schluss an interes-
sierte Gäste verkauft
werden. Auch der
Hopfen, einst ein
Exportschlager der
Altmark, wird an
diesem Tag geerntet.
Besonders um
Gardelegen blühte
der altmärkische
Hopfenanbau. Die
alte Biertradition
der Hansestadt setzen Jens und Lars Vogel fort, die im Museum ihren
mobilen Sudkessel anheizen. Lebendige Geschichte für große und
kleine Kinder bieten u.a. unsere Mitmachaktionen und die augen-
zwinkernd-preußischen Schulstunden mit Dorfschullehrer Klaas. Zum
herzhaften Kartoffelbuffet spielt die Blaskapelle Jübar.

                                                                      11
Sonntag, 11. September 2022, 10 – 17 Uhr
Tag des offenen Denkmals
– Hausgeschichte(n) im Freilichtmuseum Diesdorf
In 111 Jahren entwickelte sich das Freilichtmuseum Diesdorf von einer
einzelnen umgesetzten Hofstelle zu einem Museumsdorf mit über 25
historischen Gebäuden. Unsere Häuser können spannende Geschichten
„erzählen“: darüber, wie Mensch und Tier in ihnen lebten und arbei-
teten, wie einst ländliche Gebäude „unter Dach und Fach“ gebracht
wurden, und wie sich die Haus- und Hofformen in der Altmark über die
Jahrhunderte hinweg gewandelt haben.
Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt für alle Besucher frei!

Samstag, 17. September 2022, 10 – 13 Uhr (Fortgeschrittene)
Aktiv im Museum – Grasmähen mit der Sense
Infos siehe Seite 7, 10. Juni.
Kursgebühr: 9,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 18. September 2022, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Infos siehe Seite 3, 10. April.

Sonntag, 25. September 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Altes Handwerk
Infos siehe Seite 8, 10. Juli.

Sonntag, 2. Oktober 2022, 14 Uhr
Öffentliche Gartenführung
Infos siehe Seite 4, 24. April.

Montag, 3. Oktober 2022, 10 – 17 Uhr
Altmärkisches Erntefest – Tag der Deutschen Einheit
Mit Schlegel, Windfege und Dreschmaschine wird das im Museum
angebaute Getreide gedroschen. Bei unserer Mitmachaktion „Vom Korn
zum Brot“ können Groß und Klein selbst den Dreschschlegel schwingen;
sie dürfen aber auch bei Museumsschmied Manfred Heiser an Esse und
                               Amboss den Hammer zur Hand nehmen
                               oder bei Dorflehrer Klaas die Schulbank
                               drücken. Der Textilkreis Wolmirstedt zeigt,
                               wie Flachs und Wolle gesponnen wurden.
                               Für musikalischen Schwung sorgen die
                               „Osterburger Blasmusikanten“. Mit traditi-
                               onellem „Schwein am Spieß“ und anderen
                               Spezialitäten ist auch für das leibliche
                               Wohl gesorgt. Kleine Gäste freuen sich auf
                               das Gastspiel des TdA mit dem Puppen-
                               stück „Mach mal Pause, Biber!“

12
Sonntag, 9. Oktober 2022, 13 – 17 Uhr
Lebendige Geschichte – Altes Handwerk
Bevor es Baumärkte gab, war die Herstellung und Reparatur von
Besen, Harken und Gartenwerkzeugen für die Menschen auf dem Lande
selbstverständlich. Holger Schwerin zeigt, wie es gemacht wurde.

Samstag, 15. Oktober 2022, 16.30 – 19.15 Uhr
Aktiv im Museum – Herbst- und Winterkräuter
Kommen Sie gesund durch den Winter! In diesem Kurs lernen Sie ver-
schiedene Herbst- und Winterkräuter kennen und stellen mit Irmgard
Pantel z. B. ein Hopfenkissen her.
Kursgebühr: 13,00 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 16. Oktober 2022, 10 – 17 Uhr
Äppel un‘ Beern
Kurz vor Ende der Saison laden wir nochmals zu einem abwechslungs-
reichen Tag mit historischen Vorführungen, Mitmachaktionen und
herbstlichen Spezialitäten ein. Natürlich dürfen dabei alte und regiona-
le Obstsorten nicht fehlen. Dazu erklingen die märchenhaften Melodien
von „Fairykelt“.

Samstag, 22. Oktober 2022, 10 – 13.45 Uhr
Aktiv im Museum – Lieblingstasse aus Ton
Lernen Sie, eine Tasse aus Ton aufzubauen und mit gestalterischen
Elementen zu verzieren. Nach dem Trocknen und dem ersten Brand
werden am zweiten Kurstag (12. November 2022, 14 – 17.45 Uhr) die
Oberflächen für den zweiten Brand vorbereitet. Bitte bringen Sie Nu-
delholz, Schürze und Gummihandschuhe mit.
Kursgebühr: 21,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Sonntag, 23. Oktober 2022, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Infos siehe Seite 3, 10. April.

Sonntag, 30. Oktober 2022, 14 Uhr
Sonderführung zum Saisonschluss
Zum Abschluss der Museumssaison 2022 laden wir Sie nochmals
herzlich zu einer informativen Sonderführung durch das herbstliche
Museumsdorf ein.
                                                                       13
Samstag, 19. November 2022, 10 – 13 Uhr
Aktiv im Museum – Türschmuck zum Advent
Lernen Sie, wie Sie Ihren individuellen weihnachtlichen Türschmuck
aus nachhaltigen Materialien gestalten. Bitte mitbringen: Gartenschere,
Klebepistole, Kerzen, Naturmaterialien.
Kursgebühr: 9,00 Euro, zzgl. Materialkosten
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel
unter 03901/840 280 erforderlich!

Samstag, 10. Dezember 2022,
und Sonntag, 11. Dezember 2022, 11 – 19 Uhr
Historischer Weihnachtsmarkt
                                     Am dritten Adventswochenen-
                                     de lädt das Freilichtmuseum
                                     Diesdorf wieder zum beliebten
                                     Weihnachtsmarkt ein. Neben
                                     Kunsthandwerk und regionalen
                                     Produkten locken kulinarische
                                     Leckerbissen und ein attraktives
                                     Rahmenprogramm in das festlich
                                     geschmückte und stimmungsvoll
                                     beleuchtete Museumsdorf.
Eintritt: 3,00 Euro für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, es fahren
Shuttlebusse von der Ortsmitte zum Museum.

„Aktiv im Museum“
Eine Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises
Salzwedel: Anmeldungen bei der KVHS unter 03901 / 840 280
oder vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de erforderlich.

                                             Besuchen Sie auch unsere
                                                    anderen Museen.
                                                   Mehr Infos unter
                                         www.museen-altmarkkreis.de

                                                 An der Marienkirche 3
                                           29410 Hansestadt Salzwedel
                                                  Tel. 0 39 01 / 42 33 80
                                            info@danneil-museum.de

                                             Zethlinger Dorfstraße 16a
                                                          39624 Kalbe
                             Kontakt über Danneil-Museum Salzwedel

14
Ausstellungen

           „Als Tante Frieda ein junges Fräulein war...“
           Textilien und „feine Handarbeiten“ in der ersten
           Hälfte des 20. Jahrhunderts
           „Handarbeiten“ bestimmten lange den Bildungs-
           kanon für Frauen – neben Kochen, Haus-
           wirtschaft und Kinderpflege. Das aufwändige
           Besticken, Säumen und Verzieren von Tisch-,
           Leib- und Bettwäsche bot jedoch auch einen
           kreativen Ausgleich zur oft anstrengenden Arbeit
           auf den Höfen.

           „111 Jahre Freilichtmuseum Diesdorf“
           (ab dem 15. Mai)
           Der Diesdorfer Wohlfahrtsverein unter Dr. Georg
           Schulze begründete 1911 das Heimatmuseum
           „Altmärkischer Bauernhof“, das unter Museums-
           leiter Peter Fischer (links) und seinen Nachfol-
           gern zu einem ganzheitlichen Freilichtmuseum
           mit unterschiedlichen Haus- und Hoftypen
           ausgebaut wurde.

           „Wo enns de Hoppen wassen hätt..."
           Zur Geschichte des altmärkischen Hopfenanbaus
           Die Altmark zählte einst zu den wichtigsten Hop-
           fenanbaugebieten Norddeutschlands. Das in den
           „Hopfendörfern“ um Gardelegen kultivierte „Grü-
           ne Gold“ wurde europaweit exportiert und brach-
           te den Hopfenbauern in guten Jahren sehr viel
           Geld ein. Aufstieg und Niedergang der altmärki-
           schen Hopfenkultur zeigt die Dauerausstellung in
           der ehem. „Hopfendarre“ aus Wollenhagen.

           „Böttcher- und Küferausstellung“
           Die seit 2015 in der „Hopfendarre“ aus Wollenha-
           gen gezeigte, maßgeblich von Heinrich Gades aus
           Knesebeck gestaltete Ausstellung zur Geschichte
           des Böttcher- und Küferhandwerks hat sich als
           echter Publikumsmagnet erwiesen.

           Endlich eine Kirche im Dorf
           Die Altmark rühmt sich, mit über 500 Kirchen
           die Region Mitteleuropas mit der größten Dichte
           sakraler Bauwerke zu sein. Eine Kirche oder
           Kapelle gehört einfach zu einem altmärkischen
           Dorf, fehlte jedoch bisher im Freilichtmuseum
           Diesdorf. Mit Hilfe von EU-Fördergeldern wurde
           2019/20 die Fachwerkkapelle aus Klein Chüden in
           das Museumsdorf umgesetzt.
                                                              15
Entdecken Sie das
Freilichtmuseum Diesdorf

Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober, Dienstag bis Sonntag und feiertags, 10 bis 17 Uhr
  Uelzen                             Lüchow
           Lüneburg/Hamburg         Wustrow                                                            Havelberg

  Suhlendorf                                                                                   Seehausen
                                                                                Arendsee
                Bergen/                    B248
 Soltendieck                  B71
                Dumme
                                                  Salzwedel         B190                                   B189

                     Dähre                                 Vissum                                Osterburg
                                                                           Kleinau
                                    B248             B71
Wittingen      Diesdorf
                                                                                      Meßdorf
                                                              Zethlingen
                                      Beetzendorf
                                                                                           Dobberkau
                                                                Kalbe (Milde)
                     Jübar
                                          Klötze                                 Bismark
                             Gifhorn/
                             Wolfsburg/          Magdeburg/
             Brome           Braunschweig        Stendal            Engersen

Eintrittspreise
Besichtigungsentgelte:
Kinder und Jugendliche bis zum
vollendeten 18. Lebensjahr: 	                                                                  Eintritt frei
Einzelbesucher: 	                                                                                4,00 Euro
Ermäßigungsberechtigte (mit Ausweis): 	                                                          3,00 Euro
Gruppen ab 15 Personen, p. P.: 	                                                                 3,00 Euro
Bei Sonderveranstaltungen (u.a. Weihnachtsmarkt)
können die Besichtigungsentgelte abweichen.
Dienstleistungsentgelt (zzgl. Besichtigungsentgelt):
Kinder und Erwachsene, p. P.:                                                                    2,00 Euro
Dienstleistungsentgelte werden erhoben für Museumsführungen,
Ferienaktionen, museumspädagogische Projekte o.ä. Bei den „Entdeckerta-
gen“ haben begleitende Erwachsene freien Eintritt, d.h. sie zahlen nur das
Dienstleistungsentgelt.

Bitte beachten Sie während der Corona-Pandemie die aktuellen
Hinweise zu Besuchsbedingungen und Öffnungszeiten auf unserer
Homepage.

Freilichtmuseum Diesdorf
Molmker Straße 23 · 29413 Diesdorf · Tel. 03902 / 450
info@freilichtmuseum-diesdorf.de · www.museen-altmarkkreis.de

Museumscafé
Molmker Straße 23a · 29413 Diesdorf
Telefon 0 39 02 / 93 98 29 · www.museumscafe-diesdorf.de
Das stillvoll eingerichtete Museumscafé im Dorfkrug serviert kleine
Gerichte, Kaffee- und Teespezialitäten sowie hausgebackene Kuchen
und Torten. Es bietet auf der großen Terrasse oder im behaglichen
Gastraum bis zu 50 Gästen Platz.
Sie können auch lesen