GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen

Die Seite wird erstellt Manuel Göbel
 
WEITER LESEN
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
GEMEINSAM ZUM ZIEL
Erfolge für den Verbraucherschutz 2021
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
2 | Inhaltsverzeichnis

  JAHRESBERICHT 2021

                     RECHT         FINANZDIENSTLEISTUNGEN
                     Seite 8          & VERSICHERUNGEN
                                           Seite 14

              DIGITALES, ENERGIE        LEBENSMITTEL
                 & MOBILITÄT            & ERNÄHRUNG
                    Seite 20               Seite 26

             AUS DEN PROJEKTEN         AUS DER REGION
                    Seite 32               Seite 40
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
Inhaltsverzeichnis |   3

1. EINLEITUNG                                   4-7   6. AUS DEN PROJEKTEN                      32-39

  Grußwort Verwaltungsrat                       4-5     Energieprojekt                            32
  Ein Mitglied stellt sich vor                    6     Wirtschaftlicher Verbraucherschutz        33
  Schlaglichter: Aus der Verbraucherpolitik       7     Insolvenz- und Schuldnerberatung       34-35
                                                        Nachhaltige Johannstadt 2025           36-37
                                                        Verbraucher stärken im Quartier        38-39
2. RECHT                                       8-13
                                                      7. AUS DER REGION                        40-47
  Sieg in den Musterfeststellunugsklagen    8-11
  Erfolgreich für Sie gekämpft               12         Beratungszentrum Leipzig                  42
  Verbraucherverträge im zweiten Corona-Jahr 13         Beratungszentrum Dresden                  42
                                                        Beratungszentrum Chemnitz                 43
                                                        Beratungsstelle Aue                       43
                                                        Kompetenz- und Kooperationszentrum
3. FINANZDIENSTLEISTUNGEN                               Auerbach                                  44
   UND VERSICHERUNGEN                         14-19     Beratungsstelle Bautzen                   44
  Power für Prämiensparende                   14-15     Beratungsstelle Görlitz                   45
  Hochwasser 2021: Zeit zum Umdenken          16-17     Beratungsstelle Hoyerswerda               45
  Bündnis gegen Wucher                        18-19     Beratungsstelle Meissen                   46
                                                        Beratungsstelle Plauen                    46
                                                        Beratungsstelle Torgau                    47
                                                        Beratungsstelle Zwickau                   47
4. DIGITALES, ENERGIE UND MOBILITÄT           20-25

  Persönliche Videoberatung                           8. ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN –
  mit Herz und Hirn                           20-21      DAS JAHR IM ÜBERBLICK                 48-56
  Webseminare: Neue digitale Formate          22-23
                                                        Mitarbeitende                              48
  Energiepreise: Kosten- und Optionsfalle     24-25
                                                        Öffentlichkeitsarbeit                      49
                                                        Veranstaltungen und Teilnehmerzahlen       50
                                                        Kontakte und Beratungen                    50
5. LEBENSMITTEL UND ERNÄHRUNG                 26-29
                                                        Thematische Inhalte 2021                   51
  Startschuss für Modellschule                          Der Verwaltungsrat                         51
  für Nachhaltigkeit                          26-27     Organigramm                                52
  Produkte mit Vitamin D ohne Erlaubnis       28-29     Die Finanzierung im Jahr 2021              53
                                                        Satzung                                 54-56

  PRELLBOCK 2021                              30-31     Impressum                                 57
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
4 | Einleitung

  GRUSSWORT
  Ralph Beckert, Vorsitzender des Verwaltungsrates

  Liebe Leserinnen und Leser,                                tung des Transformationsprozesses. Gemeinsam mit
                                                             dem Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz,
  die Verbraucherzentrale Sachsen blickt auf ein ereignis-   Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) wird zudem an
  reiches und gleichwohl erfolgreiches Jahr 2021 zurück.     der Umsetzung des Reparaturbonuses für defekte Elek-
  Mit großem Engagement und viel Herzblut ist es den         trogeräte gearbeitet – getreu dem Motto Reparieren
  Mitarbeitenden gelungen, auch im zweiten Jahr der          statt Wegwerfen.
  Corona-Pandemie der wichtigste Ansprechpartner für
  sächsische Verbraucher*innen zu sein, eine Vielzahl        Richtungsweisende BGH-Urteile
  von Themen zu bewegen und für die Menschen im              für Prämiensparende
  Freistaat viele der gesetzten Ziele zum Schutz vor zum     In den ersten drei von mittlerweile insgesamt acht
  Beispiel unfair agierenden Anbietern zu erreichen.         Musterfeststellungsklagen bezüglich Prämiensparver-
                                                             trägen hat die Verbraucherzentrale Sachsen im Oktober
  Energiewende und Klimaschutz gestalten                     und November 2021 vor dem Bundesgerichtshof (BGH)
  Gemeinsam mit den Verbraucher*innen: Das gilt für          obsiegt. Die verbraucherfreundlichen Urteile machen
  die Umsetzung der Mammutaufgabe „Energiewende in           den Weg dafür frei, dass viele tausend Prämiensparen-
  Sachsen“.                                                  de, die sich den Klagen angeschlossen haben, ihr Geld
                                                             dem Grunde nach nachgezahlt bekommen.
  Mit Vorschlägen einer stärkeren Unterstützung privater
  Haushalte, der Schaffung von Anreizen für einen nach-      Das neue Instrument der Musterfeststellungsklage hat
  haltigen Konsum oder klimabewusste Ernährung sowie         sich in der Praxis bewährt, wenngleich Justierungen
  die Etablierung eines Akzeptanzmanagements steht die       dringend notwendig sind und die EU-Verbandsklage
  Verbraucherzentrale Sachsen für eine proaktive Beglei-     zügig verbraucherfreundlich umzusetzen ist.
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
Einleitung |     5

Ausbau der Kooperations- und
Kompetenzzentren und Einführung
neuer Beratungsformate
Die sukzessive Modernisierung der Beratungsstellen in
den Städten, Quartieren und den ländlichen Räumen
                                                            #wirfürverbraucher
schreitet ebenso wie die Einführung neuer Beratungs-
themen und -formate voran. Gemeinsam mit Staatsse-
kretär Sebastian Vogel (SMS) ging im November 2021
die Videoberatung offiziell an den Start.
                                                           Mit einem Key-Visual hat sich die Verbraucherzentrale
Bundestagswahl 2021: Starker Verbraucher-                  Sachsen im Rahmen der Bundestagswahl und der
schutz in herausfordernden Zeiten                          Koalitionsverhandlungen für die Rechte der Verbraucher*innen
Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen   stark gemacht.
Folgen der Corona-Pandemie sind ein Stresstest für alle
Verbraucher*innen – ebenso wie für Wirtschaft und
Politik. Für alle wird es eine Herausforderung sein, aus   Arbeit an den Vorstand Andreas Eichhorst und alle
dieser Krise die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen    Mitarbeiter*innen der Verbraucherzentrale Sachsen, die
und neue Weichen zu stellen. Im Lichte der Bundes-         sich jederzeit dafür eingesetzt haben, dass die Proble-
tagswahl 2021 hat die Verbraucherzentrale Sachsen          me der sächsischen Verbraucher*innen wahrgenommen
auf Basis eines Forderungspapiers #wirfuerverbrau-         und wirkungsvoll gestärkt werden.
cher eine Vielzahl von Gesprächen mit sächsischen
Kandidat*innen geführt, um sich für die Schaffung          Ich bedanke mich außerdem bei meinen Kolleg*innen
verlässlicher Rahmenbedingungen und die Beseitigung        im Verwaltungsrat, bei unseren Mitgliedern, Partnern
von Fehlentwicklungen einzusetzen. Der Dialog mit          und Netzwerken sowie im Namen der Verbraucherzen-
Politik, Unternehmen und Verwaltung wird weiter fort-      trale Sachsen beim Sächsischen Staatsministerium für
gesetzt: Für eine Stärkung der Verbraucherrechte und       Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt für die
Schutz vor Kostenfallen, bessere Standards für gesunde     Unterstützung.
und nachhaltige Lebensmittel, klare Weichenstellungen
für mehr Klimaschutz und einen nachhaltigen Konsum         Viel Spaß beim Lesen!
sowie starke Verbraucher*innen in der Digitalen Welt.
                                                           Ralph Beckert
Im Namen der Mitglieder des Verwaltungsrates geht
mein herzlichster Dank für die engagierte, erfolgreiche
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
6 | Einleitung

  EIN MITGLIED STELLT SICH VOR:
  BUND DER VERSICHERTEN (BDV)
                                                            und erreicht werden. Zusammen setzen sich die beiden
                                                            Institutionen für eine Versicherungspflicht gegen Elemen-
                                                            tarschäden und maßgebliche Änderungen im Bereich
                                                            Restschuldversicherung ein. Im bundesweiten Bündnis
                                                            gegen Wucher wird regelmäßig auf Missstände aufmerk-
                                                            sam gemacht, bei denen Bankkund*innen überteuerte
                                                            Preise zahlen mussten oder in einer unerschwinglichen
                                                            Kostenfalle gelandet sind.

                                                            Im Jahr 2017 wurde der BdV auch Mitglied bei der Ver-
                                                            braucherzentrale Sachsen.

                                                            Der BdV – gegründet 1982 – ist eine regierungsunab-
                                                            hängige Organisation (NGO). Die Finanzierung erfolgt
                                                            ausschließlich durch Beiträge der mittlerweile 45.000
                                                            Mitglieder. Sie haben Anspruch auf unabhängige Bera-
                                                            tung, können exklusive Gruppenverträge abschließen
                                                            und unterstützen zusätzlich eine engagierte Verbraucher-
                                                            schutzorganisation. Der BdV berät zur Altersvorsorge
  BDV-Vorstand Axel Kleinlein                               und zum Versicherungsbedarf und schaut dafür auf die
                                                            individuellen Risiken.

  Die Verbraucherzentrale Sachsen und den Bund der          Die Rechte der Versicherten – dafür setzt sich der Bund
  Versicherten verbindet die langjährige Leidenschaft für   der Versicherten e. V. (BdV) offensiv gegenüber der
  einen aktiven, unabhängigen Verbraucherschutz. Ge-        Versicherungslobby ein – vor den Gerichten und in Berlin
  meinsam konnte für Verbraucher*innen vieles gestaltet     und Brüssel.

                                                            Bund der Versicherten e. V.
                                                            Gasstr. 18 - Haus 4
                                                            22761 Hamburg
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
Einleitung |    7

SCHLAGLICHTER: AUS DER
SÄCHSISCHEN VERBRAUCHERPOLITIK
Besuch von Staatsministerin Katja Meier
Im Austausch mit der sächsischen Staatsministerin
der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleich-
stellung, Katja Meier wurden am 3. Juni 2021 neben
den Themen Sicherung der Verbraucherrechte in der
Corona-Pandemie, die Initiative gegen Abzocke und
die Justierung Musterfeststellungsklage und Umset-
zung EU-Verbandsklage besprochen.

                                                       Gespräch mit den Leipziger
                                                       SPD-Kandidat*innen
                                                       Beim Besuch in der Verbraucherzentrale gab es mit
                                                       Holger Mann, Mitglied des sächsischen Landtags und
                                                       Nadja Sthamer am 7. September 2021 in Leipzig
                                                       einen Austausch zu den gemeinsamen Herzensthe-
                                                       men Soziales und Gesundheit, Digitalisierung und
                                                       Nachhaltiger Konsum mit vielen guten Vereinbarun-
                                                       gen zum Verbraucherschutz.

Vor-Ort-Termin mit Marco Wanderwitz
Im Kompetenz- und Kooperationszentrum Auerbach
überzeugte sich Marco Wanderwitz, Parlamentari-
scher Staatssekretär beim Bundesminister für Wirt-
schaft und Energie und Beauftragten der Bundesre-
gierung für die neuen Bundesländer am 9. September
2021 vom breiten Beratungs- und Dienstleistungs-
angebot der Verbraucherzentrale Sachsen im länd-
lichen Raum. Im Fokus standen zudem die Themen
Stärkung der Passagierrechte beim Reisen, digitale
Teilhabe, nachhaltige Mobilität, Versicherungsschutz
gegen Naturgefahren sowie Musterfeststellungsklage.

                                                       Teilnahme am KI-Kongress der
                                                       sächsischen Staatsregierung
                                                       Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale
                                                       hat sich im Panel „KI verantwortungsvoll nutzen“
                                                       aktiv eingebracht und bei der Umsetzung der säch-
                                                       sischen KI-Strategie für einen Dialog unter Einbe-
                                                       ziehung der Verbraucher*innen geworben, um eine
                                                       breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen.
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
8 | Recht

  HERAUSRAGENDER MOMENT:
  SIEG IN DEN MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGEN
  Der 6. Oktober 2021 war für die Verbraucherzentrale    stitute erlassen würde, gegen die 1.156 von ihnen
  Sachsen ein Tag, mit herausragender Bedeutung: An      vorgehen würden, lag in weiter Ferne. Dass sich das
  diesem Tag ging es in Karlsruhe nicht nur um ein       Thema zu einem bundesweiten Konflikt mit politi-
  Gerichtsverfahren gegen die Sparkasse Leipzig, son-    scher Sprengkraft entwickeln würde, konnte allen-
  dern auch um die erste Entscheidung des Bundesge-      falls werden.
  richtshofes über eine Musterfeststellungsklage.
  Es ging um das Ersparte von 6.000 betroffenen          Mit starker Prozessführung zum Erfolg
  Verbraucher*innen und die Zulässigkeit fünf weiterer   Bei Gerichtsverfahren ist es entscheidend, die
  Musterklagen in dem Thema. Es ging um Verfahren-       Rechtslage zu kennen und gute Argumente für die
  skosten in sechsstelliger Höhe und letztlich um die    eigene Position aufzuzeigen. Richter haben die
  Arbeit der letzten drei Jahre.                         Möglichkeit, das Recht in die eine oder die andere
                                                         Richtung auszulegen. Das geschieht auf Basis vor-
  Aufgabe von ungeahntem Ausmaß                          angegangener Rechtsauffassung und vorgetragener
  Als im Dezember 2018 der Entschluss gefasst wurde,     Beweisgründe.
  das Problem Zinsanpassung bei Prämiensparverträ-
  gen aufzurollen, ahnte niemand, welche Dimensio-       Am 6. Oktober sowie 24. November mussten das
  nen das Vorhaben annehmen würde. Keiner konnte         auch die beklagten Sparkassen erfahren, als der XXX
  vorhersehen, dass es sich um eine Million Verträge     Zivilsenat des BGH der Auffassung der Verbraucher-
  handelte, mit (nach Berechnungen der Verbraucher-      zentrale Sachsen maßgeblich folgte.
  zentrale Sachsen) durchschnittlich 3.500 Euro vor-
  enthaltenen Zinsen pro Vertrag – ein 3,5-Milliarden-   Der Bundesgerichtshof ließ sich von der Verbrau-
  Euro-Skandal für die deutschen Sparkassen. Dass die    cherzentrale Sachsen überzeugen. Er stellte in letzter
  Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht        Instanz, und damit endgültig, fest:
  (BaFin), eine Allgemeinverfügung gegen Kreditin-
                                                         1. Die von der Sparkasse Leipzig in ihren Prämien-
                                                            sparverträgen verwendete Zinsanpassungsklausel
                                                            ist unwirksam.

                                                         2. Die Klausel ist durch eine ausgewogene Regelung
                                                            im Interesse beider Parteien zu ersetzen, die sich
                                                            an der bisherigen Rechtsprechung orientiert.
                                                            Die Sparkasse kann die Regeln nicht nach
                                                            „Gutsherrenart“ festsetzen. Details zum Referenz-
                                                            zins hat das Oberlandesgericht Dresden zu klären.

                                                         3. Die Verjährung der Ansprüche der Verbraucher
                                                            beginnt frühestens mit der Beendigung des
                                                            Prämiensparvertrages.

                                                         Damit waren die wichtigsten Fragen im Sinne der
                                                         Betroffenen beantwortet, und die Erleichterung groß.
                                                         Nahezu drei Jahre lang hatten das ganze Team der
                                                         Verbraucherzentrale Sachsen gemeinsam an diesem
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
Recht |   9

Zum wohl wichtigsten Termin des Jahres waren im Oktober 2021 Mitarbeitende aus den Teams Vorstand, Recht,
Verbraucherberatung und Kommunikation in Karlsruhe, um das Urteil des BGH möglichst effizient und schnell für
Verbraucher*innen und andere Stakeholder transparent zu machen.

Projekt gearbeitet, neue Rechtsfragen diskutiert,                 ben durch die Verbraucherzentrale Sachsen. Weitere
strategische Weichen gestellt und mögliche Szena-                 werden dazu kommen, solange die Sparkassen nicht
rien bewertet. Dabei wurden erhebliche Risiken im                 einlenken. Und das nächste juristische Instrument ist
Namen des Verbraucherschutzes in Kauf genommen.                   bereits in Sicht: Die EU-Verbandsklage, mit der Ver-
                                                                  braucherverbände nicht nur auf Feststellung, sondern
Sparkassen lassen Betroffene                                      auch auf Auszahlung und Schadensersatz klagen
weiter warten                                                     können. Die Waage in diesem Konflikt neigt sich wei-
Weil die zentrale Frage nach dem richtigen Referenz-              ter in Richtung Verbraucherschutz. Doch noch immer
zins wohl noch einige Zeit lang die Gerichte beschäf-             geben die Sparkassen nicht zu, sich bei diesem The-
tigen wird, ist der Konflikt noch nicht beendet. Die              ma verzockt zu haben. Noch immer zahlen sie nicht
Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden dazu                  oder zu geringe Quoten aus. Noch immer setzen sie
wird sehr wahrscheinlich wieder zum Bundesge-                     darauf, dass ein Großteil der Ansprüche verjährt oder
richtshof führen, bis dieser endgültig entscheidet. So            durch die Betroffenen nicht eingefordert wird. Doch
lange müssen die Betroffenen geduldig warten.                     diese Taktik wird nicht erfolgreich sein.

Zwischenzeitlich laufen bundesweit fünfzehn Muster-               Zu groß ist die Zahl der Betroffenen und das In-
feststellungsklagen zum Thema, acht davon betrie-                 teresse der Medien. Die Sparkassen hoffen, das
GEMEINSAM ZUM ZIEL Erfolge für den Verbraucherschutz 2021 - Verbraucherzentrale Sachsen
10 | Recht

    Problem aussitzen und kleinreden zu können. Doch
                                                           BUNDESWEITE BERICHTERSTATTUNG
    auch das wird nicht funktionieren. Im Gegenteil:
                                                           Mit rund 500 registrierten Veröffentlichungen
    Das Problem wird für sie immer größer. Die Zahl
                                                           rund um den Verhandlungstag vor dem
    der Musterfeststellungsklagen und angemeldeten
                                                           Bundesgerichtshof am 6. Oktober 2021
    Verbraucher*innen nimmt immer weiter zu, immer
                                                           wurde die erzielte Reich-weite im Vergleich
    mehr Gerichte werden im Interesse der Betroffenen
                                                           zur durchschnittlichen Medienpräsenz im
    entscheiden.
                                                           Jahresverlauf verhundertfacht. Dabei war der
                                                           Tenor der Berichterstattung ähnlich wie das
    Schon heute laufen bundesweit mehr als einhundert
                                                           Urteil ganz im Sinne des Verbraucherschutzes.
    Individualverfahren von Verbraucher*innen gegen
    Sparkassen, auf Auszahlung der korrekten Zin-
                                                           Medien vor Ort
    sen, und auch ihre Zahl wird weiter zunehmen. Die
                                                           • ARD
    Verbraucherzentrale Sachsen wird, wenn nötig, alle
                                                           • ZDF
    sächsischen Sparkassen verklagen, um die berech-
                                                           • RTL
    tigten Ansprüche der Betroffenen durchzusetzen.        • DPA
                                                           • AFP
    Am Ende wird der Schaden bei den Sparkassen            • Südwestrundfunk
    durch Anwalts- und Gerichtskosten, durch Reputati-     • Stiftung Warentest
    onsverluste bei Verbraucher*innen und Politik, den     • Handelsblatt
    rechtswidrig erzielten Gewinn bei weitem überstei-
    gen. Es wirft ein äußerst schlechtes Licht auf die     Medien beim Pressetermin
    deutschen Sparkassen, Institute, die nach ihrer        • AFP
    Satzung dem Gemeinwohl verpflichtet sind.              • DPA
                                                           • Süddeutsche Zeitung
    Große Veränderungen beginnen                           • Frankfurter Allgemeine Zeitung
    manchmal ganz klein                                    • RTL
    Es hatte alles so unauffällig angefangen: Irgendwann   • Börsen Zeitung
    müssen die Verantwortlichen in den Hinterzimmern       • Handelsblatt
    der Sparkassen begonnen haben, die unangenehm          • Stuttgarter Zeitung
    hohen Zinsen kleinzurechnen und die Rechtspre-         • Sächsische Zeitung
    chung des Bundesgerichtshofs zu ignorieren.            • Leipziger Volkszeitung
                                                           • Börse Online
    Die Mahnungen von Verbraucherschützer*innen und        • MDR Sachsen
    Behörden wurden ignoriert und die Thematik auf die     • MDR Online
    lange Bank geschoben, statt sie nachhaltig zu lösen.   • Finanzwende
                                                           • FinanzBusiness
    Auch bei der Verbraucherzentrale Sachsen fing es       • Business Insider
    unauffällig an: Eine Kollegin bemerkte, dass die Be-   • Regiocast
    rechnungskriterien der variablen Zinsen in Prämien-
    sparverträgen nicht nachvollziehbar waren. Es wurde    Weitere Berichterstattung
    lange im Internet und Archiven nach den Kriterien      • Bloomberg
    gesucht, ohne sie zu finden.                           • T-Online
                                                           • BILD
    Die Verwunderung darüber, dass die jahrelange          • ZDF Volle Kanne
    Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht umge-      • Deutschlandfunk
    setzt wurde, wuchs. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber   • MDR Sachsen Radio
    das Instrument der Musterfeststellungsklage ge-        • Finanztipp
    schaffen und die Verbraucherschützer*innen wussten     • Super Illu
    genau, welche Schieflage es zu beseitigen gilt.
Recht |   11

      #VERBRAUCHERSTIMME
„Ich danke ihnen für die Bemühungen und hoffe,
 das BGH-Urteil beflügelt ihr bewundernswertes
   Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.“
12 | Recht                                                                                 Grafik: AdobeStock - j-mel

   ERFOLGREICH FÜR SIE GEKÄMPFT
   Gewinnabschöpfung bei rechtswidrigem                      Anfang 2017 nachträglich eine sogenannte Service-
   Handeln von Energieanbietern                              pauschale in ihren Bausparverträgen eingeführt.
   Muss man sich an Gerichtsurteile halten? Nein, dach-      Dagegen klagte die Verbraucherzentrale Sachsen
   te das Unternehmen ExtraEnergie aus Düsseldorf.           und bekam vor dem Land- und Oberlandesgericht
   Es war 2016 wegen versteckten Preiserhöhungen             Koblenz Recht. Die Zugtickets nach Karlsruhe waren
   verurteilt worden. Es hatte sie unauffällig in längeren   quasi gebucht, als die Nachricht eintraf, dass die
   E-Mails versteckt. Trotzdem berief es sich weiter auf     Debeka ihre Revision zurückgenommen hatte. Ein
   diese Preiserhöhungen. Deshalb leitete die Verbrau-       kampfloser Sieg: Schön für die Betroffenen, schade
   cherzentrale Sachsen ein Gewinnabschöpfungsver-           für die Kund*innen anderer Bausparkassen, die sich
   fahren ein. Das Land- und Oberlandesgericht Düssel-       über ein Leiturteil zu dieser Frage gefreut hätten.
   dorf gab den Verbraucherschützer*innen Recht und
   verurteilte das Unternehmen, zunächst zur Auskunft        Erfolg bei 1.188er-Prämienspar-Klagen
   über die Gewinne. Doch die Sache geht zunächst            Können Verträge zwischen Unternehmen und Ver-
   noch für eine endgültige Klärung zum Bundesge-            brauchern 99 Jahre gelten? Ja, können sie, sagte das
   richtshof.                                                Oberlandesgericht Dresden in zwei von der Verbrau-
                                                             cherzentrale Sachsen unterstützten Klagen gegen die
   Positives Urteil zu Verbraucherrechten in                 Sparkasse Zwickau. Die Betroffenen hatten Vertrags-
   der Elektromobilität                                      formulare unterzeichnet, in denen die Laufzeit ihres
   Im Verfahren gegen die RCI Banque (Renault) ver-          Prämiensparvertrages für 99 Jahre festgeschrieben
   kündete das Oberlandesgericht Düsseldorf am 7.            wurde. Das gilt, meinte das Oberlandesgericht. Aus-
   Oktober 2021 ein verbraucherfreundliches Urteil. Der      reden der Sparkasse, wie ein Versehen oder angeb-
   Anbieter von Elektroautos darf künftig bei außeror-       liche technische Zwänge, ließ es nicht gelten. Das
   dentlichen Kündigungen nicht mehr die Aufladung           Unternehmen versuchte sogar, die Entscheidung vor
   des Akkus blockieren. Das ist nach Auffassung des         den Bundesgerichtshof zu bringen. Der lehnte den
   Gerichts „verbotene Eigenmacht“ und das sah auch          Fall ab. Und so bleibt es bei der erfreulichen Ent-
   schon die Vorinstanz so. Das Verfahren ist aktuell in     scheidung aus Dresden.
   der Revision beim Bundesgerichtshof. Mit einer Ent-
   scheidung ist im Jahr 2022 zu rechnen. Es rief auch       Man könnte meinen, dass die Sparkasse dies
   Medienaufmerksamkeit in anderen Teilen Europas            zu einem Umdenken veranlasst haben könn-
   hervor – so etwa von Betroffenen aus Portugal.            te. Weit gefehlt! In der Folgezeit meldeten sich
                                                             Verbraucher*innen, deren Verträge trotz der eindeu-
   Sieg beim Bundesgerichtshof gegen die                     tigen Entscheidungen aus Dresden gekündigt werden
   Debeka Bausparkasse                                       sollten. Auch diese zehn Verbraucher*innen werden
   Im Juli war es soweit: Endlich stand die entscheiden-     bei den entsprechenden Klagen durch die Verbrau-
   de Verhandlung beim Bundesgerichtshof gegen die           cherzentrale Sachsen unterstützt. Der Ausgang ist
   Debeka Bausparkasse an. Das Unternehmen hatte             zwar noch offen, aber ziemlich klar.
Recht |   13

AUSGEPUMPT! VERBRAUCHERVERTRÄGE IM
ZWEITEN JAHR DER CORONA-KRISE
Sicher ist, dass nichts sicher ist – auch im Jahr         im Bereich von abgesagten oder verschobenen
Zwei der Pandemie ist die Lage der sächsischen            Veranstaltungen hatte sich gegenüber dem Vorjahr
Verbraucher*innen mit diesem Satz beschrieben.            um weitere 20 Prozent erhöht, denn dort gab es
Nach einem Jahr mit dem Virus, mit Lockdowns und          Zwangsgutscheine. Viele Verbraucher*innen ärgerten
vielen Enttäuschungen sehnten sich die Menschen           sich enorm über diese zinslosen Zwangskredite an
nach Normalität; sie freuten sich auf Urlaubsreisen       Unternehmen, die der Gesetzgeber vordiktiert hatte.
mit der Familie, Sport im Verein oder Studio und          Während bei freiwilligen Reisegutscheinen der Staat
Konzerte, Theatervorstellungen und Freizeitparks.         für Zahlungsausfälle durch Anbieterpleiten bürgen
                                                          wollte, mussten die Verbraucherschaft bei Tickets
Die pandemischen Wellen machten einen Großteil            und Co. allein das volle Insolvenzrisiko tragen. Weder
dieser Sehnsüchte zu Nichte. Reisen konnten wie-          praktikabel noch tragbar war für die Kund*innen die
derholt nicht stattfinden, Veranstaltungen wurden         sogenannte Härtefallregel. Damit konnte die Aus-
nicht um ein, nein um ein zweites und drittes Mal         zahlung des Gutscheinwerts verlangt werden, wenn
verlegt und an Sport im Fitnessstudio war für die         die Gutscheinlösung angesichts der persönlichen
Kund*innen für viele Monate in Sachsen nicht zu           Lebensumstände unzumutbar war. Die im Gesetz
denken. Aber die Reaktionen der Anbieter auf be-          sehr konkret gehaltene Regelung brachte Bedürftige
rechtigte Erstattungsverlangen sind kausal nicht auf      nicht nur in eine unwürdige und paradoxe Situation,
die Pandemie zurückzuführen, sondern wurzeln in ih-       gegenüber ihren Kreditnehmern persönliche Notstän-
rem eigens gewählten Umgang mit ihrer Kundschaft.         de belegen zu müssen, sondern stieß gerade bei den
                                                          Unternehmen auf taube Ohren.
Dies wird offensichtlich durch den merklichen Rück-
gang der Anfragen und Beschwerden der Betroffenen         Am auffälligsten zeigte sich das verbraucherun-
beim Schwerpunkt Reisen. Gerade im ersten Halbjahr        freundliche Anbieterverhalten bei Fitnessstudios. Das
2021 waren die Beratungen zu dem Thema noch ein           Beschwerdeaufkommen bei der Verbraucherzentrale
Spitzenthema, im zweiten Halbjahr erreichten die          Sachsen stieg in 2021 gegenüber dem Vorjahr. Streit
Zahlen wieder Normalniveau vor der Pandemie. Um           brachte den Sportler*innen nicht nur die willkürliche
neue Buchungen zu generieren, hatte die Reise-            Umsetzung der Gutscheinlösung durch die Sportstu-
branche nun reagiert und ein breites Portfolio an         dios ein. Viele Fitnessstudios verlangten von den
flexiblen Stornooptionen sowie spezifischen Covid-        Trainierenden, die Beiträge während der Schließzeit
Versicherungen auf dem Markt gebracht. Damit              weiter zu zahlen. Einige verlängerten die Verträge
lassen sich die Risiken für die vorleistungspflichtigen   einfach um die ausgefallenen Monate. Und das sogar,
Reisewilligen in dynamischen Zeiten besser kal-           wenn die Verträge bereits vor der Schließung gekün-
kulieren. Die statistische Anzahl der Beschwerden         digt waren.

BERATUNGSSCHWERPUNKTE IN DER CORONA-PANDEMIE
                                                  2020             2021
 Reisen komplett Pauschal und Individual          2.777             619         Reduziert auf ein Viertel

 Veranstaltungen / Tickets                         177              212         Steigerung um 20 %
 Fitness-Studios                                   181              409         Steigerung um mehr als 120 %
14 | Finanzdienstleistungen und Versicherungen

    AUCH AUSSERHALB DES GERICHTS:
    POWER FÜR PRÄMIENSPARENDE
    Nicht weiter abwarten wollen Betroffene: Nach dem           wurde mit der Planung einer weiteren gemeinsamen Ak-
    ersten BGH-Urteil im Musterfeststellungsverfahren           tion im Bündnis mit der Bürgerbewegung Finanzwende
    der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse         und dem Geldportal Finanztip begonnen, deren Ausfüh-
    Leipzig Anfang Oktober stieg die Zahl der beauftragten      rung Ende Januar 2022 erfolgen soll.
    rechnerischen Überprüfungen wieder deutlich an. 2021
    wurden in weiterhin guter Kooperation mit den Kredit-       Läuft ins Leere: Allgemeinverfügung der BaFin
    sachverständigen Hink und Fischer (Hof) 1.550 Gutachten     Am 19. Juli 2021 wurden – kurz vor Ablauf der Wider-
    erstellt. Seit Einführung dieses Angebotes im Februar       spruchsfrist gegen die BaFin-Allgemeinverfügung am
    2019 sind es aktuell mehr als 8.500 Gutachten.              21. Juli 2021 – alle zwölf sächsischen Sparkassen ange-
                                                                schrieben. Es wurde an diese appelliert, die angekün-
    Zum Jahresende wurde Ratsuchenden im Zusammenhang           digte Maßnahme der staatlichen Aufsicht zu akzeptieren
    mit der Verjährung von Ansprüchen ein Musterschlich-        und darum gebeten, Auskunft zu erteilen, ob Wider-
    tungsantrag auf der Website der Verbraucherzentrale         spruch eingelegt wird oder nicht. Die Verbraucherzentra-
    Sachsen zur Verfügung gestellt.                             le Sachsen erhielt lediglich zwei Antworten, aus denen
                                                                diesbezüglich keine Information hervorging.
    Für die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsan-
    gebote der Verbraucherzentrale Sachsen bedanken sich        Im Oktober berichtete die BaFin, dass mehr als 1.156
    Verbraucher*innen immer wieder für die Unterstützung.       Kreditinstitute, darunter auch sächsische, Widerspruch
    So schrieb am Jahresende zum Beispiel ein Betroffe-         gegen die BaFin-Allgemeinverfügung eingelegt haben.
    ner: „[…] was Sie für uns Verbraucher im Kampf mit den      Das heißt: Aufgrund der aufschiebenden Wirkung ihrer
    Sparkassen erreicht haben ist beispiellos. Zighunderttau-   Rechtsbehelfe brauchen diese Institute bis zu einer end-
    sende von Prämiensparer *innen verhelfen Sie weiterhin      gültigen verwaltungsgerichtlichen Klärung von Gesetzes
    zu ihrem Recht. Und Sie sind hier federführend in dieser    wegen, die mit dieser Verfügung angeordneten Pflichten
    Angelegenheit für das gesamte Bundesgebiet tätig.“          nicht zu erfüllen.

    Laut und deutlich:                                          In der weiteren Folge wurden erneut die von der Thema-
    Protestaktion zum Weltspartag                               tik berührten sächsischen Ministerien angeschrieben und
    Anlässlich des Weltspartages nahm die Verbraucherzen-       um Unterstützung gebeten. Auch die Verwaltungsratsvor-
    trale Sachsen am 29. Oktober 2021 gemeinsam mit der         sitzenden verschiedener sächsischer Sparkassen wurden
    Bürgerbewegung Finanzwende und dem bundesweit               mittels Schreiben zum Handeln aufgefordert. Deren
    bekannten Online-Geldratgeber Finanztip den vielfach        Antworten liefen darauf hinaus, die nächsten gerichtli-
    geäußerten Wunsch der Verbraucher*innen auf – nämlich       chen Entscheidungen in den Musterfeststellungsklagen
    weiterhin aktiv zu bleiben und das Thema zu bewegen.        abwarten zu wollen.

    Mit einer Aktion vor einer Leipziger Sparkassenfiliale      Konstruktiv und auf Augenhöhe: Austausch
    wurde für viel Aufmerksamkeit gesorgt und insbeson-         zwischen BaFin und Verbraucherschutz
    dere auf die drohende Verjährung tausender Ansprüche        Im gesamten Jahr 2021 gab es zur Bundesanstalt für
    hingewiesen. Die Sparkasse Leipzig wurde (wie andere        Finanzdienstleistungsaufsicht gute Kontakte auf Arbeits-
    Sparkassen auch) dabei aufgefordert, endlich die Zinsen     ebene. Mit dem neuen Leiter der Abteilung Verbrau-
    an die Sparer*innen nachzuzahlen. Die Aktion stieß auf      cherschutz bei der BaFin und weiteren Kolleg*innen von
    das erwartet große Medien- und Verbraucherinteresse.        der staatlichen Aufsicht konnte ein bilateraler, digitaler
    Seitens der Sparkasse Leipzig erfolgte die gewünschte       Gesprächstermin zu dieser Thematik wie auch über den
    Reaktion jedoch nicht. In den letzten Tagen des Jahres      Umgang der Kreditinstitute mit dem BGH-Postbank-Urteil
Finanzdienstleistungen und Versicherungen |                    15

Bürgerbewegung Finanzwende, Finanztip und Verbraucherzentrale Sachsen appellieren anlässlich des Weltspartages
Ende Oktober gegen Sparkassen.

und über die Einführung von Verwahrentgelten für den            befristeten Sparverträge. Die Sparkasse Zwickau lenkte
16. Dezember 2021 vereinbart werden. Es fand ein sehr           auch in dieser Sache nicht ein. Nach Zurückweisung ihrer
konstruktiver Austausch statt, der unter anderem in der         Nichtzulassungsbeschwerden durch den BGH und damit
Idee einer gemeinsamen Veranstaltung zur Verbraucher-           rechtskräftiger Urteile des Oberlandesgerichts Dresden
aufklärung mündete.                                             ist das Institut nicht gewillt, die Verträge aller diesbe-
                                                                züglich betroffenen Sparer wieder in den alten Stand zu
Am 17. Juni 2021 hat sich die Verbraucherzentrale Sach-         setzen und unverändert fortzuführen. Auch verschiedene
sen mit einem aktiven Beitrag auf der internationalen           Appelle aus der Politik haben an dieser Position nichts
Konferenz des Instituts für Finanzdienstleistungen (IFF)        geändert.
in die Veranstaltung „Praxisberichte Musterfeststel-
lungsklage“ eingebracht. Es handelte sich dabei um eine         Daraufhin sah sich die Verbraucherzentrale Sachsen
Veranstaltung im Rahmen der Anwaltsfortbildung für              veranlasst, diese Verbraucher*innen weiter aktiv zu
Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht.                    unterstützen. Dies bedeutet, dass Verbraucher*innen,
                                                                die sich zuvor ergebnislos an die Schlichtungsstelle des
Gilt auch für die Sparkasse Zwickau:                            DSGV wandten und nunmehr auf Fortführung ihres Spar-
Urteil zu 99-jähriger Vertragslaufzeit                          vertrages klagen, von der Verbraucherzentrale Sachsen
Neben den Musterfeststellungsklagen beschäftigte                mit der Übernahme des Prozesskostenrisikos für die
sich die Verbraucherzentrale Sachsen 2021 weiter mit            eingereichten Klagen unterstützt werden. Mit Urteilen vor
der Problematik der Kündigung der auf 1.188-Monate              dem Amtsgericht Zwickau wird 2022 gerechnet.
16 | Finanzdienstleistungen und Versicherungen

HOCHWASSERFORUM 2021: ZEIT ZUM UMDENKEN!
Warum wir die Versicherungspflicht gegen Elementarschäden brauchen

      Foto: AdobeStock - tostphoto

     Die Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 setzte das   Wissenschaftsbereichen hochkarätig besetzt. Betrof-
     Thema einer Versicherungspflicht wieder ganz oben auf      fene, Helfer und Experten aus der Wissenschaft und
     die politische Agenda. Die Verbraucherzentrale Sachsen     Wirtschaft haben sich klar für eine Versicherungspflicht
     hat sich in einer Vielzahl angefragter Interviews dazu     ausgesprochen. Die Mitwirkung der Sächsischen Staats-
     – wie bisher – eindeutig befürwortend positioniert. Die    kanzlei hat besondere Beachtung gefunden.
     Forderung nach einer Versicherungspflicht wurde auch
     schon zuvor in die zehn Kernforderungen der Verbrau-       Während des Besuchs von BMJV Staatssekretär Kast-
     cherzentrale Sachsen zur Bundestagswahl aufgenommen.       rop im Leipziger Quartier am 3. September 2021 wurde
                                                                erneut auch das Thema des notwendigen Versicherungs-
      Zielsichere Medienarbeit                                  schutzes gegen Naturkatastrophen erörtert. Mit dem
      Am 6. September 2021 fand auf Einladung der Bundes-       Bund der Versicherten wurden im Herbst Gedanken über
      tagsfraktion Bündnis90/Die Grünen ein digitales Fach-     weitere Umsetzungsmöglichkeiten einer Versicherungs-
      gespräch zu einer Versicherungspflicht gegen Natur-       pflicht ausgetauscht.
      gefahren statt, an welchem neben dem vzbv auch die
      Verbraucherzentrale Sachsen teilgenommen hat.             Teil der Pressekonferenz war auch eine von der Verbrau-
                                                                cherzentrale Sachsen im August 2021 in Auftrag gegebe-
      Zwei Tage später, am 08. September, führte die Verbrau-   ne FORSA-Umfrage. Diese ergab, dass auch die Bevölke-
      cherzentrale Sachsen davon unabhängig eine digitale       rung einen solchen verpflichtenden Versicherungsschutz
      Pressekonferenz durch, die sich mit gleichen Fragen       befürwortet. Es wurden diesbezüglich keine Unterschie-
      beschäftigte und eine hohe bundesweite Resonanz hatte.    de zwischen Ost-und Westdeutschland und auch nicht
      Diese war mit mehreren Experten aus verschiedenen         zwischen Mietern und Eigentümern festgestellt.
Finanzdienstleistungen und Versicherungen |                  17

Informationen und Argumente für die Politik                    Versicherer und Vermittler eine kritische Haltung ein. In
Die Einführung einer Versicherungspflicht wurde von            dieser Haftungsfreistellung soll der Hauseigentümer auf
der Verbraucherzentrale Sachsen auch für den poli-             Hilfen im Elementarschadenfall verzichten. Im November
tischen Raum weiter auf die Themenliste gesetzt. So            wurde die Einführung einer Versicherungspflicht auf der
war dies während des Gesprächs mit Staatssekretär              Justizministerkonferenz besprochen. Im Ergebnis soll
Kastrop (BMJV) am 5. Mai 2021 eines der zahlreichen            eine Arbeitsgruppe den Sachverhalt erneut prüfen. Im
Themen. Im Nachgang wurden erläuternde Unterlagen              neuen Koalitionsvertrag finden sich zu dieser Thematik
dem BMJV zur Verfügung gestellt. Das SMEKUL gab                leider keine Aussagen.
mit Schreiben vom 11. Mai 2021 der Verbraucherzentra-
le Sachsen Gelegenheit zur Richtlinie des Sächsischen          Angebot für Verbraucher*innen
Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und        Die Verbraucherzentrale Sachsen leistete mit dem auf
Landwirtschaft zur Förderung von Maßnahmen zur pri-            reges Interesse gestoßenem Webseminar „Elementar-
vaten Hochwassereigenvorsorge (Förderrichtlinie private        schadenversicherung – Naturgefahren absichern, aber
Hochwassereigenvorsorge RL pHWEV/2021) Stellung zu             wie?“ am 10. September 2021 einen aktiven Beitrag
beziehen. Dieser Einladung ist die Verbraucherzentrale         zur Verbraucherbildung. In der Zeit vom 04. bis zum
Sachsen gern nachgekommen.                                     6. Oktober 2021 fand zusammen mit den Hochwasser-
                                                               schutzexperten des BDZ e.V. (Bildungs- und Demonstra-
Zur neuen Positionierung des Gesamtverbandes der Ver-          tionszentrum Dezentrale Infrastruktur) eine gemeinsame
sicherungswirtschaft (GDV) vom 29. Oktober 2021 nimmt          sächsische Hochwasserschutztour statt. In Meißen, Pirna
die Verbraucherzentrale Sachsen wegen der Haftungs-            und Auerbach stießen die Informationsangebote eben-
freistellung für Kommunen, Länder und den Bund sowie           falls auf gute Verbraucherresonanz.

     REPRÄSENTATIVE UMFRAGE
     Sind Sie für eine Versicherungspflicht
     gegen Elementarschäden?

        Dafür                                                                                       37%
                                                                                59%
        Dagegen
        weiß nicht

                                                                                                    4%
                          Die Detailbetrachtung zeigt keine Unterschie-
                          de zwischen alten und neuen Bundesländern
                          und auch keine nennenswerten Unterschiede
                          zwischen Mietern und Eigentümern.
            Eigentümer                          57%                                       38%

                 Mieter                         60%                                       36%

     Neue Bundesländer                          58%                                       36%

      Alte Bundesländer                         59%                                       37%

                Gesamt                          59%                                       37%

                                                                                                 n = 1.003 Befragte
18 | Finanzdienstleistungen und Versicherungen

    BÜNDNIS GEGEN WUCHER:
    AKTIV FÜR VERBRAUCHER*INNEN
    Wichtigste Aufgabe des Bündnisses: Das Thema               Die geprüften Angebote reichen vom klassischen Ver-
    Wucher im Kreditbereich bekannt zu machen und              braucherdarlehen mit Restschuldversicherung, hohen
    Verbraucher*innen für diese Problematik zu sensibilisie-   Dispokreditzinsen, revolvierende Kreditkartenkredite
    ren. Mit dem auf beträchtliches Interesse gestoßenem       über Mini- und Kurzzeitkredite bis zu hohen Kosten bei
    Webseminar „Kreditwucher – Wie vermeiden, was tun?“        der Pfandleihe, wie ein Fall aus Baden-Württemberg
    und mit gut besuchten Vorlesungen an der Universität       zeigt. Auch Inkassodienstleister macht das Thema
    Leipzig und der Berufsakademie Sachsen Breitenbrunn        Wucher keinen Bogen, wie die Fälle der Monate Juli und
    leistete die Verbraucherzentrale Sachsen einen umfas-      Dezember deutlich machten.
    senden Beitrag zu Verbraucherbildung, hier im speziellen
    auch zur finanziellen Allgemeinbildung.                    Bei der rechnerischen Überprüfung der Kreditverträge
                                                               auf Wucher fielen wiederholt Fälle der TARGOBANK auf,
    Verbraucherpolitisch wurde die Verbraucherzentrale         wie die veröffentlichten Wucherfälle der Monate Januar,
    Sachsen im Rahmen der Bündnisarbeit ebenfalls tätig.       Februar, August und November zeigen. Eine im Juli 2020
    Sie nahm mit eigenem Redebeitrag und Positionspapier       von der Verbraucherzentrale Sachsen beim Landgericht
    am 19. April 2021 auf Einladung der Bundestagsfraktion     Görlitz eingereichte Klage gegen die TARGOBANK sollte
    DIE LINKE aktiv an der öffentlichen Anhörung des Finanz-   am 30. November 2021 verhandelt werden. Der Termin
    ausschusses im Bundestag zum Thema Provisionsdeckel        wurde pandemiebedingt seitens des Gerichtes auf den
    bei Restschuldversicherungen teil. Auch im Rahmen          17. März 2022 verschoben. Wenn die Richter die Sitten-
    des regelmäßigen Austauschs mit der Bundesanstalt          widrigkeit des Darlehnsvertrags feststellen, steht dem
    für Finanzdienstleistungen wurden Themen aus diesem        ehemaligen Kreditnehmer eine Rückzahlung von mehr
    Bereich erörtert.                                          als 5.500 Euro zu.

    Zwölf Wucherfälle – Jeder hochproblematisch                Neue Vernetzung gelungen
    Auch im Jahr 2021 hat das Bündnis gegen Wucher auf         Durch den Beitritt des Bundes der Versicherten (BdV)
    der Landingpage der Verbraucherzentrale Sachsen zwölf      am 18. Mai 2021 wurde das Bündnis gegen Wucher
    weitere interessante Fälle bekannt gemacht. Diese zeich-   gestärkt. Im Rahmen der Bündnisarbeit wurde zudem ein
    nen sich alle durch besonders hohe Kreditzinsen und        länderübergreifender Austausch mit der Arbeiterkammer
    Finanzierungskosten aus. Das Medieninteresse an diesen     Wien zum Thema Kreditwucher vorgenommen. Dabei
    Veröffentlichungen ist 2021 weiter gestiegen. So gab       wurde festgestellt, dass die Problematik überteuerter
    es beispielsweise umfangreiche Berichterstattungen in      Restschuldversicherungen und die Vertriebsmethoden
    der Sächsischen Zeitung und im Bayerischen Rundfunk.       sich in beiden Ländern stark ähneln. Ende des Jahres
    Diese führten wiederum dazu, dass sich weitere betrof-     wurde diesbezüglich angedacht, sich 2022 noch besser
    fene Kreditnehmer*innen beim Bündnis gegen Wucher          zu vernetzen und möglicherweise auch eine gemeinsame
    meldeten und Rat suchten.                                  Veranstaltung durchzuführen.
Finanzdienstleistungen und Versicherungen |   19
20 | Digitales, Energie und Mobilität

    Grafik: AdobeStock - ST.art

    MEHR ALS EIN BOT: PERSÖNLICHE
    VIDEOBERATUNG MIT HERZ UND HIRN
    Persönliche Kommunikation ist gerade in Zeiten von        viele Mehrwerte für die Menschen im Freistaat mit
    Kontaktbeschränkungen und sozialer Distanz auch           sich bringt.
    in der digitalen Welt unschlagbar. Die persönliche
    Videoberatung ist das passende Angebot, das viel          Mit der Einführung der Videoberatung werden neue
    mehr, als ein automatisierter Chatbot bieten kann.        Zielgruppen, wie jüngere Familien, die erste wichtige
                                                              finanzielle Entscheidungen treffen, erreicht.
    Nicht zuletzt die Corona-Krise hat bewiesen, dass
    Verbraucher*innen offen sind für flexible und digitale    Die junge Familie aus Zittau hat die Option sich
    Beratungsformate. Mit dem neuen Angebot verbes-           beispielsweise ganz bequem von zu Hause aus zur
    sert die Verbraucherzentrale Sachsen die Reichweite       Baufinanzierung beraten zu lassen und muss dafür
    vor allem in die ländlichen Räume und schafft somit       nicht mit Kind und Kegel nach Dresden fahren. Die
    örtliche und zeitliche Flexibilität. Zudem ist das neue   Videoberatung ermöglicht somit den sachsenweiten
    Format ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungs-    Zugang zu Beratungen zu speziellen Themen. Ganz
    strategie des sächsischen Verbraucherschutzes, der        abgesehen von der örtlichen und zeitlichen Flexibi-
Digitales, Energie und Mobilität |         21

                                    „Ich bin stolz ein zeitgemäßes digitales Beratungs-
                                    angebot in petto zu haben, mit dem wir das Beste
                                    aus beiden Welten kombinieren. Denn wir bieten mit
                                    dem neuen Format sowohl persönliche Beratung in einem
                                    geschützten Rahmen als auch die Schnelligkeit und örtliche
                                    Flexibilität der digitalisierten Welt.“

                                    Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen

lität profitieren digital affine Verbraucher*innen, die           le Sachsen auf Chatbots und KI: Echte Menschen mit
die neue Option nutzen, davon benötigte Unterlagen                Herz und Hirn beraten unabhängig und kompetent im
einfach und schnell mit der Berater*in zu teilen, For-            digitalen Raum.
mulare direkt im Rahmen des Gespräches auszufüllen
oder fragwürdige Internetseiten gemeinsam auf Se-                 Der Start der Videoberatung am 29. November 2021
riosität zu prüfen. Der Beratende kann sehen worum                wurde im Rahmen einer Pressekonferenz nicht nur
es geht, als würden die Verbraucher*innen direkt vor              theoretisch vorgestellt, sondern den Medienschaffen-
ihm sitzen.                                                       den auch digital anhand des Beispiels einer jungen
                                                                  Verbraucherin vorgeführt. Die Abläufe bei diesem
Gleiches gilt für die Verbraucher*innen. Alle Videobe-            ersten Versicherungs-Check per Video verliefen
ratungen erfolgen dabei selbstverständlich Ende zu                reibungslos. Die folgende Medienresonanz in sächsi-
Ende verschlüsselt über deutsche Server nach höchs-               schen Publikationen führte zu einem sanften Einstieg
ten Sicherheits- und Datenschutzstandards. Insbe-                 und steigender Nachfrage. Zu den aktuell angebote-
sondere Menschen, die bei ihren oftmals sensiblen                 nen Themen der Videoberatung gehören:
Anliegen großen Wert auf Diskretion und das persön-
liche Gespräch mit Expert*innen legen, schätzen das               Rechtliche Anliegen
neue System. Dabei verzichtet die Verbraucherzentra-
                                                                  •   Allgemeine Rechtsberatung
                                                                  •   Beratung zu Musterfeststellungsklagen
                                                                  •   Heizkosten
                                                                  •   Inkassoforderungen
                                                                  •   Telekommunikation und Internet
                                                                  •   Urheberrecht
                                                                  •   Verträge und Reklamation

                                                                  Anliegen im Bereich Geld, Sparen und Versicherung:

                                                                  •   Baufinanzierung
                                                                  •   Geldanlage
                                                                  •   Konto- und Zahlungsverkehr
                                                                  •   Private Kranken- und Pflegeversicherung
                                                                  •   Raten- und Konsumkredit
                                                                  •   Versicherungen

Fabian Herbolzheimer: Einer der ersten Berater, der sich an die
neue Form gewagt hat und direkt begeistert von der kontaktfrei-
en aber trotzdem persönlichen Beratung war.
22 | Digitales, Energie und Mobilität

    WEBSEMINARE: NEUE DIGITALE FORMATE
    DER VERBRAUCHERBILDUNG
    Veranstaltungen, Workshops und Vorträge sind zentrale         Auch im zweiten Pandemiejahr standen
    und oft nachgefragte Angebote der Verbraucherbildung          die Zeichen auf digital
    in Sachsen.                                                  Neben geschlossenen Webseminaren für Koopera-
                                                                 tionspartner wie Schulen, Jugendweihevereine und
    Infolge der notwendigen Kontaktbeschränkungen waren          Seniorenverbände, ist insbesondere das Portfolio an
    diese seit Beginn der Corona-Pandemie jedoch kaum            offenen Webseminaren für alle Interessierten stetig
    noch in gewohnten Formaten realisierbar. Dennoch soll-       gewachsen. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 200
    ten Verbraucher*innen nicht im Regen stehen gelassen         Webseminare angeboten. Dabei wurden rund 4.500
    werden. Deshalb wurde seit Mitte 2020 unter Hochdruck        Teilnehmende registriert.
    daran gearbeitet, digitale Informations- und Bildungsan-
    gebote der Verbraucherzentrale Sachsen sukzessive auf-
    und auszubauen. Dabei wurden bestehende Angebote             Webseminare 2021
    überarbeitet, um sie in geeigneter Form als Webseminar,
    Online-Workshop oder digitales Gesprächsformat an-
    bieten zu können. Gleichzeitig entstanden im Laufe der                      2.420                          2.045          Teilnehmende

    letzten beiden Jahre aber auch viele neue, online-spezifi-
    sche Formate, die sich an der Nachfrage der sächsischen
    Verbraucher*innen orientierten.                                           83                             117              Anzahl

    Im Laufe der Zeit zeigten sich die zusätzlichen Chancen      0%          20%           40%        60%          80%      100%
    dieser neuen Formate immer deutlicher: Online angebo-
    tene Bildungsveranstaltungen heben örtliche Beschrän-             offene Websiminare         geschlossene Websiminare

    kungen auf, erlauben es Angebote zeitlich flexibler zu
    gestalten und ermöglichen so neuen Zielgruppen und           Angebot und Nachfrage von Webseminaren im Jahr 2021
    damit mehr Menschen in Sachsen den Zugang zu den
    Bildungsangeboten der Verbraucherzentrale. Deshalb
    werden Webseminare und andere digitale Veranstal-             Inhaltliche Vielfalt
    tungstypen ganz sicher ein dauerhaftes, zusätzliches         Neben thematischen „Dauerbrennern“ wurden suk-
    Angebot bleiben!                                             zessive neue Themen bedient.

    Da die Bildungsveranstaltungen von Rückmeldungen             Zwei Beispiele hierfür sind die Felder Influencing im
    und aktivem Einbezug der Teilnehmenden leben, sind           Lebensmittelbereich und Sharing Economy. Diese
    für die Durchführung von Webseminaren Möglich-               Angebotserweiterungen führten zur Erschließung
    keiten zur direkten Interaktion und zum einfachen            neuer Zielgruppen sowie zur Gewinnung neuer Ko-
    Austausch essenziell. Zusätzlich haben Datenschutz           operationspartner wie der Initiative Medienbildung
    und Datensicherheit höchste Priorität für die Ver-           Vogtland oder dem ZCOM Zuse Computermuseum
    braucherzentrale Sachsen.                                    Hoyerswerda. Auch auf sich aus aktuell auftreten-
                                                                 den Problemlagen ergebende Herausforderungen für
    Aus diesen Gründen fiel die Entscheidung für die              Verbraucher*innen, wurde mit kurzfristig realisierten
    Software-Lösung des deutschen Anbieters „edudip“.            Angeboten reagiert. Beispiele hierfür sind die Web-
    Für eine effektive Planung und Bewerbung der Ange-           seminare zu den Themen Reisen in der Pandemie,
    bote wurden interne Prozesse, Abläufe und vorhan-            Elementarschadenversicherung sowie Rückforderun-
    dene Kanäle optimiert und genutzt.                           gen von Preiserhöhungen beim Girokonto.
Digitales, Energie und Mobilität |       23

Ausgewählte Webseminarthemen 2021                       Energieexpert*innen waren so sehr gefragt, dass
im Überblick:                                           diese Webseminarreihe mehrfach ausgebucht war
                                                        und wiederholt wurde.
•   Digitales: Sicherheit im Internet, Spiele-Apps,
    Online-Einkauf
•   Energie: Heizkostenabrechnung, Solarthermie
    und Photovoltaik, Förderprogramme                     STIMMEN UND BEWERTUNGEN
•   Lebensmittel und Ernährung: Nahrungser-               „Danke für die Aufklärung zu den herkömmlich
    gänzungsmittel, gesundheitsfördernd Essen,            unliebsamen Themen.“
    Insekten als Lebensmittel, Lebensmittelver-           „Vielen Dank für die vielen Infos. Die Vorsorge-
    schwendung, Nutri-Score, nachhaltige Ernährung,       vollmacht war bisher kein Thema bei mir!“
    Online-Lebensmitteleinkauf
•   Finanzen: Alltagswissen Finanzen, Baufinanzie-        „Vielen Dank wieder. Sehr interessant und
    rung, Kreditwucher, Preiserhöhungen beim Giro-        kurzweilig. Sehr gut und weiter so. Alles, alles
    konto, Elementarschadenversicherung, Private          Gute.“
    Krankenversicherung, Verbraucherinsolvenz und         „Wir haben an allen drei Veranstaltungen
    Restschuldbefreiung                                   teilgenommen und fühlen uns sehr gut ge-
•   Recht: Rechtsirrtümer im Alltag, Tipps zu Verträ-     brieft. Toll auch der Umgang mit dem digitalen
    gen, Reiserecht                                       Format. Vielen Dank!“
•   Vorsorge: Digitale Vorsorge, Patientenverfügung,
    Vorsorgevollmacht                                     „Dreimal Daumen hoch für drei Vorträge.“

                                                          „Das Seminar war sehr aufschlussreich, praxis-
Wenn es sich anbot, wurden einzelne Seminare zu           nah und vor allem neutral, weil anbieterunab-
einer Webseminarreihe gebündelt. So entstanden            hängig.“
umfassende Informations- und Bildungsformate, die
ein Thema tiefgreifender vermitteln und ausreichend       „Sehr gut organisiert und technisch gut umge-
Raum für Austausch und offene Fragen boten.               setzt. Erwartungen an den Inhalt wurden erfüllt
                                                          und Fragen umfassend beantwortet.“
Highlights                                                „Das Webinar war informativ und entsprach
Webseminarreihe „Vorsorge“
                                                          meinen Erwartungen.“
Gerade in Corona-Zeiten und der damit verbundenen
Gefahr schwerwiegender Schicksale mit Krankheit           „Übersichtlicher u. nachvollziehbarer Vortrag.“
oder Todesfolge hat der Bereich selbstbestimm-
                                                          „Kompetente Beantwortung aller Fragen.“
ter Vorsorge noch größere Bedeutung erlangt. Das
Informationsbedürfnis der Verbraucherschaft stieg         „Klar strukturiert und sehr informativ. Genug
und die Vermittlung des sensiblen Themas bedurf-          Zeit für Fragen.“
te einer gewissen Tiefe. Deshalb wurden bisherige
                                                          „Sehr informativ. Mir hat gefallen, dass nicht
Einzelseminare zu einer Webseminarreihe umgebaut.
                                                          nur auf positive Seiten eingegangen wurde,
Verbraucher*innen konnten sich so über die wich-
                                                          sondern auch Schattenseiten nicht ausgespart
tigen Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfü-
                                                          sind.“
gung und digitale Vorsorge umfassend informieren
und ihre Vorsorge-Dokumente fit für den Ernstfall
machen.

Webseminarreihe „Mehr Wärme für weniger Geld“
Diese dreiteilige Seminarreihe setzte sich mit
Fragen der passenden Heizungsanlage, der Opti-
mierung vorhandener Anlagen und entsprechenden
Fördermitteln auseinander. Die Erklärungen der

Grafik: AdobeStock - sabelskaya
24 | Digitales, Energie und Mobilität

    Foto: AdobeStock - bluedesign

    VERBRAUCHER*INNEN IN DER
    KOSTEN- UND OPTIONSFALLE
    Böse Überraschungen fanden viele Ver-
    braucher*innen in den letzten Monaten des Jahres          Verbraucher*innen, die bisher von den günstigen
    im Briefkasten vor: Strom- und Gasanbieter kündig-        Tarifen auf dem liberalisierten Strom- und Gasmarkt
    ten massive Preiserhöhungen an. Doch sie kündeten         profitiert hatten, wurden im Regen stehen gelassen.
    nur vom Unheil, das viele Haushalte in der Folge          Die Anbieter kamen ihrem Auftrag der Energiebelie-
    noch ereilen sollte. Denn plötzlich sahen sich viele      ferung einfach nicht mehr nach. Viele begründeten
    Betroffene einseitigen Vertragsaufkündigungen der         dies mit fehlender Wirtschaftlichkeit in der derzei-
    Anbieter gegenüber.                                       tigen Marktsituation. Vereinzelt wurden betroffene
                                                              Verbraucher*innen gar nicht benachrichtigt oder
    Bis zum Jahresende zählte die Bundesnetzagentur           erfuhren vom Lieferstopp erst, als sich der jeweilige
    39 Energieversorgungsunternehmen, die die Belie-          Ersatz- bzw. Grundversorger bei ihnen meldete.
    ferung mit Strom oder Gas von einem Tag auf den
    anderen einstellten. Dahinter stand in den meisten        Rechtswidrige einseitige Kündigungen
    Fällen nicht einmal die Insolvenz der Unternehmen.        trieben die Preisspirale an
    Vielmehr fiel ihnen ihre bisherige Preispolitik auf die   Die Verbraucherzentrale Sachsen verzeichnete ab
    Füße. Bei niedrigen Einkaufspreisen an den weltwei-       September zunehmend Beschwerden und Anfragen
    ten Spotmärkten konnten sie diese in den vergan-          von betroffenen Verbraucher*innen. Neben den
    genen Jahren auch mit genug Gewinnmarge an ihre           einseitigen Aufkündigungen, die durch die Vertrags-
    Kund*innen weitergeben.                                   verletzung als rechtswidrig einzustufen sind, trieben
Digitales, Energie und Mobilität |          25

andere Anbieter wiederum die Preisspirale in bisher
ungeahnte Höhen. So berichteten Betroffene von            BEISPIELRECHNUNGEN IN SACHSEN
Preisen und Abschlagszahlungen, die sich um zwei-         Für eine vierköpfige Familie als Neukunden mit
bis dreihundert Prozent erhöhten.                         einem Durchschnittsverbrauch bei Strom von
                                                          4.000 kWh oder Gas von 20.000 kWh bedeutet
Tausende Verbraucher*innen, die vom Lieferstopp be-       dies in Leipzig für den Strom in der Grundver-
troffen waren, fielen nun zunächst in die Ersatz- und     sorgung 1.875 Euro und fürs Gas in der Grund-
– darauf folgend nach weiteren drei Monaten – in die      versorgung 3.400 Euro jährliche Mehrkosten
Grundversorgung zurück. Diese wird durch regionale        gegenüber dem Tarif in der Grundversorgung für
Anbieter übernommen, die die meisten Haushalte in         Bestandskunden.
einem definierten Konzessionsgebiet beliefern. Hier-
unter zählen oftmals Versorger in kommunaler Hand         Ähnlich zeigt sich die Preislage in Zwickau:
wie z.B. die Stadtwerke. Sowohl Ersatz- als auch          2.000 Euro für Strom und 3.400 Euro fürs Gas
Grundversorgung basieren im Normalfall auf den            schlagen hier zu Buche. Auch in Dresden sind
gleichen allgemeinen Preisen und Bedingungen. Der         für einen vierköpfigen Haushalt Mehrkosten von
wesentliche Unterschied liegt in der Kündbarkeit: In      über 1.000 Euro jährlich hinzunehmen gegenüber
der Ersatzversorgung ist diese jederzeit möglich, in      dem Tarif der Bestandskunden. Gleiches gilt für
der Grundversorgung gilt eine Frist von zwei Wochen.      das Konzessionsgebiet im ostsächsischen Raum.
Beide Regelungen sollen Verbraucher*innen das
Wahlrecht und einen schnellen und unkomplizierten
Wechsel zu einem Anbieter ihrer Wahl ermöglichen.
                                                        Mit dem Jahresende 2021 gerieten die Tarifgestaltun-
Ersatz- und Grundversorgung ad                          gen aus Blick der Verbraucher*innen endgültig außer
absurdum geführt                                        Kontrolle. Durch den plötzlichen Rückfall von vielen
Ersatz- und Grundversorgung stellen somit sicher,       Haushalten in die Ersatzversorgung (in Leipzig waren
dass in keinem Haushalt das Licht ausgeht oder es       es beispielsweise 9.000) versuchten fast alle in Sach-
plötzlich kalt bleibt. Diese Art der Daseinsvorsorge    sen dafür verantwortlichen Energieversorgungsunter-
führt dazu, dass deren Anbieter zumeist voraus-         nehmen, die damit verbundenen Herausforderungen
schauend planen und somit ihre Energiespeicher          auf die betroffenen Verbraucher*innen abzuwälzen.
schon langfristig gefüllt haben. Bei einem liberali-    Dies geschah ab Anfang Dezember durch eine Auf-
sierten Strom- und Gasmarkt führt dies in der Regel     spaltung der Preise in der Ersatz- und Grundversor-
dazu, dass private Haushalte für diese Leistung in      gung. Neukund*innen sollten plötzlich bis zu zwei-
der Regel etwas mehr zu bezahlen haben. Dies si-        hundert Prozent mehr als die Bestandskund*innen
chert den Versorgern bei den verkürzten Kündigungs-     bezahlen. Die Verbraucherzentrale Sachsen sieht
fristen Umsatz und etwaige Gewinnmargen.                hierin das Prinzip der Daseinsvorsorge verletzt.

                               „Die aktuelle Situation ist für Verbraucher*innen
                               untragbar. Nicht nur die immensen Preisunterschiede
                               für Neu- und Bestandskund*innen sind nicht
                               hinnehmbar und bestrafen alle Wechselinteressierten, auch
                               die Grundversorgung muss als Daseinsvorsorge bezahlbar
                               bleiben."

                               Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen
Sie können auch lesen