Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Stark
 
WEITER LESEN
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Januar –
                        ­ April 2022

Programm
Kulturveranstaltungen
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!                                    Editorial
                                                                                                           Bitte
                                                                                                                   in
                                                                                                          sich w formieren
                                                                                                                  egen           Sie
                                                                                                         kurzf           m
                                                                                                                ristige öglicher
Anmeldung, Ticketbestellung und weitere Infos im Klosterladen                                             gen v         r Änd
                                                                                                                 o            eru
unter Tel. 08624 897201 bzw. klosterladen@kloster-seeon.de                                             ­Veran r Besuch d n-
                                                                                                              staltu           er
                                                                                                       www            n
                                                                                                             .klost gen unter
Klosterladen Seeon                                                                                                   er-see
                                                                                                                            on.de
Geöffnet: 10:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
Ruhetag Oktober bis März: Dienstag
Tel. 08624 897-201, klosterladen@kloster-seeon.de
Führungen
Lernen Sie Kloster Seeon kennen und obendrein ein
Stück ­Kulturgeschichte des Chiemgaus. Auf Anfrage
organisieren wir gerne eine Führung für Ihre Gruppe.
Kontakt: Hedwig Amann (Kunsthistorikerin M.A.),                     Kultur schafft Begegnungen!
Tel. 08624 897-424, hedwig.amann@kloster-seeon.de
oder kultur@kloster-seeon.de                                          Vielleicht haben Sie es ja auch in Ihrem Bekanntenkreis
                                                                       ­erlebt, dass sich einst gesellige Menschen zurückgezogen
Große Führung                                                            ­haben oder sich nicht mehr trauten, an öffentlichen Veran-
Klosteranlage, Abtskapelle St. Nikolaus, Klosterkirche                staltungen teilzunehmen. Mit unserem Kulturprogramm
St. Lambert, Dauer ca. 90 Minuten, 120 Euro pro Gruppe*                     wollen wir allen Kunstinteressierten einen Anreiz bieten,
Kleine Führung                                                              wieder einmal ein Konzert, eine Ausstellung oder eine
Klosteranlage, Abtskapelle St. Nikolaus, Dauer ca. 45 Min,                ­Lesung in guter Gesellschaft zu erleben. Vielleicht können
80 Euro pro Gruppe*                                                         wir uns zu Beginn des neuen Jahres noch immer nicht ganz
                                                                         unbeschwert in Veranstaltungsräumen aufhalten und es
Von Benedikt bis zum Bezirk                                                 wird weiterhin noch einige Sonderregeln zu beachten geben.
Spaziergang im Freien, Dauer ca. 45 Min, 80 Euro pro Gruppe*               Dennoch kommen wir im Rahmen unseres kulturellen
Hirschgeweih und Krautkopf: Adeliges Leben im Schloss Seeon          ­Auftrags unserer Verantwortung sehr gerne nach, eine
Spaziergang im Freien, Dauer ca. 45 Min, 80 Euro pro Gruppe*               ­Begegnungsstätte für Menschen zu sein. Gemeinsam mit
                                                                        ­engagierten Künstlern wollen wir in herausfordernden
Herkules geht baden: Moderne Kunst auf der Halbinsel                ­Zeiten im Kloster Seeon Zuversicht und Lebensfreude
Spaziergang im Freien, Dauer ca. 45 Min, 80 Euro pro Gruppe*          ­anbieten – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser spezielles Arrangement für Musikfreunde:                      Herzlichst, Ihr
Kloster Seeon – klangvoll dargestellt
Führung inkl. kleinem Cembalokonzert, Dauer ca. 60 Minuten,
130 Euro pro Gruppe*.
* Achtung: Die Führungen werden unter Einhaltung der aktuell
  erforderlichen Schutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt.
  Dazu gehört bei Drucklegung dieser Broschüre auch eine
  ­FFP2-Maskenpflicht für alle Teilnehmer sowie eine Zugangs­
   beschränkung. Bitte informieren Sie sich dazu tagesaktuell bei   Gerald Schölzel, Geschäftsleiter
   uns.                                                             Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon

Titelmotiv: Passo Avanti (Veranstaltung am 17.4.2022, 17:00 Uhr)
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Ausstellung 30.10.2021 – 20.3.2022                                      Januar 2022

                                Dame in Rot

                                                                        Das Ensemble „Die Spezerey“

Ausstellung, 10.1.2022 – 20.3.2022, täglich 10:00 – 17:00 Uhr           Sonntag, 23. Januar, 15:00/19:00 Uhr, Festsaal
Dame in Rot: Retrospektive Berta Hummel                                 Die Spezerey: Der Fluss
Berta Hummel (1909 – 1946) war eine Ordensschwester, deren              „Wo fängst du an?“ Mit dieser Frage beginnt eine poetische
liebevoll gezeichnete Kinderbilder als Postkartenmotive und             Reise voller Neugierde, Abenteuer und Staunen, voller
Porzellanfiguren Weltruhm erlangten. Mitte der 30er Jahre               ­Geheimnisse, Farben und Begegnungen. Denn das Leben
­begann der unaufhaltsame Siegeszug der „Hummelkinder“,                  ist ein Fluss und alles ist möglich… Die zauberhaften Bilder
 ­optisches Gemeingut, mit dem seither Generationen auf­                 des niederösterreichischen Illustrators Michael Roher inspi-
  wuchsen. Hinter der lieblich heilen Welt der Kindermotive blieb        rieren und begleiten das 8-köpfige Ensemble „Die Spezerey“
  lange Zeit die Vielschichtigkeit einer hochsensiblen Künstlerin        (Gesang, Barockviolinen, Barockviola, Barockcello, Block­
  auf der S   ­ trecke. Sie hinterließ ein umfangreiches Werk, vieles    flöten, Barock­fagott, Tasteninstrumente, Beamer-Projektion).
  davon aus der Zeit ihres Kunststudiums in München, als sie
                                                                        15:00 Uhr
  noch mit „Berta Hummel“ signierte: Landschafts- und Blumen­
                                                                        Kindervorstellung
  aquarelle in prachtvoll leuchtender Luzidität, detailgenaue
                                                                        Auf einfühlsame Weise erzählt das Ensemble die Geschichte
  ­Straßenszenen, meisterhafte Aktzeichnungen, kraftvolle
                                                                        „Der Fluss“ mit Bildern, Musik und szenischen Elementen in
   ­Porträts, schonungslose Karikaturen. Ihre Lebens- und Werk­
                                                                        einer verkürzten Aufführung für Kinder ab 4 Jahren.
    geschichte ist Erfolgsstory, Zeitzeugnis und Tragödie zugleich.
    Alfred Hummel, der Neffe der Künstlerin und langjähriger            19:00 Uhr
    Leiter des Berta-Hummel-Museums im „Hummelhaus“ im                  Abendvorstellung für Erwachsene
    ­nieder­bayerischen Massing, hat für diese Ausstellung einen        Die Langversion des musikalisch-literarischen Gesamtkunst-
     Querschnitt durch das Lebenswerk Berta Hummels zusammen­           werks „Der Fluss“: Auf der Reise durch ein Menschenleben
     gestellt – Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle.                    setzt die Musik deutschsprachiger Komponisten des 17. Jahr-
     Eintritt frei!                                                     hunderts spannende Kontrapunkte.
                                                                        Eintritt Nachmittag: Kind 4 Euro/Erw. 8 Euro
 Rahmenprogramm                                                         Eintritt Abend: 10 Euro
 Samstag, 5. März 2022, 14:00 Uhr
 Ausstellungsführung
 mit Kurator Alfred Hummel
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Januar 2022                                                          Januar 2022

Lars Ruppel                                                          Tom Hillenbrand

Freitag, 28. Januar, 19:00 Uhr, Klosterstüberl                       Samstag, 29. Januar, 19:00 Uhr, Klosterstüberl
5. Seeoner Poetry Slam                                               Tom Hillenbrand: Goldenes Gift
Poetry-Slammer sind die modernen Literatur-Superstars. Mit           Als sein Imker zu Tode kommt und dessen Bienenstöcke
ihren Texten machen sie die Poesie wieder alltagstauglich und        ­verschwinden, beginnt Xavier Kieffer zu recherchieren.
begeistern Menschen auf der ganzen Welt von der Schönheit             Hat der Tod seines Lieferanten mit dem weltweiten Geschäft
der Sprache. Einer der bekanntesten Wortwettkämpfer und               mit dem Honig zu tun? Gemeinsam mit seiner Freundin,
schon fast Stammgast in Kloster Seeon ist der Berliner und            der Gastrokritikerin Valerie Gabin, findet sich der ehemalige
mehrfacher deutscher Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel. Gebo-           Sternekoch Kieffer schnell im Mittelpunkt eines weltum­
ren und aufgewachsen in Gambach/Hessen, macht er Poetry               spannenden Skandals wieder… Tom Hillenbrand, geboren
Slam von ganzem Herzen seit 2001 oder 2002 (sicher weiß er            1972, kommt aus Hamburg und wohnt in München. Er
es nicht). Für das Literaturfest Leseglück lädt er vier der besten    ­studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-­
Kollegen nach Seeon zu einem hochqualitativen Wettbewerb               Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE.
ein. Das Publikum kürt den Champion des Abends.                        Seine Sachbücher und Romane haben sich bereits hundert-
Eintritt: 12 Euro                                                      tausende Male verkauft und standen auf der SPIEGEL-­
Einlass & Bewirtung ab 18:00 Uhr                                       Bestseller- sowie der ZEIT-Krimi-Bestenliste. Nach seiner
                                                                       ­fulminanten Lesung mit „Tödliche Oliven“ 2020 kehrt
                                                                        er nun mit seinem brandneuen, siebten Roman um den
                                  Volles Programm Kultur!               ­Luxemburger Koch Xavier Kieffer ins Klosterstüberl zurück.
                                                                         Eintritt: 18 Euro
                                  Alle Termine und Infos über            Einlass & Bewirtung ab 18:00 Uhr
                                  Konzerte, Ausstellungen
                                  und mehr in Kloster Seeon.
                                  Senden Sie einfach ­
                                  Ihre Adress­daten an
                                  kultur@kloster-seeon.de
                                  und Sie bekommen unser
                                  Kultur­programmheft
                                  3 x im Jahr ­zugeschickt.
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Februar 2022                                                      Februar 2022

Stefan Berger, Tobias Reinsch, Matthias Fischer                   C. Bernd Sucher

Samstag, 12. Februar, 17:00 Uhr, Festsaal                         Samstag, 19. Februar, 19:00 Uhr, Restaurant Ex libris
Crime Cinema: Erich Kästner –                                     Suchers Leidenschaften: Gertrude Stein
Der Gang vor die Hunde                                            Seit über 20 Jahren begeistert C. Bernd Sucher mit seiner
Das Trio Zahg mit Pianist Tobias Reinsch, Bassist Stefan Berger   ­Lesereihe Suchers Leidenschaften. Nun dürfen wir ihn erneut
und Schlagzeuger Matthias Fischer steht seit 2008 für mit­         auf einer unterhaltsamen und leidenschaftlichen Reise durch
reißende, elegante Verbindungen zwischen klassischer Musik,        die Welt einer großen Wortfinderin begleiten. Zusammen mit
Jazz, Pop und Weltmusik. Mit ihrem Projekt „Crime Cinema“          Luca Skupin und Emma Schoepe (Studierende der Bayerischen
wird eine Lesung für sehende und sehbehinderte ZuhörerIn-          Theaterakademie August Everding) stellt er die amerikanische
nen mit Live-Musik im Dunkeln zu einem packenden Erlebnis.         Autorin Gertrude Stein (1874 – 1946) vor, die die meiste Zeit
Gemeinsam mit Schauspieler und Regisseur Andreas Schmitz           ­ihres Lebens in Paris verbrachte. Stein war Literatin, Kunst-
(Lesung) vertonen sie diesmal Erich Kästners Meisterwerk            sammlerin, Verlegerin, galt als extrovertiert und extravagant.
„Der Gang vor die Hunde“, die Urfassung des Romans „Fabian“.        Noch ihre verrücktesten, absurdesten Einfälle konnte sie als
Kästner schildert darin die Geschichte des Jakob Fabian, sein       „das Beste der Literatur der Neuzeit“ ausgeben – doch ihr
eigenes jugendliches Alter Ego, der sich Ende der 1920er Jahre      ­tatsächliches Genie wird bis heute mitunter verkannt.
durch Berlin treiben lässt –­                                        Aus ganz persönlicher Sicht
­einer Stadt, die sich „politisch                                    stellt Sucher das Werk einer
 und erotisch im Ausnahme­                                           der ambivalentesten Autorin-
 zustand“ befindet. Der Sturm,                                       nen der Moderne vor.
 der sich hier zusammenbraut,                                        Eintritt: 18 Euro
 wird ein Orkan werden, der fast                                     Einlass & Bewirtung
 die ganze Welt mit in den                                           ab 18:00 Uhr
 ­Abgrund reißt und schließlich
  Fabians eigenes Schicksal
  ­besiegeln wird.
   Eintritt: 12 Euro

                        Erich Kästner                                                   Gertrude Stein
                  © Atrium Verlag AG                                                © Carl Van Vechten
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Februar 2022                                                        März 2022

Marcus Minke, Anjo Gruber, Carlo Gruber                             Gabriela Kaufmann, Almut Schwab, Nina Hacker

Samstag, 26. Februar, 19:30 Uhr, Klosterstüberl                     Samstag, 12. März, 19:30 Uhr, Klosterstüberl
Westwood Bluegrass Band: Tears & Spirits                            Klezmers Techter: Ava OLAM
Aus den westlichen Augsburger Wäldern besuchen uns drei             Von freien Improvisationen bis hin zu traditionellen Interpretati-
Musiker, die es in sich haben. Mit Gitarre, Banjo, Slidegitarren,   onen jiddischer Musik – faszinierend und facettenreich spannen
Kontrabass und dreistimmigem Gesang schlagen Marcus                 Klezmers Techter einen Bogen von unbändiger Lebensfreude bis
­Minke, Arno und Carlo Gruber eine Brücke zwischen                  hin zu wehmütiger Sehnsucht. Das Trio mit Gabriela Kaufmann
 ­tradi­tionellem Bluegrass und melancholischem Indie-Folk.         (Klarinette, Bassklarinette), Almut Schwab (Akkordeon, Flöten,
  Die Mixtur ist stimmig: Beliebte, rhythmische Traditionals und    Hackbrett) und Nina Hacker (Kontrabass) trat auf Einladung von
  rasante Gitarrensoli setzen temperamentvolle Kontrastpunkte       Giora Feidman bereits mehrfach in Israel auf – mit überwältigen-
  zu ruhigen, melancholischen Songs. So hört sich echte Liebe       dem Erfolg. Die Musik des Ensembles wirkt wie eine ständige
  zur handgemachten, akustischen Musik an.                          Aufforderung, das Leben trotz aller Hindernisse zu lieben und zu
  Eintritt: 18 Euro                                                 feiern. Im neuen Programm Ava OLAM vereinen sich künstleri-
  Einlass & Bewirtung ab 18:30 Uhr                                  sche Power, temperamentvolle Spiel- und Experimentierfreude
                                                                    mit musikalischer Tiefe und Innigkeit.
 Das Kramerhaus                                                     Eintritt: 18 Euro
                                                                    Einlass & Bewirtung ab 18:30 Uhr
 Das Gästehaus am See bietet
 Individualität in idyllischer
 Lage: Eigene Gartenterrasse,
 großzügiger Empfangsraum,
 modern ausgestatter Konfe-
 renzraum (für max. 35 Pers.)
 und stilvolles Kaminzimmer
 im Erdgeschoß. Im Oberge-
 schoß befinden sich vier
 ­gemütliche und großzügige
  Gästezimmer, natürlich
  ­barrierefrei zugänglich!
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
April 2022                                                                 Mozartwoche                    17.– 24. April 2022

Adjiri Odametey                                                  Eugen Bazijan, Alexander von Hagke, Julia Bassler, Lucas Campara Diniz

Samstag, 2. April, 19:30 Uhr, Klosterstüberl                     Ostersonntag, 17. April, 17:00 Uhr, Festsaal
Adjiri Odametey: Eklonko solo                                    Passo Avanti: Vom Suchen und Finden
Adjiri Odametey zählt zu den beeindruckendsten Ver­              Passo Avanti – Alexander von Hagke (Klarinetten und
tretern afrikanischer Musik unserer Tage. Markenzeichen          ­Flöten), Julia Bassler/Doren Dinglinger (Violine), Lucas
des ghanaischen Singer-Songwriters und Multi-Instru-              Campara Diniz (Gitarre) und Eugen Bazijan (Cello) – haucht
mentalisten ist s­ eine warme, erdige Stimme. Er selbst           mit unbändiger Spielfreude und Virtuosität Klassikern
sieht sich als Botschafter authentischer afrikanischer            ­neues Leben ein; Klassiker, die zu ihrer Zeit unerhört
Musik. Mühelos gelingen ihm mit seinen melodiösen                  ­modern waren. Die sogenannten alten Meister – Kompo-
Songs aber auch Crossover-Elemente: Odametey wuchs                  nisten wie Bach, Verdi und Mozart – sie waren allesamt
in Accra auf, der Hauptstadt Ghanas. Geprägt durch                  musikalische Avantgardisten, experimentierfreudig und
­internationale Einflüsse formte er seinen individuellen            ­offen für Neues. Welche Musik würden sie wohl heute
 Stil. Dabei verlor er nie seine Wurzeln, die in der Tradition       ­machen? Passo Avanti verschafft uns einen Hauch Ahnung
 seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas gründen.               davon. Das Quartett übersetzt wohldurchdacht bekannte
 Für seine Musik nutzt er selten gehörte afrikanische                 Werke in eine moderne Klangsprache und formt sie neu,
 ­Instrumente wie beispielsweise die afrikanische Harfe               ohne dabei ihren ursprünglichen Geist zu verfälschen.
  Kora, die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, das                     Im Gegenteil, durch ihre Eigenarrangements werden
  ­Balafon mit Kürbissen als Resonanzkörper und Kpanlogo-             die Stücke wieder so aufregend, wie sie es zu ihrer Ent­
   Trommeln. Bei uns stellt er sein aktuelles Album                   stehungszeit waren – und so begegnen wir Mozarts
   ­„Ekonklo – On the other side“ vor.                                ­Meisterwerken ganz neu. Wenn die vier spielen, entsteht
    Eintritt: 18 Euro; Einlass & Bewirtung ab 18:30 Uhr                ein reger Dialog zwischen den einzelnen Stimmen, der
                                                                       wunderbare Nuancen aus den Originalen herauskitzelt –
                                                                       sie erstrahlen in neuem Glanz.
                                                                       Eintritt: 18 Euro
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Mozartwoche                                                                                        17.– 24. April 2022

Aurelius und Nepomuk Braun                                           Bertram Liebmann, Astrid Hofmann, Jonas Hofmann, Hans Jürgen Stockerl

Ostermontag, 18. April, 11:00 Uhr, Festsaal                          Mittwoch, 20. April, 19:00 Uhr, Festsaal
Duo Braun: Duo-Rezital                                               Mozarts Bass – ein Haydn-Spass
Nach längerer Wartezeit und zwei Verschiebungen haben wir            Das Mostly Mozart Trio und Hans Jürgen Stockerl entführen
sie endlich auf der Bühne: Die Brüder Aurelius (Klavier) und         uns in das Wien des 18. Jahrhunderts. Dort trifft der hoch
Nepomuk (Violoncello) Braun. Mit im Gepäck: Eine Cello-­             ­angesehene und fest etablierte Hofkapellmeister und
Sonate von Dmitri Schostakowitsch, eine Cello-Sonate (in              ­„Hofcompositeur“ Joseph Haydn auf den blutjungen, auf-
­A-Dur) von César Franck und obendrein die Variationen in              strebenden und aufmüpfigen Wolfgang Amadeus Mozart:
 ­Es-Dur „Bei Männern welche Liebe fühlen“ aus Mozarts                 Eine Begegnung, die ein Feuerwerk an genialen Ideen und
  ­Zauberflöte. Cellist Nepomuk (geb. 1991) und Pianist Aurelius       Kompositionen auslöst und die Musikgeschichte nachhaltig
   (geb. 1995) Braun stammen aus einer Münchner Musikerfa-             verändern wird...
   milie. Ihre Instrumente spielen sie seit Kindheit. Mittlerweile
                                                                     Das Mostly Mozart Trio mit Astrid Hofmann (Klavier),
   sind beide studierte und mit Preisen ausgezeichnete Musiker
                                                                     ­Bertram Liebmann (Bass) und Jonas Hofmann (Drums) hat
   mit reger Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
                                                                      es sich zur Aufgabe gemacht, Mozarts Musik auf neue
   Eintritt: 18 Euro
                                                                      ­Weise zu interpretieren und ihr dabei stets den allergrößten
 Übernachten im *** Superior Hotel Kloster Seeon                       Respekt zu zollen. Hans Jürgen Stockerl ist ein gefragter
                                                                       Schauspieler und Rundfunksprecher; zuletzt war er u. a. als
 Frisch renoviert und voller Gemütlichkeit:                            „Jedermann“ in Kitzbühel zu sehen. 2019 haben sie in Seeon
 Doppelzimmer inkl. Frühstück *** ab 119 Euro/Nacht                    ihr gemeinsames Programm „Mozarts geheimes Tagebuch“
                                                                       präsentiert. Nun kehren sie mit einem so amüsanten wie
                                                                       charmanten Konzertabend zurück, der um die beiden
                                                                       ­großen Musikgenies und Antipoden der Wiener Klassik
                                                                        kreist: Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart.
                                                                     Eintritt: 18 Euro
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Mozartwoche                                                                                          17.– 24. April 2022

Blick auf die Festung Hohensalzburg                                 Sonja Leutwyler, Tohru Iguchi, Micael Gelius

Donnerstag, 21. April, ganztägiger Kulturausflug                    Freitag, 22. April, 19:00 Uhr, Festsaal
Poser, Player oder Loser? Mozart und                                Mozarts Reisen oder Musik kennt
die Frauenwelt                                                      keine Grenzen
Wir fahren nach Salzburg und begeben uns auf eine feminin           Eine musikalische Liebeserklärung an Europa mit Werken von
­betörende Spurensuche: Mutter, Schwester, Cousinen, Schüle         W. A. Mozart, dargeboten von Musikern des Festival Música-
 rinnen, Sängerinnen, Mäzeninnen und natürlich die liebe            Mallorca: Sonja Leutwyler (Sopran), Tohru Iguchi (Bariton),
 ­Gemahlin – viele Frauenpersönlichkeiten begleiteten Mozarts       ­Micael Gelius (Pianist) und Wolf Bruemmel (Dramaturg).
  Lebensweg. Er genoss ihre Wärme und Inspiration, ließ sich um      Zehn Jahre fleißig komponierend, beinahe ein Drittel seines
  und auch versorgen und beherrschte wohl auch die ­Klaviatur der    Lebens, war Wolfgang Amadeus Mozart per Kutsche auf
  Verführungskünste. Allerdings gab es auch das: Dissonanzen.        ­Reisen, die ihn in zehn Länder des heutigen Europas führten.
                                                                      1763 unternahm die Familie Mozart ihre erste Europareise.
An diesem Tag in Salzburg öffnet sich für uns eine echte Schatz-
                                                                      ­Vater Leopold wollte den musikalisch hochtalentierten Sohn
kammer: Der Autografentresor der Stiftung Mozarteum. Hinter
                                                                       an den europäischen Königshöfen dem Hochadel und Klerus
den Kulissen erhaschen wir Blicke auf Briefe, Dokumente und
                                                                       präsentieren. Wolfgang Amadeus, gerade sechs Jahre jung,
Kompositionen, eigenhändig von Familie Mozart ­geschrieben.
                                                                       hatte dafür sein Violinen- und Klavierspiel fleißig geübt.
Die Spezialführung am Nachmittag unter dem Motto „Ein Mäd-
                                                                       ­Mozart junior besuchte nie eine Schule; was Wolferl an
chen oder Weibchen“ vermittelt tiefe Ein­blicke zu Wolfgang
                                                                        ­Wissen sammelte, lernte er auf seinen Europareisen.
Amadeus Hang zur holden Weiblichkeit.
                                                                         Schon die erste Reise faszinierte und inspirierte ihn täglich,
Teilnehmergebühr (inkl. Fahrt, Führungen, Eintritte): 80 Euro            zu komponieren, seine Musik zu bearbeiten, Meisterwerke zu
Anmeldung: Käsweber Reisen, Tel: 08039 9099994                           schaffen.
Veranstalter: Käsweber Reisen (max. 22 Teilnehmer)                       Eintritt: 18 Euro
Zustieg Bad Endorf: 7:30 Uhr
Abfahrt Kloster Seeon: 8:00 Uhr
Zustieg Rathaus Traunreut: 8:30 Uhr
Zustieg Bahnhof Traunstein: 8:55 Uhr
Zustieg Siegsdorf/Schweinbach, Pendlerparkplatz: 9:10 Uhr
Anmeldung erforderlich bis: 14.4.2022
Programm Kulturveranstaltungen - Januar - April 2022 - Kloster Seeon
Mozartwoche                                                                                 17.– 24. April 2022

Yumi Schmuck, Oliver Klenk, Sayaka Schmuck                     Marionettentheater Bille

Samstag, 23. April, 19:00 Uhr, Festsaal                        Sonntag, 24. April, 15:00 Uhr, Festsaal
Klarinettentrio Schmuck:                                       Die Entführung aus dem Serail
Zauberhafte Melodien                                           Ein Mozart-Klassiker, aufbereitet für Kinder (und Erwach­
Das Ensemble mit dem Geschwisterpaar Sayaka und Yumi           sene) vom Marionettentheater Bille. Erleben Sie einen
Schmuck und Oliver Klenk erfreut sich dank der außer­          ­Theaternachmittag voller wunderbarer Musik und ein
gewöhnlichen Kombination Klarinette/Bassetthorn/Bass­           ­vergnügliches Spiel um Liebe, Vertrauen und Verstehen:
klarinette besonderer Beliebtheit. Ihr Programm besteht aus      Bassa Selim, der die geliebte Frau, das Vermögen und die
Kompositionen von W.A. Mozart, A. Dvoràk und C. Debussy.         Ehre vor langer Zeit verloren hat, lebt als Eigenbrötler in
Für die Presse ist das Trio ein „absoluter Hochkaräter“ und      ­einer eigenen Welt. Nun hat er auf dem Sklavenmarkt drei
„gehört zum Feinsten, was es auf diesem Gebiet gibt“.             junge Europäer gekauft, die während einer Schiffsreise
Nicht zuletzt durch Prätorius-Preisträgerin Sabine Meyer und      ­entführt worden waren: Die schöne Konstanze sowie das
ihrem Trio di Clarone ist diese Besetzung bekannt geworden,        Dienerpaar Blonde und Pedrillo. Während Selim die Zofe
aber dennoch selten vorzufinden. Aufgrund der virtuosen            Blonde dem Gefangenenwärter Osmin „schenkt“, ­umwirbt
­Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit dem                 er selbst Konstanze, die tiefe Gefühle in ihm weckt. Pedrillo
 Wunsch nach starkem musikalischen Ausdruck, verzaubern            hingegen kann dem Verlobten Konstanzes den Aufenthalts-
 die drei preisgekrönten Musiker immer wieder ihr Publikum.        ort der drei Gefangenen übermitteln. Nach Monaten ver-
 Hier treffen sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und         zweifelter Suche und qualvoller Ungewissheit, wo sich seine
 homogenes Zusammenspiel kongenial aufeinander.                    Geliebte und die beiden Getreuen befinden, will der sie nun
 Eintritt: 18 Euro                                                 mit allen Mitteln zurückgewinnen.
                                                                   Eintritt: 8 Euro/4 Euro
Klosterladen                                                       Kalligrafie-Kurse

Blick in den Klosterladen                                          Handschrift als künstlerische Ausdruckform

Einkaufen im Klosterladen                                          Kalligrafie-Kurse in Kloster Seeon
  Gönnen Sie sich eine Auszeit in ­unserer bunten Welt ­voller ­     Im 11. Jahrhundert war Kloster Seeon ein bedeutendes
Bücher, Leckereien, fröh­licher Karten und geistreicher            ­ entrum der Buchschreibekunst. Unsere Schnupper­
                                                                   Z
­Geschenk­­ideen. Auch die Bücher der am Literaturfest               angebote, Workshops und mehrtägige Kurse mit der
 ­Leseglück teilnehmenden Autorinnen und ­Autoren haben              ­Kalligrafin Gisela zur Strassen schlagen eine Brücke zur
  wir im Sortiment.                                                 ­vergangenen klösterlichen Tradition der Buchmalerei und
                                                                     tragen ihre Ideen in die Neuzeit. Das Jahresprogramm
Der Klosterladen ist geöffnet von 10:00 – 12:30 und
                                                                   ­finden Sie auf der folgenden Doppelseite.
13:30 – 17:00 Uhr. April bis September von Montag bis
­Sonntag, Oktober bis März von Mittwoch bis Montag.
 Im Klosterladen erhalten Sie auch Tickets für viele Kultur­­       Workshops für Jugendliche & Erwachsene
 veran­staltungen (Kloster Seeon, München Ticket,                   Handlettering – Gestalten mit schönen Buchstaben
 ­Inn-Salzach-Ticket).                                              Freitag, 29. April 2022, 14:30 – 17:30 Uhr
  Tel. 08624 897-201,                                               Der Kursnachmittag ermöglicht den Einstieg in die
  klosterladen@kloster-seeon.de                                     Welt des Handletterings mit Basiswissen und einfachen
                                                                    Anwendungen, wie zum Beispiel eigene Karten
                                                                    zu entwerfen oder Lieblingssprüche zu gestalten.
                                                                    Teilnehmergebühr: 10 Euro (inkl. Material; eigene ­
                                                                    Schreib- und Malutensilien dürfen gerne ergänzend
                                                                    mitgebracht werden)

                                                                   Die Anmeldung zu allen Kursen ist nur
                                                                   per E-Mail möglich: kultur@kloster-seeon.de
Jahresprogramm Kalligrafie-Kurse

Gisela zur Strassen

Jahresprogramm Kalligrafie-Kurse

„Modern Calligraphy & Brush Lettering“                          „Mein Kalligrafie-Buch“
 3-tägig, 18. – 20. Februar 2022                                 5-tägig, 1. – 5. August 2022
 Die moderne Variante der Spitzfeder- und Pinselspitzen­         Ein spannendes und variantenreiches Alphabet,
 technik, verfeinert mit Highlights aus Aquarellfarbe, ergibt    verschiedene Schreibwerkzeuge, schöne Papiere, Schere,
 feine und spannende Schriftstücke.                              Skalpell und viele Ideen bilden die Grundlage für ein
 Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.                          ­Kalligrafie-Buch der besonderen Art.
                                                                 Teilnehmergebühr: 370 Euro inkl. MwSt.
„Anglaise – die englische Schreibschrift“
                                                                „Kalligrafie & Handlettering“
 3-tägig, 25. – 27. März 2022
  Die sehr elegante, historische Form der sog. Englischen        3-tägig, 23. – 25. September 2022
  Schreibschrift wird vertieft erlernt und mit eigenen            Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kalligrafie
 ­Werkstücken in einen modernen Kontext gesetzt.                 und Handlettering erkennen, kombinieren und in
 Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.                          ­individuellen Ideen neu erstehen lassen.
                                                                 Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.
„Römische Kursive & Hintergrund“
                                                                „Unzialis & Handschrift im Dialog“
 4-tägig, 7. – 10. Juni 2022
 Mit dem historischen Majuskel-Alphabet der „Römischen           3-tägig, 21. – 23. Oktober 2022
 ­Kursive“ Schriftbilder mit ausdrucksstarkem Hintergrund        Zwei extrem unterschiedliche Schriften im Experiment
  ­gestalten.                                                    des Dialogs. Diese aussagestarken Schriftbilder werden
 Teilnehmergebühr: 310 Euro inkl. MwSt.                          in verschiedene Kartengestaltungen eingearbeitet.
                                                                 Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.

Die Anmeldung zu allen Kursen ist nur                           Im Preis ist Verpflegung zu den Kaffeepausen enthalten.
per E-Mail möglich: kultur@kloster-seeon.de                     Detaillierte Beschreibungen, Ablauf und Materiallisten:
                                                                 www.kloster-seeon.de/veranstaltungskalender
T. Dashuber, S. 9; M. Pipprich, S. 11; afrimelo records München, S. 12; Wolfgang Englmaier, S. 14 unten; JR Potography/Fotolia.com, S. 16;
Bitte beachten:

                                                                  Passo Avanti, Titelseite, S. 13; A. Hummel, S. 4; Die Spezerey/Jungbrunnen, S. 5; Georg Kronenberg, S. 6; edit Bogenberger, S. 7;
Veranstaltungen und Termine können sich

                                                                  Design/Layout: Worm und Linke, München; Druck: EOS-Print, St. Ottilien; gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Bildnachweis:

                                                                  Marco Borggreve/Musica Mallorca/Sven Hindenburg, S. 17; Archiv zur Strassen, S. 21 – 23; Günter Standl, Rückseite, S. 20;
kurzfristig ändern. Irrtümer/Druckfehler vorbehalten
 Hier erhalten Sie Eintrittskarten:
 Achtung: Bis auf weiteres können Tickets nur
 tele­fonisch im Klosterladen unter der Nummer
 08624 897-201 oder per E-Mail an klosterladen@­

                                                                  alle anderen Bilder stammen aus dem Archiv des Kultur- und Bildungszentrums Kloster Seeon
 kloster-seeon.de unter ­Angabe von Namen und
­Adresse reserviert und am ­Veranstaltungstag an
 der Tages-/Abendkasse abgeholt ­werden.
 Änderungen vorbehalten!
Ermäßigung:
Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte
erhalten für die meisten Veranstaltungen Karten
zum halben Preis. Bitte den ­Berechtigungsausweis
auch am ­Veran­staltungstag unaufgefordert vorzeigen.
Zahlungsmöglichkeiten:
Bar, Kartenzahlung
Newsletter:
Aktuelle Konzerte, Veranstaltungen, Ausstellungen...
Anmeldung unter www.kloster-seeon.de

                   Beachten Sie bitte die allgemein
                   geltenden Hygienevorschriften!

                                     Kloster Seeon –
                                     Insel der Ruhe
                                     und Gelassenheit

                                             A 94
                              MUC         Ampfing           Passau
                    München

                                    Wasserburg        Kloster Seeon
                                              Obing   Seebruck
                              A8
Kloster Seeon                   Rosenheim               Chiemsee
                                                               Salzburg
Kultur- und Bildungszentrum                         Grabenstätt
des Bezirks Oberbayern                        Bernau

Klosterweg 1, 83370 Seeon
Tel.: + 49 (0)8624 897-0
Fax: + 49 (0)8624 897-210
E-Mail: kultur@kloster-seeon.de
www.kloster-seeon.de
Sie können auch lesen