Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders

Die Seite wird erstellt Daniel Lang
 
WEITER LESEN
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
Zugestell t du rch Österreich ische Post • Amtl iche Mit teil ung • An einen Haushal t • 31. Ja hrgang, N r. 4 D ezember   / 2020

                                                                                                                    ins Neue Jahr!
                                                                                                                    Schöne Feiertage und
                                                                                                                    einen gesunden Rutsch

G E M E I N D E
                  N Ü Z I D E R S
I N F O
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
FROHE WEIHNACHTEN
    UND EINEN GUTEN RUTSCH
    INS NEUE JAHR
    WÜNSCHT IHNEN

    IHR BÜRGERMEISTER
    UND DAS TEAM
    DER GEMEINDEVERWALTUNG!

    Am 24. Dezember ist das Gemeindehaus geschlossen.
    Am 31. Dezember haben wir von 8 bis 12 Uhr für Sie geöffnet.

    Das Gemeindeamt bleibt wie bisher zu den üblichen Öffnungs-
    zeiten geöffnet. Auf Grund der aktuellen Covid-19-Situation
    möchten wir Sie jedoch bitten, das Amt nur aufzusuchen, wenn
    es dringend notwendig ist.

    Auskünfte und Terminvereinbarungen können problemlos auch
    telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Für dringliche bzw.
    unaufschiebbare Anliegen stehen wir Ihnen gerne persönlich
    zur Verfügung.

    Montag bis Freitag                       8.00 bis 12.00 Uhr
    Montag bis Donnerstag                   13.30 bis 16.00 Uhr
    T 05552-62241 0

    Der Bauhof bleibt am 24. und 31. Dezember 2020
    sowie am 2. Jänner 2021 geschlossen.

    Inhalt
                               Aktuell                    Seite     4   Bibliothek                   Seite   30
                               Regio Im Walgau            Seite    16   Termine                      Seite   31
                               Umwelt                     Seite    18   SeniorInnen, PensionistInnen Seite   31
                               Soziales                   Seite    19   Chronik                      Seite   32
                               Menschen                   Seite    21   Hohe Feste                   Seite   33
                               Kinder, Jugend & Familie   Seite    23   Vereine                      Seite   34
                               AHA                        Seite    28

2   Dezember 2020
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
B Ü R G E R M E I ST E R B R I E F

Liebe Nüzigerinnen, liebe Nüziger!

Ein für unsere Gemeinde ereignisreiches und           Auch die Bauarbeiten für das wichtige Projekt
teilweise auch sehr schwieriges Jahr geht zu          Trinkwasserversorgung Hochbehälter Oberlu-
Ende. Gleichzeitig stehen wir aufgrund der            tafaz wurden begonnen. Nach den Rodungs-
Corona Pandemie und derer wirtschaftlichen            arbeiten am Behälterstandort und für die Lei-
Folgen vor einem ebenso schweren Jahr 2021.           tungstrasse wurde mit dem Aushub gestartet.
                                                      Es kommt dadurch zu Einschränkungen im
Die Covid-19-Pandemie hat alles überschattet,         Wanderwegenetz.
uns in den Bann gezogen und unser Leben in
vielen Bereichen bestimmt. Es gab große Ver-          Zurück zur Gemeindepolitik. In der konstituie-
änderungen und Einschnitte in allen Lebensbe-         renden Sitzung wurde der Gemeindevorstand
reichen. Im Betreuungs- und Bildungsbereich,          neu gewählt und mit Hansjörg Wolf wurde ein
im Arbeitsalltag, im Gesundheits- und Pflegebe-       erfahrener Kommunalpolitiker neuer Vizebürger-
reich, im Vereinswesen und auch in der Freizeit       meister. Ich bedanke mich bei Eva Nicolussi
mussten wir auf vieles verzichten. Blicken wir        für die engagierte Arbeit der vergangenen 10
dennoch positiv in die Zukunft! Denn ungeach-         Jahre in dieser Funktion und auch bei den aus-
tet dessen, konnten wir 2020 unsere vielschich-       geschiedenen Vorstandskollegen Wolfgang
tigen Aufgaben erfüllen und wichtige Projekte         Burtscher und Patrick Piccolruaz. Neu im Vor-
weiterbringen.                                        stand begrüße ich Angelika Kurzemann und
                                                      Florian Themeßl-Huber sehr herzlich.
Beim Großprojekt Bildungscampus sind wir
mit dem 2. Bauabschnitt gut vorangekommen.            Liebe Nüzigerinnen und Nüziger, wir wissen
Mit der Generalsanierung des Westflügels und          noch nicht was uns das Jahr 2021 bringen
dem Neubau des Südtraktes bekommen der                wird, aber wir sollten positiv gestimmt und gu-
Kindergarten und die Sonnenberger Harmonie-           ten Mutes sein. Mit Zusammenhalt werden wir
musik ihre neue Heimat. In den letzten Mona-          die Herausforderungen bewältigen.
ten stand die Rohinstallationen der gesamten
Heizungs-, Sanitär und Lüftungsanlage an. Die         In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes
Unterputz-Elektroinstallationen sowie die kom-        Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins
plette Fußbodenheizung wurden verlegt und             Neue Jahr.
der gesamte Estrich ist fertig. Aktuell erfolgt die
Montage der Deckenplatten und Anfang Janu-            Bitte beherzigen Sie auch über die Feierta-
ar starten wir mit den Holzböden und dann             ge die Anordnungen zur Eindämmung von
beginnt der Möbeleinbau. Im Außenbereich              Covid-19.
sind inzwischen auch die Spengler- und Zim-           Bleiben Sie gesund!
mermannsarbeiten sowie das Sichtmauerwerk
mit der Klinkerfassade fertig gestellt. Nach der
Verrohrung der Oberflächenentwässerung wur-
de vor wenigen Tagen noch die Asphalt-Trag-
schicht im Innenhof eingebaut.                        Ihr Bürgermeister Peter Neier

                                                                                                        Dezember 2020   3
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

                                 Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung
                                 Amtsperiode 2020 bis 2025

    Die neue Gemeindevertretung wurde vor kurzem angelobt

                                 Bei der konstituierenden Sitzung am Freitag,        Mandatsverteilung
                                 den 9. Oktober 2020 wurden die 24 gewähl-           Der Blick auf die Mandatsverteilung zeigt eine
                                 ten Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus       leichte Verschiebung. Mit den Grünen ist auch
                                 Nüziders angelobt sowie der Gemeindevor-            eine weitere Liste in der Gemeindevertretung
                                 stand und der Vizebürgermeister gewählt.            zu finden.
                                                                                     So erhielt das Team Bgm. Peter Neier und Nü-
                                 „Positiv zu vermerken ist, dass es in Nüziders      ziger Volkspartei nun 15 Mandate, das Team
                                 keinen Wahlkampf gab. Jede Liste hat für sich       Reinhard Stemmer, SPÖ und Parteifreie Nüzi-
                                 selbst geworben und nicht versucht die ande-        ders kam auf 5 Mandate sowie das Team Hu-
                                 ren schlecht zu machen. Dies war auch der Te-       bert Hrach, FPÖ und Parteifreie Nüziders auf 1
                                 nor der vergangenen Jahre. Die gemeinsame           Mandat. Neu in der Gemeindevertretung sind
                                 Arbeit in der Gemeindevertretung, im Gemein-        die Grünen und Parteifreie Nüzigr, die jetzt mit
                                 devorstand und in den Ausschüssen stand stets       3 Mandaten vertreten sind.
                                 im Vordergrund. Dafür möchte ich mich bedan-
                                 ken“, betonte Bürgermeister Peter Neier bei der     Gemeindevorstand und Vizebürgermeister
                                 ersten Sitzung der neu gewählten Gemeinde-          Schätzende Worte für ihre langjährige Mitar-
                                 vertretung. „Jetzt stehen wieder 24 Mandatare,      beit fand der Gemeindechef für die ausgeschie-
                                 unter ihnen sieben Neuzugänge bereit, sich für      denen Mitglieder der Gemeindevertretung. Mit
                                 die Belange unserer Heimatgemeinde einzuset-        den früheren Gemeindevorständen Wolfgang
                                 zen. Für die künftige Entwicklung von Nüziders      Burtscher und Eva Nicolussi, den Mandataren
                                 ist die Bürgerbeteiligung sehr wichtig. Ein star-   Wolfgang Bickel, Erich Stecher und Hubert
                                 ker Rückhalt durch ein starkes Team ist die bes-    Hrach legten politische Urgesteine ihre Aufga-
                                 te Voraussetzung für eine konstruktive Arbeit“,     benbereiche nieder und traten in die zweite
                                 ermunterte er die Anwesenden. Als Vertrau-          Reihe. Bernhard Perzl und Markus Berchtold
                                 ensbeweis für seine Arbeit empfand der Ge-          schieden komplett aus. Seinen herzlichen Dank
                                 meindechef das deutliche Wahlergebnis und           richtete Peter Neier an Vizebürgermeisterin Eva
                                 sprach stellvertretend allen Wählerinnen und        Nicolussi für ihre Tätigkeit als seine Stellvertre-
                                 Wählern nochmals seinen Dank aus                    terin in der vergangenen Amtsperiode.

4   Dezember 2020
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
Mit eindeutigem Ergebnis wurden Ewald Frei,          die Zukunft. In den nächsten Jahren werden
Angelika Kurzemann, Florian Themeßl-Huber            uns mittel- und langfristig größere Investitionen
und Hansjörg Wolf sowie Peter Neier als Ge-          vor allem mit dem Bildungscampus Nüziders,
meindevorstände neu bzw. wiedergewählt. Im           wichtige Infrastrukturprojekte im Straßen-Was-
Anschluss wurde Hansjörg Wolf zum Vizebür-           ser-Kanalbau, eine zukunftsfähige Raumpla-
germeister gewählt.                                  nung wie auch die regionale Zusammenarbeit,
                                                     aber ebenso das wichtige Thema Klimaschutz
Herausforderungen meistern                           begleiten, die wir gemeinsam verantwortungs-
„Auch wenn uns die Corona-Pandemie kalt er-          voll meistern wollen. Nüziders ist ein attrakti-
wischt hat, die Zeiten für Investitionsvorhaben      ver Wohnort mit sehr guter Infrastruktur, dieses
schwer geworden sind und auf unsere Wirt-            Niveau soll auch weiterhin gehalten werden“,
schaft bzw. auch unsere Gemeindefinanzen             so Peter Neier.
große Folgen haben, schauen wir positiv in

                                                                                                         Freudige Gesichter – der
                                                                                                         neu gewählte Gemeinde-
                                                                                                         vorstand (v.l.n.r.): Ewald
                                                                                                         Frei, Peter Neier, Angelika
                                                                                                         Kurzemann, Hansjörg Wolf,
                                                                                                         Florian Themeßl-Huber

Bgm. Peter Neier (m.): Dank an die scheidende        Wahl des Gemeindevorstandes
Vizebürgermeisterin Eva Nicolussi (li.) und Glück-
wünsche für den neu gewählten Bgm.-Stellvertreter
Hansjörg Wolf (r.)

                                                                                                                          Dezember 2020   5
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

    www.nueziders.at   Die Zusammensetzung der Gemeindevertretung zeigt sich wie folgt:

                       Team Bgm. Peter Neier und Nüziger               Reinhard Stemmer, SPÖ und Parteifreie
                       Volkspartei                                     Nüziders
                       Peter Neier, Ewald Frei, Florian Themeßl-       Reinhard Stemmer, Hansjörg Wolf, Isabella
                       Huber, Angelika Kurzemann, Markus               Stecher, Christian Frei, Jürgen Erhard
                       Comploj, Michaela Bitschnau, Patrick
                       Piccolruaz, Markus Längle, Stefanie Jenny,      Team Hubert Hrach, FPÖ und Parteifreie
                       Hans Peter Vratar, Lisa-Maria Frei, Roland      Nüziders
                       Bitsche, Jürgen Melk, Julius Tschann, Günter    René Kurzemann
                       Steckel
                                                                       Grüne und Parteifreie Nüzigr
                                                                       Alexander Schallert, Christian Galehr,
                                                                       Martin Nigsch

                       Hier die wichtigsten Ausschüsse:                Prüfungsausschuss: 9 Mitglieder
                                                                       Günter Steckel, Roland Bitsche, Peter Meyer,
                       Ausschuss für Familie, Jugend, Bildung &        Matthias Dornstetter, Angelika Konzett,
                       Vereine: 12 Mitglieder                          Christian Frei, Erich Stecher, Alexander
                       Peter Neier, Michaela Bitschnau, Markus         Schallert, René Kurzemann
                       Comploj, Stefanie Jenny, Michael Luger,
                       Sabine Reutz, Valentin Ledoldis, Isabella       Sozialausschuss: 9 Mitglieder
                       Stecher, Jürgen Erhard, Christian Galehr,       Peter Neier, Monika Moll, Angelika
                       Barbara Bitsche, Corinna Reithofer              Kurzemann, Michaela Bitschnau, Manuela
                                                                       Gerbert, Reinhard Stemmer, Isabella Stecher,
                       Bau- und Ortsplanungsausschuss:                 Alma Orgonyi, Corinna Reithofer
                       10 Mitglieder
                       Markus Längle, Florian Themeßl-Huber,           Ausschuss für Umwelt, Mobilität und
                       Patrick Piccolruaz, Jürgen Melk, Daniel Zech,   Klimaschutz (ersetzt den Umwelt- und
                       Alexander Feuerstein, Hansjörg Wolf,            Entsorgungsausschuss): 12 Mitglieder
                       Reinhard Stemmer, Martin Nigsch,                Günter Steckel, Michaela Bitschnau, Roland
                       Werner Schennach                                Bitsche, Hans-Peter Vratar, Stefanie Jenny,
                                                                       Angelika Konzett, Wolfgang Bickel, Reinhard
                       Finanzausschuss: 9 Mitglieder                   Stemmer, Joachim Reißner, Alexander
                       Peter Neier, Ewald Frei, Peter Spalt, Roland    Schallert, Georg Künz, Stefan Reithofer
                       Bitsche, Peter Meyer, Patrick Piccolruaz,
                       Reinhard Stemmer, Christian Frei, Alexander     E5 Team – 5 Gemeindevertreter &
                       Schallert, René Kurzemann                       Mitglieder der Gemeindeverwaltung sowie
                                                                       engagierte BürgerInnen aus Nüziders
                       Forstausschuss: 9 Mitglieder                    Peter Neier, Günter Steckel, Reinhard
                       Günter Steckel, Matthias Dornstetter,           Stemmer, Joachim Reißner, Georg Künz
                       Anton Dressel, Stefan Zech, Julius Tschann,     sowie Joachim Frei, Gerhard Zimmermann,
                       Hansjörg Wolf, Reinhard Stemmer, Alma           Horst Melk, Alexander Schallert, Angelika
                       Orgonyi, Christoph Kurzemann                    Konzett und MitarbeiterInnen der Gemeinde
                                                                       Nüziders

6   Dezember 2020
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
Großprojekt Bildungscampus Nüziders
Aktueller Stand der 2. Bauetappe

Der Neubau und die Sanierung des Kinder-           der Möbeleinbau. Im Außenbereich sind inzwi-
gartens schreiten zügig voran. So wurden in        schen auch die Spengler- und Zimmermannsar-
den vergangenen drei Monaten die Rohins-           beiten beendet worden. Das Sichtmauerwerk
tallationen der gesamten Heizungs-, Sanitär-       mit der Klinkerfassade ist fertig gestellt. Ebenso
und Lüftungsanlagen im Westflügel und Neu-         wurde vor kurzem auch die Oberflächenent-
bau abgeschlossen.                                 wässerung erledigt und die Asphalt-Tragschicht
                                                   im Innenhof eingebaut.
Die Unterputz-Elektroinstallationen sowie die
komplette Fußbodenheizung wurden verlegt.          Der Termin für die Umsiedelung des Kinder-
Anschließend konnten die Estricharbeiten erfol-    gartenbetriebes ist nach wie vor für Ostern ge-
gen. Derzeit werden die Deckenplatten mon-         plant. Ebenso soll in den Osterferien auch die
tiert, Anfang Januar starten die Verlegearbeiten   Sonnenberger Harmoniemusik ihr neues Probe-
der Holzböden und Anfang Februar beginnt           lokal beziehen können.

                                                                                                        Dezember 2020   7
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

                            Die wichtigsten Steuern, Gebühren und Abgaben 2021
                            Auf einen Blick

                            Die Gemeindevertretung hat am 26.11.2020       für die Müllsäcke und Etiketten werden auf
    www.nueziders.at        einstimmig die Gemeindeabgaben, -gebüh-        Empfehlung des Umweltverbandes leicht ange-
                            ren und Beiträge für das Jahr 2021 beschlos-   hoben, die Abfallgrundgebühren aufgrund der
    Informationen über      sen. Bei den meisten Gebühren wurde eine       allgemeinen Entsorgungskosten (Recyclinghof,
    die weiteren Gebühren   indexmäßige Anhebung beschlossen.              Grünmüllplatz, Sammelstationen, etc.) um ca.
    erhalten Sie in der                                                    2 % erhöht werden. Das ergibt eine Erhöhung
    Bauverwaltung!          Die Wasserverbrauchsgebühren werden um         von knapp 1,36 % bei den Wasser-, Kanal-
                            knapp 1,50 % leicht erhöht, die Kanalgebüh-    und Abfallgebühren bei einem Musterhaushalt
                            ren um durchschnittlich 0,8 %. Die Gebühren    mit 3 Personen.

                            A B FA L L G E B Ü H R E N                     K A NA LG E B Ü H R E N
                            Abfallgrundgebühr (vierteljährlich)            Kanalbenützungsgebühren/m³      EUR     2,23
                            1-Personen-Haushalt              EUR 10,90     Kanalgebühren pauschal          EUR    27,80
                            2-Personen-Haushalt              EUR 12,80      pro Person und Vierteljahr
                            3-Personen-Haushalt              EUR 14,40     Kanalanschlussgebühr/m²         EUR    12,33
                            4+Personen-Haushalt              EUR 16,20      pro m² Geschossfläche

                            Abfallgebühren                                 ESS E N AU F R Ä D E R N
                            20-l-Abfallsack                EUR    1,90     Kostenanteil pro Essen          EUR     9,00
                            40-l-Abfallsack                EUR    3,80
                            35-l-Kübeletiketten            EUR    3,35     H U N D EST EU E R
                            55-l-Kübeletiketten            EUR    5,25     für jeden Hund                  EUR    54,00
                            60-l Kübeletiketten            EUR    5,70
                            08-l-Bioabfallsack             EUR    0,90     F R I E D H O FSG E B Ü H R E N
                            15-l-Bioabfallsack             EUR    1,50     Familiengrab mit 2 Belegungen   EUR   300,00
                            Sperrmüllwertmarke 30 kg       EUR    8,00     Familiengrab mit 4 Belegungen   EUR   600,00
                            Sperrmüllwertmarke 15 kg       EUR    4,00     Grabstätte in der Urnenwand     EUR   805,00
                                                                           Kindergrab                      EUR    15,00
                            Gebühr für Grünmüllentsorgung                  Graböffnung                     EUR   680,00
                            Kleinmengen ab                EUR     1,00     Sargüberführung                 EUR   195,00
                            KFZ-Anhänger, Bus, Pritsche   EUR     5,00     Grab schließen                  EUR   195,00
                            Traktoranhänger               EUR    27,00
                            LKW                           EUR    55,00     G Ä S T E TA X E
                                                                           Zimmervermietung bis 30.4.      EUR     1,40
                            WA S S E R G E B Ü H R E N                       pro Person und Nächtigung
                            Wasserbezugsgebühr pro m³      EUR  1,06       Zimmervermietung ab 1.5.        EUR     2,00
                            Wassergebühren pauschal        EUR 13,20         pro Person und Nächtigung
                             pro Person und Vierteljahr
                            Wasseranschlussgebühr          EUR 11,17       KI N D E RGA RT E N B E IT R AG
                             pro m² Geschossfläche                         Die Verrechnung der Elternbeiträge erfolgt
                            Bauwasser/m²                   EUR    0,53     nach verschiedenen Modulen.

8   Dezember 2020
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
Handy-Signatur – der digitale Ausweis
Behördenwege von zuhause aus erledigen

Die Handy-Signatur ist die elektronische Un-        Kindergeld bei der Sozialversicherung, oder
terschrift, die mit dem Mobiltelefon geleistet      beispielsweise Strafregisterauszug und Melde-
wird. So können Dokumente oder Rechnun-             bestätigung wie auch Wahlkartenantrag sind
gen digital unterschrieben werden. Dank der         nur einige der Amtswege, die online von zu-
rechtsgültigen, persönlichen Unterschrift im        hause aus mittels dem Mobiltelefon erledigt
Internet können auch Behördenwege bequem            werden können.
und unkompliziert von zu Hause aus erledigt
werden.                                             Vorteile auf einen Blick:
                                                    Ñ Amtswege rasch und einfach über das Inter-
Der österreichische Amtshelfer HELP.gv.at bietet      net erledigen
zusammen mit zahlreichen Partnerbehörden die        Ñ Hoher Sicherheitsstandard
Möglichkeit, Amtswege per Mausklick zu erle-        Ñ Kostenfreie Nutzung
digen wie Arbeitnehmerveranlagung, Steuer-
erklärung mittels FinanzOnline, Versicherungs-       Alle Aktivierungsmöglichkeiten sowie die Anwendungsliste auf:
datenabfrage, Beantragung von Pension und            www.handy-signatur.at, www.a-trust.at

Duale Zustellung
Gemeindevorschreibungen digital – schnell und unkompliziert

Die Gemeinde Nüziders setzt einen weiteren          Was ist zu tun?
Schritt zur Verwaltungsmodernisierung und           Für eine Anmeldung schicken Sie uns einfach
bietet ab sofort den Service der „Dualen Zu-        Ihre E-Mail Adresse und Kundennummer (auf
stellung“ für alle, die EDV nutzen, an. Einfach     der Vorschreibung rechts oben zu finden) mit
und unkompliziert – keine langwierige Anmel-        dem Betreff „Duale Zustellung“ an:
dung, keine Passwortverwaltung und vor al-          gemeindehaus@nueziders.at
lem keine Kosten!
                                                    Sie bekommen bei der nächsten Vorschreibung
Was bedeutet „Duale Zustellung“ für                 bereits ein Mail mit einem Link auf Ihre Ge-
die Gemeindevorschreibung?                          meindevorschreibung, inklusive dem erforderli-
Ñ Die Vorschreibungen der Gemeinde werden           chen Passwort. Noch nie war die elektronische
   Ihnen auf elektronischem Wege zugestellt         Zusendung so einfach!
Ñ Dieser Service ist für Sie natürlich kostenlos!
Ñ Keine Angst, die Daten werden nicht an Drit-      Ein positiver Nebeneffekt – Sie helfen dadurch
   te weitergegeben!                                Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen!

SEPA-Lastschrift – Zahlung mittels Einzugsermächtigung
Steigen Sie doch auf das Lastschriftverfahren       Ñ Zahlung kann nicht vergessen werden
um – die Vorteile auf einen Blick:                      daher keine Säumniszuschläge und             Anforderung unter
                                                      Mahngebühren                                    gemeindehaus@
Ñ Zahlung erfolgt genau am Fälligkeitstag           Ñ Bequem                                          nueziders.at
    Nutzung der vollen Zahlungsfrist                  Zeitersparnis  Kostenersparnis

                                                                                                                     Dezember 2020   9
Schöne Feiertage und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr! - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

                                Richtiger Umgang mit dem GELBEN SACK
                                Was darf rein – was nicht?

                                Die Vorarlberger Haushalte sammeln ihre                  Die Gemeinde Nüziders appelliert hier an
                                Leicht- und Kunststoffverpackungen im Gel-               die Bevölkerung:
                                ben Sack. Pro Kopf sind das jährlich rund                Ñ Bitte nutzen Sie den Gelben Sack sparsam
                                27,5 Kilogramm Kunststoffverpackungsabfall                  und ausschließlich nur zur Entsorgung von
                                – vorarlbergweit jährlich circa 10.500 Ton-                 Kunststoffverpackungsmüll.
                                nen, die zum Teil wieder recycelt werden bzw.            Ñ Bitte komprimieren Sie die Kunststoffverpa-
                                als Brennstoff dienen.                                      ckungen wie z.B. Getränkekartons (Tetra
                                                                                            Paks) oder stapeln Sie einfach Verpackun-
                                Der Gemeinde Nüziders erhält vom Umwelt-                    gen, z.B. Joghurtbecher: So passt mehr in
                                verband ein bestimmtes Kontingent an Gelben                 den Gelben Sack.
                                Säcken, in denen Kunststoffe gesammelt und               Ñ Plastikverpackungen bitte restentleeren: Die
                                entsorgt werden können. Diese werden von                    Verpackungen sollten sauber und frei von
                                der Gemeinde der Bevölkerung gratis zur Ver-                artfremden Anhaftungen sein (müssen je-
                                fügung gestellt. Leider wird der Gelbe Sack                 doch nicht unbedingt ausgewaschen wer-
                                immer öfter zweckentfremdet z.B. werden Alt-                den). So können sie in das Sammelsystem
                                kleider oder Grünmüll darin gesammelt.                      eingebracht werden.
                                NEIN! Das darf NICHT in den gelben Sack:                 JA! Das darf in den gelben Sack:
                                •   Spielzeug  Restabfall,Sperrmüll                     • Joghurtbecher
                                •   CDs/DVDs  Restabfall                                • Verbundverpackungen (Chips- und
                                •   Rohre/Schläuche  Restabfall, Sperrmüll                Vakuumverpackungen)
                                •   Haushaltswaren (z.B. Plasikschüsseln)                • Getränkeverpackungen (Tetra Paks)
                                     Restabfall, Sperrmüll                              • Kunststoffflaschen und -kanister
                                •   Gartenmöbel  Restabfall, Sperrmüll                  • Tragetaschen
                                •   Baustyropo  Restabfall, Sperrmüll                   • Verpackungsfolien
                                •   Silofolien  im Sammelzentrum nachfragen             • Leere Medikamentenverpackungen
                                •   Abdeckfolien (z.B. Planen)  Restabfall, Sperrmüll   • Styroporflocken (Füllmaterial)
                                                                                         • Blumentöpfe (kleiner als 10 cm)
                                                                                         • Verpackungsstyropor (wenn keine separate
                                                                                           Sammlung)
                                                                                         • Korken (Wein)

                                Abfall-App des Umweltverbandes: www.abfallv.at
     Abholzeiten beachten!
     Bitte den Rest-, Papier-   Die wichtigsten Abfallinformationen und alle             E-Mail senden lassen. Die Anmeldung erfolgt
     und Plastikmüll ab         Abholtermine können Sie sich kostenlos auf               ganz einfach übers Internet unter:
     6 Uhr zum Abholen          Ihr Smartphone laden oder per SMS sowie                  www.abfallv.at.
     bereitstellen. Danke.
                                 Entsorgungstermine                                       Altpapier Gebiet 1
                                                                                          Di 22. Dezember, Di 19. Jänner
                                 Gelber Sack		                                            Di 16. Februar, Di 16. März, Di 13. April
                                 Fr 15. Jänner, Fr 12. Februar, Fr 12. März
                                 Fr 9. April                                              Altpapier Gebiet 2
                                                                                          Di 5. Jänner, Di 2. Februar
                                 Restmüll		                                               Di 2. & 30. März, Di 27. April
                                 Mo 4. & 18. Jänner, Mo 1. & 15. Februar
                                 Mo 1., 15. & 29. März                                    Christbaumsammlung
                                 Mo 12. & 26. April                                       Mo 11. Jänner

10   Dezember 2020
Rücksicht auf den Winterdienst nehmen
Gehsteige freihalten

In schneereichen Winterperioden gibt das
Schneeräumen viel Arbeit. Die von der Ge-
meinde beauftragten Unternehmen, die den
Winterdienst übernehmen, sind auf die Rück-
sichtnahme und Mithilfe der Bevölkerung
angewiesen.

Damit die Schneeräumungsarbeiten während
der Wintermonate problemlos durchgeführt
werden können, ist es wichtig, dass Schnee
von Einfahrten und Hauseingängen nicht auf
der Straße entsorgt oder an die gegenüber-        meinde als Serviceleistung für ihre Einwohner-    Die Gemeinde Nüziders
liegende Bordsteinkante geschoben wird. Die       Innen an. Für die Räumung wird ein spezielles     bedankt sich für Ihr Ver-
Schneemassen werden sonst nur höher und           Gerät von den Bauhofmitarbeitern eingesetzt,      ständnis und Ihre Mithilfe.
werden von den Pflügen nur zur Seite geräumt.     dass an das Gehsteigmaß angepasst ist. Da-
Bitte lagern Sie den Schnee auf dem eigenen       mit eine Räumung reibungslos verlaufen kann,
Grundstück, wenn möglich.                         müssen die Gehsteige z.B. von Müllsäcken,
                                                  Gelben Säcken und Mülltonnen freigehalten
Gehsteige für Winterdienst freihalten             werden. Parken Sie nicht, auch nicht teilweise,
Die Räumung von Gehsteigen bietet die Ge-         auf den Gehsteigen!

Feuerwerk zum Jahreswechsel
Was ist erlaubt, was nicht!

Vor einigen Jahren wurde das Pyrotechnik-         Erlaubt sind dagegen Silvesterknaller und
gesetzt verschärft. Besonders mit pyrotech-       Feuerwerkskörper der Kategorie F1 (Knall-          Mehr Informationen
nischen Gegenständen wie Raketen, Knall-          erbsen, Wunderkerzen, Tischfeuerwerk etc.).        dazu bietet die Home-
körper, etc. gilt es den richtigen Umgang zu      Solche der Kategorie 2 (wie Schweizer Kra-         page www.help.gv.at
beachten. Übertretungen können empfindliche       cher und Knallfrösche usw., die als Knallsatz
Geldstrafen nach sich ziehen. Grundsätzlich       nur Schwarzpulver enthalten) sind nur in abge-
ist die Verwendung von pyrotechnischen Ge-        grenzten Bereichen im Freien vorgesehen.
genständen und Sätzen (Feuerwerke ab der
Klasse F2) im gesamten Ortsgebiet verboten.        Generell gilt: In unmittelbarer Nähe zu
                                                   größeren Menschenversammlungen, Kir-
Feuerwerke erfreuen sich großer Beliebtheit und    chen, Krankenhäusern, egal ob innerhalb
viele möchten an Silvester Raketen abschießen.     oder außerhalb des Ortsgebietes, sind Feu-
Leider ist einem Großteil der Bevölkerung nicht    erwerke verboten.
bewusst, dass rund 90 Prozent aller Feuerwer-
ke, die an Silvester im Siedlungsgebiet gezün-    Vor und nach Silvester dürfen übrigens auch
det werden, illegal sind. Für die Verwendung      keine Kracher und Ähnliches gezündet werden.
pyrotechnischer Gegenstände, im Besonderen
der Kategorie F3 und F4 ist sogar eine behörd-    Handeln Sie im Umgang mit Silvesterknallern
liche Bewilligung bzw. ein staatlich anerkann-    und Feuerwerkskörpern verantwortungsvoll und
ter Lehrgangsnachweis erforderlich.               nehmen Sie Rücksicht!

                                                                                                                  Dezember 2020   11
AKTUELL

                     Start Bauarbeiten Hochbehälter Ober-Lutafaz

                     Die Rodungsarbeiten für den Bau des neuen          Der neue Hochbehälter Ober-Lutafaz wird die
                     Hochbehälters Ober-Lutafaz wurden Anfang           Druckverhältnisse der Wasserversorgung in der
                     Dezember bereits abgeschlossen und die Bau-        Oberzone verbessern. „Das Projekt beinhaltet
                     arbeiten mit Leitungsverlegungen haben be-         auch die Neuverrohrung der Quellableitungen
                     gonnen. Dadurch wird es in weiterer Folge zu       sowie die Zubringerleitung bis zum Hochbe-
                     Behinderungen des Wegenetzes im Bereich            hälter Daneu.
                     Ober-Lutafaz bzw. Schibabrett kommen.
                                                                        „Nach der Fertigstellung des neuen Hochbe-
                                                                        hälters wird der alte Behälter Jennyboden au-
                                                                        ßer Betrieb genommen und abgerissen wer-
                                                                        den“, erklärt Bürgermeister Peter Neier. Mit den
                                                                        Maßnahmen soll die gesamte Trinkwasserver-
                                                                        sorgung mit Quellwasser für die kommenden
                                                                        Jahrzehnte gewährleistet werden.
                                                                        Für etwaige Behinderungen bzw. Einschrän-
                                                                        kungen im Wanderwegenetz bitten wir um
                                                                        Verständnis.

                     Gewässerpflege Mühl- und Getzenbach
                     Entlang des Mühlbaches im Bereich der feuch-       gert. Auch hier wird der Uferbereich gesäubert
                     ten Meile wurde vor kurzem der Uferbereich         bzw. Pflanzen geschnitten. Die Maßnahmen
                     entlang des Gewässers von Sträuchern und           verbessern den Durchflussquerschnitt und die
                     Pflanzenwildwuchs wieder gesäubert. Die Ar-        damit verbundene Abflusskapazität. Die Über-
                     beiten werden jährlich durchgeführt.               schwemmungsgefahr durch die Versandung
                                                                        des Bachbettes wie auch die Verminderung
                     Auch am Getzenbach werden noch im Winter           der Bachtiefe können so verringert werden.
                     Pflege- und Instandhaltungsarbeiten stattfinden.
                     Geschiebematerial wie Schotter, Sand und           Die Arbeiten müssen bei sehr kalter Witterung
                     Kies, das im Laufe des Jahres der Getzenbach       stattfinden, damit Flurschäden durch den Bag-
                     mit sich trägt und ablagert, wird ausgebag-        gereinsatz vermieden werden können.

12   Dezember 2020
„Digitalfunk BOS Austria“ – Funkstandort Matona/Nüziders
Aussendung des Landes Vorarlberg
                                                                                                     Der Funkmast aus dem
Vorarlberg verfügt über eine große Zahl an
                                                                                                     Blickwinkel der Walgau-
gut ausgebildeten und motivierten Einsatz-
                                                                                                     straße (Fotomontage)
und Rettungskräften, die sich haupt- und
ehrenamtlich für die Gemeinschaft engagie-
ren. Diese müssen im Fall der Fälle auf eine
gute Infrastruktur zählen können. Deshalb
wird das seit 25 Jahren betriebene analoge
Bündelfunksystem für Feuerwehren, Rettungs-
organisationen (Rotes Kreuz, Arbeiter-Sama-
riterbund, Bergrettung, Wasserrettung) und
Katastrophenschutzbehörden im Land durch
ein neues, modernes und abhörsicheres Funk-
system ersetzt, bei dem auch die Polizei als
wesentlicher Bestandteil des Sicherheitsnetzes
miteinbezogen wird. Land und Gemeinden
arbeiten bei den für eine flächendeckende          kation zwischen allen Blaulichtorganisationen
Funkversorgung notwendigen 80 Funkstand-           landes- und bundesweit vereinfachen. Das
orten eng zusammen.                                neue Funksystem soll 25 Jahre in Betrieb blei-
                                                   ben, d.h. mindestens bis 2043.
Zur Herstellung der Funkversorgung im Walgau
und Raum Bludenz ist eine sehr zentrale und        Die Gemeinden bringen sich beim Aufbau des
wichtige Versorgungs- und Anschlussstation am      neuen Systems tatkräftig ein. Das Land legt die
Standort Matona geplant. Oberhalb des Stein-       zur Unterbringung des Basisstationsequipments
bruchs Ludesch, gerade noch im Gemeinde-           notwendigen Standorte in enger Zusammenar-
gebiet Nüziders, wird ein Funkmast errichtet.      beit mit den Gemeinden fest und setzt, wo nö-
Die Baueingabe bei der BH Bludenz und das          tig, die erforderlichen baulichen Maßnahmen.
erforderliche Bauverfahren mit der Gemeinde        Land und Gemeinden investieren rund 16,5
                                                                                                     Die Bildmontage zeigt den
Nüziders haben bereits stattgefunden. Natür-       Millionen Euro. Die Kosten für den Bund liegen
                                                                                                     neuen Funkmast am
lich sind sich die Verantwortlichen bewusst,       in etwa derselben Größenordnung.
                                                                                                     Standort Matona
dass der Funkmast an dieser Stelle das Land-
schaftsbild beeinträchtigen wird. Jedoch über-
wiegt die Notwendigkeit der Errichtung des          „Digitalfunk BOS“ Austria
Funkstandortes im Bereich des Hängenden             Moderne Kommunikationssysteme für Hilfs-
Steins und der Nutzen für die Allgemeinheit.        und Rettungseinsätze
Die Baumaßnahmen und die damit verbunde-
ne Leitungsverlegung werden mit großer Sorg-        Das Funknetz im Land Vorarlberg wird in drei
falt und Rücksichtnahme auf der Waldfläche          Schritten (I. Bezirk Bludenz und Arlberg, II.
vorgenommen.                                        Walgau und Rheintal, III. Bregenzerwald)
                                                    geplant, und errichtet. Insgesamt sind 80
Das digitale Funksystem bietet eine deutlich        BOS Tetra-Funkstandorte geplant um eine
leistungsfähigere Infrastruktur, die optimal auf    flächendeckende Funkversorgung im ganzen
die gestiegenen Anforderungen im Sicherheits-       Land zu gewährleisten. Ein BOS Tetra-Funk-
bereich und speziell in der Einsatz-Kommunika-      standort besteht aus einem Sendemast und
tion zugeschnitten ist. Das Digitalfunknetz wird    Container oder einem Funkraum in einem
zukünftig auch die Polizei und die ASFINAG          Bestandsgebäude.
miteinbeziehen und im Ernstfall die Kommuni-

                                                                                                                   Dezember 2020   13
AKTUELL

                                      1200 Jahre Nüziders
                                      Ausstellung und interaktiver Dorfweg Termin Frühsommer 2021

                                      Covid-19-bedingt wird die Ausstellungseröff-
                                      nung und Präsentation des interaktiven Dorf-
                                      weges erst im kommenden Jahr stattfinden.
                                      Der Termin wird noch bekannt gegeben.
                                                                                                      www.nueziders.at

     Darstellung von Nüziders in
     einer Karte der Ill von Alois
     Negrelli (1825)

                                      Jubiläumsbrand 1200 Jahre Nüziders
                                      Jetzt bestellen!

                                      Acht Edelbrenner haben anlässlich des 1200     Mit Karl-Heinz Dietrich, Anton Dressel, Peter
                                      Jubiläums der Gemeinde Nüziders einen          Juffinger, Andreas Radl, Daniel Luger, Hermann
                                      Sondereditionsbrand mit limitierter Auflage    Oggertschnigg, Michael Salcher und Andreas
                                      gebrannt.                                      Tschann sind Brenner-Profis ans Werk gegan-
                                                                                     gen. Derzeit ruht das heimische Zitronenbir-
                                                                                     ne-Edeldestillat im alten Kellergewölbe von
                                                                                     Andreas Tschann. Nach der Reifezeit wird
                                                                                     es auf die Trinkstärke eingestellt, um dann im
                                                                                     Anschluss für den höchsten Gaumengenuss
                                                                                     wieder weiter zu reifen. Auf Grund der Covid-
                                                                                     19-Situation konnte leider kein Schaubrennen
                                                                                     stattfinden. Der Jubiläumsbrand kann aber im
                                                                                     Geschenkkarton bereits auf der Homepage
                                                                                     der Edelbrenner bestellt werden. Im kommen-
                                                                                     den Jahr wird die Präsentation dann öffentlich
                                                                                     erfolgen.

     Der Jubiläumsbrand wurde aus heimischen                                          Infos und Reservierungen
     Zitronenbirnen in eigner limitierter Produk-                                     www.nueziger-edelbrenner.at
     tion hergestellt

14    Dezember 2020
Probelokal der Harmoniemusik ins Gemeindehaus verlegt
Mittelschule Mittagsbetreuung bekommt zusätzlichen Raum

Die Covid-19-Maßnahmen und -Verordnun-
gen stellen speziell an den Schulbetrieb große
Anforderungen. So musste bis vor kurzem der
Mittagessenbetrieb für die SchülerInnen der
Mittelschule wegen der Auflagen bezüglich
Gruppen- und Raumgröße in zwei Schichten
erfolgen.

Die Essenszeiten für die Kinder waren dadurch
sehr beschränkt. Die Harmoniemusik erklärte
sich bereit ihr Probelokal, welches an die Räum-
lichkeiten der Mittagsbetreuung grenzt, zur Ver-
fügung zur stellen. Die gesamte Musig zügelte
vor kurzem ins Gemeindehaus. Die Schülerin-
nen und Schüler haben jetzt mehr Platz und
Zeit für ihre Mittagspause – die Corona-Aufla-
gen können einfacher erfüllt werden.                Das Probelokal der Musig ist vorrübergehend im Seminarraum untergebracht

Für die Harmoniemusik ist es nur ein vorrüber-      Umzug in das neue Probelokal im Bildungs-
gehendes Zuhause – im April folgt dann der          campus Nüziders.

Neuigkeiten aus der Partnergemeinde Houssen
Marie-Laure Stoffel wurde neue Bürgermeisterin

Der frühere Bürgermeister Christian Klinger
wurde vor kurzem in den Senat berufen. In so
einem Fall verbietet das Gesetz das Mandat
als Senator mit einem lokalen Exekutivman-
dat zu kombinieren. Bei der Neuwahl wurde
Marie-Laure Stoffel mit großer Mehrheit zur
Bürgermeisterin gewählt.

Die Apothekenassistentin trat 2001 dem Stadt-
rat bei. 2014 wurde sie die erste Assistentin
(Vizebürgermeisterin) von Christian Klinger. Sie
ist jetzt die erste Frau in diesem Amt. „Ich wer-
de in dieser Welt der Männer meine weibli-
che Note setzen“, kommentierte sie freudig ihre
Wahl. Gleichzeitig bedankte sie sich herzlich
bei ihren beiden Mentoren Christian Klinger
und seinem Vorgänger Eric Straumann für ihre
Unterstützung. Marie-Laure übernimmt eben-
falls einen Sitz im Regionalparlament der Re-       Die Gemeinde Nüziders wünscht ihr viel Erfolg
gion Oberrhein (Haute-Rhin) in Colmar.              und Freude in ihrem neuen Amt.

                                                                                                                      Dezember 2020   15
R E G I O I M WA L G A U

                     Regio Im Walgau – eine Region im Wandel …
                     (Aussendung der Regio Im Walgau)

                     Die Regio Im Walgau wurde in diesem Jahr           Eine Region bereit zu walgauweiten
                     ihrem Motto, „eine Region im Wandel zu             Kooperationen
                     sein“, mehr als gerecht. Anfang 2020 über-         Die Kooperationsbereitschaft der 14 Walgau-
                     gab die langjährige Geschäftsführerin, Birgit      Gemeinden gewann 2020 erneut an Bedeu-
                     Werle, die Leitung der Geschäftsstelle an Eva-     tung. In einem vom Land Vorarlberg und dem
                     Maria Hochhauser-Gams.                             Vorarlberger Gemeindeverband geförderten
                                                                        Prozess macht sich die Region mithilfe einer ge-
                     Im September wurden fünf von 14 Bürgermeis-        meinsamen Kooperationsstrategie zukunftsfit.
                     tern neu gewählt. Nach neun Jahren mit sehr        Die Vielzahl und Komplexität an kommunalen
                     hoher personeller Kontinuität und nur verein-      Aufgaben nimmt laufend zu. Um ihnen auch
                     zelten Bürgermeisterwechseln waren dies zum        künftig bestmöglich gerecht zu werden, über-
                     ersten Mal größere Veränderungen, die es zu        legen sich die Regio-Gemeinden schon heute,
                     meistern galt. Doch die Regio Im Walgau ist        in welchen Themenfeldern, geografischen Räu-
                     2020 nicht nur eine Region im personellen          men und Rechtsformen eine verstärkte Zusam-
                     Wandel. Sie ist auch eine Region, die allen        menarbeit sinnvoll wäre. Bis Ende des Jahres
                     Veränderungen zum Trotz ihren Leitlinien treu      liegt dazu ein erster Entwurf für eine regionale
                     bleibt und diese laufend mit Leben füllt.          Kooperationsstrategie vor.

                     Eine Region auf der spannenden Suche nach          Eine Region im Erfahrungsaustausch
                     Identität                                          Nicht nur die Regio-Bürgermeister tauschen
                     Mit dem LEADER-Projekt „walgenau – eine Re-        sich monatlich über aktuelle Themen aus, son-
                     gion trifft Schule“, das im Juli 2020 in seine     dern auch im Kulturbereich, zwischen den Bau-
                     zweite Phase startete, wird diese Suche von        hofleitern und in der Öffentlichkeitsarbeit fan-
                     Projektleiterin Martina Ess erfolgreich vorange-   den 2020 Workshops und Vernetzungstreffen
                     trieben. Derzeit erweitert sie mit ihrem Team      statt. Dabei wurde zum einen der Grundstein
                     die Online-Wissensplattform für LehrerInnen um     zur Entwicklung des Walgau als Kulturregion
                     weitere spannende Module, digitale Tools so-       gelegt. Mit der vom Land Vorarlberg geförder-
                     wie online-Buchungsmöglichkeiten von Exkursi-      ten Initiative „Kultur Im Jetzt“ gelang es, in allen
                     onen im Walgau. So können Lehrkörper ihren         Regio-Gemeinden Kulturveranstaltungen zu or-
                     SchülerInnen regionale Orte, Themen und Ge-        ganisieren und den Austausch untereinander zu
                     schichten im Unterricht unkompliziert näherbrin-   fördern. Zum anderen zeichnet sich das Thema
                     gen und die Identifikation mit dem Walgau          Öffentlichkeitsarbeit als Regio-Schwerpunkt
                     von klein auf fördern.                             2021 ab.

                     Übergabe der Geschäftsführung von Birgit Werle     Der Regio-Vorstand mit beiden Geschäftsführerin-
                     (r.) an Eva-Maria Hochhauser-Gams zusammen mit     nen (vor den Gemeindewahlen im Januar 2020)
                     Regio-Vorstand Florian Kasseroler

16   Dezember 2020
LEADER

Heute unsere Region von morgen gestalten!
Gerade jetzt!

Um einen reibungslosen Übergang zwischen
den Förderperioden der Gemeinsamen Ag-                                                                  Ñ Haben auch Sie
rarpolitik (dazu gehört auch LEADER) sicher-                                                              eine innovative
zustellen, hat die Europäische Kommission                                                                 Idee oder Vision?
Ende Oktober 2019 einen Vorschlag für                                                                   Ñ Haben sich in
Übergangsbestimmungen vorgelegt und sich                                                                  der Corona-Zeit
am 30. Juni 2020 auf einen verpflichtenden                                                                neue Anforderun-
zweijährigen Übergangszeitraum verständigt.                                                               gen entwickelt?
Neue Fördermittel wurden zugesichert.                                                                   Ñ Oder gibt es
                                                    Geschäftsführung: Walter Rauch und Karen Schillig     etwas, das noch
„Das bedeutet für unsere LEADER-Region kon-                                                               ausbaufähig ist?
kret, dass uns neue Fördermittel in Höhe von         Woran knüpfen wir an? Der Erfolg                   Ñ Haben Sie eine
ca. 1 Mio. EUR als Vorgriff auf die kommende         unserer LEADER-Region in Zahlen:                     Idee im Kopf,
Förderperiode zur Verfügung stehen,“ erläutert                                                            wie wir das an-
Karen Schillig, Geschäftsführerin der LEADER-        Ñ 59 bewilligte Projekte seit 2015,                  gehen können?
Region. „Damit können wir ohne Verzögerung           Ñ davon 58 % aus der Zivilgesellschaft
neue Projekte in der Übergangszeit 2021 und          Ñ davon 22 im Walgau, 21 im Vorder-                Lassen Sie uns die-
2022 fördern. Diese Projekte müssen bis spä-           land, 10 in Bludenz und 6 Projekte               ser Vision GEMEIN-
testens Ende 2022 bewilligt und bis Ende               welche in der gesamten Region                    SAM nachgehen!
2024 abgeschlossen sein“, so Schillig weiter.          umgesetzt werden.
                                                     Ñ 2,93 Mio. Euro Fördermittel + 2,35               Wir freuen uns auf
Mit Walter Rauch, (Bgm. Dünserberg) als Ob-            Mio. Euro Eigenmittel                            Ihre Kontaktaufnah-
mann der LEADER-Region sind beide ein gut                                                               me und ein Erst-
eingespieltes Team, bestens unterstützt durch         Unsere Region profitiert von nachhalti-          gespräch in der
die Vorstandsmitglieder. „Da die aktuelle För-       gen Investitionen in Höhe von 5,3 Mio.             LEADER-Geschäfts-
derperiode 2014 bis 2020 ursprünglich mit            Euro.                                              stelle in Rankweil.
Ende dieses Jahres auslaufen sollte, liegen wir
mit 98,83 % Mittelausschöpfung punktgenau           Er ist sich sicher „GERADE JETZT“ in Zeiten der     T 05522-22211
am Ende unseres Budgets und freuen uns umso         Corona-Pandemie ist die Stärkung der regiona-       office@leader-vwb.at
mehr, dass nun ein reibungsloser Übergang in        len Identität wichtiger denn je, um die Krisen-     www.leader-vwb.at
die nächsten zwei Jahre sichergestellt ist,“ kann   widerstandsfähigkeit und die Lebensqualität zu
Walter Rauch noch Erfreuliches ergänzen.            stärken.

                                                                                                                    Dezember 2020   17
U M W E LT

                     Was tun – mit unserem Haus?
                     Sanierungslotsen bieten Beratungshilfe bei Haussanierungen

                     Bei nicht allen Gebäudesanierungen drehen            Hierfür gibt es ein speziell abgestimmtes Bera-
                     sich die Überlegungen um Fenster, Wärme-             tungsangebot: die Sanierungs-VOR-Beratung.
                     dämmung, Heizung und Sonnenergienut-                 Die Beratung beginnt mit dem Kennenlernen
                     zung. In vielen Fällen muss erst geklärt wer-        der Familie und der unmittelbaren Umgebung
                     den, was man überhaupt so alles mit dem              sowie der Erörterung der Ansprüche, die das
                     Haus tun kann.                                       Haus in den kommenden zwanzig bis drei-
                                                                          ßig Jahren erfüllen kann, muss und sollte.
                     Ist es nun zu groß oder zu klein, weil die Familie   Die Sanierungslotsinnen und Sanierungslotsen
                     größer oder kleiner wurde? Vielleicht ist es un-     arbeiten dann ein bis drei Varianten aus, skiz-
                     passend für das Leben im Alter, kann man das         zieren diese und belegen sie mit einer Grob-
                     mit wenig Aufwand korrigieren? Soll man über-        kostenschätzung, die auf Wunsch auch unter
                     haupt noch viel Geld in ein altes Haus inves-        Berücksichtigung von Förderungen und eventu-
                     tieren? Kann man es teilen, durch Vermietung         ellen Mieteinnahmen auf die monatlichen Be-
                     einen Teil der Sanierungskosten verdienen?           lastungen nach Sanierung durchgerechnet wer-
                                                                          den können. Sie bleiben als Beratende bis zum
                                                                          Abschluss der Sanierung verfügbar und helfen,
                                                                          auftauchende Fragen und Unsicherheiten zu
                                                                          klären und unterstützen bei der Abrechnung
                                                                          mit den Förderstellen.

                                                                          Gefördertes Projekt
                                                                          Die Inanspruchnahme der Sanierungslotsinnen
                                                                          und Sanierungslotsen wird für Einfamilienhäuser
                                                                          im Vorderland, Walgau, Bludenz und Feldkirch
                                                                          gefördert. In einem LEADER-Projekt wurden Mit-
                                                                          tel zur Unterstützung von 40 solcher Beratungs-
                      Infos und Anmeldung:                                projekte für den Zeitraum bis September 2021
                      sanierungslotse@energieinstitut.at oder             genehmigt. Ratsuchende tragen etwa ein Drit-
                      Energietelefon des Energieinstitut Vorarlberg       tel der Honorarkosten, die anderen zwei Drit-
                      T 05572-31202112                                    tel kommen aus Mitteln der LEADER-Förderung,
                                                                          der Gemeinden und des Landes Vorarlberg.

18   Dezember 2020
SO Z I A L ES

Krankenpflegeverein und Mobiler Hilfsdienst informieren
Vorgehensweise bei Verdachtsfall und/oder Infektion mit Covid-19

Die aktuelle Covid-19-Situation stellt alle vor
große Herausforderungen. Bereits im Frühjahr
waren die ambulanten Dienste ein wichtiger
und unverzichtbarer Teil bei der Bewältigung
der Krise, vor allem bei älteren und kranken
Menschen.

Selbstverständlich finden diese Dienstleistun-
gen zur Unterstützung und Entlastung, unter Ein-
haltung aller Schutz- und Hygienemaßnahmen,
auch weiterhin statt. Um gemeinsam diese Kri-
se zu meistern, sind die MitarbeiterInnen auf
Ihre Kooperation angewiesen.
                                                   Für Fragen steht der Krankenpflegeverein &
Folgendes gilt es zu beachten:                     Mobiler Hilfsdienst gerne zur Verfügung:

Ñ Bitte informieren Sie umgehend telefonisch       Krankenpflegeverein, Sonnenbergstraße 1
  die Einsatzleitung des Mobilen Hilfsdiens-       T 05552-65320
  tes/bzw. die Pflegeleitung der Hauskran-         kpv-nueziders@iplace.at
  kenpflege, wenn Sie bei sich Symptome
  verspüren.                                       Die Mitarbeitenden des KPV sind fachlich
                                                   kompetent und der richtige Ansprechpartner
Ñ Informieren Sie bitte vor dem nächsten Ein-      in allen Belangen der Pflege und Betreuung
  satz unbedingt auch ihre MOHI-HelferIn –         zuhause. Ebenso informieren Sie sie über
  so schützen Sie auch unsere Mitarbeitenden.      das Leistungsangebot.

Ñ Unsere Pflegekräfte befragen Sie vor einem       Der Gebührenkatalog ist unter
  Hausbesuch nach Ihrem allgemeinen Befin-         www.nueziders.at/leben/soziales/
  den: Halsschmerzen, Geruchs- und/oder            krankenpflegeverein abrufbar.
  Geschmacksverlust, Atemnot, Fieber, Kopf-
  und Gliederschmerzen bzw. über Kontakt           Mobiler Hilfsdienst, Schulgasse 1
  mit Menschen, die auf Corona positiv ge-         T 0664-3587613
  testet wurden.                                   kpv-nueziders-mohi@iplace.at

Ñ Bei ihren Tätigkeiten in der Betreuung und       Die Einsatzleiterinnen Birgit Konzet und
  Pflege tragen die MitarbeiterInnen eine          Monika Bickel geben Ihnen gerne Auskunft
  Schutzausrüstung, die durch Verordnungen         – auch persönlich (nach telefonischer Ver-
  geregelt ist. Das ermöglicht betreuerische       einbarung), um persönliche Bedürfnisse und
  bzw. pflegerische Maßnahmen, auch wenn           Anforderungen gemeinsam abzustimmen.
  der Sicherheitsabstand nicht eingehalten
  werden kann.                                     Tarife
                                                   Montag bis Freitag
Ñ Wenn möglich tragen auch Sie bitte einen          pro Stunde                 13,70 Euro
  Mund-Nasenschutz.                                Wochenende/Feiertage
                                                    pro Stunde                 20,60 Euro
                                                   Nachtpauschale 22 bis 6 Uhr 60,00 Euro

                                                                                                Dezember 2020   19
SO Z I A L ES

                             Auszeit für pflegende Angehörige
                             Stiftung Liebenau Tagesbetreuung Keltengasse weiterhin geöffnet

                             Die Stiftung Liebenau bietet in Kooperation         den. „Der kurze Tapetenwechsel bringt den Ta-
     Tagesbetreuung          mit dem Sozialsprengel Raum Bludenz die             gesgästen, auch Menschen mit Demenz, ab-
     Keltengasse 1           Tagesbetreuung mit gerontopsychiatrischem           wechslungsreiche Stunden und Gesellschaft.
     Sozialzentrum           Schwerpunkt in der Keltengasse an. Insge-           Je nach Intensität und Organisation der Tages-
     St. Vinerius            samt sechs Plätze stehen auch in Zeiten von         betreuung stellen wir qualifiziertes Personal im
     T 05552-67335           Covid-19 zur Verfügung.                             Hintergrund zu Verfügung“, so Florian Seher,
     keltengasse@stiftung-                                                       Leiter des Sozialzentrums St. Vinerius und der
     liebenau.at             Pflegebedürftige und an Demenz erkrankte            Tagesbetreuung. „Wir haben alle Vorsichts-
                             Menschen erhalten dort eine professionelle          maßnahmen zur Einschränkungen und Eindäm-
     www.stiftung-           Betreuung mit gezielter Aktivierung und Mobi-       mung von Covid-19 getroffen. Auch für die An-
     liebenau.at             lisierung. Für die Angehörigen kann es eine         gehörigen ist es in dieser herausfordernden Zeit
                             wertvolle Verschnaufpause in ihrem Alltag wer-      ein bisschen Entlastung in ihrem Pflegealltag.“

                             Covid-19-Massentestung im Sonnenbergsaal
                             Rund ein Drittel der Bevölkerung ließ sich testen

                             Vom 4. bis zum 6. Dezember fanden die               An den Teststationen wurden die Abstriche
                             Massentestungen zur Eindämmung der Pan-             von Mitarbeitern des Roten Kreuzes mit Un-
                             demie statt. Im Sonnenbergsaal befand sich          terstützung von Mitgliedern der Feuerwehr
                             eine Teststation, die von der Bevölkerung gut       Nüziders vorgenommen. MitarbeiterInnen
                             in Anspruch genommen wurde.                         der Gemeinde Nüziders übernahmen die
                                                                                 Anmeldungsmodalitäten.

                                                                                 Die Gemeinde Nüziders bedankt sich bei al-
                                                                                 len, die sich freiwillig dem Test unterzogen ha-
                                                                                 ben sowie bei allen, die sich bereit erklärt ha-
                                                                                 ben, bei der Massentestung mitzuhelfen.

20   Dezember 2020
M E NSC H E N

Nachgefragt
Alltag im Sozialzentrum St. Vinerius

Der Covid-19-Virus begleitet uns seit Anfang
des Jahres. Die damit verbundenen Maßnah-
men, Einschränkungen etc. erschweren das
Leben vieler Menschen. Wie aber erleben
Menschen die augenblickliche Situation, wie
gehen Sie damit um? Wir haben uns im So-
zialzentrum St. Vinerius umgehört.

                                                    E l i s a b e t h R e i c h a r t ist in der ersten
                                                    Lockdown-Phase in das Sozialzentrum eingezo-
                                                    gen. Die gebürtige Bregenzerin aus Lingenau
                                                    erzählt von ihrem Alltag:

                                                    Ich bin im Mai ins Sozialzentrum gekommen.
                                                    Ich habe mich die ganze Zeit sehr geschützt
                                                    und umsorgt gefühlt. Man wusste ja noch nicht
                                                    so viel über den Virus, aber das Personal hat
R u d i W e d a m lebt bereits länger im So-        sich so viel Mühe gegeben, dass es mir gut
zialzentrum. Er erlebt viel Normalität im Alltag.   geht. Ich konnte auch rausgehen und mich im
                                                    Garten aufhalten, das war mich schon wich-
Ich bin ein Frühaufsteher, das bin ich so ge-       tig. Im Moment ist es nicht fein, dass nur ein
wöhnt. Vom Nachdienst bekomme ich immer             Verwandter mich nur eine Stunde pro Woche
meine erste Tasse Kaffee. Man merkt nur an          besuchen kann. Meine Verwandten kommen
der Besucherregel, dass wir einen Lockdown          alle aus dem Bregenzerwald und das ist schon
haben, ansonsten ist alles ganz normal. Wir         eine weite Anfahrt für sie. Aber ich kann mit
müssen keine Masken tragen.                         ihnen telefonieren und das mach auch gerne.

Das Personal gibt sich hier viel Mühe den äl-       Ich bin noch recht fit. Morgens stehe ich bei
teren Menschen etwas anzubieten. Man kann           Zeiten auf und mache mich fast alleine fertig.
turnen, singen, und anderes tun. Der Sport          Dann frühstücke ich und räume mein Zimmer
ist nicht so mein Ding, ich höre lieber Musik       auf. Mir ist nie langweilig, denn ich stricke viel,
aus den 70er Jahren. Ab und zu schau ich im         das ist ein Hobby von mir. Ansonsten bin ich
Wohnbereich auch Fernsehen. Im Sommer war           viel im Wohnbereich, da ist immer etwas los.
ich immer viel im Garten im Pavillon, dort halte    Nach dem Mittagsschläfchen gibt es Kaffee
ich mich am liebsten auf.                           und Kuchen, dass genieße ich schon. Wissen
                                                    Sie, es gibt auch eine mobile Kegelanlage im
                                                    Haus. Da mache ich gern mit. Ich kegle für
                                                    mein Leben gern. Ehrlich gesagt, bin ich rund
                                                    rum zufrieden, das ist ein tolles Haus.

                                                                                                          Dezember 2020   21
M E NSC H E N

                                                                                Wir haben ein Tablet zur Verfügung, mit dem
                                                                                sie mit ihren Angehörigen per Videoanruf oder
                                                                                Skype telefonieren können. Das wird sehr gut
                                                                                angenommen. Selbstverständlich wollen wir,
                                                                                dass es den Bewohnerinnen und den Be-
                                                                                wohner gut geht und es ihnen an nichts fehlt.
                                                                                Und sie wertschätzen das sehr und sind sehr
                                                                                dankbar.

                             S i l v i a B i t s c h n a u arbeitet seit 2009
                             als Pflegeassistentin im Wohnbereich Mond-
                             spitze im Sozialzentrum St. Vinerius. Sie erlebt
                             ihre Arbeit als sehr wertgeschätzt.

                             Beim ersten Lockdown im Frühsommer stand ich
                             unter Strom. Ich hatte einfach Angst den Virus
                             ins Sozialzentrum zu bringen. Es gab noch nicht
                             so viele Infos am Anfang, die sind erst nach
                             und nach gekommen. Ich habe mich teilweise         A n d r e a M e y e r ist die gute Seele im
                             gar nicht mehr getraut Einkaufen bzw. über-        Dorfcafé. Sie hat jeden Tag Kontakt mit den
                             haupt aus dem Haus zu gehen. Ich bin generell      Bewohnerinnen und Bewohnern.
                             sehr vorsichtig. Wir tragen schon seit dem Früh-
                             jahr alle FFP2-Masken im Haus und während          Ich bin seit sechs Jahren hier und es macht mir
                             des ersten Lockdowns haben wir immer mit den       wirklich Spaß. Während des ersten Lockdowns
                             gleichen Kolleginnen zusammengearbeitet.           konnten keine Auswärtigen mehr kommen. Ich
                                                                                hatte plötzlich ganz andere Aufgaben. Im
                             Jetzt werden wir wöchentlich getestet, das ist     Café wurde das Essen für die Bewohner der
                             schon sehr wichtig und gleichzeitig beruhigend.    betreuten Wohnungen von mir ausgegeben.
                             Mittlerweile sind wir wirklich Profis im Umgang    Ich habe mich mit ihn unterhalten, Einkäufe be-
                             mit den Hygiene- und Schutzmaßnahmen.              sorgt, die Haare gerichtet, verschiedene an-
                                                                                derer Aktivitäten gemacht. Die Normalität auf-
                             Wir versuchen trotzdem den Alltag so normal        recht zu erhalten, ist einfach sehr wichtig für
                             wie möglich zu gestalten: Wir singen gemein-       die Menschen. Es hat mir sehr viel Freude ge-
                             sam, es gibt Vorlesestunden, sogar die wö-         macht. Auch derzeit haben wir strikte Regeln.
                             chentlichen Andachten, die wir jetzt selber ge-    Das Café steht nur den Bewohnern zusammen
                             stalten, werden angeboten. Der Nikolaus war        mit ihren Angehörigen zur Verfügung. Die älte-
                             da, wir haben auch das gemeinsame Advents-         ren Menschen genießen es, sich hier im Café
     Wir danken              kranzbinden veranstaltet, Kekse gebacken. Die      zu treffen. Im Großen und Ganzen merkt man
     für die interessanten   Besucherregelung ist das einzige, was wirklich     hier fast nicht, das draußen ein Lockdown mit
     Gespräche!              eine Einschränkung für die Bewohner darstellt.     so vielen Einschränkungen herrscht.

22   Dezember 2020
K I N D E R , J U G E N D & FA M I L I E

12 neue Babysitter stehen zur Verfügung
Frau Holle Babysittervermittlung informiert

Die vier Gemeinden Nüziders, Ludesch, Blu-
desch & Thüringen bieten gemeinsam mit
dem Vorarlberger Familienverband den Frau
Holle Babysitterdienst an.

Den Känguruh Babysitterkurs haben im Okto-
ber wieder 18 Jugendliche erfolgreich absol-
viert. Wenn Eltern eine Verschnaufpause, Zeit
für Einkäufe, Friseurbesuche oder Arzttermine,
etc. brauchen, hilft Frau Holle Babysittervermitt-
lung gerne. Die engagierten Babysitter werden
von Frau Holle vor Ort koordiniert. Sie kennen
die Babysitter persönlich und schaffen es so,        Haben Sie Interesse an einem Babysitter?
den richtigen Babysitter für eine Kinderbetreu-      Melanie Wrann
ung zu finden. Die Babysitter sind mindestens        T 0676-83373371
14 Jahre alt und haben einen 16-stündigen            www.familie.or.at/babysitting
Babysitterkurs absolviert.

connexia bietet informative Elternberatung
In der connexia Beratungsstelle Nüziders ha-
ben Eltern mit Babys und Kleinkindern die
Möglichkeit, Fragen zu besprechen, ihr Kind
wiegen zu lassen und alles Wissenswerte rund
um die Gesundheit ihres Babys oder Kleinkind
zu erfahren.

Die Elternberatungsstelle ist mittwochs von
9 bis 11 Uhr geöffnet. Unter Einhaltung der
Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasen-Masken,
Mindestabstand und Hand- und Oberflächen-
Desinfektion bieten die Elternberaterinnen per-      Terminvereinbarung:
sönliche Unterstützung zu Themen wie Ernäh-          Silvia Wernautz
rung, Entwicklung und Pflege Ihres Kindes an.        T 0650-4878743
Wünschen Sie weiterhin eine telefonische oder        silvia.wernautz@connexia.at
eine Online-Beratung, so ist auch das möglich        www.eltern.care
– wie auch ein Hausbesuch, den wir terminlich        Sonnenbergstraße 14 Seiteneingang
mit Ihnen vereinbaren.Wir freuen uns, Sie auch       Gemeindehaus
persönlich begrüßen zu dürfen!

                                                                                                Dezember 2020   23
K I N D E R , J U G E N D & FA M I L I E

                     „Ho, ho, ho …“
                     Der kleine Nikolaus kam zum Struwwelpeter

                     Beim Struwwelpeter herrschte vor kurzem gro-
                     ße Aufregung. Am Montag, den 7. Dezember
                     war der Nikolaus zu Gast.

                     Eines der Kinder der Kinderbetreuung schlüpfte
                     in das Nikolauskostüm und schenkte den ande-
                     ren Kindern kleine, prall gefüllte Nikolaussäck-
                     chen. Die Kinder hatten viel Freude beim Na-
                     schen der Schokolade, Nüssen, Mandarinen
                     und Äpfel. Gemeinsam wurde noch gesungen
                     und ausgelassen gespielt.

                     Gesponsert wurde der Säckcheninhalt vom
                     SparMARKT in der Kirchstraße. Die Betreuerin-
                     nen der Kleinkinderbetreuung bedanken sich
                     recht herzlich im Namen aller Kinder und der
                     Einrichtung.

                     Noch freie Nachmittagsplätze vorhanden
                     Die Kleinkinderbetreuung Struwwelpeter ver-
                     fügt noch über freie Plätze für eine Kleinkin-     www.kinderbetreuung-nueziders.at
                     derbetreuung am Nachmittag.                        T 0664-5859058
                                                                        struwwelpeter@gmx.at
                     Gerne stehen wir Ihnen für ein telefonisches Be-
                     ratungsgespräch zur Verfügung. Informationen       Verein Struwwelpeter
                     über die Betreuungseinrichtung und Anmelde-        Dr. Vonbunstraße 9
                     formulare finden Interessierte unter:

24   Dezember 2020
Laternenfest – einmal anders!
(Aussendung des Kindergartenteams)

Jedes Jahr feiern die Kinder im Kindergarten
das Fest des heiligen Martins.

In den Wochen davor werden viele Vorberei-
tungen für das Fest getroffen. Die Kinder hören
die Martinslegende, und es wird gemeinsam
mit den Kindern erarbeitet, wie das Teilen ver-
mehrt Bestandteil im eigenen Leben werden
kann. Lieder und Gedichte werden gelernt so-
wie fleißig geübt. Selbstverständlich basteln
die Kinder auch eine schöne Laterne, das für      Weihnachten im Schuhkarton 2020
die Kinder besonders wichtig ist. So steigt die   Eine gute Möglichkeit das Teilen in den Mittel-
Vorfreude auf das Fest tagtäglich.                punkt zu rücken und für die Kinder erlebbar
                                                  zu machen, ist die Aktion „Weihnachten im
Dieses Jahr wäre das Fest aufgrund der Co-        Schuhkarton“. Der Nüziger Kindergarten betei-
vid-19-Situation beinahe abgesagt worden.         ligte sich auch dieses Jahr an dieser Aktion. Mit
Kurzerhand wurde umgeplant. Die Kindergar-        tatkräftiger Unterstützung der Eltern sammelten
tenpädagoginnen organisierten rund um den         drei Gruppen Spielsachen, Mützen, Schals,
11. November, dem Martinstag, kleine, grup-       Zahnbürsten usw., um Pakete für bedürftige
peninterne Feste, die sich als sehr stimmungs-    Kinder zusammenzustellen.
voll erwiesen. Die Kinder erlebten einen sehr     Die Kinder packten die Geschenke in die liebe-
feierlichen Abend mit Sternensuppe, Kerzen-       voll verzierten Schuhkartons, die anschließend
schein und Laternenumzug. Leider durften die      zur Abgabestelle in der Kleinkindbetreuung
Eltern nicht teilnehmen. Doch beim Abholen        Struwwelpeter gebracht wurden. Diese werden
der Kinder konnten sie noch das letzte Stück-     zu Weihnachten benachteiligten Kindern Freu-
chen des Laternenumzugs sehen, bei dem die        de bereiten und auch bei allen anderen, die
Kinder lautstark „Ich geh‘ mit meiner Laterne“    an dieser Aktion beteiligt waren ein positives
sangen.                                           Gefühl hinterlassen.

                                                                                                      Dezember 2020   25
Sie können auch lesen