Tübingen macht blau - Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne - BBSR

Die Seite wird erstellt Silvester Rösch
 
WEITER LESEN
Tübingen macht blau - Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne - BBSR
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 12.2010                                                                                                             919

Tübingen macht blau – Erfolgsstrategien für                                                     Boris Palmer

eine gesamtstädtische Klimakampagne

1   Die Tübinger                                Erstes Modul: Ganz im Sinne von Sokrates’
    Klimaschutz-Offensive                       Weisheit „Wer etwas bewegen will, sollte erst
                                                sich selbst bewegen“ setzt die Stadt um, was
Der Klimawandel ist keine vage Prognose         sie von Dritten erhofft. Zweites Modul: Die
mehr, sondern eine globale, bedrohliche         Stadt sucht Mitstreiter, insbesondere Orga-
Realität geworden. Die Antwort aus Tübin-       nisationen, Multiplikatoren und Stakeholder,
gen, an deren 1477 gegründeten Universität      um ein breitenwirksames Aktionsprogramm
über 20  000 Studierende für die Zukunft ler-   zu ermöglichen. Drittes Modul: In Form ei-
nen, auf diese Herausforderung lautet „Glo-     ner variantenreichen Kampagne, die mit ori-
bal denken, lokal handeln“. Deshalb wurde       ginellen, sympathischen wie auch teilweise      Aus dem Rathaus der
                                                                                                87  000 Einwohner zäh­
2006 ein grüner Oberbürgermeister gewählt,      provokativen Elementen und dem Schwer-          lenden Universitätsstadt
der seinen Wahlkampf dem kommunalen             punkt auf Motivation und Aufklärung ge-         Tübingen geht ein Signal
Klimaschutz gewidmet hatte. Seither hat         führt wird, wird der jeweilige Klimaschutz-     für den weltweiten Klima­
sich einiges geändert. Die Stadtverwaltung      Baustein unter die Bevölkerung gebracht.        schutz aus: Das laut Welt­
saniert ihre Liegenschaften, schickt ihre       Dafür wurde „Tübingen macht blau“ ins Le-       klimarat notwendige Klima­
                                                                                                schutzziel ist machbar,
Bediensteten auf Spritspar-Kurse, stellt auf    ben gerufen. Inzwischen etablierte sich Blau    wenn politischer Wille und
Energiesparlampen in den Büros und bei          als Farbe des Klimaschutzes in Tübingen.        gesellschaftliches Engage­
der Straßenbeleuchtung um. Der Ober-            Blau symbolisiert die positiven Seiten des      ment zusammentreffen!
bürgermeister hat den Dienst-Mercedes           Klimaschutzes – es steht dabei zum Beispiel
abgeschafft und ist inzwischen auf ein          für blau schimmernde Photovoltaik­anlagen.
elektrisch-unterstütztes     Dienst-Fahrrad     Blaumachen dürfen Elektrogeräte, wenn sie
umgestiegen. Die Gesellschaft für Woh-          wirklich aus sind, Heizungspumpen, wenn
nungs- und Gewerbebau Tübingen (GWG)            sie nur bei Bedarf pumpen, Autos, wenn sie
investiert massiv in die energetische Sanie-    für Bus, Bahn, Fahrrad oder den Gang zu
rung ihrer Gebäude. Die Stadtwerke Tübin-       Fuß stehengelassen werden. Blau erscheinen
gen (swt) gewinnen mehr Ökostromkunden,         gut isolierte Gebäude in einer Thermografie.
errichten neue Wasserkraft- und Blockheiz-      Einer der Ökostrom-Tarife der Stadtwerke
kraftwerke und beteiligen sich am ersten        Tübingen heißt „bluegreen“ und ein blauer
kommerziellen Offshore-Windpark vor der         Himmel bedeutet gutes Wetter. „Blauma-
deutschen Küste.                                chen“ ist auch sympathisch und regt trotz-
Ziel ist es, Tübingens Ausstoß an Kohlendi-     dem zur Aktivität an. Um „Tübingen macht
oxid (CO2) bis zum Jahr 2020 auf drei Jahres-   blau“ voranzubringen, geht die Stadt viel-
Tonnen pro Kopf zu senken. Von Anbeginn         fältige Bündnisse mit lokalen Netzwerken
war klar: Dieses enorm ehrgeizige Ziel kann,    und Institutionen ein. Viertes Modul: Soweit
wenn überhaupt, nur durch eine Bürgerbe-        möglich erhebt die Verwaltung Indikatoren
wegung für den Klimaschutz erreichbar sein.     für den Klimaschutz oder die Reduktion der
Darum startete die Stadtverwaltung Tübin-       CO2-Emissionen und macht sie regelmäßig
gen, die seit 1993 Mitglied im Klimabündnis     über Presse, Internet etc. publik, um die Be-
ist, die Klimaschutz-Offensive für ein erstes   völkerung über „ihre“ erfolgreichen Klima-
Etappenziel: 10 % weniger CO2 bis 2010 (Be-     schutzbeiträge zu informieren und weitere
zugsjahr ist 2004 ).                            Mitmacher zu motivieren.

Die Tübinger Klimaschutz-Offensive setzt        Das erste Modul startete innerhalb der Stadt-
Klimaschutz-Baustein für Klimaschutz­           verwaltung und bei den beiden Töchtern swt
Baustein in einer Reihenfolge von drei bzw.     und GWG wenige Wochen nach dem Amts-
vier Modulen um. Dabei sollen die einzel-       antritt des neuen Oberbürgermeisters Boris      Boris Palmer
nen Bausteine sehr konkret, eng umrissen,       Palmer. Das Maßnahmenspektrum reichte           Oberbürgermeister der Stadt
                                                von der Anschaffung mehrerer hundert ab-        Tübingen
einfach umsetzbar und in der Übersetzung
                                                                                                Bürgermeisteramt
in der Breite für jede Bürgerin und jeden       schaltbarer Steckerleisten und dem Einbau
                                                                                                Am Markt 1
Bürger machbar sein.                            von Hocheffizienz-Heizungspumpen über           72070 Tübingen
                                                die Analyse der Straßenbeleuchtung und der      E-Mail: boris.palmer@
                                                städtischen Gebäude bis hin zu daraus sich      tuebingen.de
Tübingen macht blau - Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne - BBSR
Boris Palmer:
920   Tübingen macht blau – Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne

      ergebenden Generalsanierungen. Kurze             Am swt-Stand gab es Informationen rund
      Zeit später begann die Stadtverwaltung ein       um Ökostrom, Energiesparen und Ener-
      Klimaschutz-Netzwerk aktiv in die Stadt-         gieeffizienz und attraktive Gewinne zum
      gesellschaft hinein aufzubauen. Kooperati-      „Blaumachen“ beim Wechsel auf Ökostrom.
      onspartner sind unter anderem zahlreiche         Und die Agentur für Klimaschutz, eine
      Verbände (z. B. Handels- und Gewerbever-         neutrale Beratungseinrichtung, beriet über
      ein, Kreishandwerkerschaft), die Agentur         energetische Sanierung von Gebäuden und
      für Klimaschutz im Kreis Tübingen, Um-           Fördermöglichkeiten. Zudem gab es die
      weltvereine, Autohäuser, Handelsbetriebe,        Möglichkeit, sich für einen Spritsparkurs
      Handwerker, Volkshochschule, Fahrschulen         bei einer der Tübinger Fahrschulen anzu-
      und Banken. Projekte mit und in diesen           melden oder sich in eine Liste für den kos-
      Netzwerken wie die gemeinsame und abge-          tenlosen Verleih von Energiekostenmessge-
      stimmte Werbung für Ökostrom, Pedelecs,          räten einzutragen. Besonders gut kam das
      Hocheffizienz-Heizungspumpen und Ge-             Foto-Shooting „Gib dem Klimaschutz ein
      bäudesanierung sowie die Umweltbildung           Gesicht“ an. Hier konnten sich Bürgerin-
      bilden insbesondere das zweite Modul.            nen und Bürger mit Klimaschutz-Utensilien
                                                       (Steckerleisten, BahnCards, Wanderschuhe,
       Der Start zum dritten Modul der Klima-
                                                       Energiesparlampen, Fahrradhelm etc.) foto-
       schutz-Offensive begann mit einem Rätsel
                                                       grafieren lassen. Diese Fotos werden für die
       für die Bevölkerung. Ab Anfang April 2008
                                                       Kampagne „Tübingen macht blau“ genutzt.
       zog auf Plakaten, in Bussen, auf Litfasssäu-
       len, auf Kinoleinwänden und auf Gratispost-     Unter dem Motto „Tübingen isst klima-
       karten in den Tübinger Kneipen eine auf         freundlich“, das den Regionalmarkt und den
       einem grünen Rasen unter blauem Himmel          Klimaschutz verband, luden der Handels-
       entspannende junge Frau die Blicke auf sich     und Gewerbeverein und SlowFood Convi-
       und auf den Slogan „Tübingen macht blau“,       vium erstmals am Regionalmarkt zu einem
       ohne dass erkennbar war, wofür geworben         Frühstücksbuffet und regionalen Mittags-
       wurde. Die Bevölkerung rätselte, die Neu-       Menü in den großen Sitzungssaal des Rat-
       gierde war geweckt. Die Lösungsvorschläge       hauses ein. Zu Alb-Linsen, Alb-Lamm,
       reichten von der blauen Tonne für das Alt-      knackigen Saitenwürstle oder wacholder-
       papier bis zur Werbung für das Schwimm-         geräucherten Schweinsbäckchen, Apfelsaft
       bad. Am 26. April 2008, dem Tag des großen      von Tübinger Streuobstwiesen, Spezialitä-
       Regionalmarktes in Tübingen, wurde das          ten von heimischen Erzeugern gab es einen
       Rätsel aufgelöst und es startete dann offi-    „Tübingen macht blau“-Informationsflyer
       ziell die Kampagne „Tübingen macht blau         zum CO2-Rucksack der Ernährung. Den Be-
      – 10 % weniger CO2 bis 2010.“ Zum Start von      suchern war schnell klar: Regionale Lebens-
      „Tübingen macht blau“ hatte die Stadt an         mittel in Bio-Qualität schmecken nicht nur
       alle rund 40  000 Haushalte einen Leporello     ausgesprochen lecker, sie sind auch für das
       mit Klimaschutz-Fahrplan verteilt, der vie-     Klima besonders günstig.
       le nette Anregungen und Ideen präsentier-      Vom Wissen zum Handeln ist es ein lan-
       te, wie problemlos jede Bürgerin und jeder     ger Weg, besonders wenn es um langjährig
       Bürger einen persönlichen Beitrag für einen    eingeübte „schlechte“ Gewohnheiten bei-
       blauen Himmel über Tübingen leisten und        spielsweise beim Umgang mit Ressourcen
       dabei CO2 und Geld sparen kann. Zudem          geht. Da es um Verhaltensänderungen geht,
       wurde damit die Bevölkerung informiert,        müssen bestimmte Informationen immer
       was es mit „Tübingen macht blau“ auf sich      wieder verbreitet werden, bis sie zu einer
       hatte. Zum Start wurde auch die Homepage       Handlung führen.
       www.tuebingen-macht-blau.de aktiviert.
                                                      Die Stadtverwaltung hat es sich mit ihren
      Der Auftakt am 26. April 2008 war gespickt      Partnern zur Aufgabe gemacht, die Informa-
      mit Klimaschutz-Angeboten. Am Stand             tionen für die Bürgerschaft zu strukturieren,
      der Stadtverwaltung gab es beim Regional-       Schwerpunkte (Klimaschutz-Bausteine) zu
      markt neben unzähligen mündlichen wie           setzen, aufzubereiten und immer wieder
      gedruckten Tipps, wie das Klima geschützt       zielgruppenspezifisch zu verbreiten. Wich-
      werden kann, im Tausch gegen eine alte          tige Elemente dieser Kampagne sind neben
      Glühbirne für die ersten 1  000 Bürgerinnen     anderem die Homepage www.tuebingen-
      und Bürger eine kostenlose Energiespar-         macht-blau.de, klassische Printmedien
      lampe vom Oberbürgermeister persönlich.         (Plakate, Flyer und Broschüren), wöchentli-
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 12.2010                                                                                     921

Klimawissen: Wegweiser auf der Homepage
www.tuebingen-macht-blau.de                     2 Einige beispielhafte
                                                  Klimaschutz-Bausteine

 che Klimatipps in der Lokalpresse, jährliche   Die Klimaschutz-Offensive Tübingen unter-
„Klimatage im Rathaus“ und Energietage in       gliedert sich aktuell in über 30 Teilprojekte,
 der Innenstadt, Ausstellungen und Vorträge,    wie zum Beispiel das kommunale Energie-
 ein Klimaschutz-orientiertes Gutscheinheft     management, die Förderung der Solarener-
 für Neubürgerinnen und Neubürger, Veran-       gie, Generalsanierungen städtischer Lie-
 staltungen in der Volkshochschule Tübin-       genschaften, Umrüstung von Straßen- und
 gen und eine Multivisionsschau des BUND        Außenbeleuchtung        (Natriumdampfhoch-
„Energie und Klima“ für rund 3  000 Schüle-     druck-, Halogenmetalldampf- und LED-
 rinnen und Schüler. Die Homepage bietet        Lampen), Einzelmaßnahmen zur Steige-
 unter anderem einen CO2-Rechner samt           rung der Energieeffizienz (wie Umrüstung
 Konto zur Ermittlung der persönlichen          auf Hocheffizienz-Heizungspumpen, Ener-
 Klimabilanz, informiert über alle im folgen-   giesparlampen, schaltbare Steckerleisten),
 den noch näher beschriebenen Kampag-           zielgruppenspezifische Kampagnen- und
 nenbausteine, gibt zahlreiche Klimatipps,      Öffentlichkeitsarbeit für eine Vielfalt an
 nennt Beratungseinrichtungen, vermeldet        Klimaschutz-Maßnahmen (wie Umstieg
 News und Erfolge und verweist auf ande-        auf Ökostrom, Spritsparkurse, Unterbin-
 re „Blaumacher“. Bisher sind zudem Print-      dung von Leerlaufverlusten, energetische
 medien zu den Themen klimafreundliche          Sanierung, Reduktion des motorisierten
 Ernährung, ökologische Mobilität, Fahr-        Individualverkehr, monetär bezifferbares
 radfahren, Leerlaufverluste, Hocheffizienz­    Energie- und Wassersparen), Radverkehrs-
 Heizungspumpen, Solarenergie, Gebäu-           und Carsharing-Förderung, professionelle
 desanierung, A++-Kühl- und Gefriergeräte       Energieberatung für Unternehmen, öffent-
 und Klimatippsammlungen herausgegeben          liche Einrichtungen, Bürgerschaft und spe-
 worden.                                        zielle Vor-Ort-Beratung für finanzschwache
                                                Haushalte.
Boris Palmer:
922   Tübingen macht blau – Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne

      Abbildung 1
      Ökostromkunden der Stadtwerke Tübingen – Januar 2007 bis Juni 2010

        5 500

        4 500

        3 500

        2 500

        1 500

         500
            Jan 07   Mai 07   Sep 07   Jan 08   Mai 08   Sep 08   Jan 09   Jun 09   Sep 09   Nov 09   Feb 10   Apr 10   Jun 10

      Ökostrom                                                       „klassische“ Maßnahmen wie der Verleih
                                                                      von Energieverbrauchsmessgeräten durch
       2007 stellte die Stadtverwaltung Tübin-                        die Stadt befördert. Dabei hat die Stadtver-
       gen ihren eigenen Strombezug auf 100 %
                                                                      waltung die Anschaffung von Messgeräten
       Ökostrom um. Es folgte die Anwerbung
                                                                      auch bei Dritten unterstützt, so dass nun
       weiterer Einrichtungen wie die Vereinigung
                                                                      an fünf Stellen Geräte ausgeliehen werden
       des Handels und die Tübinger Wirtschaft
                                                                      können: bei den swt, beim Regionalverband
       als Partner und Umsteiger. Um die Unter-
                                                                      des BUND, bei einem Ingenieurs- und Be-
       stützung sichtbar zu machen, wurden Kam-
                                                                      ratungsbüro, beim Caritas-Verband und bei
       pagnenaufkleber im Schaufenster platziert:
                                                                      der Stadtverwaltung. Mit den Geräten wer-
      „Tübingen macht blau – wir sind dabei.“
                                                                      den auch gezielte Umweltbildungsprojekte
       Das Landestheater Tübingen entwickelte
                                                                      durchgeführt, etwa die Ausbildung von ju-
       eine spezielle Eintrittskarte mit dem freiwil-
                                                                      gendlichen Energiespardetektiven.
       lig zu entrichtenden „blauen Euro“, um die
       Zusatzkosten für den Bezug von Ökostrom
                                                                     Photovoltaik
       und Energieeinsparmaßnahmen einzuneh-
       men. In Folge erhielten alle Haushalte von                     Zur Vorbereitung prüften die Stadt und
       den swt Informationen zu den Ökostrom-                         die GWG ihre Gebäude auf die Eignung für
       tarifen, verbunden mit einem Gewinnspiel.                      Solaranlagen. Zwölf Gebäude zeigten sich
       Hinzu kamen Informationsstände, Anzei-                         geeignet. Gleichzeitig investierten die swt
       gen, Werbung in und an den Bussen des                          in erste größere Solaranlagen auf Dächern
       Stadtverkehrs Tübingen etc. Auch neue                          Dritter. Die Inbetriebnahmen erfolgten
       Wege wurden beschritten. So erhalten in                        pressewirksam. Zudem wurde auf der städ-
       einigen Tübinger Fahrradgeschäften die                         tischen Internetseite Anfang 2008 eine So-
       Käufer eines E-Bikes oder Pedelecs beim                        lardachbörse eingerichtet, damit Eigentü-
       Wechsel zu einem swt-Ökostromtarif der-                        mer Dächer für Solaranlagen inserieren und
       zeit 100  € Zuschuss. Und wer als Neubür-                      Betreibergesellschaften nach Dachflächen
       gerin oder Neubürger zum swt-Ökostrom                          suchen können. Hierüber stellt auch die
       wechselt, kann einen Monat lang umsonst                        Stadt ihre Dächer Bürgerbeteiligungsgesell-
       den Stadtverkehr nutzen. Zudem wirbt der                       schaften kostenlos zur Verfügung, um priva-
       Oberbürgermeister bei allen möglichen Ge-                      tes Engagement für den Klimaschutz durch
       legenheiten für den Umstieg.                                   den Verzicht auf Mieteinnahmen zu fördern.
                                                                      Und über direkte Ansprachen, Pressemel-
      Die Werbung für den Umstieg ist erfolgreich:
                                                                      dungen, Anschreiben an die Unternehmen
      Die Zahl der Ökostromkunden der swt hat
                                                                      und Einzelgespräche werden Dachbesitzer
      sich von ca. 820 Kunden im Januar 2007
                                                                      dazu bewegt, in Photovoltaik-Anlagen zu
      bis Januar 2010 auf über 4  000 Kunden ver-
                                                                      investieren oder ihr Dach in die Solardach-
      fünffacht. Hinzu kommen schätzungswei-
                                                                      börse einzustellen. Zudem wurde mit dem
      se rund 1  000 Ökostromkunden Dritter. Im
                                                                      Energietag 2009 ein „Markt der Möglich-
      Juli 2009 gingen die swt aus der Studie des
                                                                      keiten“ geschaffen, an dem sich Bürger an
      Verbraucherportals Toptarif als Ökostrom-
                                                                      über zehn Informationsständen von der
      Spitzenreiter hervor.
                                                                      Sanitär-Heizung-Klima (SHK)-Innung über
      Doch nicht nur für den Bezug von                                die Photovoltaik-Berater der katholischen
      Ökostrom wird geworben, sondern auch                            Kirche bis zur Agentur für Klimaschutz,
      für das Stromsparen. Zum Beispiel werden                        Banken und dem städtischen Forstbetrieb
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 12.2010                                                                                                     923

Abbildung 2
Installierte Photovoltaik-Leistung in Tübingen – Januar 2007 bis Juni 2010

        Photovoltaik-Leistung [kWp] im swt-Netzgebiet
 5000
 4500
 4000
 3500
 3000
 2500
 2000
 1500
 1000
     Jan 07   Mai 07   Sep 07   Jan 08   Mai 08   Sep 08   Jan 09   Mai 09   Sep 09   Jan 10   Mrz 10   Mai 10

rund um die erneuerbaren Energien infor-                     auch die Hydraulik der Heizungsnetze neu
mieren konnten. Der zweitägige Energietag                    einreguliert – bzw. wird in manchen Ge-
fand parallel zum Umbrisch-Provenzali-                       bäuden überhaupt erstmalig einreguliert.
schen Markt statt, dem Jahreshighlight im                    Weitere Maßnahmen in diesem Zusam-
Tübinger Veranstaltungskalender mit bis zu                   menhang sind die Dämmung bisher unge-
100  000 Besuchern. Begleitend wurde vier                    dämmter Heizungsleitungen sowie z. T. die
Wochen lang eine Ausstellung zu Solarther-                   Erneuerung nicht mehr funktionsfähiger
mie und Photovoltaik in der Stadtbüche-                      Heizkörper-Thermostatventile. Diese Ne-
rei gezeigt. Obwohl durch die städtischen                    benmaßnahmen führen – zusätzlich zum
Sanierungsmaßnahmen immer neue Dä-                           Pumpentausch – zu weiteren Heizenergie-
cher für Bürgerbeteiligungsgesellschaften                    Einsparungen. Als positiver „Nebeneffekt“
kostenlos zur Verfügung gestellt werden,                     fühlen sich die Nutzer im Gebäude durch
gibt es nach wie vor mehr Anfragen als ge-                   die Kombination der verschiedenen Maß-
eignete Dächer. Als neuesten, aber nicht                     nahmen behaglicher als vorher. Für das
letzten Baustein gründeten Ende 2009 swt                     Jahr 2010 sind 180  000  € für die Fortführung
und Volksbank die Bürgerenergie Tübingen                     der beschriebenen Maßnahmen im Haus-
eG zur einfachen Bürgerbeteiligung an PV-                    haltsplan vorgesehen. Der Abschluss der
Anlagen auch mit sehr kleinen finanziellen                   Pumpentauschaktion in allen städtischen
Einlagen.                                                    Liegenschaften ist für das Jahr 2011 geplant.
Viele kleine und mehrere größere Photovol-
taik-Anlagen sind so inzwischen auf Tübin-
ger Dächern entstanden. Nach dreieinhalb
Jahren hat sich die installierte Leistung von
1,2 auf 4,6 MWpeak gesteigert.

Hocheffiziente Heizungs-Umwälzpumpen
Bei diesem Baustein liegt ein Elektrogerät
im Fokus, das fast jeder nutzt, kaum einer
kennt und das oft ein Einsparpotenzial von
bis zu 2  000  € hat: die Umwälzpumpe der
Zentralheizung. Sie ist in vielen Haushalten
das Gerät mit dem höchsten Stromspar­
potenzial. Hocheffizienzpumpen sparen
durch effizientere Elektromotoren kombi-
niert mit stets den Erfordernissen angepass-
ter Pumpenleistung ca. 80 % elektrischer
Antriebsenergie ein. Um dieses Potenzial
zu nutzen, wurden 2009 rund 100  000  €
für den Austausch alter Heizungspumpen
gegen Hocheffizienz-Heizungspumpen in
den Kellern städtischer Liegenschaften in
den städtischen Haushalt eingestellt. Im                     Werbe-Plakat für hocheffiziente Heizungs­
Zuge des Pumpentauschs wurde parallel                        umwälzpumpen
Boris Palmer:
924   Tübingen macht blau – Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne

      Anfang 2009 wurden dann die Kampagne für                    eine Hocheffizienz-Pumpe ersetzt worden,
      die vielen privaten Heizungsanlagen gestar-                 dem Hauptgewinn des Wettbewerbs.
      tet. Auf dem Klimatag im Rathaus 2009 prä-
      sentierten mehrere Handwerksbetriebe A-                    Energetische Sanierungsmaßnahmen
      Klasse-Umwälzpumpen und die Stadtwerke
                                                                 Die Stadt und die GWG starteten 2008 je-
      stellten ihr neustes Förderprogramm vor.
                                                                 weils für ihren Gebäudebestand eine Sa-
       Die Stadtwerke Tübingen unterstützen                      nierungsoffensive. Durch eine Analyse aller
       seither den Einbau moderner, energieeffi-                 städtischen Gebäude wurde erhoben, wel-
       zienter Pumpen mit einem Mini-Contrac-                    che Gebäude besonders marode sind, in
       tingprogramm „Heizungspumpe auf Strom-                    welchem Zustand sich Gebäudehülle und
       rechnung“. Im Rahmen dieses Programms                     Technik befinden, wie groß der Umfang der
       wurden inzwischen über 150 alte gegen                     notwendigen Arbeiten sein würde und wel-
       neue Hocheffizienz-Umwälzpumpen durch                     che Einsparungen bei CO2-Emissionen und
       einen örtlichen Fachbetrieb getauscht, die                Energieverbrauch zu erreichen waren. Als
       über die Stromrechnung vier Jahre lang an                 sich Ende 2008 die Vorboten der Wirtschafts-
       die swt abbezahlt werden. Die zu erwarten-                und Finanzkrise in Tübingen zeigten, rea­
       de Stromkostenersparnis entspricht in etwa                gierte die Stadt antizyklisch. Während auf
       den vier Raten. Danach gehören Pumpe                      Bundes- und Landesebene noch Details der
       und Stromkostenersparnis vollständig dem                  Konjunkturpakete diskutiert wurden, be-
       Hausbesitzer. Nicht nur mit klassischen                   schloss der Gemeinderat ein eigenes Tübin-
      „Tübingen-macht-blau“-Informationsflyer                    ger Konjunkturpaket. Tübingen war damit
       von der Stadtverwaltung und den Stadt-                    die erste Kommune in Baden-Württemberg,
       werken und Plakatwerbung in den Verwal-                   die auf diese Weise auf die Rezession re-
       tungsstellen, bei den SHK-Betrieben und                   agierte. Es wurden für das Jahr 2009 7 Mio.  €
       in den Bussen des Stadtverkehrs, sondern                  für zusätzliche Investitionen zur Verfügung
       auch mit einem 2  000-Euro-Schein, den                    gestellt, die vor allem dem örtlichen Hand-
       der Oberbürgermeister persönlich auf dem                  werk zugute kommen. Damit hat die Stadt
       Stadtfest verteilte, wurde auf den Stromfres-             2009 so viel für die Erhaltung und Sanie-
       ser Heizungspumpe, die Einsparpotenziale                  rung seiner Gebäude (insbesondere Schul-
       und die Finanzierung durch das Stadtwer-                  gebäude) ausgeben, wie in den vier Jahren
       ke-Programm und die KfW-Förderung hin-                    2003 bis 2006 zusammen. So verbindet Tü-
       gewiesen. Um diese Effizienzmaßnahme                      bingen eine sparsame Haushaltsführung
       weiter zu bewerben, wurde Ende 2009 der                   mit Wirtschaftsförderung, Bildungsinvesti-
       Wettbewerb „älteste Heizungspumpe Tü-                     tionen und Klimaschutz.
       bingens“ in Kooperation von SHK-Innung
                                                                 Um auch die vielen privaten Immobilien-
       Kreis Tübingen, Stadtwerke und Stadtver-
                                                                 besitzer ins Boot zu holen, beteiligte sich
       waltung durchgeführt. Als die Jury die noch
                                                                 die Stadt (über den Landkreis) und die swt
       unverdrossen pumpende „Gewinner-Pum-
                                                                 ferner an der Gründung der Agentur für Kli-
       pe“ inspizierte, stellte sich heraus, dass kei-
                                                                 maschutz, die eine kostenlose Erstberatung
       nes der drei Jury-Mitglieder älter als diese
                                                                 zur Gebäude- und Heizungssanierung bis
       Pumpe war. Sie stammte aus dem Jahr 1964
                                                                 zum Energiesparen in den vier Wänden an-
       und hatte ihren Dienst somit schon 46 Jah-
                                                                 bietet. Die Beratung wird noch zuwenig an-
       re lang verrichtet. Inzwischen ist sie durch
                                                                 genommen (Abb. 3).

      Abbildung 3
      Erstberatung zu Gebäude- und Heizungssanierung und Energiesparen: Nutzerzahlen

            Erstberatungen der Agentur für Klimaschutz in Tübingen
         45
         40
         35
         30
         25
         20
         15
         10
          5
          0
          Mai 08 Jul 08 Sep 08 Nov 08 Jan 09 Mrz 09 Mai 09         Jul 09 Sep 09   Nov 09   Jan 10   Mrz 10   Mai 10
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 12.2010                                                                                                                    925

 Für die öffentliche Aufmerksamkeit sorgte                         Heizgutachten-Service. Im zweiten Schritt
 eine „Eisblockwette“: Tübinger Zimmer-                            kann hiermit besser die Wohnung bewertet
 leute bauten dafür aus einem ökologischen                         werden. Das Heizgutachten ist hilfreich bei
 Holz-Dämmstoff ein Häuschen. Bewusst                              der Ursachenfindung für einen erhöhten
 wurde „nur“ im sog. KfW-40-Standard ge-                           Energieverbrauch.
 dämmt, da dies für nahezu alle Häuser
„machbar“ wäre. Das Häuschen, das einen                            Carsharing
1  000 kg schweren Eisblock umhüllte, wur-
                                                                   Zu Beginn der Förderung des organisierten
 de in zentraler Altstadtlage abgestellt und
                                                                   Autoteilens musterte die Stadtverwaltung
 mit Informationstafeln versehen. Rekord-
                                                                   mehrere Dienstwagen aus und ersetzte
 verdächtige 2  140 Bürgerinnen und Bürger
                                                                   diese durch eine Mitgliedschaft beim loka-
 wetteten mit, wie viel von dem Eis nach
                                                                   len Carsharing-Anbieter „teilAuto“. Damit
 vier Wochen (August/September) noch üb-
                                                                   verbunden wurden diesem Anbieter gleich
 rig sein wurde. Das Häuschen wurde nach
                                                                   auch Stellplätze vor dem technischen Rat-
 dem Tübinger Stadtlauf geöffnet, der im-
                                                                   haus zur Verfügung gestellt. Sehr früh zeig-
 mer am verkaufsoffenen Sonntag während
                                                                   te sich, dass eine Förderung von Carsha-
 des Umbrisch-Provenzalischen Marktes
                                                                   ring mehr attraktiver, also gut erreich- und
 stattfindet. Als die Eisblockwette aufgelöst
                                                                   sichtbarer Stellplätze für die Fahrzeuge
 wurde, standen an die 300 Schaulustige da-
                                                                   bedarf. Doch Parkraum ist in Tübingen rar.
 bei, um zu erfahren, wie gut sie getippt hat-
                                                                   Um in der engen Altstadt ein Fahrzeug an-
 ten. Den richtigen Tipp von 57,8 % „Resteis“
                                                                   bieten zu können, wurde 2008 der Parkplatz
 hatten einige abgegeben. Die vier Tage vor
                                                                   des Oberbürgermeisters am historischen
 der Auflösung der Wette wurden für Bera-
                                                                   Rathaus für teilAuto geteilt, nachdem ein
 tungen vor Ort von swt, Innungen, einem
                                                                   Kleinstdienstwagen angeschafft worden war.
 Thermografieunternehmen, der Agentur
                                                                   2009 konnte der Parkplatz ganz übergeben
 für Klimaschutz, dem Umweltzentrum und
                                                                   werden, als der Oberbürgermeister auf ein
 der Stadt genutzt. Inzwischen veranstaltet
                                                                   Dienst-Pedelec umgestiegen war. Somit ste-
 auch ein Verbund aus Unternehmen, Bera-
                                                                   hen dort nun zwei teilAutos. Zudem sind
 tungsinstitutionen und Banken unter dem
                                                                   weitere städtische Flächen reserviert für
 Motto „Tübingen gibt CO2ntra“ Aktionen,
                                                                   teil­Auto. Um Kunden zu werben, werden zu-
 um Hausbesitzer zu informieren, wie sie
                                                                   dem beispielsweise Schnupperwochen und
 ihre Immobilie zum Sparschwein machen
                                                                   zielgruppenspezifische Aktivitäten (z. B. für
 können. 2009 wurde zudem ein Tübinger
                                                                   Kurzentschlossene: Car-to-go oder spezielle
 Heizspiegel erstellt, um Mietern und Ei-
                                                                   Angebote für Altstadtbewohner) angeboten.
 gentümern Kosten und Verbrauch trans-
                                                                   Ferner geben sich teilAuto und der TüBus
 parenter zu machen und sie dadurch zum
                                                                   gegenseitig für ihre Kundschaft Rabatt.
 Handeln zu bewegen. Der Heizspiegel lässt
 eine erste Einschätzung eines Gebäudes                            Durch diese Maßnahmen konnten im Slow-
 unter energetischen Aspekten zu (inkl. Kos-                       Business-Carsharing – denn der Umstieg
 ten und CO2-Emissionen). Verbunden mit                            erfolgt in der Regel nur, wenn zur Überzeu-
 dem Heizspiegel ist zudem ein kostenloser                         gung ein konkreter Anlass wie Umzug oder

Abbildung 4
Carsharing in Tübingen: Entwicklung der Nutzerzahlen bis Juli 2010

         Zahl der teilAuto-Nutzer/innen
 1500

 1400

 1300

 1200

 1100

 1000

   900

   800
     Jan 07   Apr 07   Jul 07 Okt 07   Jan 08 Apr 08   Jul 08   Okt 08 Jan 09 Apr 09   Jul 09 Okt 09   Jan 10 Apr 10   Jul 10
Boris Palmer:
926   Tübingen macht blau – Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne

      Verschrottung des eigenen Fahrzeuges hin-            und zu einem Ökostromtarif der swt wech-
      zukommt – die Zahl der teilAuto-Nutzer in            seln, 100  € Prämie der swt (eine gelungene
      drei Jahren um knapp 50 % gesteigert wer-            Verbindung zum Baustein „Ökostrom“). Da-
      den (Abb. 4). teilAuto Tübingen liegt damit          rüber hinaus generierte die Sparkasse ein
      bei den Nutzerzahlen auf Platz 2 der Car-            Kreditangebot speziell zum Kauf von elekt-
      sharing-Anbieter in Deutschland.                     risch-unterstützten Rädern.
                                                           Wegen Wettbewerbsbedenken melden nur
      Elektrisch-unterstützte Fahrräder
                                                           vier von zwölf Händlern Verkaufszahlen. Die
       Trotz anspruchsvoller Topographie mit über          Zahl der Händler, die Pedelecs und E-Bikes
      150 m Höhenunterschied im Stadtgebiet                verkaufen, und die Anzahl dieser Räder auf
       Tübingen nehmen ÖPNV, Fuß- und Radver-              den Straßen hat sich 2009 in Tübingen ge-
       kehr je etwa 25 % am Modal-Split des Bin-           schätzt versechsfacht.
       nenverkehrs ein. Die konsequent verfolgte
       Rad- und Fußverkehrsplanung ist ein Grund           Tübinger Klimapass
       für diese guten Werte. Dennoch verfolgt die
       Stadt das Ziel, noch mehr Bürger vom Auto           Nachdem der Klimapass des Bundesver-
       aufs Fahrrad zu bringen. Ziel des Bausteins         kehrsministeriums nicht kam, entwickelte
      „elektrisch-unterstützte Fahrräder“, der An-         die Stadt Tübingen selbst 2007 diese Ver-
       fang 2009 startete, ist eine Vorreiterrolle         kaufshilfe für klimafreundliche Neufahrzeu-
       für diese neue Art der Mobilität. Zum Start         ge bis zur Anwendungsreife weiter. Vorbild
       nahm der Oberbürgermeister das erste                war der EU-Effizienzklassenlabel.
       Dienst-Pedelec bei einer für alle Interessier-      Dieser Baustein startete mit einem ver-
       ten offenen Testfahrt-Veranstaltung in der          meintlichen Skandal: Der Oberbürgermeis-
       Tübinger Innenstadt entgegen. Öffentlich-           ter einer baden-württembergischen Stadt
       keitswirksam schaffte der junge, sehr sport-        schaffte seinen Dienst-Mercedes ab und
       liche Oberbürgermeister Mitte 2009 seinen           ließ sich einen Toyota Prius mit Hybrid-
       Dienstwagen ab und stieg auf ein Pedelec            Antrieb beschaffen, weil dieser einen sehr
       um, um zu zeigen, dass diese nicht nur für          niedrigen spezifischen CO2-Ausstoß hat.
       Menschen mit Handicap da sind. Seither              Diese Abkehr von der heimischen Nobel-
       wird bei Außerhaus-Terminen demonstrativ            marke erzeugte ein enormes öffentliches
       der Akku als Symbol einer neuen Mobilität           Interesse am Thema spezifischer CO2-Aus-
       präsentiert. Auch die swt und die GWG set-          stoß. Um auch die normalen Autokäufer auf
       zen testweise Pedelecs ein. Um diese Räder          die Spur des niedrigen CO2-Ausstoßes zu
       einem breiten Publikum nahezubringen,               bringen, wurden alle Autohändler in Tübin-
       werden zusammen mit nahezu allen Tü-                gen angefragt, ob sie den Tübinger Klima-
       binger Radhändlern und wechselnden Part-
                                                           pass nutzen möchten. Zum Start machten
       nern wie etwa dem Klimatisch der LA21, der
                                                           drei mit, inzwischen alle 13. Dazu bietet die
       Sparkasse und großen Arbeitgebern Test-
                                                           Stadt ein einfaches Programm an, in das die
       fahrten angeboten. Am Klimatag konnten
                                                           Händler nur die Fahrzeugkategorie, Mar-
       sogar im altehrwürdigen Sitzungssaal des
                                                           ke, Modell und den CO2-Ausstoß eintragen
       historischen Rathauses Proberunden ge-
                                                           müssen. Die CO2-Emission des Wagens wird
       dreht werden. Zudem erhalten Kunden, die
                                                           automatisch auf einer Farbskala eingetra-
       ein elektrisch-unterstütztes Fahrrad kaufen
                                                           gen. Beim Tübinger Klimapass ist die bes-
                                                           te Klasse jedoch nicht wie beim EU-Label
                                                           grün, sondern dunkelblau; über hellblau
                                                           und gelb wird die Farbe mit steigendem Kli-
                                                           maschaden schließlich tiefrot.
                                                           Zur offiziellen Einführung des Klimapas-
                                                           ses wurde der geleaste Prius gegen einen
                                                           Smart gewechselt. Auch der erste Bürger-
                                                           meister stieg auf einen kleinen Dienstwa-
                                                           gen um, einen VW-Polo blue motion. Der
                                                           Smart erhält mit 103 g CO2 pro Kilometer
                                                           die Bestfarbe dunkelblau, die für kleine
                                   Foto: Martin Schreier
      OBM Palmer im inzwischen abgeschafften               Stadtautos ab 110  g vergeben wird. Ebenso
      Dienst-Smart                                         kommt der Polo in die dunkelblaue Katego-
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 12.2010                                                                                       927

 rie, denn er kommt auf nur 99 g. Die Fahr-        keit und Engagement vorantreiben, werden
 zeuge schmückten die provozierenden und           immer neue Bausteine der Klimaschutz-Of-
 Aufmerksamkeit erregenden Aufschriften            fensive in Angriff genommen. Das hilft dem
„Klimaretter im Einsatz“ bzw. „Ich habe den        Klima und der Stadt. Denn so werden nicht
 kleinsten ... CO2-Ausstoß“ und sie haben          nur CO2-Emissionen eingespart, sondern
 Kennzeichen, die den CO2-Wert wiederge-           Tübingen macht sich unabhängiger von
 ben: TÜ CO 2  103 bzw. TÜ CO 2  099. Doch         teurer werdenden Energieträgern, fördert
 der Wagen mit dem Kennzeichen TÜ CO               die regionale Wirtschaft und mindert den
 2   103 ist inzwischen abgeschafft.               Kaufkraftabfluss in die Öl und Gas exportie-
                                                   renden Länder.
In der Tendenz entwickelt sich der CO2-Aus-
stoß der auf Tübinger Halter zugelassenen          Für alle, die auf die Kampagne „Tübingen
Fahrzeuge (mit einem Gewicht von unter             macht blau“ nicht im Rathaus, auf der Stra-
3,5 t) hin zu einem geringeren CO2-Ausstoß.        ße, in der Zeitung, im Betrieb, im Geschäft,
Über das Landratsamt wird der durch-               in der Schule oder zuhause treffen, wurde
schnittliche CO2-Ausstoß der Neuzulassun-          die Internetseite des Tübinger Klimaschut-
gen erfasst: Aktuell liegt der Wert bei 204,7 g,   zes eingerichtet: www.tuebingen-macht-
also immer noch viel zu hoch!                      blau.de. Hier finden sich Informationen zu
                                                   allen Bausteinen und Aktionen der Kampa-
Weitere Informations- und                          gne, ein Archiv, zahllose Klimatipps, eine
Kommunikationswege                                 Liste der „Blaumacher“ und vieles mehr.
Während die Stadtverwaltung und ihre vie-          Zudem besteht die Möglichkeit, die umfas-
len Mitstreiter die einzelnen Bausteine wie        senden Thesen, Visionen und Projekte des
die Förderung von Carsharing, den Tübin-           Tübinger Modells für den kommunalen Kli-
ger Klimapass für Kraftfahrzeuge, Spritspar-       maschutz im Buch „Eine Stadt macht blau“
kurse über Reduktion von Leerlaufverlus-           von Boris Palmer nachzulesen. Ziel ist eine
ten bis hin zur Förderung des Umstiegs auf         Multi-Channel-Strategie, mit der der Klima-
den Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad oder              schutz in der Gesellschaft stets präsent ist.
Pedelec und zu Fuß gehen) mit Beharrlich-
Sie können auch lesen