WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK

Die Seite wird erstellt Josef Klein
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
WIRTSCHAFT
 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE
                                                        AUSGABE KIEL
                                                        09/2022 · SEPTEMBER

Titelthema: Grüne Gebäude

Energieeffizient
bauen

  Wirtschaft digital lesen?   Wirtschaft im Gespräch:    Schwerpunkt aktuell:
  www.ihk-sh.de/wno
                              Erik Wessels               Campingboom
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. KG;
Foto: Nortex-Mitarbeiter

                                                                   GUT BERATEN
                                                für meinen großen Auftritt

                                            240 internationale Modemarken für Damen und Herren · Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern!

                                            Grüner Weg 9 – 11   Anfahrt:              Öffnungszeiten:       Unser Service für Sie:
                                            24539 Neumünster    A7 Neumünster-Süd     Montag – Freitag
                                                                                                                   s
                                            04321 8700-0        B 205 Altonaer Str.   9.00 bis 19.00 Uhr   Kostenlo

                                            info@nortex.de      Zentrum Neumünster    Samstag
                                            www.nortex.de       6. Ampel links        8.30 bis 19.00 Uhr
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
MEIN STANDPUNKT

                    Zwischen Kalkulation und Emotion
                                                                             VON DORIS HELDT

                   D
                           ie Immobilienpreise steigen seit Langem losge-
                           löst von den Mieten. Oft werde ich gefragt, wie
                           lange das noch so weitergeht. Auch ohne Glasku-
                   gel ist klar, dass immer mehr Wohnraum benötigt und
                   nicht dementsprechend gebaut wird. Der Platzbedarf
                   steigt kontinuierlich durch Singlehaushalte, steigende
                   Ansprüche und aktuell Ukraine-Flüchtlinge. Angebot
                   und Nachfrage klaffen weit auseinander.
                      Schon Marc Twain riet: „Kaufen Sie Land, es wird
                   nicht nachproduziert.“ Das gilt für den Eigenbedarf
                   wie für die Geldanlage. Übrigens verkauft in meinem
                   Berufsalltag niemand eine Wohnung oder ein Haus,
                   weil die Preise gerade vielversprechend sind. Unsere
                   Kundinnen und Kunden haben durchweg persönliche
                   Gründe, da sich ihre Lebenssituation in Bezug auf Be-
                   ziehung, Kinder, Homeoffice, Trennung oder Erbschaft
                   geändert hat.
                      Für jedes Objekt erstellen wir bei Immobilien Heldt
                   einen 360°-Virtual-Reality-Rundgang. Dieser Service,
                   unser Social-Media-Marketing und Drohnenbilder be-
                   geistern auch Investoren aus anderen Bundesländern,
                   in denen das Einkommensniveau höher ist und das
                   Preisniveau bereits ganz andere Sphären erreicht hat.
                   So steigen die Immobilienpreise zusätzlich und haben
                   sich – im Gegensatz zu den Gehältern – in den vergan-
                   genen zehn Jahren fast verdoppelt.
                      Bedenklich ist, dass es für Normalverdiener so zu-
                   nehmend schwieriger wird, die für den Kauf erforder-
                   liche Eigenkapitalquote ohne Erbschaft oder Unterstüt-
                   zung der Familie anzusparen. Es geht insofern nicht
                   mehr darum, ein Haus oder eine Wohnung abzahlen zu                          Doris Heldt hat sich nach mehr als 20 Jahren in verantwortlicher
                   können, sondern vielmehr darum, ob man überhaupt                                  Position in der Immobilienbranche selbstständig gemacht
                   eine Finanzierung erhält. Andererseits zahlt man bei                                    und vermarktet mit ihrer Firma #immobilienheldt als
                   einer monatlichen Miete von 500 Euro in 40 Jahren                        #lieblingsmaklerinkiel und #drohnenpilotin Immobilien zeitgemäß
                   insgesamt 362.411 Euro. Das hätte dann inzwischen ja                                                            und mit sehr viel Kreativität.
                   für eine Immobilie gereicht.
                      Manche Menschen befürchten, sich zu sehr zu bin-
                   den, und lassen außer Acht, dass man eine Immobilie
                   auch vermieten oder wieder verkaufen kann – und zwar
                   üblicherweise mit Gewinn. Und sollten sich die Prei-
                   se nicht so weiterentwickeln, hat man – anders als bei
                   Aktien – ja in jedem Fall immer noch die Immobilie
                                                                                    WAS IST
                   und bei Vermietung auch stetige Mieteinnahmen als            IHRE MEINUNG?
                   Rendite.                                                       Schreiben Sie
                      Nicht nur zur Eigennutzung, sondern auch als Geld-          der Redaktion:
                                                                              redaktion@ihk-sh.de
                   anlage sind Häuser und Wohnungen also weiterhin ein
                   guter Tipp, sofern Eigenkapital vorhanden ist. Kaufen
                   Sie aber bitte nicht einfach blauäugig eine Wohnung
                   oder ein Haus, sondern vertrauen Sie der Expertise von
                   Fachleuten, die auf dem Gebiet in Bezug auf Vertrags-
FOTO: IHK/SCHOLZ

                   gestaltung und Mieterauswahl ausreichend Erfahrung
                   haben und bei denen Sie sich zudem richtig gut aufge-
                   hoben und betreut fühlen. Denn Vertrauen ist die Basis
                   für jedes gute Immobiliengeschäft.                  

                                                                                                                       09/22 WIRTSCHAFT                     1
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
WIRTSCHAFT IM BILD

                         URLAUB IM LEUCHTTURM
                         Heike und Tim Wittenbecher waren schon immer auf der
                         Suche nach besonderen Orten. Als der Bürgermeister von
                         Usedom den Lotsenturm versteigern wollte, kauften sie
                         ihn und eröffneten ihr erstes Turmhotel. Damit begann
                         die Geschichte der Lotsenturm GmbH. 2010 erweiterten
                         sie ihr Angebot mit dem Leuchtturm von Dagebüll. Die
                         Architektin und der Wirtschaftsingenieur verbrachten drei
                         Jahre mit dem Umbau des Turms. Heute ist er neben dem
                         Lotsenturm auf Usedom, dem Wasserturm in Bad Saarow,
                         einem Leuchtturm auf La Palma und dem Hafenkran Ham-
                         burg der beliebteste Turm. Gäste können sich auf ein mo-
                         dernes, schlichtes Design, einen Whirlpool, einen gefüllter
                         Frühstückskorb sowie ein ruhiges Ambiente freuen.       

                                                                                   FOTO: LOTSENTURM GMBH

2
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
THEMEN DER WIRTSCHAFT

                                                                                                                                                                              18           ERIK WESSELS
                                                                                                                                                                                            Wie können Unternehmen
                                                                                                                                                                              die Vorgaben des deutschen Lieferket-
                                                                                                                                                                              tensorgfaltspflichtengesetzes erfüllen?
                                                                                                                                                                              Im Interview gibt Erik Wessels, Leiter des
                                                                                                                                                                              Helpdesks Wirtschaft & Menschenrechte,
                                                                                                                                                                              Tipps für erste Schritte.

                                                                                                  8      GRÜNE GEBÄUDE
                                                                                                          Der Betrieb wächst, der Firmensitz wird zu klein? Drei Un-
                                                                                                  ternehmen zeigen, wie ein energieeffizienter Umbau statt Neu-                                                             42          CAMPINGBOOM
                                                                                                                                                                                                                                          Camping ist in Deutschland so
                                                                                                                                                                                                                            beliebt wie nie. Als Land zwischen den Mee-
                                                                                                  bau gelingen kann. Außerdem: Tipps zum Energiesparen, Schutz
                                                                                                                                                                                                                            ren profitiert Schleswig-Holstein besonders
                                                                                                  vor Starkwetterphänomenen, Kostenexplosion am Bau.
                                                                                                                                                                                                                            vom Campingboom. Ein Bulli-Verkäufer, ein
                                                                                                                                                                                                                            Campingplatzbetreiber und ein Wohnwagen-
                                                                                                                                                                                                                            bauer berichten.

                                                                                                  Mein Standpunkt                                                      1                          Impulse und Finanzen
                                                                                                                                                                                                   Starkwetterphänomene:
                                                                                                  Wirtschaft im Bild                                                   2
FOTOS: MARCUS DEWANGER, HOBBY-WOHNWAGENWERK, LAURIN SCHMID/HELPDESK WIRTSCHAFT & MENSCHENRECHTE

                                                                                                                                                                                                   Wasser, Strom, Hitze: jetzt schützen                              46
                                                                                                  Neues im Norden
                                                                                                                                                                                                   Zukunft mit Bildung
                                                                                                  mit Zitat des Monats,
                                                                                                                                                                                                   Duale Ausbildung:
                                                                                                  Köpfe der Wirtschaft, IHK Schleswig-Holstein aktiv                   4
                                                                                                                                                                                                   Ausbildungszahlen steigen leicht an                               47
                                                                                                  Titelthema – Grüne Gebäude
                                                                                                                                                                                                   Technik und Trends
                                                                                                  Umbau statt Neubau: energieeffizient bauen                           8
                                                                                                                                                                                                   Brennstoffumstellung: Was ist jetzt zu beachten?                  49
                                                                                                  Crafthunt: soziales Netzwerk für den Bau                            12
                                                                                                  Lieferengpässe und Rohstoffknappheit:                                     LIEBER DIGITAL
                                                                                                                                                                                LESEN?
                                                                                                                                                                                                   Globale Märkte
                                                                                                  Baubranche schlägt Alarm                                            14    HIER GEHT'S           Brexit: Erleichterung für Produktkennzeichnung                    50
                                                                                                  Mobilität, Wärme, Strom und Kälteerzeugung:                                ZUM E-PAPER
                                                                                                  Tipps zum Energiesparen                                             16                          Recht und Steuern
                                                                                                                                                                                                   Neues Nachweisgesetz: neue Pflichten für Arbeitgeber 52
                                                                                                  Wirtschaft im Gespräch
                                                                                                  Erik Wessels,                                                                                    Die IHK gratuliert                                                53
                                                                                                  Leiter des Helpdesks Wirtschaft & Menschenrechte                    18                          Treffpunkt Wirtschaft
                                                                                                  Unternehmen und Märkte                                                                           mit Rätsel der Wirtschaft                                         54
                                                                                                                                                                            www.ihk-sh.de/
                                                                                                  Scanson Handels Contor GmbH:                                              magazin-digital        Hart am Wind
                                                                                                  das Heizen der Zukunft                                              20                          Buchhandel Petersen, Kolumne                                      56
                                                                                                  Aus dem IHK-Bezirk
                                                                                                  Regionalteile Lübeck, Flensburg und Kiel                            22
                                                                                                                                                                                                   Verlagsspecial:
                                                                                                  Standort Schleswig-Holstein
                                                                                                                                                                                                   Verpackungslösungen, Lagerei, Mehrweg                             37
                                                                                                  Schwerpunkt aktuell:
                                                                                                  Campingboom in Schleswig-Holstein                                   42                          Titelbild: Bo Teichmann, Hotel Südspeicher
                                                                                                  Innenstädte: Impulse für die Zentren                                44                          (Foto: Marcus Dewanger)

                                                                                                                                                                                                                           09/22 WIRTSCHAFT                       3
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
NEUES IM NORDEN

                                                                           Die Finalistinnen des Unternehmerinnenpreises bei der Preisverleihung

3. IB.SH-UNTERNEHMERINNENPREIS                                                 nehmen auf die Herstellung nachhaltiger Möbel aus Holz für
                                                                               Krankenhäuser, Pflege- und Jugendheime sowie Arztpraxen
Viel Mut und Weitsicht                                                         spezialisiert.
                                                                                  Den IB.SH-Newcomerin-Preis erhielten in diesem Jahr Bo-

D
        en IB.SH-Unternehmerinnenpreis hat in diesem Jahr                      zena Jäger und Natali Köthe mit ihrer Firma Mara-NF Senio-
        Birgit Müller, Geschäftsführerin von Mare Tischlerei,                  renbetreuung & Ambulante Pflege GbR. Sie haben ihr Unter-
        Mare Küchen und Mare Bodenbeläge in Preetz im Kreis                    nehmen, das in Bredstedt angesiedelt ist, 2019 übernommen
Plön, gewonnen. Auf der Preisverleihung am 16. Juni 2022 er-                   und beschäftigen inzwischen 46 Mitarbeitende.
hielt sie ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Skulp-                    Die IB.SH lobt den Unternehmerinnenpreis seit 2017 aus.
tur des schleswig-holsteinischen Künstlers und Bildhauers Vol-                 Damit möchte sie innovative Unternehmerinnen als Vorbilder
ker Tiemann. IB.SH-Vorstandsvorsitzender Erk Westermann-                       sichtbar machen. Insgesamt 110 Unternehmerinnen haben sich
Lammers gratulierte der Preisträgerin: „Birgit Müller konnte                   um den Preis beworben – so viele wie nie zuvor. Die Preisver-
die Jury mit ihrem Unternehmensmodell und ihrer Unter-                         leihung fand in Lübeck nach dem IHK-Kongress „Frauen in
nehmerinnenpersönlichkeit überzeugen. Sie hat ihren Hand-                      Führung im Norden“ statt.                             red 
werksbetrieb mit unternehmerischer Weitsicht zukunftsfähig
aufgestellt und konnte damit auch den Herausforderungen
der Corona-Pandemie gut begegnen.“ Müller hat ihre Unter-                      Mehr unter: www.ibsh-unternehmerinnenpreis.de

                                                                                          IHK-FORUM AM 16. NOVEMBER

                        ZITAT DES MONATS                                                  Herausforderung
                                                                                          klimaneutrale Gebäude

                                                                                          D
                                                                                                  ie Wärmewende ­   bleibt eine Herausforderung
        Längere Laufzeiten, Streckbetrieb oder                                                    im Gebäudebestand, auch wenn viele beispiel-
         Wiedereinstieg – in der momentanen                                                       hafte Projekte bereits den Weg weisen. Doch
          Debatte fehlt ein zentraler Aspekt:                                             Klimaneutralität ist am Ende nichts, was sich allein
                                                                                          und singulär umsetzen ließe. Deshalb wollen die IHK
         Wichtigster Maßstab im Umgang mit
                                                                                          Schleswig-Holstein, die Handwerkskammer Schleswig-
          der Hochrisikotechnologie ist und                                               Holstein und die Technische Hochschule Lübeck am
                bleibt die Sicherheit.                                                    16. November in Lübeck mit der Veranstaltung „Heraus-
         Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit                      forderung klimaneutraler Gebäudebestand“ allen Betei-
          der nuklearen Entsorgung, äußert sich skeptisch zu längeren                     ligten aus Wohnungswirtschaft, Planung und Handwerk
                                                                                                                                                    FOTO: OLAF MALZAHN

         Laufzeiten der Atomkraftwerke und kritisiert die aktuelle poli-                  sowie Energieversorgern ein Forum für Wissenstransfer,
                tische Debatte. 28. Juli 2022, Kieler Nachrichten.
                                                                                          Austausch und Vernetzung bieten.               red 

                                                                                          Infos und Anmeldung: www.ihk.de/sh (Dokument-Nr. 10611)

4       WIRTSCHAFT 09/22
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
NEUES IM NORDEN

                                                                                                                    Köpfe der Wirtschaft

                                                                      Die Neumünsteraner Kommunikati-             Das Boutique Hotel Wassersle-             Die Butzkies Stahlbau GmbH in
FOTOS: SUSANNE PLASS, BUTZKIES STAHLBAU GMBH, CHRISTIAN KÖSTER

                                                                  onsagentur Inmedium GmbH hat fort-           ben in Harrislee begrüßt einen neuen      Krempe begrüßt im Team der Ge-
                                                                  an eine Doppelspitze: Melanie Bernstein      Hoteldirektor: Seit Juni ist Pio Bienia   schäftsführung um Bernd Wittmaack
                                                                  verstärkt das Team und die Geschäfts-        Gastgeber an der Förde. Seinen Fokus      und Dietmar Butzkies-Schiemann seit
                                                                  führung. Die Kulturwissenschaftlerin         möchte er darauf legen, die Teamarbeit    dem 1. August 2022 Britt Butzkies-Schie-
                                                                  und ehemalige Abgeordnete des Deut-          im Viersternehotel weiter auszubauen.     mann. Die Diplom-Kauffrau war zuletzt
                                                                  schen Bundestages verantwortet in            Deutschlandweit konnte er bereits vie-    bei Raytheon Anschütz und zuvor bei
                                                                  erster Linie das Projektmanagement.
                                                                  ­                                            le Erfahrungen als Restaurantleiter und   Airbus im Controlling tätig. Butzkies
                                                                  Zusammen mit Agenturgründer Seba-            -manager sammeln. „Mir ist wichtig,       ist europaweit im Stahlhochbau und
                                                                  stian Fricke, verantwortlich für Strategie   dass die Gäste mit einem tollen Gefühl    schlüsselfertigen Industriebau unter
                                                                  und Konzeption, wird sie außerdem den        gehen und bestenfalls schnell wieder-     anderem in der Automobilbranche für
                                                                  Bereich der politischen Kommunikation        kommen“, so Bienia.                       Premiumfahrzeughersteller sowie in der
                                                                  weiter ausbauen, der seit Jahren ein be-                                               Chemieindustrie und im Eventbau tätig.
                                                                  sonderes Steckenpferd der Agentur ist.

                                                                                                                                                                                                ANZEIGE

                                                                 Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung - Wir steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber
                                                                                                        Machen Sie die Zufriedenheit sichtbar
                                                Betriebliche und steuerfreie Gesundheitsförderung zugeschnitten auf Ihre Firma - mit Gesundheitskarte und Firmenlogo für alle Mitarbeiter

Besuchen Sie unsere Webseite und vereinbaren Sie einen Termin: www.Ganzheitliches-gesundheits-management.de
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
NEUES IM NORDEN

                                                                              erneuerbaren Energien nicht nachzulassen. Wir müssen die-
                       IHK SCHLESWIG-HOLSTEIN AKTIV                           se zu einem Standortvorteil weiterentwickeln, Planungs- und
                                                                              Genehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen“, so
           Nicht immer sichtbar, aber wirksam: Die IHK Schleswig-             Orlemann.
           Holstein macht sich auf Landesebene für die Belange der               Bei der Diskussion über AKW-Laufzeitverlängerungen sei
           Wirtschaft stark.                                                  die vorherrschende Expertenmeinung, dass eine Abschaltung
                                                                              unumkehrbar sei. Ein Wiederanfahren des stillgelegten AKW
              Die Versorgung mit Strom und Gas ist ein kritischer Faktor,     Brokdorf sei nach Einschätzung der IHK weniger wahrschein-
           damit Unternehmen störungsfrei produzieren können. Derzeit         lich als eine Laufzeitverlängerung der noch am Netz befind-
           befindet sich die Versorgungssicherheit in Schleswig-Holstein      lichen AKW.
           auf einem hohen Niveau. Allerdings seien die Unternehmen in           Orlemann: „Grundsätzlich würde die Atomkraft den Ener-
           Sorge, dass sich diese Situation verschlechtern könnte, beton-     gieversorgungsmix in Deutschland erweitern, Einsparpoten-
           te Jörg Orlemann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der       ziale im Gasverbrauch heben und die Versorgungssicherheit
           IHK Schleswig-Holstein.                                            erhöhen. Sollte eine Laufzeitverlängerung eine vernünftige
              „Mit den drohenden Lieferausfällen beim russischen Gas          Option sein, dürfen wir diese nicht aus ideologischen Gründen
           steigt für unsere Unternehmen auch das Risiko eines Engpas-        ausschließen.“                                          red 
           ses in der Stromversorgung. Trotz oder gerade wegen dieser
           kurzfristigen Unsicherheiten ist es wichtig, beim Ausbau der       Wo drückt Sie der Schuh? Schreiben Sie der IHK: redaktion@ihk-sh.de

                                                                                          VERANSTALTUNG AM 22. SEPTEMBER

                                                                                          Tourismustag der IHK

                                                                                          I
                                                                                             m Frühjahr wurde die Tourismusstrategie 2030 ver-
                                                                                             abschiedet – sie bildet die Grundlage für die weitere
                                                                                             Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein. Der
                                                                                          Tourismustag der IHK Schleswig-Holstein am Don-
                                                                                          nerstag, 22. September, im Deutschen Haus in Flens-
                                                                                          burg beschäftigt sich damit, wie das Gemeinschaftsge-
                                                                                          fühl gestärkt und identitätsstiftende Mehrwerte für Be-
                                                                                          wohnende sowie Gäste geschaffen werden können. Die
                                                                                          Leitfrage des Programms: Was macht den lebenswerten
                                                                                          Ort von morgen aus – und wie lässt er sich ganzheitlich
                                                                                          und nachhaltig weiterentwickeln?
                                                                                             Auf der Agenda stehen Austausch und Vorträge zu
                                                                                          integrativer Lebensraumentwicklung, Mitarbeitenden-
                                                                                          bindung, ökologischer Transformation und zeitgemä-
                                                                                          ßem Marketing. Beispiele aus dem Bundesgebiet und
                                                                                          den Nachbarländern sollen Impulse geben und dazu
                                                                                          motivieren, Kernziele der Branche gemeinsam aktiv an-
                                                                                          zugehen. Als Gastredner werden unter anderem Schles-
                                                                                          wig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen
                                                                                          und Professor Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Deut-
                                                                                          schen Instituts für Tourismusforschung, erwartet.
                                                                                             Die IHK Schleswig-Holstein bietet diesen jährlichen
                                                                                          Branchentreff in Zusammenarbeit mit dem Hotel- und
                                                                                          Gaststättenverband DEHOGA Schleswig-Holstein e. V.,
830006519092 Stoltenberg Projekt_90x100.indd 1                   16.08.22 11:33           der Fachhochschule Westküste, der Tourismus-Agentur
                                                                                          Schleswig-Holstein GmbH sowie dem Tourismusver-
                                                                                          band Schleswig-Holstein e. V. an.                red 

                                                                                          Mehr unter: www.ihk.de/sh/tourismustag
                                                                                                                                                     FOTO: WWW.GRAFIKFOTO.DE/M. STAUDT

          6           WIRTSCHAFT 09/22
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
NEUES IM NORDEN

                     #DIWOKIEL22

                     Digitales Festival
                     startet durch

                     W
                                 ie kann die digitale Transformation den Um-
                                 bau einer nachhaltigen Wirtschaft unterstüt-
                                 zen? Welche Haltungen, Kompetenzen und
                     Herangehensweisen brauchen wir, um als Gesellschaft
                     zukunftsfähig zu bleiben? Welchen Beitrag können wir
                     gemeinsam leisten, damit aus digitalen Möglichkeiten
                     echte Chancen für unsere Region entstehen? Diesen                Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer auf der Digitalen Woche 2020
                     Gestaltungschancen für eine lebenswerte Zukunft geht
                     die sechste Ausgabe der Digitalen Woche Kiel vom                    Gleichzeitig findet am 13. September die Verleihung
                     11. bis 18. September 2022 nach.                                 des Digitalisierungspreises Best of Digitales.SH statt.
                         In das Rahmenprogramm reiht sich zum ersten                  Zum fünften Mal vergibt das Land diese Auszeichnung
                     Mal auch die City Hacker School ein. Junge Menschen              für herausragende Digitalisierungsprojekte und ehrt das
                     zwischen elf und 18 Jahren soll dieses Projekt für das           Engagement und den Innovationsgeist nicht öffentlicher
                     Programmieren begeistern. Zusammen mit IT-starken                Initiativen. Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern
                     Unternehmen haben sie die Möglichkeit, Begriffe der              von Landesregierung sowie externen Institutionen und
                     IT besser zu verstehen und Interesse an den Berufen              Verbänden entscheidet, welche Projekte die Plätze eins
                     zu entwickeln. Spiele programmieren, Apps bauen und              bis drei einnehmen und mit einem Preisgeld zwischen
                     Roboter zum Leben erwecken – auf kreative und spiele-            10.000 und 25.000 Euro ausgezeichnet werden. red 
                     rische Weise kommen Teams zusammen und probieren
                     sich gemeinsam aus.                                              Mehr unter: www.digitalewochekiel.de, www.hacker-school.de

                             Wir sagen Danke
                             Arbeitsschutz        Beratung           Wertschätzung                       Hamburg Management Onlineschulungen Audit
                             Datenschutz Prozesse Hybridschulung                                                 Zuverlässigkeit SiGeKo Hubarbeitsbühnen
                             Gesundheitsschutz               Danke                                                     Vertrauen         Begeisterung       Lübeck
                             Datensicherheit         Schulungen                                                          ISO     27001     Arbeitsmedizin      ISO
                             50001      Berlin       ISO    9001                                                          Sicherheitsbeauftragter Nachhaltigkeit
                             DSGVO Datenschutzerklärung                                                                   Managementsysteme           ISO   45001
                             www.fkc-gmbh.de           Erfahrung                                                               Datenschutzsiegel Lagersicherheit
                             Bremen Baustellenkoordination                                                                     Begeisterung        CE-Konformität
                             Flurförderzeuge           Sicherheit                                                        Hannover Brandschutzbeauftragter
                             Zuverlässigkeit         ISO    14001                                                        Prozessoptimierung         Zertifizierung
                             Umweltmanagement              Qualität                                                      Arbeitsschutz Krisenmanagement
                             Experten      Leitern    und        Tritte                                                 Prozessexperten            Führungskräfte
                             Danke      Lieferantenmanagement                                                     Fremdfirmenkoordinator Arbeitssicherheit
                             Gefährdungsbeurteilung              Unterweisung                           Datenschutzbeauftragter           Prozessmanagement

                                               Besonderer Dank gilt unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre langjährige Treue.
                              Herzlichen Dank unseren Mitarbeitenden für ihre Begeisterung und ihren Einsatz, ohne sie ist unser Erfolg nicht möglich.
                                              Wir blicken auf 25 erfolgreiche Jahre zurück und freuen uns auf das, was noch kommt.
FOTO: JAN KONITZKI

                                                                          Jörg Frankenfeld und das gesamte FKC-Team

                       830006535092 FKC CONSULT_185x128.indd 1                                                                                                17.08.22 11:56

                                                                                                                                  09/22 WIRTSCHAFT                      7
WIRTSCHAFT - Energieeffizient bauen Titelthema: Grüne Gebäude - IHK
TITELTHEMA | GRÜNE GEBÄUDE

Bo Teichmann verwandelte in Kappeln einen alten Getreidespeicher in ein Hotel.

                   Energieeffizient
                       bauen                           VON MAJKA GERKE

     Der Betrieb wächst, der Firmensitz wird zu klein? Oder ein altes Gebäude soll erhalten werden?
  Diese Herausforderungen kennen viele Unternehmen. Wie ein UMBAU STATT NEUBAU gelingen kann,
                               zeigen drei Unternehmen aus dem Norden.

                     D
                             as Architekturbüro Schnittger und Partner           und dem markanten Turm sind 34 Wohnungen mit
                             GmbH in Kiel kennt sich aus in Sachen Neubau.       einer Gesamtwohnfläche von rund 4.500 Quadratme-
                             Doch auch beim Umbau von Gebäuden sind sie          tern und eine Tiefgarage mit 77 Stellplätzen entstanden.
                                                                                                                                            FOTOS: MARCUS DEWANGER, BIRGIT SCHEWE

                     Profis. Eines der Aushängeschilder des Architekturbü-       Etwa 14 Millionen Euro betrug das Investitionsvolu-
                     ros ist der Wasserturm Ravensberg in Kiel. Aus dem          men, 2016 wurde der Bau fertiggestellt. Obwohl der
                     Kulturdenkmal von 1886, das bis 1990 Bestandteil der        Wasserturm ein denkmalgeschütztes Gebäude ist, wur-
                     Wasserversorgung der Landeshauptstadt war, mach-            de versucht, so energetisch wie möglich zu sanieren.
                     ten sie ein außergewöhnliches Wohngebäude. „Das ist         Eine Außendämmung war ausgeschlossen, daher wurde
                     besonderes Wohnen“, sagt Architekt Felix Winter, Ge-        unter anderem rund um die Fensteröffnungen und in
                     schäftsführer von Schnittger und Partner.                   der Kuppel gedämmt.
                        In dem kreisförmigen Backsteingebäude mit der               Für Winter ist ein Umbau aus ökologischer Sicht oft-
                     klassizistischen Backsteinfassade, den dicken Wänden        mals sinvoller. „Man braucht zum Beispiel keine Bau-

  8         WIRTSCHAFT 09/22
TITELTHEMA | GRÜNE GEBÄUDE

grube oder neue Gründung“, so Winter. Allerdings muss     lassen, doch dafür sei das Grundstück zu klein, meint
man bei Umbauten mit Überraschungen rechnen. So           Teichmann. Auf Solarmodule oder Fotovoltaik muss-
treiben Probleme wie eine schlechtere Bausubstanz als     te man aufgrund des Denkmalschutzes verzichten. So
gedacht oder Asbestfunde die Investitionssumme in die     setzte man dann beim Trockenbau auf entsprechende
Höhe. „Man muss von Fall zu Fall entscheiden, eine        Dämmungen. Herausgekommen ist ein Hotel mit ei-
gute Grundlagenuntersuchung machen und sich fragen,       nem besonderen Flair und einem zufriedenen Hotel-
ob das Gebäude für den Zweck und den zukünftigen          chef. „Ich würde das noch mal machen.“
Flächenbedarf nutzbar ist.“ Dabei sollte man nicht zu
schnell vorgehen, sondern sich Zeit lassen, alle Fakto-   Auch die Grundstücks-Gesellschaft Trave mbH in Lü-
ren gut abwägen und in die Investitionssumme etwaige      beck hat sich für einen Umbau statt Neubau entschieden.
Unwägbarkeiten mit einrechnen. „Umbau ist im Schnitt      Das städtische Unternehmen ist mit rund 8.400 Woh-
nicht günstiger als Neubau“, sagt Winter.                 nungen der größte Vermieter in der Hansestadt. Um
                                                          ein in die Jahre gekommenes Mehrfamilienhaus im
Für einen Umbau hat sich auch Bo Teichmann entschie-      Sterntalerweg umzubauen, investiert man im Stadtteil
den. Der Hotelier aus Kappeln hat ein ganz besonderes     Moisling gerade rund 22 Millionen Euro. Der Impuls
Projekt am Wickel. Er baut gerade mit Geschäftspart-      kam, als in dem neunstöckigen Gebäude aus dem Jahr
ner Tilmar Hansen einen alten Getreidespeicher, Bau-      1968 Mängel auftraten. Trotz des Alters, der damals ver-
jahr 1939, am Kappelner Südhafen zum Hotel Südspei-       bauten Materialien, die heute teilweise als Schadstoffe
cher um. Dort, wo früher Weizen und Gerste trockne-       gelten, und einer schwierigen Statik setzt man auf ei-
ten, entstehen nun auf vier Etagen 32 Zimmer sowie
im Erdgeschoss ein Bistro mit Terrasse. Seit 2020 wird
gebaut, im September sollen nun die ersten Touristen
einziehen. „Ein großes Projekt, das wir uns da vorge-
nommen haben. Und wir gehen es mit großer Euphorie
an. Die größte Herausforderung dabei ist, mit dem Be-
stand umzugehen“, sagt Teichmann.
   Der Umbau war nicht einfach. Probleme machten
nicht nur die Corona-Situation und die derzeitige Ma-
terialknappheit, sondern auch die Statik des Gebäudes.
Eigentlich sollten die Böden 1.500 Kilo Gewicht pro
Quadratmeter aushalten, doch das konnten die Statiker
nicht nachweisen, erzählt Teichmann. Daher mussten
zahlreiche Stahlträger eingezogen werden. Dazu kam
noch ein weiteres Problem: Durch die Nähe zur Schlei
drückte Wasser ins Gemäuer, was eine komplette Neu-
abdichtung des Kellers nach sich zog. „Insgesamt hat
uns alles drei, vier Monate zurückgeworfen“, so Teich-
mann.
   Um das Gebäude so energetisch wie möglich umzu-
bauen, arbeiteten Teichmann und Hansen mit einem
Energieberater zusammen. „Das energieeffiziente Um-
bauen eines denkmalgeschützten Getreidespeichers zu
einem Hotel ist nicht zu 100 Prozent möglich“, sagt
Teichmann. Gerne hätte er Wärmepumpen installieren        Im Wasserturm Ravensburg in Kiel entstanden 34 Wohnungen.

  830006537092 johnsen + partner_185x62.indd 1                                                                        18.08.22 10:11

                                                                                                 09/22 WIRTSCHAFT               9
TITELTHEMA | GRÜNE GEBÄUDE

                      Aus alt mach neu:
                     Visualisierung des
                     Wohngebäudes im
         Sterntalerweg in Lübeck nach
           dem Umbau, links daneben
         ein älteres Foto kurz nach der
          Fertigstellung des Gebäudes

                                                                                      nen Erhalt und den Umbau des Hauses. „Ein Abbruch
                                                                                      ist heutzutage sehr kostenintensiv. Vieles spricht dafür,
                                                                                      Gebäude zu erhalten und zu modernisieren“, sagt Trave-
                                                                                      Geschäftsführer Dr. Matthias Rasch.

                                                                                      Ein Architekturwettbewerb brachte die passende Idee
                                                                                      für das Gebäude. Jetzt bekommt das Haus nicht nur ein
                                                                                      zusätzliches Stockwerk, sondern auch vorgesetzte Lau-
                                                                                      bengänge auf der Vorderseite und verglaste Balkone auf
                                                                                      der Rückseite, dazu einen Gemeinschaftsraum im Erd-
                                                                                      geschoss, E-Ladestationen und einen Gemeinschafts-
                                                                                      garten. Statt 64 wird das Haus zukünftig 72 Wohnun-
                                                                                      gen mit einer Gesamtwohnfläche von 5.367 Quadrat-
                                                                                      metern haben, dazu kommen noch 449 Quadratmeter
                                                                                      Platz für Gewerbeeinheiten und eine Zahnarztpraxis.
            Mietwäscheservice –                                                       Ein Fokus beim Umbau liegt auch auf dem Thema
                                                                                      Energieeffizienz.
            auch etwas für Sie?                                                          Modernisiert wird nach dem KfW-70-Standard. Das
                                                                                      Haus wird neu gedämmt, an das Fernwärmenetz der
                                                                                      Hansestadt angeschlossen und mit neuen Fenstern aus-
                                                                                      gestattet. Nach rund drei Jahren Planungs- und Geneh-
                                                                                      migungsverfahren ist man nun in der Bauphase. „Wir
                                                                                      sind noch nicht ganz auf der Hälfte der Sanierung“ sagt
                                                                                                                                                      FOTOS: TRAVE/BEYOND VISUAL ARTS GMBH, TRAVE

                                                                                      Rasch. Wenn alles gut geht, will man bis Herbst 2023
                                                                                      fertig sein. Rasch sieht der Fertigstellung des Gebäudes,
               Bettwäsche                Tischwäsche     Frotteewäsche                das Teil der neuen Mitte Moislings werden soll, schon
                                                                                      freudig entgegen. „Es ist das größte Einzelinvestitions-
                                                                                      projekt, das in der Geschichte der Trave umgesetzt wur-
            Wir waschen nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts.                  de“, sagt er.                                        

            Mehr Informationen unter:
                                                                                      Autorin: Majka Gerke, freie Journalistin, redaktion@ihk-sh.de
            tel: +49 431 71919 0 | www.dbl-wulff.de
                                                                                      Mehr unter: www.schnittger-architekten.de,
                                                                                      www.suedspeicher.de, www.trave.de

dbl-wulff-Solimea-Anzeige-Flachwä
830006525092                        sche_90x130.indd
                Wulff Textil-Service_90x130.indd  1  1               28.03.22 14:44
                                                                     16.08.22 12:40
         10             WIRTSCHAFT 09/22
Wirtschaftszentrum Westküste Husum

AUF GUTE
NACHBARSCHAFT

HUSUM STECKT VOLLER MÖGLICHKEITEN
  Frei aufteilbare Gewerbeflächen, auch größere Teilstücke

  „Grüner” Strom aus Regenerativen Energien – gleich nebenan

  Für hohen Energiebedarf – Umspannwerk in der Nähe

  Der Wohnort Husum hat einen Freizeitwert auf Urlaubsniveau

   Unsere Stadt
   Unsere Wirtschaft
   Ihr Standort
                                         Stadtverwaltung Husum
                                         Ansprechpartner: Michael Schirduan
Aktuelle Informationen finden Sie auf:   Zingel 10 · 25813 Husum
                                         Telefon 04841-666-260
www.wirtschaftszentrum-westküste.de      E-Mail michael.schirduan@husum.de
TITELTHEMA | GRÜNE GEBÄUDE

                                                                 Soziales Netzwerk
                                                                    für den Bau
                                                                      Unternehmen bewerben sich bei Fachkräften –
                                                                    das ist das Konzept von CRAFTHUNT, der weltweit
                                                                  größten Plattform für das Baugewerbe. Gründer Jonas
                                                                       Stamm bringt dort beide Seiten zusammen.

                                                                F
                                                                       ür viele Betriebe im Bauge-     gen Markt, sondern ist international
                                                                       werbe ist der Fachkräfteman-    ausgerichtet. „Amerika ist nach der
                                                                       gel geschäftsbedrohend. „Ich    DACH-Region unser zweistärkster
                                                                habe überlegt, wie ich die Unter-      Markt. Die Nachfrage in den USA
                                                                nehmen bei der Suche nach den          nach Fachkräften fürs Baugewerbe
                                                                richtigen Mitarbeitern unterstützen    ist enorm.“ Da im Ausland – anders
                                                                könnte – und kam auf die Idee, ein     als in Deutschland – im Handwerk
                                                                soziales Netzwerk für die Baubran-     häufig weniger über Zertifikate
                                                                che zu schaffen“, so Gründer Jonas     und Abschlüsse läuft, sondern vor
                                                                Stamm. Der Schleswiger Unter-          allem mit Referenzen von ehema-
                                                                nehmer betreibt mit Molteo be-         ligen Kollegen und Chefs gearbeitet
                                                                reits eine Projekt- und Ressourcen­    wird, haben Stamm und sein Team
                                                                management-Software für das Bau-       ein Referenzsystem entwickelt. Be-
                                                                gewerbe. Auf Crafthunt können die      rufliche Wegbegleiter können der
                                                                Unternehmen das gewünschte Kan-        Fachkraft so ihre Kenntnisse be-
 Jonas Stamm unterstützt mit Crafthunt Unternehmen bei          didatenprofil eingeben und erhalten    stätigen. Das sorge für Transparenz
                                   der Mitarbeitersuche.        Vorschläge für passende Fachkräfte,    und baue Hürden im Bewerbungs-
                                                                die die Voraussetzungen für die        prozess ab. „In den Niederlanden
                                                                Stelle erfüllen. „Vorab prüfen wir     gibt es zum Beispiel nicht einmal
                                                                die Unternehmen und Fachkräf-          einen Meisterbrief. Trotzdem sind

   Mobile Räume
                                                                te gründlich, um die Qualität und      das gute Arbeitskräfte“, so der
                                                                Seriosität auf der Plattform zu wah-   Schleswiger.
                                                                ren“, sagt der 30-Jährige.                 Viele Unternehmen würden ger-
                                                                                                       ne Mitarbeitende aus dem Ausland
• Bürocontainer    Planung                                      Zusätzlich können sie sich mit Kol-    einstellen, wissen aber nicht, wie sie
• Sanitärcontainer Verkauf                                      legen aus der Branche vernetzen        diese erreichen können. Auch dabei
                                                                und austauschen. In dem Netzwerk       möchte Crafthunt Hürden abbauen:
• Lagercontainer Miete                                          bleiben die Fachkräfte so lange ano-   Mithilfe einer künstlichen Intelli-
                                                                nym, wie sie es wünschen. Sie prä-     genz übersetzt Crafthunt die Unter-
                                                                sentieren sich nur mit Fachkennt-      nehmensprofile in die Sprache des
                                                                nissen und relevanten Arbeitserfah-    Heimatlandes des Mitglieds. Das
                                                                rungen. „In der Branche kennt jeder    bald zugängliche zahlungspflich-
                                                                jeden, weshalb es für die Nutzer       tige Zusatzmodul soll dann sogar
                                                                sehr wichtig ist, dass es sich nicht   Arbeitsverträge übersetzen und
                                                                sofort herumspricht, wenn sie im       diese für die Fachkraft vereinfacht
                                                                Gespräch mit anderen Arbeitgebern      darstellen. Das soll die Zusammen-
                                                                sind“, sagt Stamm. Die Nutzung ist     arbeit erleichtern. „Im Handwerk
                                   Seit ü
                                         ber 50
                                                Jahren          für beide Seiten kostenfrei. Bisher    läuft viel über persönliche, lokale
                                                                laufe Crafthunt überragend, so der     Kontakte“, sagt Stamm. Er ist jedoch
                                                                Geschäftsführer. „Die positive Re-     der Meinung, dass die regionale Re-
                                                                sonanz und die Nachfrage hat uns       krutierung von Fachkräften nicht
                                                                regelrecht erschlagen.“ Aktuell ver-   mehr ausreiche.                    
                                                                netzten sich 213 Unternehmen und
                                                                                                                                                FOTO: CRAFTHUNT

            Porgesring 12 | 22113 Hamburg                       über 4.900 Fachkräfte auf der Platt-
Telefon: 040/733 607-0 | E-Mail: info@hansabaustahl.de          form.                                  Autorin: Aenne Boye,
                                                                                                       IHK-Redaktion Schleswig-­Holstein,
        www.hansabaustahl.de                                       Crafthunt konzentriert sich         aenne.boye@flensburg.ihk.de
                                                                nicht nur auf den deutschsprachi-      Mehr unter: www.crafthunt.app

12            WIRTSCHAFT 09/22
Gemeinsam!
                 ‘
      Weil s um mehr
      als Geld geht.

        n S i e  u n s auf
Besuche             H a l l e1
          a u   i n
der NordB

                      sparkasse.de
Baubranche
           schlägt Alarm
 LIEFERENGPÄSSE UND ROHSTOFFKNAPPHEIT treffen
 auf hohe Nachfrage im In- und Ausland. Gleichzeitig sind
die Preise für Baustoffe so stark angestiegen wie noch nie.
      Wie gehen Unternehmen mit der Situation um?

B
       auen ist derzeit teuer wie nie.   74 Prozent beklagen Verzögerungen
       Das Statistische Bundesamt        bei Bauprojekten.
       gibt an, dass die verteuer-
ten Erzeugerpreise für Baustoffe         „Die gegenwärtige Situation erfor-
wie Holz und Stahl seit Beginn der       dert partnerschaftliche Lösungen
Preiserhebung 1949 so hoch liegen        zwischen Auftraggebern und Auf-
wie nie zuvor. „Die Preissteigerun-      tragnehmern, um die Risiken fair zu
gen sind nicht nur Anzeichen von         verteilen. Wir brauchen Regeln auf
Materialknappheit, sondern auch          Landes- und kommunaler Ebene,
von Angst vor Lieferausfällen. In-       die es unseren Baufirmen erlauben,
wieweit und wann es zu angebots-         Preissteigerungen auch an die Auf-
seitigen Materialengpässen kom-          traggeber weitergeben zu können.
men wird, lässt sich noch nicht          Der Bund hat reagiert und mit ei-
beurteilen. Die Gefahr ist aber sehr     nem Erlass bereits Preisgleitklauseln
reell. Auch Baustopps drohen. Für        für Bundesbauprojekte geschaffen“,
die Unternehmen wird es zuneh-           so Ibelings. „Die Situation ist absurd:
mend schwieriger, Liefertermine          Noch vor ein paar Wochen hat die
für Baumaterialien zu bekommen.          Branche um Arbeitskräfte gewor-
Zudem stellen rund 40 Prozent der        ben, nun müssen sich die Bauunter-
Auftraggeber bereits Projekte zu-        nehmen auf Kurzarbeit einstellen.
rück, 30 Prozent der Auftraggeber        Die Gefahr ist so groß, dass der Kon-
stornieren sogar Projekte“, so Fre-      junkturmotor Bauwirtschaft stark in
                                                                                   FOTO: ISTOCK.COM/CHUNYIP WONG

rich Ibelings, Hauptgeschäftsführer      Mitleidenschaft gezogen wird und
des Bauindustrieverbands Hamburg         die baupolitischen Ziele nicht mehr
Schleswig-Holstein. Eine aktuelle        erreicht werden können.“
Umfrage unter den Mitgliedern be-
legt: Neun von zehn Firmen bekla-        Für Schleswig-Holstein ist die Ge-
gen Auswirkungen des Krieges in          bäudemanagement Schleswig-Hol-
der Ukraine auf ihr Unternehmen,         stein AöR (GMSH) als öffentlicher
TITELTHEMA | GRÜNE GEBÄUDE

Bauherr vor allem darauf bedacht,      und Stahllegierungen, Aluminium,              bestimmte Produktgruppen wie
Gebäude modern und wirtschaftlich      Kupfer, Erdöl- und Zementproduk-              Glas oder Aluminium ändern sich
zu gestalten. Fotovoltaik, Wärme­      ten, Epoxidharzen, Holz und guss-             die Preise teilweise tagesaktuell, und
rückgewinnung, flexible Raum-          eisernen Rohren“, sagt Geschäfts-             die Baufirmen erhalten selbst kaum
strukturen, lange Lebenszyklen,        führer Frank Eisoldt. „Unsere Auf-            noch verbindliche Preise von Groß-
Gründächer, Biodiversität – vor        tragnehmer kommen vermehrt mit                händlern oder Lieferanten.“        
den aktuellen Herausforderungen        dem Wunsch auf uns zu, die verein-
sind die Selbstverpflichtungen der     barten Einheitspreise an die realen
                                                                                     Autorin: Julia Romanowski,
GMSH kaum noch fristgerecht ein-       Einkaufspreise und die Bauzeit an             IHK-Redaktion Schleswig-Holstein,
zuhalten. „Wir haben mittlerweile      die Lieferengpässe anzupassen. Für            julia.romanowski@kiel.ihk.de
bei allen unseren Baumaßnahmen
Schwierigkeiten mit steigenden
Baukosten und schwer zu beschaf-
fendem Material. Seit Beginn des
Krieges in der Ukraine gibt es Ma-
terialengpässe vor allem bei Stahl

Checkliste für
grüne Dächer
VORTEILE EINER BEGRÜNUNG
• Mehr Nutzfläche
• Längere Lebensdauer
  der Abdichtung
• Schutz vor Extrem­
  temperaturen und
  Witterungseinflüssen
• Schadstofffilter
• Klimaverbesserung durch
  Verdunstung
• Wärmedämmung im Winter
• Kühleffekt im Sommer

WICHTIGE PARAMETER
FÜR DIE PLANUNG
• Extensive oder intensive
  Begrünung
• Gewünschte Pflanzen
• Weitere Dachnutzungen
  (Solar-/Klimaanlagen,
  Dachterrasse)
• Ausreichend Dachlast
  vorhanden
• Wurzelfeste Abdichtung
  vorhanden
• Dachrandausbildungen für
  Begrünung geeignet
• Einflüsse des Gebäudes/
  anderer Gebäude
  (Schattenwurf, Exposition,
  reflektierende Bauteile,
  Windgefährdung)

Autorin: Joana Detlefs,
IHK-Redaktion Schleswig-Holstein,
joana.detlefs@flensburg.ihk.de
Mehr unter: www.bit.ly/gruenedaecher

                                                830006526092 Gebr. Schütt_122x196.indd 1                                      16.08.22 14:48

                                                                                                           09/22 WIRTSCHAFT            15
TITELTHEMA | GRÜNE GEBÄUDE

                             Tipps zum Energiesparen
                       Die explodierenden Energiepreise treffen fast jedes Unternehmen empfindlich.
                Die IHK Schleswig-Holstein hat für ihre Mitgliedsunternehmen praxisnahe Tipps in Bereichen
                          wie MOBILITÄT, WÄRME, STROM UND KÄLTEERZEUGUNG aufbereitet.

                                MOBILITÄT                                                             • Wärmerückgewinnung installieren: RLT-Anlagen
                                Kraftstoffeinsparung durch:                                             (Raumlufttechnik) saugen verbrauchte Luft ab und
                                • Homeoffice-Angebote und Online-Meetings                               führen gefilterte Frischluft von außen zu
                                • Reifendruck prüfen, Kofferraum leeren, Dachge-                      • Räume mit unterschiedlichem Temperaturniveau
                                  päckträger vermeiden, Nutzung eines Tempomaten                        physisch trennen
                                • Freiwillige Reduzierung der Geschwindigkeit auf                     • Prüfen, ob eine Reduktion der Raumwärme um ein
                                  Autobahnen                                                            Grad Celsius möglich ist
                                • Nutzung von Carsharing und Fahrgemeinschaften
                                • Nutzung von Jobtickets                                              STROM
                                                                                                      • Licht nur bei Bedarf anschalten
                                WÄRME                                                                 • Stand-by-Modus vermeiden
                                • Hydraulischen Abgleich in Heizungssystemen                          • Prüfen, ob alte Stromfresser gegen Neugeräte ge-
                                  durchführen                                                           tauscht werden sollten
                                • Abwärme aus prozessgebundenen Anwendungen                           • Leuchtstoffröhren gegen LED-Leuchten austau-
                                  oder auch aus Querschnittsverwendungen nutzen                         schen
                                • Gebäudehülle mit einer Wärmebildkamera prüfen                       • Ersatz alter durch effizientere Pumpen
                                                                                                      • Bei Kühlung durch Verdampfungs- und Kondensa-
                                                                                                        tionstemperatur den Energieverbrauch optimieren
                                                                                                      • Neubeschaffung von effizienten elektrischen Moto-
                                                                                                        ren
                                                                                                      • Leckagen in Druckluftsystemen beseitigen
        DATENSCHUTZ
                                                                                                      KÄLTEERZEUGUNG
                                                                                                      • Effiziente Kältekompressoren, Wärmeüberträger
                                                                                                        mit hohem Wirkungsgrad, Wärmerückgewinnung
                                                                                                        an Kälteanlagen und Hocheffizienzmotoren für
                                                                                                        Ventilatoren einsetzen

                                                                                                      ORGANISATORISCHES
                                                                                                      • Bei allen Systemen und Anwendungen gilt: Eine
                                                                                                        regelmäßige Wartung der Anlagen ist wichtig und
                                                                                                        spart Energie
             SICHERHEIT SCHAFFEN                                                                      • Die Anschaffung effizienter Anlagen rentiert sich
             VERTRAUEN GEWINNEN                                                                         bei steigenden Energiepreisen schnell
                                                                                                      • Energiemanagementsysteme zur Aufdeckung mögli-
                                                                                                        cher Energiefresser einsetzen
             Ihr Datenschutz in                                                                       • Freiwilliges Energieaudit durchführen, da besonders
                                                                                                        beim ersten Audit hohes und schnelles Einspar­
             kompetenten Händen                                                                         potenzial identifiziert wird: www.ihk.de/schleswig-
                                                                                                        holstein (Dokument-Nr. 3435678)
             Wir entlasten Führungskräfte und schützen Mitarbeiter. Seit 1997.
                                                                                                      • Nur wer seine Energieverbräuche kennt, kann diese
                Externe Datenschutzbeauftragte gemäß DSGVO                                              auch managen; mit Sensoren sowie Analog-digital-
                Sicher zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten                                     Wandlern sollten die Verbräuche gemessen und
                Audits & Bestandsaufnahmen durchführen                                                  erfasst werden
                Datenschutzanforderungen praxisgerecht realisieren                                    • IHK-Energie-Scouts ausbilden:
                Webseiten rechtskonform gestalten
                                                                                                        www.ihk.de/sh/energie-scouts
                Unterweisungen und Schulungen im Datenschutz
                                                                                                      • Mitarbeiter schulen und zum Thema energieeffizi-
                                                                                                        entes Verhalten unterweisen                   red 
             Wir sind gerne für Sie da: 0800 400 5101
        FKC CONSULT GmbH Eschenburgstr. 5 23568 Lübeck email@fkc-gmbh.de www.fkc-gmbh.de
                               Schleswig-Holstein | Berlin | Bremen | Hamburg | Niedersachsen         Vollständige Tipps und Infos:
                                                                                                      www.ihk.de/sh/energiespartipps

830005999022 FKC Consult_Datenschutz_90x115.indd 1                                   19.01.22 14:08
        16           WIRTSCHAFT 09/22
ANZEIGE

Die einzige Strompreisbremse: Ihre Photovoltaikanlage.
Bisher pendeln die Strompreise zwischen 20 und 30ct je kWh inclusive      Die Solarexperten
aller Umlagen. Künftig – bereits ab 2023 – werden Preise um 50 Cent je
kWh erwartet oder sind bereits angekündigt. Mit Ihrer eigenen PV-Anla-    Regional verankert im Herzen Schleswig-Holsteins und mit mehr als
ge verringern Sie Ihre Abhängigkeit von den hohen Stromkosten deut-       19 Jahren Erfahrung bietet Ihnen pm-energy GmbH einen Vollservice
lich und senken diese vom ersten Tag des Anlagen-Betriebs an. Und         mit der gesamten Errichtung aus einer Hand:
nebenbei tragen Sie mit Ihrem nachhaltigen und klimaschonenden            • Individuelle und standortspezifische Beratung und Planung mit
Handeln zur notwendigen Energiewende bei.                                    dem Ergebnis einer optimalen PV-Anlage abgestimmt auf Ihren
Gute Aussichten für Photovoltaik-Betreiber                                   Tages- und Nachtverbrauch. Bei der Anlagenauslegung ist die Last-
                                                                             profilanalyse einer der Bausteine für eine fundierte Entscheidungs-
Bundestag und Bundesrat haben am 7. Juli das „Osterpaket 2022“               findung, die im Rahmen der Gesamtberatung geliefert wird.
verabschiedet. Mit einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen sollen der      •   Kompetente technische Umsetzung mit erfahrenen Monteuren,
schnellere Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigt und die              Elektrikern und Partnern.
Antragstellung vereinfacht werden. Die Vergütungsätze für die ins Netz
eingespeiste Energie steigen nun zum ersten Mal seit Jahren. Für Anla-    •   Bequem für Sie: Von der Antragstellung für die PV-Anlage über die
gen bis einschließlich 10 Kilowattpeak wurde ein Satz von 8,60 Cent pro       Absprachen mit dem Netzbetreiber bis hin zu der Inbetriebnah-
Kilowattstunde beschlossen, bei Anlagen bis einschließlich 40 Kilowatt        me mit dem Netzbetreiber regelt pm-energy GmbH nahezu alle
von 7,50 Cent, bis 750kWp 6,20 Cent. Deutlich interessanter ist jedoch        Schritte für Sie.
der Eigenverbrauch des Solarstroms, da bei optimaler Anlagenplanung
                                                                          •   Im Zusammenhang mit einer PV-Anlage beraten die Experten Sie
nur ein Teil des Stroms ins Netz eingespeist wird.
                                                                              auch zu perfekt abgestimmten Speichern und Ladesäulen für
Das Geld liegt auf dem Dach                                                   E-Autos und installieren diese zusammen mit der PV-Anlage.

Oftmals stehen Dachfläche und Stromverbrauch im Verhältnis, so            •   Weitere Zusatznutzen sind Service und Fernüberwachung für Pho-
dass es sich für annähernd alle Gewerbe anbietet, die bisher unge-            tovoltaikanlagen.
nutzten Dachflächen mit einer Solaranlage zu bestücken. Auch in Sa-
chen Statik hat sich viel getan. Die heutigen aerodynamisch optimier-
ten Systeme erfordern weitaus weniger Traglastreserve als noch vor        Infos und Kontakt:
einigen Jahren. Lassen Sie sich von den Energieexperten der Firma         pm-energy GmbH
pm-energy GmbH beraten, wie auch Sie unabhängiger und autarker            Dorfstraße 2 a • 24241 Reesdorf
von den Strompreisen werden können.                                       Tel.: 04322 / 889010 • E-Mail: info@pm-energy.de

830006523092 pm-energy PR_185x128.indd 1                                                                                             17.08.22 15:14

                                                                                              Wir sind Solar.
      Machen Sie sich unabhängiger,                                                           Erfahrung seit über 19 Jahren.
       wandeln Sie Stromkosten
       in finanzielle Erträge um!

   pm-energy GmbH | www.pm-energy.de
   Dorfstraße 2a, 24241 Reesdorf, 04322 88 90 10

830006318062 pm-energy_185x128.indd 1                                                                                                11.05.22 14:20

                                                                                                          09/22 WIRTSCHAFT                    17
WIRTSCHAFT IM GESPRÄCH

           „Betriebe müssen Sorgfalts­
              prozesse etablieren“
                         Wie können Unternehmen die Vorgaben des deutschen
      LIEFERKETTENSORGFALTSPFLICHTENGESETZES (LkSG) erfüllen? Im Interview gibt Erik Wessels,
               Leiter des Helpdesks Wirtschaft & Menschenrechte, Tipps für erste Schritte.

                                            INTERVIEW: SANDRA BENGSCH

                                                                                                                        Erik Wessels

Das Lieferkettengesetz verpflichtet   on ihrer Zulieferer und Geschäfts-        ZUR PERSON           mentsystems, mit dem sich Risiken
                                                                           Erik Wessels leitet den
Unternehmen bestimmter Größe          partner machen müssen, um nicht                                und Verletzungen von Menschen-
                                                                           Helpdesk Wirtschaft &
dazu, grundlegende Menschen-          durch ihre Geschäftsaktivitäten zu    Menschenrecht seit       rechten erkennen und abstellen
rechte entlang der gesamten Wert-     Kinderarbeit oder Sklaverei und      August 2020 in Berlin.    lassen. Die Grundlage bildet eine
schöpfungskette zu beachten. Wel-     Zwangsarbeit beizutragen. Das Ge-     Als kostenloses Un-      umfassende Risikoanalyse. Die
                                                                           terstützungsangebot
che Vorgaben müssen sie erfüllen?     setz verlangt aber keine Garantie,   der Bundesregierung       Umsetzung von Sorgfaltspflichten
   Von den Unternehmen wird           dass es in keinem Fall zu Men-        berät der Helpdesk       bedeutet aber nicht nur zusätzli-
nun erwartet, dass sie angemessene    schenrechtsverstößen entlang der      Unternehmen jeder        chen Aufwand, sondern kann auch
                                                                           Größe zur Umsetzung
Sorgfaltsprozesse in Bezug auf die    globalen Lieferketten kommt. Die     menschenrechtlicher
                                                                                                     betriebswirtschaftlich von Nutzen
Menschenrechte und bestimmte          Unternehmen müssen vielmehr            Sorgfaltsprozesse.      sein. So können Unternehmen auf
Umweltaspekte in ihren Geschäfts-     nachweisen, dass sie angemessene                               Basis der gewonnenen Informati-
ablauf integrieren. Das bedeutet      Sorgfaltsprozesse etabliert haben.                             onen vorausschauender Entschei-
konkret, dass sich die Unternehmen       Im Kern geht es um den Aufbau                               dungen über Produktionsstandorte
ein genaueres Bild von der Situati-   eines wirksamen Risikomanage-                                  und Investitionen treffen.

 18        WIRTSCHAFT 09/22
WIRTSCHAFT IM GESPRÄCH

                                                           Wer kontrolliert, ob die Vorgaben       und ­höhere Kosten auf sich zukom-
                                                           eingehalten werden?                     men. Welche Hilfestellungen sind
                                                              Die Umsetzung wird durch das         für KMU vorgesehen?
                                                           Bundesamt für Wirtschaft und Aus-          Als Angebot der Bundesregie-
                                                           fuhrkontrolle (BAFA) kontrolliert.      rung steht das Helpdesk Wirtschaft
                                                           Unternehmen müssen der Behörde          & Menschenrechte KMU, aber auch
                                                           einen Bericht über die Erfüllung        größeren Unternehmen genau bei
                                                           ihrer Sorgfaltspflichten vorlegen.      diesen Herausforderungen zur Seite.
                                                           Weiterhin kann das BAFA auch ri-        Im Zuge unseres kostenfreien und
                                                           sikobasierte Kontrollen bei Unter-      vertraulichen    Beratungsangebots
                                                           nehmen durchführen.                     sprechen wir mit Unternehmen
                                                                                                   darüber, welche unternehmensin-
                                                           Und was passiert bei Verstößen?         ternen Prozesse bereits vorhanden
                                                              Wenn Unternehmen vorsätzlich         sind und was noch fehlt. Daneben
                                                           oder fahrlässig bestimmte Sorgfalts-    stehen mit dem CSR-Risiko-Check,
                                                           pflichten verletzen, drohen emp-        dem KMU-Kompass und dem
                                                           findliche Bußgelder von bis zu acht     Praxislotsen Wirtschaft & Men-
                                                           Millionen Euro. Außerdem können         schenrechte drei Online-Tools mit
                                                           Unternehmen von öffentlichen            umfassenden Informationen und
                                                           Ausschreibungen      ausgeschlossen     praxisnahen Umsetzungshilfen zur
                                                           werden.                                 Verfügung. Im Sommer ging au-
                                                                                                   ßerdem der Siegel-Kompass an den
                                                           Welche ersten Schritte empfehlen        Start. Mit diesem Tool können sich
                                                           Sie Unternehmen, die die Vorgaben       Unternehmen einen Überblick über
                                                           umsetzen müssen?                        verschiedene Nachhaltigkeitsstan-
                                                              Ich rate Unternehmen zunächst        dards verschaffen.
                                                           dazu, eine gründliche Bestandsauf-
                                                           nahme durchzuführen. In der Regel       Inzwischen liegt auch ein Vorschlag
                                                           müssen sie nicht bei null anfan-        für ein EU-Lieferkettengesetz vor,
                                                           gen, da oftmals schon eine Reihe        der über das deutsche Pendant
                                                           von Maßnahmen existiert. Diese          hinausgeht. Wie schätzen Sie das
                                                           sollten systematisch analysiert, an     Risiko ein, dass Unternehmen an-
                                                           die neuen Auflagen angepasst und        gesichts der Haftungsrisiken ihr
                                                           ergänzt werden. So lassen sich die      Engagement in risikoreicheren Ent-
                                                           Sorgfaltspflichten schrittweise in      wicklungs- und Schwellenländern
                                                           den Geschäftsablauf eingliedern.        überdenken?
                                                           Im Einkauf zum Beispiel sollten in         Das deutsche Gesetz verfährt
                                                           Zukunft neben den üblichen Fakto-       nach dem Grundsatz „Befähigung
                                                           ren Qualität und Preis auch gewis-      vor Rückzug“ und zielt darauf ab,
                                                           se Nachhaltigkeitskriterien mitbe-      dass Unternehmen sich nicht aus
                                                           rücksichtigt werden.                    Regionen mit niedrigeren Standards            •
                                                              Aber auch Unternehmen, die           zurückziehen, sondern sich vor Ort
                                                           nicht in den direkten Anwendungs-       gemeinsam mit ihren Zulieferern               •
                                                           bereich des LkSG fallen, sollten        oder innerhalb der Branche um eine            •
                                                           jetzt nicht untätig sein. Zum einen     Risikominimierung bemühen. Es
                                                           wachsen die Erwartungen von Mit-        bleibt abzuwarten, welche konkrete            •
                                                           arbeitenden, Kunden und Inves-          Form eine EU-Richtlinie annehmen              •
                                                           toren, zum anderen können auch          wird. Fest steht, dass die rechtlichen
FOTO: LAURIN SCHMID/HELPDESK WIRTSCHAFT & MENSCHENRECHTE

                                                           kleine und mittlere Unternehmen         Anforderungen steigen – ein Grund
                                                           (KMU) als Zulieferer größerer Un-       mehr, warum Unternehmen jetzt                 •
                                                           ternehmen mittelbar betroffen sein      den Weg zu nachhaltigeren Lie-
                                                           und aufgefordert werden, eigene         ferketten gehen sollten. Wer heute
                                                           Sorgfaltsprozesse einzurichten oder     schon die richtigen Maßnahmen
                                                           Informationen bereitzustellen. Es       ergreift, kann von künftigen Geset-
                                                           lohnt sich also, proaktiv tätig zu      zesverschärfungen nicht überrascht
                                                           werden.                                 werden.                            

                                                           Ab 1. Januar 2024 gilt das Lieferket-
                                                           tengesetz auch für Unternehmen          Interview: Sandra Bengsch,
                                                                                                   IHK Lüneburg-Wolfsburg,
                                                           mit bis zu 3.000 Mitarbeitenden. Ei-
                                                                                                   redaktion@ihk-sh.de
                                                           ner DIHK-Umfrage zufolge sehen 71       Mehr unter: www.wirtschaft-entwicklung.de/­
                                                           Prozent von ihnen mehr Bürokratie       wirtschaft-menschenrechte

                                                                                                                                                 09/22 WIRTSCHAFT   19
Das Heizen der Zukunft
   Mit der SCANSON HANDELS CONTOR GMBH in Heide
  vertreibt Dieter W. Siemsen ein innovatives Heizsystem.
       Es verspricht energieeffizient, wartungsfrei und
                  überall einsetzbar zu sein.

W
          ährend es bei Neubauten
          zum Standard geworden
          ist, klimafreundlich zu
bauen, gestaltet sich die Nachrüs-
tung alter Bestände noch aufwendig
und kostenintensiv. „Jedes Gebäude,
das mit Öl oder Gas geheizt wird,
stößt CO2 aus und schädigt damit
die Umwelt. Mit unserem Heizsys-
tem können wir Gebäude umwelt-
freundlich sanieren“, sagt Dieter W.
Siemsen. Indem er Fotovoltaikan-
lagen auf dem Dach und spezielle
Heizfolien im Gebäude verbaut,
gestaltet er die Energieversorgung
älterer Gebäude nachhaltig und un-
abhängig von fossilen Brennstoffen.

„Durch die dünne Schicht können
wir die Heizfolie flexibel und punkt-
genau einsetzen. Das vereinfacht die
Nachrüstung“, erklärt Siemsen. Die
Folien bestehen aus elektrisch lei-
tendem Kohlenstoff zwischen zwei         Dieter W. Siemsen
Isolationsschichten aus Polyester.
Beim Einbau werden diese direkt auf      zuvor mit Immobilien gehandelt
den Boden, an die Wand oder die          und suchte nach einer Möglichkeit,
Decke geklebt. Anschließend kann         diese umweltfreundlich zu verbes-
ohne zusätzliche Schicht der Boden-      sern. Über Verbindungen in Schwe-
belag beziehungsweise die Wand-          den bekamen wir den Kontakt eines
oder Deckenverkleidung angebracht        Herstellers von Heizfolien, die dort
werden. Der unkomplizierte Einbau        schon seit Jahren genutzt werden.“
sei nicht der einzige positive Aspekt.   Durch einen Kollegen habe er die
„Eine normale Fußbodenheizung            vielfältige Einsetzbarkeit der Heiz-
hat eine Aufwärmzeit von bis zu          folien entdeckt: „Dieser ist Tau-
sechs Stunden. Wir haben bereits         benzüchter und wir verbauten die
nach zehn Minuten eine Wärmere-          Heizfolien in seinem Zuchtstall.
aktion“, sagt der Dithmarscher. Da-      Der Probelauf war ein voller Erfolg.
neben seien die Folien wartungsfrei.     Danach begann ich, die Heizfolien
Dr. Oliver Opel, Professor für ener-     auf Messen zu vertreiben.“
getische Optimierung von Gebäu-             Sein Fazit: „Mit der Umgestal-
den an der FH Westküste, ergänzt:        tung wertet man Immobilien nicht
„Da ganze Flächen erwärmt werden,        nur auf“, sagt Siemsen. „Irgendwann
verbrauchen wir 30 Prozent weniger       wird es dazu kommen, dass fossile
als bei der Nutzung von herkömm-         Brennstoffe nicht mehr genutzt
lichen Heizkörpern. Verbindet man        werden dürfen, dann brauchen wir
das mit einer eigenen Fotovoltaik­       solche Alternativen.“            
                                                                                FOTO: IHK/DETLEFS

anlage, lohnt es sich bereits ab einer
Dachfläche von 50 Quadratmetern.“
                                         Autorin: Joana Detlefs,
   Alles begann, als Siemsen in den      IHK-Redaktion Schleswig-Holstein,
Ruhestand ging. „Ich habe schon          joana.detlefs@flensburg.ihk.de
UNTERNEHMEN UND MÄRKTE                                                               Seit über 20 Jahren
                                                                                                    ein zuverlässiger und kompetenter
                                                                                                    Partner im schlüsselfertigen Gewerbebau.
                                                                                                    Seit über 20 Jahren
                                                                                                    ein zuverlässiger und kompetenter
                                                                                                    Partner im schlüsselfertigen Gewerbebau.

                       Firmenticker                                                                   Seit über 20 Jahren
                                                                                                      ein zuverlässiger und kompetenter
                                                                                                      Partner im schlüsselfertigen Gewerbebau.

   Das neue unique by Atlantic Hotels Kiel füllt die Lücke am
Kieler ZOB. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde die kleine
Schwester des Hotels Atlantic eröffnet. In direkter Nähe zum
Hauptbahnhof soll das neue Haus vor allem junge Menschen
ansprechen: ein Co-Working-Space neben der Rezeption, die
französische Bäckerei Restez im Erdgeschoss, eine Sitzecke zum
Beobachten von Kreuzfahrtschiffen. Check-in, Zimmerschlüssel,
Rechnung und Check-out sind komplett digitalisiert.

    In Bovenau im Kreis Rendsburg-Eckernförde baut der Pharma-
hersteller Richter-Helm BioLogics GmbH & Co. KG den Standort
massiv aus. Die Erweiterung der Produktionsstätte passe zu vollen
Auftragsbüchern, heißt es von Geschäftsführer Kai Pohlmeyer. In
die Verdreifachung der Kapazitäten werden rund 70 Millionen
Euro von Richter-Helm sowie den Mutterkonzernen Gedeon
Richter und Helm AG investiert. Parallel zum Ausbau bei Rends-
burg soll auch der Standort in Hamburg mitwachsen, um quali-
tativ hochwertige Produkte inklusive Vakzinen schnell auf den
Markt zu bringen.
                                                                                 In Zusammenarbeit mit dem Bauherrn
                                                                                 entwickelt die Gewerbebau NORD GmbH
   Die Lubinus Gruppe und die coop eingetragene Genossen-                        In Zusammenarbeit mit dem Bauherrn
                                                                                 mit eigenen Architekten und Ingenieuren
schaft wollen ab 2023 den Standort der Lubinus-Klinik in Kiel                    entwickelt die Gewerbebau NORD GmbH
zu einem modernen Gesundheitscampus umgestalten. Für das
                                                                                 passgenaue Lösungen. Unter Verwen-
                                                                                 mit eigenen Architekten und Ingenieuren
Projekt sollen 90 Millionen Euro in das Bauvorhaben investiert
                                                                                 dung von z. B. Photovoltaik, Luft/Wasser
                                                                                 passgenaue Lösungen. Unter Verwen-
werden. Auf dem Campus sollen ein Pflegeheim, betreutes Woh-                     und    Sole/Wasser Wärmepumpen
                                                                                   In Zusammenarbeit        mit dem Bauherrnoder
                                                                                 dung von z. B. Photovoltaik, Luft/Wasser
nen, eine Kindertagesstätte sowie ein neues Parkhaus entstehen.                  Speicherbatterien    wird hier auch
                                                                                   entwickelt die Gewerbebau       NORDimGmbHGe-
                                                                                 und Sole/Wasser Wärmepumpen oder
Letzteres soll an den Wochenenden auch von den Besuchern des                     werbebau   großer
                                                                                   mit eigenen       Wert auf Energieeffi
                                                                                                  Architekten              zienz
                                                                                                                und Ingenieuren
                                                                                 Speicherbatterien wird hier auch im Ge-
Holstein-Stadions genutzt werden können.                                         und   Nachhaltigkeit
                                                                                   passgenaue           gelegt. Unter
                                                                                                   Lösungen.      Die Gebäude
                                                                                                                         Verwen-
                                                                                 werbebau großer Wert auf Energieeffizienz
                                                                                 werden   zukunftsorientiert
                                                                                   dung von                    geplant,
                                                                                               z. B. Photovoltaik,      so dass
                                                                                                                     Luft/Wasser
                                                                                 und Nachhaltigkeit gelegt. Die Gebäude
    Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat in Stapelfeld mit                  diese
                                                                                   und später     schnell Wärmepumpen
                                                                                         Sole/Wasser       in ein intelligentes
                                                                                                                             oder
                                                                                 werden zukunftsorientiert geplant, so dass
dem Bau eines energieeffizienten Logistikzentrums begonnen.                      Netz  integriert werden
                                                                                   Speicherbatterien    wird können
                                                                                                              hier auchundimdas
                                                                                                                              Ge-
                                                                                 diese später schnell in ein intelligentes
Das Objekt mit einer Gesamtfläche von 22.300 Quadratmetern                       natürlich
                                                                                   werbebaukosteneffektiv
                                                                                              großer Wert und    nachhaltig.zienz
                                                                                                             auf Energieeffi
                                                                                 Netz integriert werden können und das
ist langfristig an den Online-Möbelhändler Sobuy Commercial                        und Nachhaltigkeit gelegt. Die Gebäude
                                                                                 natürlich kosteneffektiv und nachhaltig.
vermietet. Ende des Jahres soll das nach neuesten Nachhaltigkeits-                 werden zukunftsorientiert geplant, so dass
standards entwickelte Gebäude bezugsfertig sein. Rund 23 Millio-                   diese später schnell in ein intelligentes
nen Euro investiert Garbe Industrial Real Estate in den Standort.                  Netz integriert werden können und das
                                                                                   natürlich kosteneffektiv und nachhaltig.
   Bei der thyssenkrupp Marine Systems GmbH (TKMS) entsteht
ab Sommer 2023 Europas modernste Brennstoffzellenfertigung.
In Kiel-Gaarden sollen dann vollautomatisch modernste Brenn-
stoffzellen für den Antrieb von U-Booten und Schiffen vom
Band laufen, Roboter werden hierfür eingesetzt. Bislang musste
die Werft die Brennstoffzellen für neue U-Boote teuer auf dem
Weltmarkt einkaufen. Die Zellen aus eigener Fertigung sollen in
Zukunft aber nicht nur bei U-Booten zum Einsatz kommen, auch
für zivile Produkte will TKMS die Technologie nutzen. Richtfest
feierte die größte deutsche Werft bereits im Juni 2022, zeitgleich
mit dem ersten Wasserstoff-Kongress, dem H2-Forum. „Seit mehr
als 30 Jahren setzen wir bei unseren U-Booten auf Wasserstoff
als Treibstoff. Das ist aber kaum bekannt“, so Alexander Orella-
no, Chief Operating Officer von TKMS. Der Produktionsleiter
ist auch für Forschung und Entwicklung der Werft mit rund
6.500 Mitarbeitenden zuständig, mehr als 3.500 arbeiten in Kiel.                  Husum an derHusum  Nordseean der   Nordsee
                                                                                                               Rotenburg      an der Wümme
„Wir sind ein Technologieunternehmen“, sagt Orellano. „Komple-                    Robert-Koch-Str. 19Robert-Koch-Str.
                                                                                                               Karl-Göx-Str.1915-17
                                                                                                                                                       Bild: Fotolia

xe Systeme sind unser Markenkern.“                                               Husum
                                                                                  Tel. 0 48 an
                                                                                            41 -der  Nordsee
                                                                                                     Tel.
                                                                                                 96 88         Rotenburg
                                                                                                       0 0 48 41
                                                                                                               Tel.-096  88- an
                                                                                                                      42 61      der0 Wümme
                                                                                                                              0 10
                                                                                                                              85
                                                                                  Robert-Koch-Str.   19        Karl-Göx-Str.
                                                                                               Rotenburg an der Wümme         15-17
                                                                                                                                               Bild: Fotolia

                                                                                  www.gewerbebaunord.de
                                                                                  Tel. 0 48 41 - 96 88 Karl-Göx-Str.
                                                                                                       0       Tel. 0 42 61 - 85 10 0
                                                                                                                      15-17
                                                                                                                                         Bild: Fotolia

                                                                                                     Tel. 0 42 61 - 85 10 0
                                                                                  www.gewerbebaunord.de
                                                                                    Husum an der Nordsee Rotenburg an der Wümme
                                                                                             www.gewerbebaunord.de
                                                                                   Robert-Koch-Str.  19    Karl-Göx-Str. 15-17
                                                                                                                                                                   Bild: Fotolia

                                                                                   Tel. 0 48
                                                                     830004197109 Gewerbebau 41Nord.indd
                                                                                               - 96 88 0 1 Tel. 0 42 61 - 85 10 0       18.09.19

                                                                                   www.gewerbebaunord.de
                                                                     830004197109 Gewerbebau Nord.indd 1 18.09.19
Sie können auch lesen