16.-24. oktober 2020 Forum Schönblick - Schönblick

Die Seite wird erstellt Nils Busse
 
WEITER LESEN
16.-24. oktober 2020 Forum Schönblick - Schönblick
16.–24. Oktober 2020
                       © Jens Schamberger

Forum Schönblick
16.-24. oktober 2020 Forum Schönblick - Schönblick
B
                is ins Mittelalter und in die frühe                      Matthias Ihden, bekannt durch die Stücke                                                     Die Botschaft der Passion Jesu ist heute aktueller denn je,
                Neuzeit waren Passionsspiele                             „Gaude Munde Gamundia“, oder „Höllen-                                                        sie fasziniert uns Menschen. In zwei kleinen Worten liegt
                                                                                                                                                                      das Geheimnis: ,für uns‘ (Markus 10,45). Für die Gläubigen
                in ganz Europa verbreitet.                               feuer – Luther, der Rebell“ schreibt das                                                            in Schwäbisch Gmünd entstand im 18. Jahrhundert

                                                                                                                                           © Ingrid Hertfelder
        Auch Schwäbisch Gmünd war unter den                              Stück und wird auch Regie führen. Neben                                                             das ,Gmünder Passionsspiel‘. Es freut mich sehr,
        Aufführungsorten und schmückte sich                              professionellen Schauspielern, werden                                                               dass dieser Schatz nach mehr als 200 Jahren durch
                                                                                                                                                                             das Engagement des Schönblicks und der
        mit einer besonders lebendigen Tradition,                        rund 100 Laien aus Stadt und Region mit-                                                            Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
        die die ganze Stadt vereinte.                                    wirken und das Stück wie in der Vergangen-                                                   als Theaterstück wieder auf die Bühne kommt.
        Viele hunderte Zuschauer kamen zu                                heit zu einem Gmünder Projekt machen.                                                        Ich wünsche dem Publikum und den
                                                                                                                                                                      Mitwirkenden bewegende Momente.“
        den Aufführungen an der Nordseite des
                                                                                                                                                                      Richard Arnold
        Heiligkreuzmünsters und bestaunten über
                                                                                                 Über Jahrhunderte hat der Glaube                                     Oberbürgermeister
        mehrere Stunden hinweg bei Fackel-                                                                                                                            Schwäbisch Gmünd
                                                                                                 an Jesus Christus die Menschen
        schein das Geschehen. Im April 1803                                                      in unserer Stadt und in unserem
        fanden an Gründonnerstag und Karfreitag                                                        Land geprägt. Im Mittelalter

                                                                            © Jens Schamberger
                                                                                                       konnte ein Großteil der ­
        die letzten Gmünder Passionsspiele statt,
                                                                                                       Bevölkerung weder lesen
        danach geriet die ehemalige Reichsstadt                                                        noch schreiben. Die Passions­
        unter württembergische Regierung, die                                                          spiele führten der ganzen
        sich gegen die katholische Tradition ver-                                                Stadt das Herzstück des christ­
                                                                                                 lichen Glaubens buchstäblich vor
        wehrte. Über 200 Jahre später greift der                                                 Augen. In einer Zeit, in der die
        Schönblick in Zusammenarbeit mit der                                                     Bibel immer seltener gelesen wird,
        Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen                                                 möchten wir mit den Gmünder
                                                                                                 Passionsspielen die Aktualität des
        die Tradition nun wieder auf und lässt die
                                                                                                 Evangeliums von Jesus Christus
        Geschichte der Passion wieder auf einer                                                  vielen Menschen nahe bringen.“

                                                                                                                                                                                                                                                                       © Jens Schamberger
        Bühne lebendig werden.                                                                   Martin Scheuermann
                                                                                                 Direktor Schönblick

in den hauptrollen
                     © Carlo Degen

                                                          © Ralf David

                                                                                                                     © Rolf-Dieter Degen

                                                                                                                                                                                   © Schimkat Fotodesign

                                                                                                                                                                                                                              © Jan Will
                                                                                                                                                                                                                                               mitwirkende
                                                                                                                                                                                                                                               Regie:
                                                                                                                                                                                                                                               Matthias Ihden
                                                                                                                                                                                                                                               Regie-Assistenz:
                                                                                                                                                                                                                                               Dietmar Waibel
Carlo Degen                           ralf david                                                 rolf-dieter degen                                               michael schaumann                         adelheid abt                        Musikalische Leitung:
Jesus                                 Pontius pilatus                                            kaiphas                                                         petrus                                    dirigentin                          Adelheid Abt
Carlo Degen ist ein deutscher         Ralf David spielt Theater und                              Schauspieler, Theologe und Redner,                              Als Charakterdarsteller hat Michael       Adelheid Abt ist die musikalische   Kostüme: Gundi Mertens,
Film- und Theaterschauspieler.        steht für Fernseh- und Kino­                               Seminarleiter und Autor, hat in                                 Schaumann in zahlreichen Insze-­          Leiterin der Passionsspiele.        Gewandmeisterei
­Neben der Schauspielerei             produktionen vor der Kamera.                               ­vielen Theater- und Fernsehpro-                                nierungen mitgewirkt – vom Boule-         Sie studierte Violine sowie Chor-   Staufersaga-Verein
 arbeitet er als Synchron­sprecher.   Er ist bekannt aus Rollen in                                duktionen mitgewirkt. Er führt                                 vard­klassiker bis hin zur Tragödie.      und Ensembleleitung an der          Bühnenbild:
 ­Er hat bei verschie­densten         ARD und ZDF. In Schwäbisch                                  ­sowohl eigene Theaterstücke auf                               Als Regisseur ist Michael Schaumann       Staatlichen Hochschule für Musik    Matthias Ihden,
  Theater- und Filmproduktionen       Gmünd konnte man Ralf David                                  als auch in Kooperation mit ande-                             seit 2005 für die Produktio­nen des       und Darstellende Kunst Stuttgart.   Dietmar Waibel
  mitgewirkt. Überwiegend spielte     in den Rollen des Papstes in                                 ren Künstlern. Rolf-Dieter ist der                            Kolping-Musiktheaters Schwäbisch          Seit 2010 leitet sie das Kammer­
  er am Hans-Otto-Theater in          „Höllen­feuer – Luther der Rebell“                           Vater von Carlo Degen, für beide                              Gmünd tätig. Dort konnte das              orchester musica salutare.          Technische Leitung:
  Potsdam. In „Höllenfeuer –          und im Musical „Manche                                       Schauspieler erfüllt sich der lang                            Publikum ihn auch in zahlreichen          Seit 2014 begleitet sie auch bei    Ulrich Leweke
  Luther der Rebell“ spielte er       mögen’s heiß“ als Osgood                                     gehegte Wunsch einmal gemein-                                 Rollen als Schauspieler, Tänzer           zahlreichen Konzerten die           Leitung Organisation:
  Nuntius Aleandro.                   Fielding III. erleben.                                       sam auf der Bühne zu stehen.                                  und Sänger erleben.                       Sängerin Sefora Nelson.             Volker Trautmann
16.-24. oktober 2020 Forum Schönblick - Schönblick
Gerne unterstützen wir dieses Gmünder Passionsspiel in neuem
                                         Gewand. Waren die Passionsspiele in früheren Jahrhunderten
                                                 von großer Theatralik und Schaufrömmigkeit geprägt,
© U. Richter

                           © R. Kloker
                                                 wird es heute eher darum gehen, den Menschen
                                                 ­textbezogen, aber auch aktualisierend biblische Inhalte
                                                  nahezubringen. Wir wünschen dem Vorhaben einen
                                                  guten Verlauf und begleiten es mit unseren besten
                                         ­Wünschen für eine überzeugende Umsetzung der zentralen
                                          Botschaft unseres christlichen Glaubens.“
                                         Dekanin Ursula Richter und Dekan Robert Kloker

                                                                                                 © Katharina Kaufmann
                                           © Jens Schamberger

                                                                                            auf
                                                                                     Vorverk ril
                                                                                     ab 1. Ap
                                                                                                                        Autor und Regisseur
                                                                                                                        Matthias Ihden
               termine
               Premiere am Freitag, 16. Oktober 2020 um 19.30 Uhr
               Weitere Aufführungen:
               Samstag, 17. Oktober 2020 um 19.30 Uhr       eintrittskarten erhältlich
               Sonntag, 18. Oktober 2020 um 17 Uhr          i-Punkt Schwäbisch Gmünd
               Freitag, 23. Oktober 2020 um 19.30 Uhr       Schönblick Schwäbisch Gmünd
               Samstag, 24. Oktober 2020 um 19.30 Uhr       www.reservix.de

               eintrittspreise inkl. VVK-Gebühr                                veranstaltungsort
               Kategorie 1: VVK 39,50 €* | AK 45,– €*                          Forum Schönblick
               Kategorie 2: VVK 28,50 €* | AK 35,– €*
               Kategorie 3:** VVK 14,– € | AK 20,– €                           veranstalter
               *25 % Ermäßigung für Schüler, Studenten,                       Schönblick. Christliches
                 Auszubildende und Menschen mit Behinderung                    Gästezentrum Württemberg
                 (ab GdB 70 %)
               **eingeschränkte Sicht

               www.passionsspiele-gmuend.de
Sie können auch lesen