Achim Buckenmaier, Bibliografia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Achim Buckenmaier, Bibliografia A. Libri 1. Schrift und Tradition nach dem Vatikanum II. Rezeption und Vorgeschichte (Scrittura e Tradizione secondo il Concilio Vaticano II. Recezione ed antecedenti), Bonifatius-Verlag, Paderborn 1996, 560 p. 2. Der gerettete Anfang. Schrift und Tradition in Israel und der Kirche (L’inizio salvato. Scrittura e tradizione in Israele e nella Chiesa), Verlag Urfeld, Bad Tölz 2002, 132 p. 3. Abraham. Vater der Gläubigen. Eine Glaubensbiographie (Abramo, padre dei credenti. Una biografia di fede), St. Ulrichsverlag, Augsburg 2003, 157 p.; traduzione polacca: Abraham. Ojciec wierz cych, Espe, Krakovia 2005; traduzione portoghese: Abraao. O pai dos crentes, Paulus editoria, Lisboa 2009; traduzione italiana: Abramo. Padre dei credenti. Una biografia della fede, Genova – Milano 2011. 4. Den Weg Jesu mitgehen. Kreuzwegandacht (Seguire la via di Gesù. Via crucis), Verlag Urfeld, Bad Tölz 2004, 39 p. 5. Was ist der Mensch? Ausgangspunkte einer christlichen Erziehung (Cos’è l’uomo? Punti di partenza dell’educazione cristiana), Verlag Urfeld, Bad Tölz 2004, 47 p. 6. Mose. Geschichte einer Rettung (Mosè. Storia di una liberazione), Augsburg 2005, 158 p. traduzione portoghese: Moisés. História de um salvamento, Paulus editoria, Lisboa 2010. 7. (in collaborazione con Rudolf Pesch e Ludwig Weimer), Der Jude Jesus von Nazareth: Zum Gespräch zwischen Jacob Neusner und Papst Benedikt XVI., Paderborn 2008. traduzione italiana.: L’ebreo Gesù di Nazaret. Un contributo al dialogo fra Jacob Neusner e Benedetto XVI, Genova – Milano 2011. 8. Universale Kirche vor Ort. Zum Verhältnis von Universalkirche und Ortskirchen, Pustet, Ratisbona 2009 (Chiesa universale e anche locale. Aspetti di determinazione del rapporto tra Chiesa universale e Chiesa locale), 444 p. 9. Amen. Ventidue omelie brevi sulla Santa Messa, Bari 2011. 10. Ist das noch unsere Kirche? Bausteine für den Dialogprozeß (Questa è ancora la nostra Chiesa? – Elementi costitutivi per il dialogo nella Chiesa), Ratisbona 2012.
11. Die sieben Zeichen des Messias. Das eine Volk Gottes als Sakrament für die Welt (I sette segni del Messia. L’unico Popolo di Dio come sacramento per il mondo), zusammen mit A. Stötzel u. L. Weimer, Regensburg (Ratisbona) 2012. 12. (Ed., insieme con L. Weimer), A Poor People of God for the Poor in the World? The Challenge of Pope Francis. Città del Vaticano 2014. 13. Lehramt der Bischofskonferenzen. Anregungen für eine Revision, Regensburg (Ratisbona) 2016 (Il magistero delle Conferenze episcopali. Suggeriementi per una revisione). 14. Gesù e il suo corpo. Elementi di cristologia ed ecclesiologia per studio e pastorale, Roma 2016, 247 p. B. Articoli / Contributi 1. Mein Memento, in: Christ in der Gegenwart 39 (1987), 71. 2. Die Schule, die am 11. September begonnen hat, in: HEUTE in Kirche und Welt 1 (2001), n. 11, 4f. (=HEUTE in Kirche und Welt). 3. Ablaß. Geschichte und Theologie (Beiträge zur Theologie) [L’indulgenza. Storia e teologia (Contributi di teologia)], Urfeld 2002. 4. 200 Jahre Säkularisation. Glück oder Unglück für die Kirche? (Beiträge zur Theologie) [Duecento anni di secolarizzazione. Fortuna o sciagura per la Chiesa? (Contributi di teologia)], Urfeld 2003. 5. Großer Gott – kleine Herde, in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 88 (2004), n. 6, 8.2.2004, 19. 6. Kleiner Tisch – großer Auftrag, in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 88 (2004), n. 7, 15.2.2004, 19. 7. Auf der Höhe der Zeit (Der Evangelist Lukas als Schriftsteller), in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 88 (2004), n. 47, 21.11.2004, 19. 8. Wo bleibt das Experiment im deutschen Katholizismus? Zum 100. Geburtstag des Theologen Karl Rahner SJ, in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 3, 13. 9. Die Bundeslade in der Palastkapelle, in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 6, 11. 10. Auch Gott achtet auf Manieren. Anmerkungen zur Instruktion „Sacramentum redemptionis, in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 7, 2. 11. Erziehung zum Lob Gottes. Zwei Vorträge für Kindergarten und Schuleltern, 3.10. und 3.11. 2003 (Beiträge zur Erziehung; hrsg. von der Katholischen Integrierten Gemeinde, 15. 3.2004, 22 p. Versione: 23 gennaio 2018
12. Beten – Arbeit am Herzen, in: in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 89 (2005) nn. 35/36, 28.8./4.9.2005, 19. 13. Das Wunder – mit uns Menschen, in: in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo), 88 (2005), n. 37, 11.9.2005, 19. 14. Franz Xaver Bantle – eine persönliche Erinnerung, in: Hohenzollerische Heimat 55 (2005), 61 f. 14a. Streitbarer Theologe beeindruckte auch Kritiker. Franz Xaver Bantle starb vor 25 Jahren, in: Hohenzollerische Zeitung, Nr. 144, 25. Juni 2005. 15. Lukas, der Maler (in collaborazione con B. Alber), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 10, 5. 16. Das “Wir” der Leiter der Gemeinden, in: in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 90 (2006), n. 44, 29.10.2006, 19. 17. Das “Wir” der Glaubenden, in: in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 90 (2006), n. 45, 5.11.2006, 19. 18. “Alle an einem Ort” – geht das?, in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 91 (2007) n. 27, 8.7.2007, 19. 19. Unterwegs und doch zuhause – geht das? in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 91 (2007), n. 28, 15.7.2007, 19. 20. Moyses et Elias cum eo loquentes. Anregungen aus einer Kritik an der Erklärung Dominus Iesus (Moyses et Elias cum eo loquentes. Riflessioni su una critica alla dichiarazione Dominus Iesus), in: Ch. Schaller / M. Schulz / R. Voderholzer (edd.), Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie (FS G. L. Müller), Ratisbona 2007, 326-346. 21. Jesus – die Tora in Person. Anmerkungen zum Gespräch zwischen Jacob Neusner und Joseph Ratzinger (Gesù, la Torà in persona. Osservazioni sul colloquio tra Jacob Neusner e Joseph Ratzinger), in: J.-H. Tück (ed.), Annäherungen an „Jesus von Nazareth“. Das Buch des Papstes in der Diskussion, Mainz 2007, 61-74. 22. Der Herr ist König geworden. Jesus verkündigt die Gottesherrschaft, in: HEUTE in Kirche und Welt 7 (2007), n. 4, 11. 23. Ratlose, traurige Leser – eine notwendige Provokation? Die Fragen und Antworten der Glaubenskongregation verstehen, in: HEUTE in Kirche und Welt 7 (2007), n. 9, 14. 24. Beiträge zum Stand und zum Ziel der Ökumene (in collaborazione con R. Pesch e L. Weimer), in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 1, 1-8;4. 25. Traurige Moderne? Zur nicht gehaltenen Rede des Papstes an der Sapienza- Universität in Rom, in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 2, 1. 26. “Mit der Gottesherrschaft ist es wie…” Jesus redet in Gleichnissen, in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 4, 11. Versione: 23 gennaio 2018
27. Mit Gott warten, in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 92 (2008), n. 49, 7.12.2008, 19. 28. Mit Gott arbeiten, in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 92 (2008), n. 50, 14.12.2008, 19. 29. Römische Briefe (Lettere romane) I-VIII, in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12 („OGGI nella chiesa e nel mondo” - Rivista mensile teologica della Comunità Cattolica d’Integrazione). 30. Noch viel Arbeit - und Verheißung! [Ancora così tanto lavoro – e promessa! Sul conflitto della fraternità tradizionalistica S. Pio X], in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 93 (2008), n. 10, 8.3.2009, 24. 31. Wieviel Kirche braucht die Theologie? Dogmatische Anmerkungen zur Professionalität eines Berufes, in: Theologie und Glaube 100 (2010), 430-444; italiano: „Di quanta Chiesa ha bisogno la teologia?“ Annottazioni dogmatiche sulla professionalità di un maestre, in: Lateranum LXXVI (2010), 23-40. 32. Wie ein Gedicht lesen. Zur Lektüre des Papstbriefes [Brief Benedikt XVI. an die Priester zur Eröffnung des Jahres der Priester], in: Konradsblatt 93 (2009), no. 34-35, 23.8.2009, 28 f. 33. Hinhören und sprechen, in: Konradsblatt 93 (2009), no. 39, 27.9.2009, 19. 34. Ein Tag so viel wie tausend andere, in: Konradsblatt 93 (2009), no. 40, 4.10.2009, 21. 35. Was fehlt in der Inkulturationsdebatte? Der Artikel ecclesiam sanctam der Taufsymbola als dogmatisches Kriterium – Ein Vorschlag, ausgehend von Erfahrungen mit Theologie in Afrika, in: IKZ Communio 39 (2010), 95-107. 36. (insieme con Ludwig Weimer), Nessun albero vivo è senza radice. Perché l’ecumenismo dei cristiani ha bisogno di Isaele?, in: Lateranum LXXVI (2010), 419-432; Traduzione tedesca: Kein lebendiger Baum ohne Wurzel. Warum die christliche Ökumene Israel braucht, in: Cath 64 (2011), 27-37); 37. Zum theologischen Status der Bischofskonferenzen im Licht der Communio- Ekklesiologie, in: Stimmen der Zeit 228 (2010), 686-698; versione ampliata in: Christian Schaller (ed.), Kirche – Sakrament und Gemeinschaft. Zu Ekklesiologie und Ökumen bei Joseph Ratzinger (Ratzinger-Studien vol. IV), Ratisbona: Pustet 2011, 202-219. 38. Theologie als Leitung. Wie Benedikt XVI. seit fünf Jahren sein Amt ausführt (Teologia come dirigenza. Come Benedetto XVI da cinque anni pratica il suo compito), in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 94 (2010), n. 17, 25. 4. 2010, 25. 39. Fernweh- Heimweh, in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 94 (2010), n. 30, 25. 7. 2010, 19. Versione: 23 gennaio 2018
40. Leitung der Kirche (la direzione della Chiesa), in: Konradsblatt (Rivista settimanale della diocesi di Friburgo) 94 (2010), n. 31, 1. 8. 2010, 19. 41. Keine Angst vor Sündern, in: Konradsblatt 95 (2011), no. 15, 10.4.2011, 19. 42. Keine Angst vor Heiligen, in: Konradsblatt 95 (2011), no. 16, 17.4.2011, 23. 43. Ist eine Konversion von Anglikanern noch zeitgemäß? Dogmatische Anmerkungen zu einem aktuellen Vorgang, (La conversione degli Anglicani: va ancora bene con il nostro tempo? Annotazioni dogmatiche a un processo attuale), in: Cath (M) 65 (2011), 126-135. 44. Volk Gottes – Kirche – Israel. Blick auf ein Thema der Theologie Benedikts XVI., (Popolo di Dio - Chiesa – Israele. Uno sguardo a un tema della teologia di Benedetto XVI), in: „Wo Gott ist, das ist Zukunft“. Zentrale Themen im Denken von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., a cura dell’ Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg, Friburgo Br. 2011, 182-200. 45. Treue und Dynamik. Joseph Ratzingers Kommentar zu Dei Verbum neu gelesen in: M. Hastetter / J. Moga / Ch. Ohly (Hrsg.) Symphonie des Wortes. Beiträge zur Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ im katholisch- orthodoxen Dialog. Festgabe des Neuen Schülerkreises zum 85. Geburtstag von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., u. Mitarb. v. A. Buckenmaier, St. Ottilien 2012, 72-99. 46. Theologie der Neuevangelisierung, in: Geist und Leben 85 (2012), 278-288. 47. Es braucht eine andere Blickrichtung. Die Herausforderungen der Neuevangelisierung, in: Konradsblatt 96 (2012), n. 16, 16.9.2012, 22f. 48. Einführung (Introduzione), in: Michaela Hastetter / Helmut Hoping, Ein hörendes Herz. Hinführung zur Theologie und Spiritualität von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2012, pp. 10-15; 52-61 (Diskussion; discussione). 49. Schwaches, starkes Wort, in: Konradsblatt 96 (2012), n. 47, 18.11.2012, 23. 50. Der vielstimmige Chor, in: Konradsblatt 96 (2012), n. 48, 25.11.2012, 19. 51. Three Tasks for Theologians Regarding Africa. A Comment on the Post- Synodal Letter Africae munus, in: Lateranum 78 (2012), 650-657. 52. Die Kirche als Versammlung, in: Geist und Auftrag 85 (2013), n. 1, 4-7. 53. „Verbirg in deinen Wunden mich“, in: Konradsblatt 97 (2013), n. 14, 7.4.2012, 19. 54. „Gott hasst die Träumereien“, in: Konradsblatt 97 (2013), n. 15, 14.4.2012, 19. 55. Die Kirche hat eine Geschichte, in: Geist und Auftrag 85 (2013), n. 2, 4-7. 56. Das Prinzip der kleinen Zahl, in: Geist und Auftrag 85 (2013), n. 3, 4-7. 57. Pfingsten – Der Fünfzigste Tag. Gedanken zum christlichen „Sieben-Wochen- Fest“, in: Freiburger Rundbrief 20 (2013), 256-263. Versione: 23 gennaio 2018
58. Intelligent vuur. Een theologie van de nieuwe evangelisatie, in: Communio. Internationaal Katholiek Tijdschrift 37 (2013), 172-184. 59. Entweltlichung der Kirche und Neuevangelisierung der Welt - zur „Freiburger Rede“ Benedikts XVI. im September 2011, in: Lumen Veritatis. Revista de Inspiração Tomista, vol. 6 n. 24 (2013), 58-76. 60. Wer leitet die Kirche? in: Geist und Leben 85 (2013), 4-7. 61. Ökologie des Menschen. Gedanken zum biblischen Menschenbild. 4.11.2013; veröffentlicht vom St. Anna Schulverbund; www.st-anna.eu 62. Wahrheit, Einheit und Gegenwart der Kirche. Augustinus‘ Argumentation gegen die Schismatiker als Anregung für eine Konzilshermeneutik, in: IKaZ Communio 42 (2013), 510-520. 63. Was hat Jesus Neues gebracht?, in: Konradsblatt 98 (2014), n. 7, 16.2.2014, 19. 64. Jesus und das Heute, in: Konradsblatt 98 (2014), n. 8, 23.2.2014, p. 19. 65. Grundlinien einer Theologie der Neuevangelisierung, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 44 (2014), fascicolo 6, 19-21; anche in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 183 (2014), pp. 426-442. 66. Papst und Kurie in der Reform. Anmerkungen zu einer aktuellen Aufgabe, in: George Augustin / Markus Schulze (edd.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben (in onore di Kurt Koch), Vol. I, Friburgo – Basileia – Vienna 2015, 343-358; anche in: Philipp Thull (ed.), Papst und Ökumene – ein Widerspruch. Ökumenische Perspektiven des Papstamtes, Paderborn – Leipzig 2015, pp. 133-141. 67. Das Vergessen der jüdischen Wurzel in der Theologie und seine Folgen für das Christentum. Anmerkungen zum 50. Jahrestag von Nostra aetate, in: Freiburger Rundbrief 22 (2015), pp. 162-175. 68. Vom Sinn des Betens, in: Konradsblatt 99 (2015) no. 25, 21.6.2015, p. 19. 69. Vom Sinn des Psalmenbetens, in: Konradsblatt 99 (2015), no. 26, 28.6.2015, p. 19. 70. Das wahre Erbarmen, in: Konradsblatt 100 (2016) no. 5, 31.1.2016, p. 19. 71. Unter dem Schutt der Geschichte, in: Konradsblatt 100 (2016), no. 6, 7.2.2016, p. 19. 72. Warum um Erntearbeiter bitten? Überlegungen zum Gebet um Berufungen, in: Herzklopfen! Berufung. Zur Pastoral der geistlichen Berufe und kirchlichen Dienste, Freiburg i. Br. 2016, pp. 32-41. 73. Ein guter Ton. Das Dokument Iuvenescit Ecclesia will die neuen Gemeinschaften und Bewegungen tiefer in der Kirche verankern, in: Die Tagespost, 16. Juni 2016 (n. 71), p. 5; ital.: L’otre e il vino nuovo. Implicazioni teologiche in ‚Iuvenescit Ecclesia’, in: OR 156 (2016), n. 157, 11/12 luglio 2016, p. 7. Versione: 23 gennaio 2018
74. Ein nie gekündigter Bund. Dogmatische Anmerkungen zum Weg vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis heute, in: Freiburger Rundbrief NF 23 (2016), 185- 194; anche in: Theologica 1 (2015), pp. 41-54. 75. Was fehlt der Kritik an der Pluralistischen Religionstheologie?, in: Stefan Ley / Ingo Proft / Markus Schulze (ed.), Welt vor Gott (Festschrift per George Augustin), Freiburg - Basel - Wien 2016, pp. 70-85. 76. Herkunft und Zukunft von Nostra aetate . Fünfzig Jahre nach der Konzilserklärung (zusammen mit Rudolf Kutschera), in: Komitet Nauk Teologicznych Polskiej Akademii Nauk, Studia Nauk Teologicznych PAN: Dialog Chrześcijańsko-Żydowski, Bd. 11 (2016), pp. 155-172. 77. Die aufgebrochene Schatztruhe, in: Barbara Manterfeld-Wormit (ed.), In 80 Tagen um die Welt. Eine spirituelle Reise zu den Hotspots der Einen Welt, Berlin 2017, pp. 22 s. 78. Aufklären, in: Konradsblatt 101 (2017) no. 24, 11.6.2017, p. 17. 79. Unterscheiden, in: Konradsblatt 101 (2017) no. 25, 18.6.2017, p. 17. 80. La ragazza dimenticata, in: Ruolo delle donne nella Chiesa. Atti del Simposio promosso dalla Congregazione per la dottrina della Fede, Roma 26-28 settembre 2016, Città del Vaticano 2017, 249-252. R. Recensioni 1. K. Koch, Die Kirche Gottes, Augsburg 2007, in: Klerusblatt 2009, n. 3. 2. Th. Ruster, Wandlung. Ein Traktat über Eucharistie und Ökonomie, Mainz 2009, in: Lateranum 77 (2011), pp. 536-539. 3. G. Alberigo, Transizione epocale. Studi sul Concilio Vaticano II, Bologna 2009, in: Lateranum 77 (2011). 4. E. Barth, An Embassy Besieged. The Story of a Christian Community in Nazi Germany. With a Foreword by Johann Christoph Arnold. - Eugene, Oregon (USA), in: Theologische Revue 107 (2011), pp. 479 f. 5. D. Gianotti, I Padri della Chiesa al Concilio Vaticano II. La teologia patristica nella Lumen gentium, Bologna 2010, in: Lateranum 79 (2013), 542-546. 6. M. Schlögl, Joseph Ratzinger in Münster. 1963-1966, Münster 2012, in: Lateranum 79 (2013), pp. 561-564. 7. R. Hangler, Juble, Tochter Zion. Zur Mariologie von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., in: Theologische Revue 1013 (2017), pp. 323-325. 8. R. Biniek, Theologie und Praxis des Petrusamtes bei Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: Zum Primat des Bischofs von Rom im Denken und Handeln Versione: 23 gennaio 2018
des Theologen auf dem Papstthron (=Forum Fundamentaltheologie 8), Bern 2017, in: MIPB 10 (2017), pp. 147-151. 9. T. Czopf, Neues Volk Gottes? Zur Geschichte und Problematik eines Begriffs, St. Ottilien 2016, in: ThPQ 2018 (in stampa) K. Commenti teologici ai testi della liturgia della domenica 1. Der Sonntag von der Freude des Findens (Commento teologico-spirituale alla XVII Domenica del Tempo Ordinario A), in: G. Lohfink, R. Pesch, L. Weimer (Ed.), Die Feier des Sonntags. Auslegungen der Schrifttexte. Lesejahr A (La celebrazione della domenica. Commento alle letture, anno A), Bad Tölz 2001, 150-153 (=Feier des Sonntags A) 2. Der Sonntag von der Freiheit der Kirche (Commento teologico-spirituale alla XXIX Domenica del Tempo Ordinario A), in: Feier des Sonntags A, 198-201. 3. Der Sonntag vom vernünftigen Anfang (Commento teologico-spirituale alla II Domenica dopo Natale), in: G. Lohfink, R. Pesch, L. Weimer (Ed.), Die Feier des Sonntags. Auslegungen der Schrifttexte. Lesejahr B (La celebrazione della domenica. Commento alle letture, anno B), , Bad Tölz 2002 (=Feier des Sonntags B)32-35. 4. Der Sonntag vom ganz Neuen (Commento teologico-spirituale alla VIII Domenica del Tempo Ordinario B), in: Feier des Sonntags B, 64-67. 5. Der Sonntag vom Lernen Jesu und der Christen (Commento teologico- spirituale alla V Domenica di Quaresima B), in: Feier des Sonntags B, 88-91. 6. Wie wachsen die Früchte der Kirche (Commento teologico-spirituale alla V Domenica del Tempo Pasquale B), in: Feier des Sonntags B, 112-115. 7. Der Sonntag von der Versöhnung zwischen Juden und Heiden (Commento teologico-spirituale alla XVI Domenica del Tempo Ordinario B), in: Feier des Sonntags B, 148-151. 8. Der Sonntag von der Hauptsorge Jesu (Commento teologico-spirituale alla XXII Domenica del Tempo Ordinario B), in: Feier des Sonntags B, 172-175. 9. Der Sonntag vom König Israels (Commento teologico-spirituale alla Solennità Gesù Cristo Re dell’Universo B), in: Feier des Sonntags B, 220-223. 10. Von der Anziehungskraft des Sterns (Commento teologico-spirituale alla solennità dell’Èpifania del Signore A), in: HEUTE in Kirche und Welt 2 (2002), n. 1, 6. 11. Gottes Werke tun? (Commento teologico-spirituale alla IV Domenica di Quaresima ‘Laetare’ A), in: HEUTE in Kirche und Welt 2 (2002), n. 3, 6. Versione: 23 gennaio 2018
12. Der Messias macht sich sichtbar (Commento teologico-spirituale alla VI Domenica del Tempo Pasquale A), in: HEUTE in Kirche und Welt 2 (2002), n. 4, 10. 13. Die Überwindung der Furcht in der Verfolgung (Commento teologico- spirituale alla XII Domenica del Tempo Ordinario A), in: HEUTE in Kirche und Welt 2 (2002), n. 6, 9. 14. Ein Strauß aus allen Pflanzen (Commento teologico-spirituale alla Solennità dell’Assunzione della B.V.M.), in: HEUTE in Kirche und Welt 2 (2002), n. 8, 9. 15. Der Zeuge (Commento teologico-spirituale alla III Domenica del Tempo di Avvento ‘Gaudete’ B), in: HEUTE in Kirche und Welt 2 (2002), n. 12, 7; anche in: B. Koch, L. Weimer, G. Lohfink (Ed.), Am ersten Tag der Woche. Auslegungen der Schrifttexte. Lesejahr B, Stuttgart 2005, 20-23 (=Am ersten Tag der Woche). 16. Der Sonntag vom Vorbild heiliger Familien (Commento teologico-spirituale alla Domenica della S. Famiglia di Gesù, Maria e Giuseppe) Tempo Ordinario B), in: G. Lohfink, R. Pesch, L. Weimer (Ed.), Die Feier des Sonntags. Auslegungen der Schrifttexte. Lesejahr C (La celebrazione della domenica. Commento alle letture, anno C), Bad Tölz 2003 (=Feier des Sonntags C), 28-31. 17. Der Sonntag vom wahren Lehrer Jesu (Commento teologico-spirituale alla II Domenica del Tempo Pasquale C), in: Feier des Sonntags C, 92-95. 18. Der Sonntag von der Vorgeschichte des Messias (Commento teologico- spirituale alla Solennità della Natività di S. Giovanni Battista), in: Feier des Sonntags C, 128-131. 19. Der Sonntag von der Schule des Glaubens (Commento teologico-spirituale alla XXI Domenica del Tempo Ordinario C), in: Feier des Sonntags C, 164-167. 20. Der Sonntag von der heiligen Kirche der Sünder (Commento teologico- spirituale alla XXX Domenica del Tempo Ordinario C), in: Feier des Sonntags C, 200-203. 21. Der Sonntag vom österlichen Frieden der Geretteten (Commento teologico- spirituale alla VIII Domenica del Tempo Ordinario C), in: Feier des Sonntags C, 22. Nur ein Tag und fünf Worte (Commento teologico-spirituale alla III Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 1, 6; anche in: Am ersten Tag der Woche 105-108. 23. Pappnasen oder Hochzeitsfreuden (Commento teologico-spirituale alla VIII Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 2, A9; anche in: Am ersten Tag der Woche 116-119. 24. Der Sonntag von der ganz anderen Gemeinde (Commento teologico-spirituale alla III Domenica di Quaresima B), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 3, A8; anche in: Am ersten Tag der Woche, 56-59. Versione: 23 gennaio 2018
25. Die vielen sich die Früchte sein (Commento teologico-spirituale alla V Domenica del Tempo Pasquale B), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 5, A7; anche in: Am ersten Tag der Woche, 82-84. 26. Von den unerkannten Propheten (Commento teologico-spirituale alla XIV Domenica del Tempo Ordinario B), in: Am ersten Tag der Woche 125-128. 27. Der Sonntag mit dem kritischen Menschenbild (Commento teologico-spirituale alla XXII Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 8, A10; anche in: Am ersten Tag der Woche 151-154. 28. Nur Kärtchen und Kerzchen? (Commento teologico-spirituale alla Commemorazione di tutti i fedeli defunti), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 11, A10; anche in: Am ersten Tag der Woche 179-182. 29. Von der Erntezeit heute (Commento teologico-spirituale alla XXXIII Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 11, A7; anche in: Am ersten Tag der Woche 185-188. 30. Der weite Bogen der Zeit Gottes (Commento teologico-spirituale alla II Domenica dopo Natale C), in: HEUTE in Kirche und Welt 3 (2003), n. 12, A10. 31. Die fröhliche Kirche (Commento teologico-spirituale alla Domenica di Pasqua), in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 4, 7. 32. Von der Wahrheit aus einem geteilten Leben (Commento teologico-spirituale alla solennità della Santissima Trinità C), in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 6, 6. 33. Wettkampf um die Gottesherrschaft (Commento teologico-spirituale alla XXI Domenica del Tempo Ordinario C), in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 8, 8. 34. Sentire cum ecclesia – Mit der Kirche fühlen (Commento teologico-spirituale alla XXIX Domenica del Tempo Ordinario C), in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 10, 7. 35. Jubeln über deine Gerechtigkeit (Commento teologico-spirituale alla XXX Domenica del Tempo Ordinario C), in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 10, 8. 36. Geduld und Verwirklichung (Commento teologico-spirituale alla III Domenica del Tempo di Avvento A), in: HEUTE in Kirche und Welt 4 (2004), n. 12, 6. 37. Nicht Alleinerben, sondern Miterben (Commento teologico-spirituale alla solennità dell’Èpifania del Signore A), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 1, 6. 38. Gemäß der Schrift (Commento teologico-spirituale al Lunedì di Pasqua), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 3, 9. 39. Der Geist der Tora (Commento teologico-spirituale alla Domenica di Pentecoste), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 5, 7. Versione: 23 gennaio 2018
40. Der Sonntag vom Wohnen Gottes (Commento teologico-spirituale alla XIV Domenica del Tempo Ordinario A), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 7, 6. 41. Der Sonntag vom vernünftigen Gottesdienst (Commento teologico-spirituale alla XXII Domenica del Tempo Ordinario A), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 8, 10. 42. Gotteswort in Menschenwort (Commento teologico-spirituale alla XXXI Domenica del Tempo Ordinario A), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 10, 9. 43. Vom Zusammenwirken von Gott und Mensch (Commento teologico-spirituale alla IV Domenica del Tempo di Avvento B), in: HEUTE in Kirche und Welt 5 (2005), n. 12, 7. 44. Ein Sabbat in Kafarnaum (Commento teologico-spirituale alla IV Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 1, 10. 45. Kirche als Versammlung (Commento teologico-spirituale alla II Domenica del Tempo di Quaresima B), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 3, 8. 46. Wir sind, weil Gott uns geliebt hat (Commento teologico-spirituale alla VI Domenica del Tempo Pasquale B), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 5, 8. 47. Die starke Schwäche (Commento teologico-spirituale alla XIV Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 7, 7. 48. Das schlichte Beispiel (Commento teologico-spirituale alla XXIII Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 9, 7. 49. Vom Jom Kippur zum Karfreitag (Commento teologico-spirituale alla XXXII Domenica del Tempo Ordinario B), in: HEUTE in Kirche und Welt 6 (2006), n. 11, 7. 50. Vom Beispiel Israel, (Commento teologico-spirituale alla III Domenica del Tempo di Quaresimo C), in: HEUTE in Kirche und Welt 7 (2007), n. 3, 7. 51. Das Kreuz, das Israel Gottes und unser Leben (Commento teologico-spirituale alla XIV Domenica del Tempo Ordinario C), in: HEUTE in Kirche und Welt 7 (2007), n. 4, 7. 52. Warum aus den Magiern Könige wurden (Commento teologico-spirituale alla solennità dell’Èpifania del Signore), in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 1, 7. 53. Von der Not und der Rettung erzählen (Commento teologico-spirituale alla domenica delle Palme A), in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 3, 9. 54. Der dreifaltige Gott und seine Wohnung (Commento teologico-spirituale alla solennità della Santissima Trinità A), in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 5, 8. Versione: 23 gennaio 2018
55. Welche Früchte? (Commento teologico-spirituale alla XXVII Domenica del Tempo Ordinario A), in: HEUTE in Kirche und Welt 8 (2008), n. 10, 6. RB. Conferenze radiofoniche 1. Randnotiz [„Ich stehe an der Tür“], 20.4.1985, Südwestfunk 3. 2. Randnotiz [„Holzkreuz“], 17.3.1986, Südwestfunk 3. 3. Randnotiz [„beim Friseur“], 18.3.1987, Südwestfunk 3. 4. Randnotiz [„Gott schreibt gerade“], 19.3.1986, Südwestfunk 3. 5. Randnotiz [„Ettlingen: Glockenspiel“], 12.6.1986, Südwestfunk 3. 6. Randnotiz [„Ettlingen: Mönch“], 13.6.1986, Südwestfunk 3. 7. Randnotiz [„Ettlingen: Anne Frank“], 29.11.1986, Südwestfunk 3. 8. Randnotiz [„1. Advent“], 30.11.1986, Südwestfunk 3. 9. Randnotiz [„Holzkreuz“], 1986?, Südwestfunk 3. 10. Randnotiz [„Spanische Revolutionäre“], 1986?, Südwestfunk 3. 11. Randnotiz [„Ich freu’ mich“], 1986?, Südwestfunk 3. 12. Randnotiz [„Ettlingen: Baustelle“], 7.8.1987, Südwestfunk 3. 13. Randnotiz [„Ettlingen: Schloß“], 7.8.1987, Südwestfunk 3. 14. Randnotiz [„Hermann Hesse“], 9.8.1987, Südwestfunk 3. 15. Randnotiz [„Stille“], 18.1.1988, Südwestfunk 3. 16. Randnotiz [„Leben ohne Schmerz“], 19.1.1988, Südwestfunk 3. 17. Randnotiz [„Alles paletti“], 11.4.1988, Südwestfunk 3. 18. Randnotiz [„Nobody is perfect“], 12.4.1988, Südwestfunk 3. 19. Randnotiz [„Einkehren“], 13.4.1988, Südwestfunk 3. 20. Katholische Morgenfeier, 18.9.1988, Süddeutscher Rundfunk 1. 21. Katholische Morgenfeier, 2.7.1989, Süddeutscher Rundfunk 1. 22. Wort in den Tag [„Nelly Sachs“], 17.7.1989, Südwestfunk 1. 23. Wort in den Tag [„Rose Ausländer“], 18.7.1989, Südwestfunk 1. 24. Wort in den Tag [„Ingeborg Bachmann“], 19.7.1989, Südwestfunk 1. 25. Wort in den Tag [„Hilde Domin“], 20.7.1989, Südwestfunk 1. Versione: 23 gennaio 2018
26. Wort in den Tag [„Reiner Kunze“], 21.7.1989, Südwestfunk 1. 27. Wort in den Tag [„Erich Fried“], 18.7.1989, Südwestfunk 1. 28. Katholische Morgenfeier, 22.4.1990, Süddeutscher Rundfunk 1. 29. Riflessione: Das Jesuskind im Stall und der Rabbi aus Nazareth, 26.12.2009, Radio Berlin Brandenburg. 30. Parole per oggi: Claudia e Massimo, 10.8.2009, rbb Antenne Brandenburg/Kulturradio/Radio Berlin 88,8. 31. Parole per oggi: Das heutige Glück, 11.8.2009, rbb Antenne Brandenburg/Kulturradio/Radio Berlin 88,8. 32. Parole per oggi: Erstaunliches Schweigen, 12.8.2009, rbb Antenne Brandenburg/Kulturradio/Radio Berlin 88,8. 33. Parole per oggi: Colloseum: lebendige Ruine, 13.8.2009, rbb Antenne Brandenburg/Kulturradio/Radio Berlin 88,8. 34. Parole per oggi: Der erste Briefkasten (Castel Gandolfo), 14.8.2009, rbb Antenne Brandenburg/Kulturradio/Radio Berlin 88,8. 35. Parole per oggi: Krippenpracht auf den Forum Romanum, 15.8.2009, rbb Antenne Brandenburg/Kulturradio/Radio Berlin 88,8. 36. Das Christentum als Lebensweise. Ein Blick mit dem Papst auf die Quellen des Glaubens (Il cristianesimo come modo di vivere. Uno sguardo con il Papa sulle fonti della fede), 23.9.2011, Radio Horeb Versione: 23 gennaio 2018
Sie können auch lesen