Arbeitsplan Mathematik Klasse 5b für den Zeitraum vom 23.03 - 03.04.2020 "Flächeninhalt und Umfang bei Rechtecken"

Die Seite wird erstellt Lars Rapp
 
WEITER LESEN
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5b für den Zeitraum vom 23.03 - 03.04.2020 "Flächeninhalt und Umfang bei Rechtecken"
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5b für den Zeitraum vom 23.03. - 03.04.2020
                „Flächeninhalt und Umfang bei Rechtecken“
                                                                                        Kontrolliert
                               Aufgabe                                   Erledigt am      mit den
                                                                                         Lösungen
   1. AB „Flächeninhalt von Rechtecken berechnen“ Nr. 1-5 (siehe
      Anhang)
   2. AB „Umfang von Rechtecken berechnen“ (siehe Anhang, 2
      Seiten!)
   3. AB „ Vermischte Übungen“ (Das AB hast du bereits im Unterricht
      erhalten.)
   4. AB „Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks“ (Das AB hast du
      bereits im Unterricht erhalten.)
   5. AB „Gemischte Textaufgaben“ (siehe Anhang)
    • Erstelle ein Lernplakat zur Berechnung des Flächeninhalts oder
      Umfangs eines Rechtecks. Dazu gehört eine Skizze, eine Formel
      und ein Beispiel.
   • Denke dir selbst Textaufgaben zu Berechnungen an Rechtecken
      oder Quadraten aus. Löse diese selbstverständlich auch.

                                                                       Viel Erfolg beim Bearbeiten! "
                                                                                                    %
                                                                                                    $
                                                                                                    #

                                      Allgemeine Hinweise
               Alle Aufgaben werden, wenn nicht anders angegeben, im Heft bearbeitet.
  Alle Aufgaben werden anschließend im Unterricht besprochen oder selbstständig mit den Lösungen
                                          kontrolliert.
                      Das Bearbeiten der Aufgaben zählt zur sonstigen Leistung.
Sollte es Probleme beim Bearbeiten der Aufgaben geben oder Lösungen gewünscht sein, kontaktiert mich
                         gerne per Mail unter klaudia.siegel@googlemail.com
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5b für den Zeitraum vom 23.03 - 03.04.2020 "Flächeninhalt und Umfang bei Rechtecken"
Flächeninhalt von Rechtecken berechnen
Halte dich dabei immer an die vereinbarte Schreibweise aus dem Unterricht. Denke immer an die
Reihenfolge: Formel aufschreiben, einsetzen, ausrechnen
Zeichne immer mit einem spitzen Bleistift und Lineal/ Geodreieck und beschrifte deine Zeichnungen.
Hilfestellungen findest du auf S. 158 in deinem Schulbuch. Falls du noch große Probleme hast, hilft dir
vielleicht folgendes YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=rJquNBP3FFU

   1. Bestimme jeweils die
      Flächeninhalte A der folgenden
      Rechtecke.

   2. Bestimme die fehlenden Größen.
                      a)             b)                   c)               d)               e)
      Länge a         12 cm          5 mm                 10 m                              12 cm
      Breite b        7 cm           13 mm                                 7 cm
      Flächeninhalt A                                     50 m²            63 cm²           144 cm²

   3. Zeichne folgende Rechtecke in dein Heft und bestimme anschließend den Flächeninhalt A. Berechne, falls
      nötig, schriftlich in deinem Heft.

                        a)               b)               c)               d)               e)
       Länge a          3 cm             10 cm            70 mm            15 mm            6 cm
       Breite b         2 cm             1 cm             25 mm            15 mm            5 cm

   4. Zeichne folgende Rechtecke in dein Heft. Gib anschließend die Länge a und die Breite b des jeweiligen
       Rechtecks an.
a) A = 20 cm²        b) A = 12 cm²          c) A = 28 cm²           d) A = 15 cm²

   5. Berechne den Flächeninhalt A der zusammengesetzten Figur.
      a) Teile dafür zunächst die zusammengesetzte Figur in der
          Rechtecke ein.
      b) Berechne die Flächeninhalte der Rechtecke zunächst
          einzeln.
      c) Addiere dann deine Teilergebnisse.
Umfang von Rechtecken berechnen

Halte dich dabei immer an die vereinbarte Schreibweise aus dem Unterricht. Denke immer an die
Reihenfolge: Formel aufschreiben, einsetzen, ausrechnen
Zeichne immer mit einem spitzen Bleistift und Lineal/ Geodreieck und beschrifte deine Zeichnungen.
Hilfestellungen findest du auf S. 159 in deinem Schulbuch.

                                                                       Quadrat
                               Rechteck
                                                                       U = 4 ·a
                          U = 2 ·a + 2· b

   1. Bestimme jeweils die Umfang u
      der folgenden Rechtecke.

   2. Bestimme die fehlenden Größen.
                      a)             b)                   c)               d)               e)
      Länge a         12 cm          5 mm                 10 m                              12 cm
      Breite b        7 cm           13 mm                                 7 cm
      Umfang u                                            50 m             24 cm            28 cm

   3. Das Rechteck hat einen Umfang von 16 cm. Die Seite a ist 2cm lang. Wie lang ist die Seite b?
4. Miss die Länge und die Breite der Figuren und berechne den Umfang im Heft.

 a)                                        b)                        c)

5. Zeichne drei verschiedene Rechtecke, die alle den Umfang u = 24cm haben.

6. Vervollständige die Linien auf dem Arbeitsblatt zu einem Rechteck und berechne anschließend den Umfang.
Gemischte Textaufgaben
Zu jeder Aufgabe gehört eine beschriftete Skizze, eine Frage, eine Rechnung und eine Antwort.
Zeichne immer mit einem spitzen Bleistift und Lineal/ Geodreieck und beschrifte deine Zeichnungen.

    1. Ein rechteckiger Raum ist 3m breit und 5m lang.       2. Ina bekommt in ihrem Zimmer
        a) Erstelle Dir eine kleine Skizze und                  einen neuen Teppich. Er ist
             beschrifte                                         4m breit und 5m lang. Wie
     b)      sie vollständig.                                   groß ist Inas Zimmer?
        b) Wie groß ist der Flächeninhalt des
             Raumes?

         3.    Ole baut mit seinem Vater ein                                     4.       Ein rechteckiger
          Baumhaus. Dieses hat eine Länge von 2,5m                               Kellerraum (a = 6cm, b = 4cm)
         und eine Breite von 2m Wie groß ist der                                 soll gefliest werden. Wie viel
         Boden des Baumhauses?                                                   muss für die Fliesen bezahlt
                                                                                 werden, wenn 1m² Fliesen 14€
                                                                                 kostet.

    5. Der quadratische Boden der Gartenlaube hat            6.   Zur Einzäunung eines rechteckigen
       eine Seitenlänge von 4m. Wie groß ist die                  Gartengrundstücks werden 130m Zaun
       Bodenfläche?                                               benötigt. Wie breit ist das Grundstück, wenn
                                                                  die Länge 50 m beträgt?

                       7. Betrachte den Grundriss des Schulgeländes und löse die Aufgaben

                                                                                  a) Der Pausenhof wird
                                                                                  asphaltiert. Wie viele m² sind
                                                                                  das?

                                                                                  b) Der Sportplatz soll umzäunt
                                                                                  werden, damit die Bälle nicht
                                                                                  verloren gehen.

                                                                                  c) Die Grünflächen müssen
                                                                                  gereinigt werden. Wie viele m²
                                                                                  sind das?

                            Quelle: meinunterricht.de (teilweise verändert durch Ts)
Sie können auch lesen