Reptilien Passende Gehege und die richtige Einrichtung - Schweizer Tierschutz STS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR – TAGGECKOS 6 – LEOPARDGECKOS 8 – BARTAGAMEN 10 – EUROPÄISCHE LANDSCHILDKRÖTEN 12 – KÖNIGSPYTHONS 14 – KORNNATTERN 16
4 Weitere Informationen zur tiergerechten Haltung von Heimtieren und zu den Gehegen finden Sie auf www.blv.admin.ch und www.tierschutz.com EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER Sie spielen mit dem Gedanken oder haben sich vielleicht schon dazu entschieden, Reptilien anzuschaf- fen. Es kann sehr viel Freude bereiten, diese Tiere zu beobachten. Damit sich die Tiere wohlfühlen und sich ihrer Art entsprechend verhalten können, brauchen sie ein passendes Gehege. Wer bereits einmal in einem Zoofachgeschäft war, weiss, dass es gar nicht so einfach ist, das richtige Gehege zu finden. In der Schweiz werden sehr viele ver- Vor allem auch im Internet ist die Zahl Lebenserwartung haben. So können bei- schiedene Heimtierarten gehalten und der angebotenen Gehege gross. Seien Sie spielsweise Königspythons bei korrekter noch sehr viel mehr und sehr unter- sich bewusst, dass ein Gehege, welches Haltung problemlos 20 Jahre oder älter schiedliche Gehege für all diese Arten Sie im Internet ansehen, nicht immer das werden, Europäische Landschildkröten angeboten. Diese Broschüre soll Ihnen richtige für Ihre Tiere ist. Bedenken Sie oft 50–80 Jahre. Bei einem Reptilienkauf Ideen liefern und Sie bei der Auswahl ei- auch, dass es bei der Auswahl eines Gehe- verpflichten Sie sich also für eine lange nes Geheges unterstützen. Überdies fin- ges nicht nur auf die Grösse ankommt. Es Zeit – und das Tier bzw. der Platz, wel- den Sie hier Informationen über vor- gibt Arten, die gerne klettern und des- cher sein Gehege einnimmt, beeinflusst bildliche und tierfreundliche Gehege halb ein Gehege mit Klettermöglich- während Jahren Ihre Wohnungssituation inklusive Einrichtung für verschiedene keiten benötigen. Andere graben für die (Umzüge, Familienzuwachs). Reptilien. Eiablage und brauchen unbedingt geeig- netes, tiefes Bodensubstrat. Es ist wich- Wie bei Nutz- und Versuchstieren gelten tig, dass Sie sich vor dem Gehegekauf mit auch bei Reptilien die Bestimmungen des den Bedürfnissen der gewünschten Art Tierschutzgesetzes von 2005 und der auseinandersetzen. Gegebenenfalls soll- Tierschutzverordnung von 2008. Bei den te man eine Sonderanfertigung in Be- Diese Broschüre konzentriert sich gesetzlichen Vorschriften handelt es sich tracht ziehen. Nehmen Sie sich deshalb primär auf Empfehlungen zum allerdings nur um das absolute Mini- genug Zeit, denn es ist sehr wichtig, dass Thema Gehege und Einrichtung. mum, das auf einem gesellschaftspoliti- der Gehegekauf wie auch der Tierkauf Detaillierte Informationen über schen Kompromiss beruht. Damit Ihre kein Spontanentscheid sind! Lebensraum, Klimaverhältnisse, Tiere ihr natürliches Verhalten zeigen Verhalten und Nahrungsansprüche können, sollten Sie ihnen grössere und Wenn Sie sich für die Haltung von Repti- müssen zusätzlicher Fachliteratur abwechslungsreichere Gehege bieten als lien interessieren, sollten Sie sich auch entnommen werden. vorgeschrieben. bewusst sein, dass viele Arten eine hohe
5 So erkennen Sie seriöse Angebote Insbesondere im Internet sind viele Gehege in Umlauf, welche die Mindestmasse der Tierschutzver- ordnung unterschreiten. Oftmals sind Terrarien auch gar nicht oder hinsichtlich der darin zu haltenden Reptilienarten irreführend deklariert. Auf einem im Fachhandel erhältlichen Terrarium mit den Massen 45 cm×45 cm×45 cm ist beispielsweise ein Leopardgecko abgebildet. Für ausgewachsene Tiere ist das Terrarium gesetzlich bei Weitem zu klein – für zwei Tiere à 12 cm Kopf-Rumpf-Länge müsste das Terrarium eine Grundfläche von mindestens 72 cm×72 cm aufweisen. Zu beachten ist zudem, dass Reptilien ihr Leben lang wachsen. Vergessen Sie also nicht: Wer seine Tiere in einem zu kleinen Gehege hält – auch wenn dies aus Unkenntnis geschehen ist –, verstösst gegen das Gesetz. Kaufen Sie von Anfang an grosszügige • Transportboxen sind als solche er- INTERNETPLATTFORMEN Gehege, denn Ihre Tiere verbringen ihr kennbar. • Kontaktdaten zum Verkäufer (Firma, ganzes Leben darin. Beachten Sie in die- • Der Anbieter führt grosszügige Gehege Name, Telefonnummer, Adresse) sind sem Zusammenhang, dass die Tiere ein im Angebot und empfiehlt diese auch vorhanden oder werden auf Anfrage Leben lang wachsen. in der Beratung. vollständig bekannt gegeben. • Der Anbieter weist schriftlich oder • Vollständige Gehegemasse (Länge × Informieren Sie sich vor dem Kauf über mündlich auf die gesetzlichen Vor- Breite × Höhe, Innenmasse, vollständige die Bedürfnisse der von Ihnen ge- schriften hin. Angaben bei unterschiedlichen Höhen- wünschten Tierart und seien Sie bei der • Kein Angebot von Gehegen und Ein- massen) sind vorhanden oder werden Auswahl des Geheges kritisch. richtungen, die nicht tiergerecht sind auf Anfrage umgehend geliefert. (Rundkäfige für Vögel, Plastikröhren- • Angaben zum Verwendungszweck sind ZOOFACHGESCHÄFTE, systeme für Hamster, winzige Lauf- vorhanden. TERRARIENBAUER räder). • Informationen zum Gebrauchszustand UND IMPORTEURE • Der Käufer wird über die Bedürfnisse des Geheges sind vorhanden (neu, • Vollständige Gehegemasse (Länge × der jeweiligen Tierart informiert und neuwertig, gebraucht, allfällige Defekte Breite × Höhe, Innenmasse, vollständige kann sich kompetent beraten lassen. und Verfärbungen). Angaben bei unterschiedlichen Höhen- • Bei Terrarienbauern und Onlineshops • Kein Angebot von Gehegen und Ein- massen) sind angeschrieben. ohne Verkaufslokalitäten sollte die richtungen, die nicht tiergerecht sind • Die Gehege halten die gesetzlichen Website vollständige Kontaktangaben (z.B. Racks für Schlangen, Nano- Mindestmasse ein und sind korrekt des Betreibers (Name, Adresse, Telefon- terrarien aus Kunststoff, Rundkäfige deklariert. Es wird aufgeführt, für nummer, E-Mail) enthalten. für Vögel, Plastikröhrensysteme für welche Arten und wie viele Tiere sich Hamster). das Gehege eignet.
GEHEGE FÜR TAGGECKOS Taggeckos haben wie alle Reptilien spezifische Bedürfnisse 7 (PHELSUMEN) an Klima, Platzbedarf und Fütterung, welche der Halter berücksichtigen muss. Typisch für Taggeckos sind die mit Haftlamellen besetzten Zehen; sie sind ausgeprägte Kletterer und benötigen grosszügige Hochterrarien mit vielfältigen Klettermöglichkeiten. Nebst einer Rückwand, die beispielsweise mit Rinde oder Steinen gestaltet werden kann, sind je nach Art auch verschiedene Äste und Bambusstäbe, Pflanzen, Rindenstücke, Wurzeln und aufgeschichtete Steine als Einrichtung anzubieten. GRÖSSENEMPFEHLUNGEN FÜR EINE TIERFREUNDLICHE GESETZLICHE MINDEST- TAGGECKOHALTUNG ANFORDERUNGEN • Beispiel Grosser Madagaskar-Taggecko Phelsuma grandis – Terrarienmasse Die gesetzlichen Mindestanforderungen für 1–2 Tiere: mindestens 100 cm Länge, 100 cm Breite, 150 cm Höhe für die Haltung von Phelsumen sind • Beispiel Goldstaub-Taggecko Phelsuma laticauda – Terrarienmasse für 2 Tiere: in der Tierschutzverordnung in Anhang 2 mindestens 50 cm Länge, 50 cm Breite, 70 cm Höhe Tabelle 5 geregelt. ART DES GEHEGES • Mindestfläche für 1–2 Phelsumen: • Grosses Terrarium aus dem Zoofachhandel oder nach Mass gebaut Das 6-Fache der Kopf-Rumpf-Länge des grösseren Tieres ohne Schwanz in DIESE EINRICHTUNG BRAUCHT EIN TIERFREUNDLICHES Länge und Breite. Beispiel: Wenn die TERRARIUM FÜR PHELSUMEN Kopf-Rumpf-Länge eines Grossen • UV-emittierende Metalldampflampe(n) und Grundbeleuchtung; Madagaskar-Taggeckos 15 cm beträgt, die UV-Beleuchtung muss so installiert sein, dass alle Tiere Zugang zum Licht muss die Fläche in Länge und Breite haben (passende Platzierung und ausreichende Anzahl Sonnenplätze), sich aber mindestens 90 cm × 90 cm gross sein. nicht an den Lampen verbrennen können. • Mindestfläche für mehr als 2 Phelsu- • System zur Produktion der für die jeweilige Art nötigen Luftfeuchtigkeit, men: pro zusätzliches Tier das z.B. Vernebler, Beregnungsanlage, Sprühflasche, Bepflanzung, Wasserfall etc. Doppelte der Kopf-Rumpf-Länge als • Messsystem für Temperatur und Luftfeuchtigkeit Flächeneinheit dazurechnen. Beispiel: • Vielfältige und artgemässe, mindestens körperdicke Klettermöglichkeiten Wenn die Körperlänge des Taggeckos (Rückwand, Äste, Bambusstäbe, breitblättrige Pflanzen etc.) 15 cm beträgt, so sind der Grundfläche • Artgemässe Rückzugsmöglichkeiten durch Bepflanzung, Wurzeln, Steine, 30 cm × 30 cm hinzuzurechnen. aufgeschnittene Bambusrohre etc. • Mindesthöhe: das 8-Fache der • Artgemässer Bodengrund Kopf-Rumpf-Länge. Beispiel: Wenn die • Wasser sowie artgemässes Futter (Insekten, Nektar, Fruchtbrei) Kopf-Rumpf-Länge eines Grossen Madagaskar-Taggeckos 15 cm beträgt, muss das Terrarium mindestens WICHTIG: Die artspezifischen Ansprüche an den Lebensraum, an das Klima, an 120 cm hoch sein. die Einrichtung des Terrariums und an die Fütterung müssen berücksichtigt werden. • Horizontale und vertikale Klettermög- Das Sozialverhalten der jeweiligen Art muss vor dem Erwerb ebenfalls berücksichtigt lichkeiten, Versteckmöglichkeiten, sowie bei der Haltung im Terrarium weiter beobachtet werden. So sind z.B. männliche artgemässe klimatische Bedingungen Tiere untereinander unverträglich, ihre Vergesellschaftung ist nicht empfehlenswert. und Beleuchtung, artgemässe Sozialstruktur
GEHEGE FÜR LEOPARD- 9 GECKOS Leopardgeckos sind ursprünglich Bewohner trockener Steppenlandschaften und Halbwüsten. Sie sind dämme- rungs- und nachtaktiv und verbringen den Tag mehrheit- lich unter Steinen oder in Höhlen, wobei teilweise selbst gegrabene oder erweiterte, leicht feuchte Schlupflöcher bevorzugt werden. Wenn sie aktiv sind, sind Leopard- geckos sehr lebhaft und klettern gerne. Sie brauchen daher ein grosszügiges Terrarium. Wie bei allen Reptilien muss auch bei Leopardgeckos ein besonderes Augenmerk auf das Klima im Terrarium gelegt werden. GRÖSSENEMPFEHLUNGEN FÜR EINE TIERFREUNDLICHE GESETZLICHE MINDEST- LEOPARDGECKOHALTUNG ANFORDERUNGEN • Terrarienmasse bis 4 Leopardgeckos: mindestens 140 cm Länge, 75 cm Breite, Die gesetzlichen Mindestanforderungen 75 cm Höhe für die Haltung von Leopardgeckos sind in der Tierschutzverordnung in Anhang 2 ART DES GEHEGES Tabelle 5 geregelt. • Grosses Terrarium aus dem Zoofachhandel oder nach Mass gebaut • Mindestfläche für 2 Leopardgeckos: DIESE EINRICHTUNG BRAUCHT EIN TIERFREUNDLICHES Das 6-Fache der Kopf-Rumpf-Länge LEOPARDGECKOTERRARIUM des grösseren Tieres ohne Schwanz. • UV-emittierende Lampen und Grundbeleuchtung Beispiel: Wenn die Kopf-Rumpf-Länge • Messsystem für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle des Tieres 12 cm beträgt, muss die Fläche • Mindestens so viele Rückzugsmöglichkeiten wie Tiere mindestens 72 cm × 72 cm gross sein. (z.B. Korkröhren, Wurzeln, mind. ein leicht feuchtes Versteck) • Mindestfläche für mehr als 2 Leopard- • Klettermöglichkeiten (z.B. Steinaufbauten, Rückwand, Wurzeln) geckos: pro zusätzlichen Leopardgecko • Bodengrund zum Graben das Doppelte der Kopf-Rumpf-Länge • Wasser sowie artgemässes Futter (Insekten) als Flächeneinheit dazurechnen. • Feuchte Stelle zur Eiablage Beispiel: Wenn die Körperlänge des Tieres 12 cm beträgt, so sind der Grund- fläche 24 cm × 24 cm hinzuzurechnen. WICHTIG: Die artspezifischen Ansprüche an den Lebensraum, an das Klima, • Mindesthöhe: das Doppelte der Körper- an die Winterruhe, an die Einrichtung des Terrariums und an die Fütterung länge. Beispiel: Wenn die Kopf-Rumpf- müssen berücksichtigt werden. Das Sozialverhalten muss vor dem Erwerb ebenfalls Länge 12 cm beträgt, muss das Terrarium berücksichtigt sowie bei der Haltung im Terrarium weiter beobachtet werden. mindestens 24 cm hoch sein. So sind zum Beispiel männliche Tiere territorial, ihre Vergesellschaftung ist nicht • Versteckmöglichkeiten, Grabmöglich- empfehlenswert. keiten, artgemässe klimatische Bedingungen und Beleuchtung, artgemässe Sozialstruktur
GEHEGE FÜR BARTAGAMEN Als Bewohner von Halbwüsten, Savannen und Trocken- 11 wäldern benötigen Bartagamen ein heisses und trocke- nes Klima. Auch wenn Bartagamen ausserhalb der Paarungszeit Einzelgänger sind, ist die Gesellschaft von Artgenossen eine wichtige Bereicherung der Verhaltens- optionen im Terrarium, sofern die Tiere verträglich sind. Dann sollte man jedoch ein Männchen mit mehreren Weibchen halten (Harem). Bartagamen benötigen aufgrund ihres Bewegungsdranges grosse Trockenterra- rien mit Kletterstrukturen, die zum Beispiel aus Felsauf- bauten, Ästen oder Korkröhren bestehen können. GRÖSSENEMPFEHLUNGEN FÜR EINE TIERFREUNDLICHE GESETZLICHE MINDEST- BARTAGAMENHALTUNG ANFORDERUNGEN • Terrarienmasse für 2 Pogona vitticeps: mindestens 180 cm Länge, 100 cm Breite, Die gesetzlichen Mindestanforderungen 100 cm Höhe für die Haltung von Bartagamen sind in • Terrarienmasse für 2 Zwergbartagamen Pogona henrylawsoni: mindestens 150 cm der Tierschutzverordnung in Anhang 2 Länge, 60 cm Breite, 100 cm Höhe Tabelle 5 geregelt. ART DES GEHEGES • Mindestfläche für 2 Bartagamen: Das • Terrarium, nach Mass gebaut 5-Fache der Kopf-Rumpf-Länge des grösseren Tieres ohne Schwanz in der DIESE EINRICHTUNG BRAUCHT EIN TIERFREUNDLICHES Länge und das 4-Fache in der Breite. BARTAGAMENTERRARIUM Beispiel: Wenn die Kopf-Rumpf-Länge • Erhöhte Liegeflächen des Tieres 20 cm beträgt, muss die • UV-emittierende Metalldampflampen und Grundbeleuchtung; die UV-Beleuchtung Fläche mindestens 100 cm lang und muss so installiert sein, dass alle Tiere Zugang haben (passende Platzierung 80 cm breit sein. und ausreichende Anzahl Sonnenplätze), sich aber nicht daran verbrennen können • Mindestfläche für mehr als 2 Bartaga- (kein direkter Kontakt zum Leuchtkörper möglich) men: pro zusätzliche Bartagame das • Messsystem für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle Doppelte der Körperlänge als Flächen- • Mindestens so viele Rückzugsmöglichkeiten wie Tiere, z.B. Korkröhren, Wurzeln einheit dazurechnen. Beispiel: • Bademöglichkeit Wenn die Körperlänge des Tieres • Klettermöglichkeiten und Felsen 20 cm beträgt, so sind der Grundfläche • Sand zum Graben 40 cm × 40 cm hinzuzurechnen. • Wasser sowie artgemässes Futter (Frischfutter, Insekten, inklusive Kalziumzugabe) • Mindesthöhe: das 4-Fache der Körper- länge. Beispiel: Wenn die Kopf-Rumpf- Länge 20 cm beträgt, muss das WICHTIG: Die artspezifischen Ansprüche an den Lebensraum, an das Sozial- Terrarium mindestens 80 cm hoch sein. verhalten, an das Klima, an die Winterruhe, an die Einrichtung des Terrariums • Kletter- und Versteckmöglichkeiten, und an die Fütterung müssen berücksichtigt werden. Männliche Tiere sind territorial, artgemässe klimatische Bedingungen ihre Vergesellschaftung ist nicht empfehlenswert. und Beleuchtung, artgemässe Sozialstruktur
EIN WARMER UND TROCKENER UNTERSCHLUPF IST NOTWENDIG
GEHEGE FÜR EUROPÄISCHE LAND- 13 SCHILDKRÖTEN Europäische Landschildkröten sind erstaunlich bewe- gungsfreudig. Nur Freilandhaltung erfüllt deshalb ihre Bedürfnisse; eine Haltung in einem Terrarium ist nicht tiergerecht. Grosszügige Gehege sind also ein Muss – (GRIECHISCHE UND MAURISCHE je grösser, desto besser. Mit Freilandhaltung alleine ist es LANDSCHILDKRÖTE, BREITRAND- UND aber nicht getan: Auch die Einrichtung muss tiergerecht VIERZEHENSCHILDKRÖTE) sein und trockene Rückzugsmöglichkeiten, verschiedene Strukturen und einen abwechslungsreichen Boden- grund aufweisen. GRÖSSENEMPFEHLUNGEN FÜR EINE TIERFREUNDLICHE GESETZLICHE MINDEST- HALTUNG VON EUROPÄISCHEN LANDSCHILDKRÖTEN ANFORDERUNGEN • Mindestens 10 m2 Fläche für 2–4 Tiere Die gesetzlichen Mindestanforderungen für die Haltung von Europäischen ART DES GEHEGES Landschildkröten sind in der Tierschutz- • Grosszügiges Freilandgehege verordnung in Anhang 2 Tabelle 5 geregelt. DIESE EINRICHTUNG BRAUCHT EIN TIERFREUNDLICHES GEHEGE FÜR EUROPÄISCHE LANDSCHILDKRÖTEN • Mindestfläche für 2 Europäische • Ausbruchsichere Umzäunung Landschildkröten: das 8-Fache der • Schutzhaus, z.B. Treibhaus, Frühbeet Panzerlänge des grösseren Tieres in • Abwechslungsreichen Bodengrund (Steine, Sand, Kies, Jurakalk etc.) der Länge und das 4-Fache in der Breite. • Sonnenplätze Beispiel: Wenn der Panzer einer • Rückzugs- und Klettermöglichkeiten, z.B. Bepflanzung, Wurzeln, Steine etc. Griechischen Landschildkröte 20 cm • Wasser sowie artgemässes Futter (Heu, Kräuter) lang ist, muss das Gehege mindestens 160 cm lang und 80 cm breit sein. • Mindestfläche für mehr als 2 Schild- WICHTIG: Die artspezifischen Ansprüche an den Lebensraum, an das Sozial- kröten: pro zusätzliches Tier das verhalten, an das Klima, an die Überwinterung, an die Einrichtung des Geheges Doppelte der Körperlänge als Flächen- und an die Fütterung müssen berücksichtigt werden. einheit dazurechnen. Beispiel: Wenn die Körperlänge des Tieres 20 cm beträgt, so sind der Grundfläche 40 cm × 40 cm hinzuzurechnen. • Versteckmöglichkeiten und Boden zum Graben, Zugang zu UV-Licht, zusätzlich Auslauf im Freien; Möglich- keit zum Überwintern.
Enge Verstecke sind wichtig
GEHEGE FÜR KÖNIGS- 15 PYTHONS Königspythons sind untereinander recht gut verträglich und können bei ausreichend grossem Terrarium auch zu zweit oder zu dritt gehalten werden. Königspythons benötigen ein Terrarium mit einem Klima, welches dem- jenigen ihres natürlichen Verbreitungsgebiets entspricht. Weiter sind Klettermöglichkeiten, verschiedene feuchte und trockene Verstecke und ein grösseres Wassergefäss notwendig. GRÖSSENEMPFEHLUNGEN FÜR EINE TIERFREUNDLICHE GESETZLICHE MINDEST- KÖNIGSPYTHONHALTUNG ANFORDERUNGEN • Terrarienmasse für 1–2 Königspythons: mindestens 180 cm Länge, 100 cm Breite, Die für Königspythons geltenden 100 cm Höhe Mindestvorschriften sind in Anhang 2 Tabelle 5 der Tierschutzverordnung ART DES GEHEGES geregelt. • Grosses Terrarium aus dem Zoofachhandel oder nach Mass gebaut • Mindestfläche für 1–2 Königspythons: DIESE EINRICHTUNG BRAUCHT EIN TIERFREUNDLICHES Das Terrarium muss so lang sein wie KÖNIGSPYTHONTERRARIUM die Körperlänge des grösseren Tieres; • UV-emittierende Lampen und Grundbeleuchtung, die Beleuchtung muss für die Breite ist mindestens die halbe so installiert sein, dass sich die Tiere nicht daran verbrennen können Körperlänge vorgeschrieben. Beispiel: • Messsystem für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle Wenn das Tier 120 cm lang ist, muss • Mindestens so viele Rückzugsmöglichkeiten wie Tiere, z.B. Korkröhren, Wurzeln das Terrarium mindestens 120 cm lang • Äste und erhöhte Flächen und 60 cm breit sein. • Wetbox • Mindestfläche für mehr als 2 Königs- • Badebecken pythons: pro zusätzlichen Königs- • Wasser sowie artgemässes Futter (Futtertiere) python muss der Grundfläche eine Flächeneinheit von einer halben Körperlänge mal einem Fünftel der WICHTIG: Die artspezifischen Ansprüche an den Lebensraum, an das Sozial- Körperlänge hinzugefügt werden. verhalten, an das Klima, an die Einrichtung des Terrariums und an die Fütterung Beispiel: Wenn die Körperlänge des müssen berücksichtigt werden. Tieres 120 cm beträgt, so sind der Grundfläche 60 cm × 24 cm hinzu- zurechnen • Mindesthöhe: drei Viertel der Körper- länge. Beispiel: Bei einer Körperlänge von 120 cm muss das Terrarium mindestens 90 cm hoch sein. • Bademöglichkeit, Versteckmöglichkeiten, artgemässe Temperatur und klima- tische Bedingungen, artgemässe Sozialstruktur, Klettermöglichkeiten
KORNNATTERN SCHÄTZEN ÄSTE UND ERHÖHTE FLÄCHEN
GEHEGE FÜR KORNNATTERN In der Natur besiedelt die anpassungsfähige Kornnatter 17 sowohl Laub- und Nadelwälder als auch Trockensavan- nen. Sie ist wohl die am häufigsten in Terrarien gehaltene Schlangenart. Ihr Terrarium muss ausreichend Versteck- möglichkeiten enthalten, damit sich die Tiere bei Bedarf zurückziehen können. Das Terrarium muss ein möglichst naturnahes Klima bieten. GRÖSSENEMPFEHLUNGEN FÜR EINE TIERFREUNDLICHE GESETZLICHE MINDEST- KORNNATTERHALTUNG ANFORDERUNGEN • Terrarienmasse für 2 Kornnattern: mindestens 180 cm Länge, 80 cm Breite, Die für Reptilien geltenden Mindest- 100 cm Höhe vorschriften sind in Anhang 2 Tabelle 5 der Tierschutzverordnung geregelt. ART DES GEHEGES Allerdings existieren für Kornnattern • Grosses Terrarium aus dem Zoofachhandel oder nach Mass gebaut keine Vorschriften. Um die Haltung von Kornnattern zu beurteilen, orientiert DIESE EINRICHTUNG BRAUCHT EIN TIERFREUNDLICHES man sich an den Vorschriften für KORNNATTERTERRARIUM «gefährliche Trugnattern». • UV-emittierende Lampen und Grundbeleuchtung, die Beleuchtung muss so installiert sein, dass sich die Tiere nicht daran verbrennen können • Mindestfläche für 2 Kornnattern: • Messsystem für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle Das Terrarium muss so lang sein wie • Mindestens so viele Rückzugsmöglichkeiten wie Tiere, z.B. Korkröhren, Wurzeln die Körperlänge des grösseren Tieres; • Äste für die Breite ist mindestens die halbe • Wetbox Körperlänge vorgeschrieben. • Wasser sowie artgemässes Futter (Futtertiere) Beispiel: Wenn die Körperlänge des Tieres 100 cm beträgt, muss das Terrarium mindestens 100 cm lang WICHTIG: Die artspezifischen Ansprüche an den Lebensraum, an das Sozial- und 50 cm breit sein. verhalten, an das Klima, an die Einrichtung des Terrariums und an die Fütterung • Mindestfläche für mehr als 2 Korn- müssen berücksichtigt werden. nattern: pro zusätzliche Kornnatter muss der Grundfläche eine Flächen- einheit von einer halben Körperlänge mal einem Fünftel der Körperlänge hinzugefügt werden. Beispiel: Wenn die Körperlänge des Tieres 100 cm beträgt, so sind der Grundfläche 50 cm × 20 cm hinzuzurechnen. • Mindesthöhe: 70% der Körperlänge. Beispiel: Bei einer Körperlänge von 100 cm muss das Terrarium mindes- tens 70 cm hoch sein. • Artgemässe Temperatur und klimati- sche Bedingungen, Versteckmöglich- keiten, Klettermöglichkeiten
IMPRESSUM BUNDESAMT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VETERINÄRWESEN BLV Tel. +41 (0)58 463 30 33 E-Mail: info@blv.admin.ch www.blv.admin.ch SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Tel. +41 (0)61 365 99 99 E-Mail: sts@tierschutz.com www.tierschutz.com HERAUSGEBER Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Schweizer Tierschutz STS Dornacherstrasse 101 Postfach 4018 Basel GESTALTUNG Polyconsult AG, Bern BILDNACHWEIS dan schaefler | bnn.ch Johannes Haller, Bild Seite 6 unten links Esther Laue, Bild Seite 8 oben VERTRIEB BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch Bestellnummer: 341.418.D Juni 2018
Das Wichtigste in Kürze * Ein Gehegekauf darf kein Spontanentscheid sein. * Befassen Sie sich mit dem Gehege, bevor Sie ein Tier kaufen. * Informieren Sie sich, was die gewünschte Tierart braucht, um sich richtig wohlzufühlen. * Tiergerechte Gehege sind gross und bieten Beschäftigung und Rückzugsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur tiergerechten Haltung von Heimtieren und zu den Gehegen finden Sie auf www.blv.admin.ch und www.tierschutz.com
Sie können auch lesen