Association Sportive du Golf du Rhin Protokoll der ordentlichen Generalversammlung vom Samstag, 12. Januar 2019.

Die Seite wird erstellt Niklas Schultz
 
WEITER LESEN
Association Sportive du Golf du Rhin
Protokoll der ordentlichen Generalversammlung vom Samstag,
12. Januar 2019.

Der Präsident Alain Baldeyrou eröffnete die Sitzung um 14:03 Uhr mit einer
Begrüssung der anwesenden Mitglieder und wünschte Ihnen ein glückliches
neues Jahr mit beruflichen, familiären und sportlichen Erfolgen.

Er bat um eine Schweigeminute und um die Aufhebung der Sitzung im Gedenken
an die Mitglieder, die uns im 2018 verlassen hatten:
       − Klaus KILIAN passives Mitglied im März verstorben
       − Ulrich WETZEL aktives Mitglied im Juli verstorben
       − Hans BALIMANN aktives Mitglied verstorben im September
       − Rita JAEKEL Aktionärin verstorben im September
       − Rita DELLENBACH aktives Mitglied verstorben im Dezember

Auf Vorschlag des Präsidenten besteht das Präsidium aus:
       − Präsident: Alain Baldeyrou
       − Wahlzähler: Renate Gromer und Bruno Dichant
       − Sekretärin: Annette Lauer
       − Übersetzungen : Viktor Cattelan
Dies wird einstimmig angenommen.

Es gibt 801 Mitglieder (Stand 30.09.2018), von denen 671 Stimmrechte haben.
Da das erforderliche Quorum von 337 Stimmen nicht erreicht wurde, wurden die
Beratungen und Abstimmungen eine Stunde nach der Sitzungeröffnung
verschoben.

Die Generalversammlung beginnt daher mit dem Gesamtbericht des
Präsidenten:
    − Der Golfmarkt stagniert.
    − Spieler sind zu "Nomaden" geworden.
    − Sie spielen mehr mit der Familie.
    − Es ist notwendig, neue Praktizierende anzuziehen.
    − Das Durchschnittsalter der Golfer auf dem Golf du Rhin liegt bei 60
       Jahren, während es in Frankreich nur 52,5 Jahre ist.
So riskieren wir, ein Club der "Alten" zu werden.

Das Problem ist offensichtlich:
Der Mitgliederverlust im Jahr 2018 hat sich beschleunigt und die Zahl der neuen
Mitglieder ist sehr ungenügend.
Das Budget des vorherigen Komitees mit geplanten 602 aktiven Mitgliedern
wurde nicht erreicht. Bis Oktober 2018 waren es nur 564 aktive Mitglieder, und
es sind die Mitglieder, die 67% der Einnahmen des Clubs generieren.

Der Präsident stellt die Probleme dar damit folgenden Themen:
   − Austritt von Mitgliedern aufgrund von Alter, Gesundheit und Umzug
− Früher wurden die Anteile eines ausscheidenden Mitglieds vom Club
        erstattet, um sie an Neuankömmlinge zu verkaufen.
    − Die Kosten (ca. 300’000€) sind von Oktober bis März bedeutend,
        während die Geldeingänge in diesem Zeitraum sehr niedrig sind.
Zusammenfassung:
Die Situation - ohne Dramatik - ist nicht gut und der Verein könnte gefährdet
sein.
Aufgrund der 40 Mitglieder die wir 2018 weniger haben, mussten fast 120’000 €
zur Rückzahlung der Aktien aus der Kasse entnommen werden.
Es ist unerlässlich dies zu ändern und über neue Wege nachzudenken.

Die anderen von Präsident Alain Baldeyrou hervorgehobenen Punkte:
   − Unser Golfplatz ist von sehr hoher Qualität (einer der besten im Elsass)
       und ist als solcher anerkannt, was ein wesentlicher Vorteil auf dem
       heutigen Golfmarkt darstellt.
   − Die Mobilisierung der Mitglieder zum "Umkrautjäten" war zu gering (ca.
       30 Mitglieder), wir brauchen im nächsten Jahr mehr Engagement.
   − Der Trainingsbereich, der neu mit Netzen geschützt wurde, muss mehr
       genutzt werden.
   − Wir haben mehr Greenfees als im letzten Jahr, aber weniger als geplant.
       Das Wetter zu Beginn des Jahres war schlecht, trotzdem haben wir gut
       abgeschlossen in den Monaten August, September und Oktober.
       Fehlbetrag 6000€ gegenüber Budget.
   − Die Pros: Die neuen Pros Herr Jentsch und Herr Parmentier (Trainee)
       haben oder werden liberale Verträge haben. Es wird keine angestellten
       Pros mehr geben. In Zukunft sollen mehrere Pros (Stil, Sprache....), den
       Golf du Rhin neue Dynamik verleihen und den Trainingsbereich
       vollständig nutzen. Sie müssen "Nichtmitglieder" anziehen.
   − Der neue Direktor Frédéric NEFF hat sich gut angepasst und eingearbeitet
       und versteht die Herausforderungen und Probleme des Golf du Rhin für
       die Zukunft.
   − Der Telefonausfall von mehr als 3 Monaten und der Internetausfall haben
       sicherlich ein paar Greenfees gekostet. Die Leitungen müssen in Zukunft
       unbedingt stabilisiert werden.

Ein Mitglied im Raum berichtet, dass die Webcam seit dem 13. November nicht
mehr funktioniert.
Antwort von Herr Cattelan: Die Reparatur ist im Gange, und in der Zwischenzeit
wäre es noch möglich, die Neuenburger Webcam vor zu sehen.

Herr B. PAULS, Schatzmeister, präsentierte anschliessend die Ergebnisse des
Geschäftsjahres 2017/2018 (Informationen und Grafiken aus der GV-Broschüre).
Die finanziellen Rückgänge sind auf Folgendes zurückzuführen:
   − Mitgliederrückgang und der Beiträge fehlende Investitionbeiträge
       (43’000€)
   − Die Reduzierung der Eintrittsgelder (9’000€)
   − Einnahmen der Schliessfächer und Stellplätze (2’000€)
   − Wettbewerbsgebühren (8’000€)
Glücklicherweise haben wir von der Wasserbehörde einen Sonderzuschuss von
mehr als 20’000€ erhalten.
Das endgültige Defizit beträgt somit 25’000€.
Unseren Liquidität muss 40% unserer Ausgaben decken, beträgt derzeit nur
35%. Der Komitee schlägt, daher vor, die finanzielle Situation zu verbessern:
   − der Rückkauf von Aktien wird ausgesetzt, bis wieder genügend Mitglieder
       vorhanden sind.

Der Steuer-berater, Herr Roman, versichert, dass die Jahresabschlüsse korrekt
und wahreitsgemäss waren (siehe Dokument in der Broschüre GV2019).

Da der Zeitpunkt für die Beschlüsse noch nicht erreicht war, schlägt der
Präsident vor, auf die Fragen der Mitglieder im Saal zurückzukommen. Diese
Fragen sind wie folgt:

   − Kann das Komitee den "Nicht-Rückkauf von Aktien" ohne die Zustimmung
     der Mitglieder der Generalversammlung allein beschliessen?

Antwort von Herrn Pauls: Es gab nie ein offizielles und eingetragenes Recht,
sondern es war eine Tradition und eine Gewohnheit, aber jetzt ist Anzahl der
Austritte von Mitgliedern grösser als die Anzahl der Eintritte von neuen
Mitgliedern.

   − Ist es sinnvoll, die 50 neuen Mitglieder im Jahr 2019 ohne
     Investitionbeitrag eintreten zu lassen?
   − Warum wurden wir nicht über den Wechsel der "Pros" informiert? (Frage
     von eines austretenden Mitgliedes).

Ein anderes Mitglied war sehr enttäuscht über die Entscheidung, die Aktien nicht
erstattet zu bekommen. Das Jahr 2020 wird entscheidend sein, denn der neue
Schweizer Club St. Apollinaire wird einen höheren Eintrittspreis und höheren
Mitgliedsbeitrag verlangen.
Unser Club könnte sich mit dem Angebot des Aktienrückkauf gut positionieren,
um neue Mitglieder zu gewinnen.

Ein Mitglied schlug vor, diese Entscheidung auf das nächste Jahr zu verschieben
und die Anzahl 610 Mitglieder als Schwelle, nicht festzulegen.

Ein anderes Mitglied wies darauf hin, dass die Höhe des Beitrags eines Paares
viel geringer sei als bei einem einzelnen Mitglied.
Einige französische Mitglieder beklagen sich darüber, dass nur auf Deutsch und
nicht auf Französisch diskutiert wird.
Das Komitee antwortete mit der Erinnerung, dass von Anfang an Übersetzungen
zur Verfügung gestellt wurden.

Ein Mitglied sagte, dass die SA die Aktien der SA zurückkaufen sollte.
Herr PAULS, Schatzmeister, erinnerte noch einmal daran dass das System 48
Jahre funktioniert hat, aber jetzt unsere Liquidität für einem Rückkauf zu
gevenig ist.
Herr Baldeyrou, der Präsident sagt:
"Das alte System funktioniert nicht mehr für die aktuelle Situation". Er gibt zu
und bedauert, dass die Kommunikation nicht gut war, aber die Mitglieder
Könnten sich durch die Newsletter besser informieren.
Das Hauptziel ist die Gewinnung neuer Mitglieder und es ist eine Pflicht für alle
im Club, dazu beizutragen.

Die derzeitige SA/AS-Struktur muss reformiert werden, und wir haben mit der
SA Präsident Herr Dietschy und Spezialisten (Anwälte, Buchhalter....) begonnen,
daran zu arbeiten.

Perspektiven für den Präsidenten:
   − Die Räumlichkeit des Sekretariats ist nicht mehr zeitgemäss und muss
      geändert werden.
   − Der Empfang durch die "Pros" muss im Niveau der Qualität unseres
      Golfplatzes entschprechen. Die Begrüssung der Empfang von Greenfee-
      Spielern muss verbessert sein und neue Abonnements müssen es mehr
      Spielern ermöglichen zukünftige Mitglieder zu werden.
   − Wir sollten den Vorzug nutzen, dass wir kein städtischer Golf Club sind.
   − Alle Mitglieder sind Botschafter des Clubs die drei Nationen, und die
      Europaidee schaffen die Grundlage für die Philosophie des Golf du Rhin.
   − Das 50-jährige Jubiläum in diesem Jahr ist die Gelegenheit, diese Werte zu
      fördern.
   − Unser internes und externes Kommunikationssystem wird verbessert
      werden.

Die zwei Hauptpunkte sind:
   − Unser System (die Organisation) muss einfacher, lesbarer und damit
      effektiver sein.
   − Es muss eine Diskussion und Ausarbeitung geben mit der SA zur
      Entwicklung eines Projekts zur Gestaltung der Terrasse und des
      Empfangs.
Der Fortschritt dieser beiden Projekte wird in den Newslettern bekannt gegeben.

Herr Pauls, Schatzmeister, stellte das Budget 2019 vor (siehe Broschüre
AG2019).
Er betonte, dass wir am 11. Januar bereits auf 528 aktive Mitglieder gesunken
sind. Im Budget wird mit 549 aktiven Mitgliedern gerechnet.

Ausserdem ist ein ausserordentlicher Beitrag von 100€ für Mitgliedern über 36
Jahre fällig.
Der Beitrag für 2019 wird um 3% erhöht.
Das Datum der Kündigung der Mitglieder sollte bis zum 30.09. erfolgen (wie in
anderen Clubs) und nicht mehr bis 31.12.
Letzter Termin erlaubte keine guten Budgetvorausschätzungen und kein
zusammenhangendes Budget.
Das Budget 2019 ist ausgeglichen.
Vorstellung der 5 Anhänge des Budgets 2019 und Änderung des Internen
Reglements.
Anhang 1: Aktienrückkauf für ein Jahr ausgesetzt.
Anhang 2: 2019 Mitgliedsbeiträge. Passive Mitglieder zahlen 350€ (und nicht
300€, wie auf der Tabelle in der deutschen Broschüre angegeben).
Anhang 3: Preise für Abstellplätze mit einem Betrag von 20€.
Anhang 4: Besondere Bedingungen
Anhang 5: 2019 Preise von Greenfees und Abonnements
Änderung des Internen Reglements bezüglich:
       Das Datum der Kündigung wegen Statuswechsel oder Austritt aus dem
       Verein (30.09.)
       Greenfee-Spieler und -Gruppen
       Die Sektionen Damen, Senioren, Junioren

Ziel der Änderungen bei Gruppen sowie , die Sperzeit des Platzes so weit wie
möglich zu begrenzen, um den Mitgliedern das Spielen zu ermöglichen.

Ein Mitglied, das wegen des Moratoriums beantragt hatte, nicht über Anhang 1
abzustimmen, zog seinen Antrag zurück, nachdem das Komitee die Änderung
vorgeschlagt hat :
"Die Anhänge sind nur für ein Jahr bis zur nächsten Generalversammlung im Jahr
2020 gültig, so dass es notwendig sein wird, im nächsten Jahr erneut über das
gleiche Thema abzustimmen".

Abstimmung der neuen Mitglieder im Komitee.

Frau Patricia Lack, Herr Viktor Cattelan, Herr Peter Ryzlewicz und Herr Bernd
Pauls haben das Komitee verlassen und werden ersetzt durch:
Frau Mehr Régine: 91% der Stimmen
Frau Klöpel Susanne: 94% der Stimmen
Herr de Wouters Paul: 92% der Stimmen
Herr Steinmetz Alain: 89% der Stimmen

Frau Mehr und Herr de Wouters sind aus familiären Gründen abwesend.

Abstimmung über Resolutionen.

1. Resolution
Die Generalversammlung genehmigt das Protokoll der Generalversammlung
vom 13. Januar 2018. Die Resolution wurde einstimmig angenommen.

2. Resolution
Die Generalversammlung genehmigt den Bericht des Präsidenten für das
Geschäftsjahr 2017/2018. Die Resolution wurde einstimmig angenommen.
3. Resolution :
Die Generalversammlung genehmigt den vorgelegten Jahresabschluss für das
Geschäftsjahr zum 30. September 2018 und erteilt dem Vorstand Entlastung.
Die Resolution wurde einstimmig angenommen.

4. Resolution
Die Generalversammlung genehmigt die Abstimmung zum Komitee von Paul de
Wouters, Alain Steinmetz, Régine Mehr und Susanne Klöpel für einen Zeitraum
von 3 Jahren. Ihre Amtszeit endet mit Ablauf der Generalversammlung, die zur
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2020/2021 einberufen
wird.
Die Resolution wurde einstimmig angenommen.

5. Resolution

Über die Anhänge wurde wie folgt abgestimmt:

Anhang 1: Der Beschluss, die Aktien nicht zurückzukaufen, wird mit 194 Ja-
Stimmen und 47 Nein-Stimmen für 2018/2019 angenommen. Es sei daran
erinnert, dass der Rückkauf von Aktien bei dieser Gelegenheit nur eine
Gewohnheit ist und dass er unter keinen Umständen obligatorisch ist.
Die Entscheidung wird genehmigt. (Neue Abstimmung in 2020)

Anhang 2 einstimmig genehmigt

Anlage 3 einstimmig genehmigt

Anlage 4 einstimmig genehmigt

Anlage 5 1 Gegenstimme - die Entscheidung wird genehmigt.

6. Resolution
Nach Prüfung des Budgetvorschlags für das Finanzjahr 2018/2019 schlägt das
Komitee der Generalversammlung vor, das vorgelegte Budget zu genehmigen,
insbesondere den Vorschlag für einen Sonderbeitrag von 100 € (hundert Euro)
für aktive Mitglieder über 35 Jahre.
2 Gegenstimmen - 1 Enthaltung - der Beschluss ist angenommen.

Ein Mitglied plädierte dafür, die Kosten des Clubs zu senken.
Die Antwort des Präsidenten: "Wir haben bereits begonnen und werden die
Ausgaben weiterhin kontrollieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen".

Angesichts der Verzögerung des Programms schlägt der Präsident vor, dass die
Berichte der verschiedenen Komitees nicht in der Generalversammlung gelesen
werden sollten (alle Texte sind in der Broschüre GV2019 enthalten).

Der Präsident schlug vor, diese Generalversammlung zu beenden, aber zuerst
möchte er allen Mitgliedern des scheidenden Komitees danken, indem er ihnen
ein Geschenk als Dank für ihre Tätigkeit überreichte. Sie alle wurden von den
anwesenden Mitgliedern der Versammlung herzlich mit Applaus verabschiedet.

Abschliessend gab der Präsident das letzte Wort an den Direktor Frédéric NEFF.

Ende der GV um 17:40 Uhr

                                                Sekretärin – Annette Lauer
Sie können auch lesen