AUSBILDUNG Eine Ausbildung in zwei Schritten - Management Forum Wiesbaden

Die Seite wird erstellt Levin Hinz
 
WEITER LESEN
AUSBILDUNG Eine Ausbildung in zwei Schritten - Management Forum Wiesbaden
2022

COACHING
AUSBILDUNG
Eine Ausbildung in zwei Schritten

Anerkannt vom   This training program is IOBC certified
AUSBILDUNG Eine Ausbildung in zwei Schritten - Management Forum Wiesbaden
“MIT UNS
  LERNEN, WO
 DAS HERZ FÜR
    COACHING
    SCHLÄGT.“                 Wolfgang Schmidt, Senior Coach (DBVC + IOBC)

                                                  n den letzten Jahren erleben wir eine rasante Entwick-

                „Für uns ist Coaching die
                                                I lung und Nachfrage nach qualifizierten Beratern und
                                                  Coaches. Diese werden im beruflichen Umfeld vor al-
                                                lem dort gebraucht, wo die „klassische“ Führungskraft
     professionelle Beratung, Begleitung        oft keine Zeit mehr hat sich um die Anliegen seines Mit-
       und Unterstützung von Menschen           arbeiters zu kümmern.
        mit primär beruflichen Anliegen.
                                                Das management forum wiesbaden bietet seit 2003
      Wir helfen bei der Entwicklung von        Coachingausbildungen an und hat inzwischen über 350
          kreativen, bisher unentdeckten        Businesscoaches bzw. Interne Coaches qualifiziert. In
       Potentialen und betrachten dabei         dieser Zeit hat sich unsere Ausbildung konstant weiter-
                  auch die private Seite.“      entwickelt und bietet heute ein Curriculum an, das durch
                                                die Verknüpfung von theoretischem Wissen und prakti-
                                                schen Übungen lebt.

                                                Unsere Ausbildung ist vom Deutschen Bundesverband
                                                Coaching e.V. (DBVC) und der International Organizati-
                                                on for Business Coaching (IOBC) anerkannt.

                                                UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS
                                                Ausgebildete Coaches müssen heutzutage über ein dif-
                                                ferenziertes Methodenrepertoire verfügen, um den ge-
                                                stiegenen Komplexitätsanforderungen der Anliegen der
                                                Coachees gerecht zu werden.

                                                Hierzu gehört als Grundlage eine ausgeprägte Fähig-
                                                keit in der Kommunikation, um mit dem Coachee eine
                                                wertschöpfende Verbindung einzugehen. Die Entwick-
                                                lung dieser Kompetenz geschieht durch die Bearbeitung
                                                konkreter Fälle. Dies ist der erste Schritt (Teil 1) unserer
                                                Ausbildung.

                                                Beim zweiten Schritt (Teil 2) beginnt die Ausbildung stär-
                                                ker den individuellen Coachingschwerpunkten der Teil-
In den vergangenen 2 Jahren mussten wir         nehmer gerecht zu werden. Das heißt, je nach Interesse
                                                des Teilnehmers, werden verschiedene Instrumente des
     lernen, mit modernster Technik auch
                                                Coachings vorgestellt und geübt. Dabei geht es häufig
       virtuelle Coachings durchzuführen.       um die Themen Karriere-Coaching, Life-Coaching und
         Dieses Wissen wird in der Ausbil-      Konflikt-Coaching.
                         dung vermittelt.
AUSBILDUNG Eine Ausbildung in zwei Schritten - Management Forum Wiesbaden
COACHINGAUSBILDUNG TEIL 1
DAS KONZEPT                                                 DIE INHALTE U.A.
Coaching wird zu einem immer wichtigeren Instrument         ›   Das Instrument Wirkanalyse
um Menschen dabei zu unterstützen, Ziele zu setzen und      ›   Coaching und andere Beratungsformen
sie zu erreichen, Energien bewusster und effektiver ein-    ›   Fragetechniken
zusetzen und sich persönlich weiter zu entwickeln.          ›   Das Coachinggespräch
                                                            ›   Die 5 Schritte im Coachingzyklus
Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer individuell   ›   Supervision des eigenen Coachingfalls
sowohl als Business Coach als auch als Interner Coach.      ›   Diagnose im Coaching
                                                            ›   Die Auftrags- und Kontraktklärung
Ziel des ersten Teils der Coachingausbildung ist es ei-     ›   Beratungsgrundlagen und systemische
nerseits, die Teilnehmer mit der Theorie und Praxis des         Interventionsmöglichkeiten
Coachings vertraut zu machen und andererseits Metho-        ›   Achtsamkeit im Coachingprozess
den und Techniken zu vermitteln, mit denen sie bereits      ›   Konflikte analysieren aus der Rolle des Coach
im Laufe der Ausbildung an eigenen Fällen arbeiten kön-     ›   Abgrenzung zur Therapie
nen.                                                        ›   Tool: Zeitreise

Die angehenden Coaches sollen mit einem Handlungs-
repertoire und Kommunikationsfähigkeiten ausgestattet       DIE METHODEN
werden, die es ihnen ermöglichen, die Problemlösungs-       ›   Input
fähigkeit ihrer Coachees zu erweitern und damit Hilfe zur   ›   Einzelarbeit
Selbsthilfe zu generieren.                                  ›   Fallanalyse
                                                            ›   Coachingübungen im Plenum
Darüber hinaus sollen die Teilnehmer lernen, wie man        ›   Psychodrama
Konflikte in der Rolle des Coaches analysiert und be-       ›   Trainerfeedback
wusst machen kann.                                          ›   Selbsterfahrung in Lernpartnerschaften

COACHINGAUSBILDUNG TEIL 2
DAS KONZEPT                                                 DIE INHALTE
Aufbauend auf den ersten Teil der Coachingausbildung        › Anforderungen an die Coaching-Persönlichkeit
geht es in diesem Teil darum, die aus dem ersten Teil       › Das Persönlichkeitsinstrument Golden Profiler of
erlernten Methoden und Techniken zu vertiefen, neue           Personality
Techniken hinzu zu gewinnen und die eigene Coaching-        › Instrumente im Coaching
kompetenz für einen persönlich effektiven Coaching-         › Supervision zu den eigenen Beratungs- und Coa-
ansatz zu entwickeln.                                         chingfällen
                                                            › Systemisches Coaching und Persönlichkeitsberatung
                                                            › Instrument Teamrollen nach M. Belbin
                                                            › Entscheidungs- und Problemlösetechniken im
                                                              Coaching
                                                            › Systemische Aufstellungen im Coaching
                                                            › Fabelhaftes Coaching
                                                            › Handlungsstrategien des Coaches
                                                            › Grundlagen, Konzepte und Lösungsstrategien der
                                                              Teamentwicklung im Coaching
                                                            › Visualisierungen im Coaching
                                                            › Entwicklung eines eigenen Coachingprozesses
                                                            › Feedback zur eigenen Coachingkompetenz
Die Teilnehmer lernen die Stärken und Schwächen ihrer       › Facetten der virtuellen Verständigung
eigenen Persönlichkeit kennen. Der zweite Teil der Aus-     › „Zoom“ und seine Funktionen
bildung vermittelt außerdem erste Techniken des Team-       › „Miro“ als Möglichkeit zur digitalen Umsetzung eige-
und Gruppencoachings. Am Ende dieser Ausbildung le-           ner analoger Methoden
    gen die Teilnehmer eine Prüfung ab, aus der sie nach
       Bestehen als zertifizierte Coaches hervorgehen.
                                                            DIE METHODEN
                                                            ›   Input, Einzelarbeit
                                                            ›   Selbsterfahrung in Lernpartnerschaften
                                                            ›   Fallanalyse und Coachingübungen im Plenum
                                                            ›   Instrumentelles und persönliches Feedback
                                                            ›   Großübung als Rollenspiel mit anschließendem
                                                                differenziertem Feedback aller Beteiligten
AUSBILDUNG Eine Ausbildung in zwei Schritten - Management Forum Wiesbaden
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN                                    SEMINARLEITUNG
Die Coachingausbildung richtet sich an Interessenten        Wolfgang Schmidt
aus dem Profit- und Non-Profit-Bereich (Führungskräfte,     Dipl. Pädagoge, Senior Coach (DBVC + IOBC)
Projektleiter, Berater, Trainer und Personalentwickler).    Felix Krum
Wir setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung und         Dipl. Pädagoge, Professional Coach (DBVC)
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung voraus sowie die
Bereitschaft zur Führung eines persönlichen Aufnahme-
gesprächs mit Wolfgang Schmidt oder Felix Krum.

DAUER UND UMFANG DER
AUSBILDUNG                                                  TERMINE 2022
Die Coachingausbildung ist in zwei Teile gegliedert. Teil   Die Termine der 2. Teile werden zum Teil noch festgelegt
1 (7 Tage) und Teil 2 (9 Tage) finden in einem Zeitrahmen   und den Teilnehmern bis zum Kick off mitgeteilt.
von ca. 12 Monaten statt. Neben der Anwesenheit zu
den Seminaren und Praxis-Checks muss jeder Teilnehmer       Gruppe 46, Teil 1               Gruppe 47, Teil 1
mindestens 40 Stunden Eigenarbeit bzw. Arbeit in einer      Kick off am 24.03.2022          Kick off am 29.09.2022
Lernpartnerschaft / Triade und 10 Stunden im Selbststu-     1. Modul am 26./27.04.2022      1. Modul am 08./09.11.2022
dium nachweisen.                                            1. PC am 02.06.2022             1. PC am 13.12.2022
                                                            2. Modul am 05./06.07.2022      2. Modul 19./20.01.2023
                                                            2. PC am 25.08.2022             2. PC am 14.02.2023
KOSTEN
Die Kosten betragen 2022 für den 1. Teil € 3.690,- zzgl.    TEILNEHMERZAHL
MwSt. und für den 2. Teil € 4.070,- zzgl. MwSt.. Für Pri-
vatzahler bieten wir nach Absprache einen Preisnachlass     Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 10 begrenzt.
und auf Wunsch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind
Übernachtung und Vollpension in den ausgesuchten Ho-        HINWEIS ZUM COVID-19-VIRUS
tels.
                                                            Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Covid-19-Vi-
                                                            rus werden wir alle Hygienemaßnahmen und Auflagen
Bitte beachten Sie unsere AGB.
                                                            für unsere Seminare einhalten. Ebenfalls behalten wir
                                                            uns vor, Seminare je nach aktueller Lage virtuell durch-
VERANSTALTUNGSORTE                                          zuführen. Grundlage für unsere Entscheidungen sind die
                                                            Auflagen der Länder bzw. der Kommunen und Städte,
Unsere Seminare finden in ausgewählten Hotels in Wies-      wo wir unsere Veranstaltungen durchführen.
baden bzw. im Odenwald statt, die Praxis-Checks in Räu-
men im Umkreis von Wiesbaden.
                                                                                 ANMELDUNG
                                                                                 Bitte verwenden Sie das offizielle
                                                                                 Anmeldeformular
                                                                                 unter www.mafowi.de
Sie können auch lesen