Bedarfsgerechte Beleuchtung durch intelligente Lichtsteuerung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Systemversionen Bedarfsgerechte Beleuchtung Mit USB-Dongle und Software Controller in jeder Leuchte Automatisch organisiertes Mesh-Netzwerk 2,4 GHz Band durch intelligente Lichtsteuerung Die Leuchten werden autark ohne Serverlösung betrieben. Die Einrichtung/ IR Befehls- weitergabe Übergreifende Verschlüsselung + Programmierung und eventuelle spätere IR PIN-Code Schutz Anpassungen erfolgen vor Ort per Laptop 1 und USB-Dongle 2 . Pro USB-Dongle können bis zu 250 Leuchten gesteuert IR werden. Nach der Einrichtung/ Program- Lichtmanagement mierung arbeiten die Leuchten völlig autark. Die Programmierung kann auf Zugriff „im Feld“ via Funk mittels Laptop Wunsch auch werkseitig erfolgen. und USB - Dongle (1) Mit Gateway Bei der Gateway-Lösung erfolgt die Steu- erung und Überwachung der Leuchten zentral über einen PC und Gateways im Feld. Die Gateways 1 , die in Schalt- schränken in Funkreichweite zu den Leuchten installiert sind, kommunizieren über Mobilfunk oder Ethernet 2 sowie Ethernet Ethernet dem Internet 3 mit dem Server 4 . Über o. Mobilfunk Internet o. Mobilfunk den Server und einen PC 5 können die Leuchten im Feld angesteuert werden. Der Server sammelt die Daten der Gate- ways und stellt die Funktionen des Sys- Control (Server) Funkbasiertes tems über eine Web / Browseranwendung 5 zur Verfügung. Pro Gateway können Lichtmanagementsystem max. 250 Leuchten gesteuert werden. PC / Browser Da mehrere Gateways kombiniert werden können, ist die Anzahl der Leuchten, die in einer Anlage zusammengefasst werden Licht nur dort, wo es gebraucht wird, eröffnet die Vernetzung der Lichtpunkte Direkt bei der Neuinstallation bzw. der können, somit theoretisch nicht begrenzt. nur dann, wenn es benötigt wird, nur vielfältige Möglichkeiten der Realisierung Sanierung der konventionellen Beleuch- so hell wie nötig und nur so lange es von Smart City Anwendungen, bietet tung, oder sollten Sie noch ein paar Jahre erforderlich ist - Mit Hilfe eines Licht- einen Überblick über die wichtigsten warten? Vielleicht fehlen zum Sanierungs- managementsystems lassen sich die Systemparameter und ermöglicht eine zeitpunkt die finanziellen Mittel oder Sie Steuerungskomponenten (1) Für das Gateway fällt eine jährliche Hostinggebühr an. Effizienzpotenziale der LED Technolo- proaktive, gezielte Wartung und Störungs- möchten mit einer kleinen Testinstallation gie optimal ausschöpfen. beseitigung. Deshalb sollte sowohl bei der beginnen um Erfahrung zu sammeln. Eine USB-Dongle + Software mit Lizenz Zur Einrichtung/ Programmierung oder nachträglichen Anpassung der Leuchten im Feld Sanierung als auch bei der Neuinstallation eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es Intelligent bedarfsgesteuertes Licht spart von Außenbeleuchtungsanlagen die Frage nicht. Doch egal wie Sie sich entscheiden, Zur umfänglichen Überwachung und Steuerung der Leuchten aus der Ferne mit SIM-Karte ein Höchstmaß an Energiekosten und ist nach dem Einsatz eines Lichtmanagement- eines ist sicher: Sind Standardleuchten erst Gateway (1) über das Mobilfunknetz oder Ethernet (LAN / WLAN) inkl. Datenloggerfunktion durch die damit verbundene erhebliche systems stets diskutiert werden. einmal installiert, ist eine einfache Nach- Reduktion der CO2 Emissionen äußerst Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für oder Umrüstung auf ein Lichtmanage- umweltfreundlich und nachhaltig. Zudem dessen Einsatz? mentsystem nicht mehr möglich. Vorteile Wir bieten Ihnen zwei Alternativen: - Leuchten - Leuchten (D)+(G) optimierte Energieersparnis durch Light on Demand (D)+(G) einfache Kostenkontrolle durch Energieverbrauchserfassung Leuchten, die für die Nachrüstung von Leuchten, die bereits werkseitig mit allen (G) Auswertung und Export von ausgelesenen/ gespeicherten Leuchtendaten aus der Datenbank aus der Ferne Lichtmanagementkomponenten und erforderlichen Lichtmanagementkompo- (D) Auswertung und Export von ausgelesenen/ gespeicherten Leuchtendaten lokal vor Ort Sensoren vorbereitet sind. nenten ausgestattet sind. (G) proaktive, gezielte Wartung / Störungsbeseitigung durch automatische Fehlermeldung und Standortanzeige der Leuchten Die im Folgenden erläuterten Systemversionen gelten für beide Alternativen. (D)+(G) benutzerfreundliche Bedienoberfläche mit grafischer Anzeige von Betriebsstatus, Energieverbrauch, Funktion und Standort der Leuchten (D)+(G) Flexibilität durch einfache Änderung von Dimmprofilen per Funk, sowie einfache Integration neuer Leuchten in das System durch ein selbstorganisierendes Mesh-Netzwerk (D)+(G) Sicherheit durch systemübergreifende Verschlüsselung mit PIN-Code-Schutz (D)+(G) zentrale Steuerung und (bei (G) automatische) Überwachung jedes einzelnen Lichtpunktes (D)+(G) keine zusätzliche Verkabelung erforderlich (D) = Lösung mit USB-Dongle (G) = Lösung mit Gateway und Server Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 6 LED-Produktkatalog 2021/22 Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 7 LED-Produktkatalog 2021/22 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Funktionen • Frei konfigurierbare Dimmprofile • Integrierte Optional: nach Uhrzeit, Dauer, Dimmlevel und Konstantlichtstromfunktion • Bewegungserkennung über Bewe- Bewegungsprofil zur Konstanthaltung des Lichtstroms gungssensor (Light on Demand) über die gesamte Nutzlebensdauer • Optimiertes Ein- und Ausschalten über • Echtzeitzugriff auf die Leuchten Helligkeitssensor zur Soforteinschaltung oder Änderung • Energieverbrauchserfassung • Zeit-, Datum-, Parameter- und Positi- des Dimmprofils bei Bedarf onserfassung über GPS-Empfänger und GPS-fähiges Steuergerät sowie Lichtmanagement automatische Fehlermeldungen mit Einrichtung der Dimmprofile Standortangabe Energieverbrauchsanzeige - Leuchten Intelligente Lichtsteuerung von Anfang an Standortanzeige Leuchten in LIMAS-Ausführung sind bereits werkseitig mit allen erforderlichen Lichtmanagement-Komponenten ausgestattet. Zur effizienten Beleuchtung von Straßen, Plätzen, Radwegen oder Hallen müssen daher keine weiteren Modifikationen vorgenommen werden. Nahezu alle Außen- und Hallenleuchten aus dem Portfolio von SCHUCH sind in LIMAS-Ausführung lieferbar. Light on Demand Generell sind folgende Ausführungen möglich Zubehör Passiert ein Verkehrsteilnehmer die Straße, einen Rad- oder Fußweg, wird dieser von • LMS Standardausführung mit Funkantenne Sensorbox Externe, mit den Leuchten den Bewegungssensoren erkannt, und die • LMS IR Mit zusätzlichem Infrarotsensor für eine bedarfsabhängige vernetzte Box mit eingebau- gedimmten Leuchten regeln automatisch Lichtsteuerung (Light on Demand) ten Komponenten für Son- auf das programmierte Beleuchtungsniveau • LMG Mit GPS-Antenne zur zeitgenauen Dimmung bei autarker deranwendungen hoch. Das Signal wird per Funk von Leuchte Betriebsweise ohne Gateway zu Leuchte weitergegeben, die dann eben- • LMG IR Mit zusätzlichem Infrarotsensor für eine bedarfsabhängige (z. B. Steuerung der Beleuchtung über falls ihre Beleuchtungsniveaus hochfahren. Lichtsteuerung (Light on Demand) einen separaten Dämmerungsschalter, Das Licht begleitet den Verkehrsteilnehmer eine Lichtschranke oder einen externen somit dynamisch. Nach Ablauf der program- Weitere Ausführungen auf Anfrage. Schalter.) mierten Haltedauer fahren die Leuchten das Beleuchtungsniveau automatisch wieder auf das vorgegebene Dimmlevel zurück. Die Straße dient hier lediglich als Beispiel zur Verdeutlichung des Ablaufs, der sich auch auf Rad- und Fußwegen, Plätzen oder in Hallen einstellt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 8 LED-Produktkatalog 2021/22 Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 9 LED-Produktkatalog 2021/22 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Komponenten SLC HUB 2 Controller mit Funkantenne und Fotozelle SLC HUB 2 GPS Controller mit GPS Funkantenne und Fotozelle BM / DS Bewegungsmelder für LPH bis 8m BM 5 Wattstopper Bewegungsmelder für LPH bis 5m Auch als Standalone-Lösung einsetzbar BM 12 Wattstopper Bewegungsmelder für LPH 5 bis 12m Auch als Standalone-Lösung einsetzbar DS 20 Lucy Zodion Dämmerungsschalter Lichtmanagement Weitere Sensoren z.B. Umweltsensoren (Feinstaub, CO 2 , Wetterstation) auf Anfrage Steuerungskomponenten USB-Dongle Zur Einrichtung/ Programmierung oder nachträglichen Anpassung + Software der Leuchten im Feld mit Lizenz - Leuchten Gateway (1) Zur umfänglichen Überwachung und Steuerung der Leuchten aus der Ferne mit SIM-Karte über das Mobilfunknetz oder Ethernet Bereit für die Zukunft (LAN / WLAN) inkl. Datenloggerfunktion (1) Für das Gateway fällt eine jährliche Hostinggebühr an. Sie haben die Wahl - Sie bestimmen den Zeitpunkt, denn Leuchten in RFL-Aus- RFLOU mit montiertem HUB (oben) führung (Ready for Light Management System) sind für die Nachrüstung von und noch freiem Sockel (unten). Lichtmanagementkomponenten und Sensoren vorbereitet. Ein bzw. zwei in das Leuchtengehäuse integrierte Zhaga konforme Sockel ermöglichen die nachträgliche, werkzeuglose Montage der erforderlichen Komponenten. Auch die Nutzung von autonomen Sensoren, ohne Anbindung an ein Lichtmanagementsystem, Vorteile ist mit den RFL-Leuchten jederzeit möglich. Durch die Standardisierung der Sockel nach Zhaga Buch 18 sind Sie nicht an ein bestimmtes Lichtmanagementsystem gebunden. • Die spätere Nutzung eines Lichtmanagementsystems ist jederzeit möglich Theoretisch haben Sie die freie Wahl aus allen Herstellern, die für ihre Komponenten • Werkzeuglose, schnelle und einfache Montage der Lichtmanagementsystem-Komponenten ebenfalls standardisierte Zhaga Sockelanschlüsse verwenden. g einfach Sockelabdeckkappe abschrauben und die Systemkomponente aufschrauben Selbstverständlich können Sie RFL-Leuchten auch sofort bei der Erstinstallation mit • Standardisierte, Zhaga konforme Sockel ermöglichen die freie Wahl des Lichtmanagementsystems den entsprechenden Lichtmanagementkomponenten ausstatten. Werden SLC HUBs • Unter Einsatz des LIMAS-Lichtmanagementsystems lassen sich LIMAS-Leuchten und RFL-Leuchten (mit HUB) problemlos eingesetzt (siehe Komponenten) können RFL-Leuchten auch mit LIMAS-Leuchten miteinander kombinieren kombiniert werden. Nahezu alle Außen- und Hallenleuchten aus dem Portfolio von SCHUCH sind in RFL-Ausführung lieferbar. Generell sind folgende Ausführungen möglich • RFLO: Mit einem Zhaga-Sockel auf der Leuchtenoberseite zur späteren Nachrüstung von Lichtmanagement-Komponenten wie z.B.eines Controllers mit Antenne (siehe Komponenten zur Nachrüstung) • RFLU: Mit einem Zhaga-Sockel auf der Unterseite der Leuchte zur späteren Foto: Andrea Badrutt, Chur Nachrüstung von Sensoren zur autarken Leuchtensteuerung (siehe Komponenten zur Nachrüstung) • RFLOU: Mit je einem Zhaga-Sockel auf der Ober- und Unterseite der Leuchte. So können sowohl Lichtmanagement-Komponenten als auch Sensoren Foto: Andrea Badrutt, Chur später nachgerüstet werden (siehe Komponenten zur Nachrüstung) Weitere Ausführungen auf Anfrage. Zur Steuerung der Leuchten nach der Nachrüstung sind die entsprechende Lichtmanagement-Software sowie evtl. weitere Komponenten erforderlich (siehe Steuerungskomponenten) Mehr als 2.500 SCHUCH-Leuchten der Baureihen 47 und 48... mit dem Lichtmanagementsystem wurden seit 2015 allein in der Stadt Chur / Schweiz installiert. Als browserbasierte Lösung mit Gateways sind sie über die Stadt verteilt, erzeugen bedarfsgerechtes Licht und sparen Energiekosten ein. Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 10 LED-Produktkatalog 2021/22 Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 11 LED-Produktkatalog 2021/22 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Line BASIC Die Standardvariante mit allen Basis-Funktionen LIMAS Line BASIC ermöglicht vollautomatisiertes, dynamisches Licht und bie- tet damit ein Höchstmaß an Individualität. Die Sensoren registrieren jede Abweichung von den vordefinier- Lichtmanagement ten Werten und melden diese an den Controller, der umgehend reagiert. Verändert sich beispielsweise der Tageslichtanteil, wird der Lux-Wert des Kunstlichts entsprechend angepasst. Auch das Ein- und Ausschalten bei Präsenz bzw. Abwesenheit funktioniert vollautomatisiert. Zudem besteht die Möglichkeit, die Lichteinstel- lungen von unterschiedlichen Zonen und Räumen miteinander zu verknüpfen. Der Nutzer selbst bekommt von der regen Kommu- nikation zwischen Sensoren und Controller nichts mit. Alles, was er wahrnimmt, ist eine bedarfsgerechte, stets optimal angepasste Beleuchtungsstärke, die immer aktiviert ist, wo und wann er sie benötigt. Die Konfiguration des Lichtmanagementsystem LIMAS Line BASIC erfolgt mit Hilfe eines smarten Endgeräts (Android oder iOS) über Leitungsgebundenes Bedienoberfläche in der App: Bluetooth. Dies erfordert lediglich eine kostenlose App. Ist diese beispielhafte Grundrissgestaltung DALI - Lichtmanagementsystem installiert, kann der zu bleuchtende Raum in Form eines rudimen- tären Grundrisses nachgebaut und im Anschluss entsprechend mit Leuchten, Sensoren und Tastern ausgestattet und konfiguriert werden. Verschiedene Tätigkeiten in einem Raum, Licht durch intelligente Lichtsteuerung ist LIMAS - Line gibt es in zwei Alle DIMD-Leuchten aus dem Portfolio von SCHUCH eine unterschiedliche Frequentierung von aber nicht nur aus wirtschaftlicher und unterschiedlichen Ausführungen: können mit LIMAS Line BASIC gesteuert werden. Bereichen und Zonen sowie tages- und ökologischer Sicht von großem Vorteil, • BASIC - Standardvariante jahreszeitlich bedingt wechselnde Licht- sondern es stellt insbesondere auch die • PRO - erweiterte Ausführung verhältnisse bergen ein hohes Energie- unterschiedlichen Bedürfnisse des Men- und CO2-Einsparungspotenzial bei der schen in den Mittelpunkt. Eigenschaften Beleuchtung. Individuell angepasstes • 64 Vorschaltgeräte (max.) pro System steuer- und überwachbar • Flexibilität durch einfache Änderung von Dimmprofilen • Tageslichtabhängige Steuerung und Gruppenzuordnungen • Bewegungserkennung • Konventionelle Taster integrierbar • Konfiguration über ein smartes Endgerät (Smartphone/ Tablet) • Einbindung von IP 66 Sensoren • Einfache Integration neuer Leuchten • DALI2 Sensoren und Aktoren von Drittanbietern integrierbar Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 12 LED-Produktkatalog 2021/22 Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 13 LED-Produktkatalog 2021/22 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 6.05.2021 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 6.05.2021
Line PRO Die erweiterte Ausführung, die einfach mehr zu bieten hat LIMAS Line PRO ermöglicht eine einfache Adressierung und Gruppierung von Leuchten, die Einbindung von Standard-Tastschaltern und eine sensorbasierte Automatisierung. Lichtmanagement Neben DALI (DIMD) Leuchten können mit diesem System auch alle Einzelbatterienotleuchten (MA-Z, DIMDI und DI) des SCHUCH-Portfolios gesteuert und überwacht werden. Die Konfiguration und Steuerung erfolgt ohne zusätzliche Soft- ware per PC - ein Browser genügt. Dabei kann die Verbindung zwischen einem PC und LIMAS Line PRO entweder über ein bestehendes Netzwerk oder durch den Aufbau einer Peer-to- Peer-Verbindung realisiert werden. Zum Betreiben des Systems ist keine Internetverbindung erforderlich. Alle DIMD, MA-Z, DIMDI und DI-Leuchten aus dem Portfolio von SCHUCH können mit LIMAS Line PRO gesteuert werden. Bedarfsgerechte Regelung Individuelle Steuerung LIMAS Line PRO bietet die Möglichkeit, Zum Anschluss von konventionellen Sensoren zu integrieren. Neben der an- Schaltern oder Tastern wird ein Wandler wesenheitsabhängigen Steuerung durch benötigt. Pro Wandler können maximal vier Temperaturunterschiede (PIR-Sensor) kann Schalter / Taster angeschlossen werden. Die auch eine tageslichtabhängige Steuerung kompakte Bauart ermöglicht den Einbau in Hallenleuchten-Steuerung mit Hilfe der Kalenderfunktion - Einbindung von Notleuchten mit Einzelbatterie - Neben ganzen Tagen sind auch uhrzeitspezifische Einstellungen wählbar. Dies ist Der Betrieb von Notleuchten ist in den folgenden drei Schaltungsarten möglich: berücksichtigt werden. Dank unterschied- Auf- und Unterputzdosen. z.B. dann sinnvoll, wenn in einem Betrieb während der Kernarbeitszeit die komplette Dauerlicht, Bereitschaftslicht und gesteuertes Licht. licher Erfassungsbereiche ist dies auch für Beleuchtung auf 100% geschaltet sein soll. Industriehallen die passende Lösung. Überwachung Automatisierung von Einzelbatterieleuchten durch Kalenderfunktion Bei der Einbindung von Notleuchten mit Mit der Kalenderfunktion sind tages- und Einzelbatterie können Funktions- und uhrzeitspezifische Beleuchtungseinstel- Betriebsdauertests zu beliebigen Zeiten lungen (Szenen) möglich. Hierbei können durchgeführt und damit eine zentrale sowohl einmalige Ereignisse als auch sich Überwachung realisiert werden (siehe DIN jährlich wiederholende (Feier-)Tage VDE V 0180-100-1). Die Ergebnisse werden eingespeichert werden. zentral dokumentiert und sind exportierbar. Eigenschaften • 192 Vorschaltgeräte (max.) pro System steuer- und überwachbar • Flexibilität durch einfache Änderung von Dimmprofilen • Tageslichtabhängige Steuerung und Gruppenzuordnungen • Bewegungserkennung • Keine DALI-Spannungsversorgung nötig • Steuerung/ Konfiguration über einen PC (LAN-Verbindung) • DALI2 Sensoren und Aktoren von Drittanbietern integrierbar • Notlichtüberwachung • IP66 Sensoren • Benutzerfreundliche Bedienoberfläche für den Endanwender • Konventionelle Schalter / Taster integrierbar • Intuitive Installation durch das Montagepersonal • Integration des Lichtmanagementsystems in ein übergeordne- • Einfache Integration neuer Leuchten in das System tes Gebäudemanagementsystem (BACnet-Protokoll) • Kalenderfunktion zur Konfiguration von tages- / • bis zu 5 Contoller (max. 960 Leuchten) können zu einem zeitspezifischen Beleuchtungseinstellungen (Szenen) Systemverbund zusammengefasst werden Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 14 LED-Produktkatalog 2021/22 Bitte beachten Sie die Hinweise im Technischen Anhang! 15 LED-Produktkatalog 2021/22 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 6.05.2021 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 6.05.2021
Mit Leidenschaft für gutes Licht - seit 1895! Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Adolf Schuch GmbH Fax Inland: +49 6241 4091-171 Mainzer Straße 172 • 67547 Worms Fax Export: +49 6241 4091-29 Postfach 21 45 • 67511 Worms E-Mail: info@schuch.de Telefon: +49 6241 4091-0 www.schuch.de
Sie können auch lesen