Beschreibung und Geschichte des Kreises Bitterfeld, 1887/88
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
[ https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=34671 (25.04.2021) ] Beschreibung und Geschichte des Kreises Bitterfeld, 1887/88 Kreismuseum Bitterfeld- Inv. Nr:IX 4858 Publikation mit dem Titel: ”Beschreibung und Geschichte des Kreises Bit- terfeld - Ein Handbuch für Haus und Schule, für Gewerbetreibende und In- dustrielle, für Bureaus und Private: Eine Chronik für jeden Einwohner des Kreises”, verfasst und herausgegeben von Emil Obst im Jahre 1887/88. Folgender Inhalt ist dem Buch zu entnehmen: Einleitung von Emil Obst .- Lage, Gestalt und Größe des Kreises Bitterfeld .- Bodenbeschaffenheit .- Gewässer [Elbe, Mulde, Saale, Lober, Rheinbach (auch: Strengbach, Rhin- bach, Göhrenbach, Mühlgraben), Leine, Schwarzbach, Fuhne, Strengbach (bei Zörbig), Reide (auch: Rieda), Gräfenhainicher bzw. Jüdenberger Bach, ”Brödel”] .- Klimatische Verhältnisse .- Naturerzeugnisse [Mineralien (Berg- bau), Alaunwerk Schwemsal; Steinkohle; Salzquelle; Braunkohle; Tonlager; Torf; Porphyr; Koalin- oder Porzellanerde [Quetzer- & Muldensteiner Porphyr]; Raseneisenstein; Versteinerungen, Fossilien; Schwefelkiesknollen; Golden] .- Pflanzenreich [Kulturpflanzen; Hopfenanbau; Tabaksbau; Weinanbau; Flach- sanbau; Kartoffelanbau; Obstanbau; Beerenbepflanzung; Arznei- & Haus- mittelpflanzen (Tee, Apothekenpflanzen); seltene Pflanzen; Pilze; Moose] .- Tierreich [Hirsch; Schwarzwild; Auerhahn; Wolf; Biber; Fischotter; Reb- huhn; Vögel (Storch, Nachtigall; Reiher; Möwe; Eisvogel; Erdschwalbe; Bach- stelze; ...); Wildabschuss; Fischbestand (Lachs; Neunaugen; Forelle; Krebs); Schlangen; Lurche (Molch)] .- Bevölkerung Kreis Bitterfeld mit Bevölkerungstabelle für die Kreisortschaften .- Konfession [Evangelisten / Protestanten; Katho- liken; Juden] .- Bildung und Schulen .- Sitten und Gebräuche; Aberglaube [Sagen (Johanneslober; Totenfest)] .- Kreiskrankenhaus und sonstige Wohlfahrt-
[ https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=34671 (25.04.2021) ] sanstalten [Irrenheilanstalt Karlsfeld; Paul Gerhardts-Stift Gräfenhainichen; ...]; Kranken- und Unfallversicherung .- Kreisverwaltung .- Sonstige öffentliche Behörden und Ämter [Militär-Bezirks-Kommando; Superintendentur; Kreis- physikus; Oberförstereien; Königliches Kreisbauamt; Eisenbahn; ...] .- Sparkassen- wesen .- Landwirtschaft [Pferdezucht; Stammschäferei; Vierbestand] .- Land- wirtschaftliche Industrie [Zuckerfabrikation; Brennerei; Stärkefabriken; Brauereien; Bitterfelder Rollgerstefabrik] .- Landwirtschaftlicher Verein für Bitterfeld und Delitzsch [u. a.] .- Gewerbe & Handel [Tuchmacher; Leineweber; Hutmacher; Strumpfsticker; Schuhmacher; Schmied; Tabak; ... ; Orgelbauanstalt Rühlmann] .- Industrie [Industriebezirke Bitterfeld und Zörbig; Braunkohle (Grube Au- guste; Grube Ausdauer; Grube Adleheid; Deutsche Grube; Grube Vergißmein- nicht; Grube Richard; Grube Johannes); Mootz➫sche Ofenfabrik; Photo- genfabrik (Paraffin); Berlin-Anhalter Eisenbahngesellschaft (Zweigeisenbahn Wittenberg-Dessau und Halle Leipzig, je über Bitterfeld); Ziegelei (Greppiner Werke); Brikettfabriken; Tonwarenfabriken; Maschinenfabrikation; Feuerspritzen- fabrik von H. Bräunert, Bitterfeld; chemische Industrie; Dachpappen- und Teerproduktion; Papierindustrie; Teppich- und Tischdeckenfabrik F. Paatz, Pouch; Zuckerfabrik Zörbig; Lederfabrik F. Brettmeyer und Kotzsch; Dampfwe- berei; Dampfschneidemühle von W. und A. Konrad] .- Verkehrswege und Postwesen [Handelsstraßen; Heerstraßen; Poststraßen] .- Eisenbahnen .- Kreis- & Provinzial-Chausseen .- Geschichte [Kreisgeschichte Bitterfeld bis 1815] .- Ortschroniken [Altjeßnitz; Authausen; Beyersdorf; Bitterfeld; Brehna; Brösa; Burgkemnitz (Neukemnitz); Döhlsdorf; Drehlitz; Drobitz; Düben (7jähriger Krieg; Theodor Hartig; Albert Rasch); Durchwehna; Friedersdorf; Glebitzsch; Görschlitz (Hexenprozess); Göttnitz; Golpa; Goltewitz; Gossa; Gräfenhainichen (Paul Gerhardt; Johann Christian am Ende; Joachim Gottlob am Ende); Gremmin; Greppin; Gröbern; Grötz; Löberitz; Rodigkau; Großmöhlau; Hei- deloh; Hinsdorf; Hohenlubast; Holzweißig; Jüdenberg; Juliushof; Kapelle; Salzfurth; Kitzendorf; Köckern; Kösseln; Kossa; Krina; Kütten; Löbersdorf; Lüdersdorf; Mescheide; Möhlau; Tannepöls; Zöberitz; Mößlitz; Möst bei Os-
[ https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=34671 (25.04.2021) ] trau; Möst bei Raguhn; Priorau; Schierau (Philipp von Zesen); Mühlbeck; Muldenstein; Niemegk; Ostrau (Hexenprozess); Petersroda; Plodda; Plötz; Pöplitz; Pösigk; Repau; Pouch; Preußendorf; Ramsin; Renneritz; Reuden; Rieda; Rödgen; Rösa; Roitzsch; Rothehaus; Sandersdorf; Schköna; Schlaitz; Schmerz; Schrenz; Schwemsal (mit Alaunwerk); Siegelsdorf; Söllichau; Spören; Strohwalde; Stumsdorf; Thalheim; Torna; Tornau; Wartha; Werben; Werderthau; Wolfen; Zöckeritz; Zörbig (Theurer Christian; Galgenberg; Johann Jakob Reiske); Zschepkau; Zscherndorf; Zschiesewitz; Zschornewitz]. Die Publikation wurde im Selbstverlag veröffentlicht, gedruckt durch J. G. Schencke & Sohn, Bitterfeld. Das vorliegende Exemplar ist in einem Schmuckeinband gefasst. Während die einzelnen Abteilungen bzw. Kapitel in zehn Heften als Abonnement ange- boten wurden, liegt dieses Exemplar als Ganzsache vor. Das Buch hat einen roten festen Schmuckeinband, vorderseitig florale El- ementen. Mittig, in Gold, Schmuckwappen mit Helm und Helmdecke. Die Helmzier trägt Korn, Sichel, Hammer, Picke und Zahnrad. Im Schild die Wap- pen der fünf Städte Zörbig, Düben, Bitterfeld, Brehna und Gräfenhainichen in zeitgemäßer Darstellung. Siehe dazu auch Rückseite der Einzelhefte 8, 9 und 10 aus der Reihe zur ”Beschreibung der Geschichte des Kreises Bitter- feld”, wo den ”verehrlichen Abonnenten” des Heftes die ”künstlerisch aus- geführten Einbanddecken, welche die Wappen der 5 Städte [...] und reich verzierten mit Emblemen der Landwirtschaft, der Industrie und des Berg- baues gekröntem Helm” für 1,20 Mark angeboten wird. Auf Seite 4 befindet sich, als Druck, eine Widmung durch den Verfasser, für den Königlichen Regierungspräsidenten Herrn von Diest [Gustav von Diest] und den Königlichen Landrat Freiherr von Bodenhausen. [Hans Bodo Freiherr von Bodenhausen]. In der Innenseite des vorderen Einband befindet sich ein Etikett mit dem Aufr- duck ”Eigentum Walter Röhr” und die persönliche Widmung ”Meinem lieben
[ https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=34671 (25.04.2021) ] Freunde Hellmut Wagner zum 36 Geburtstage gewid. [gewidmet] von Walter Röhr.”
[ https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=34671 (25.04.2021) ] Gesamtansicht
[ https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=34671 (25.04.2021) ] Gesamtansicht der Vorderseite der Publikation Beschreibung und Geschichte des Kreises Bitterfeld, 1887/88.
Sie können auch lesen