Bezirksforum Gelsenkirchen-West
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bezirksforum Gelsenkirchen-West Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2021, Schloss Horst IKU GmbH ∙ Olpe 39 ∙ 44135 Dortmund ∙ Tel. 0231_931103-0 ∙ Fax. 0231_931103-50 info@dialoggestalter.de ∙ www.dialoggestalter.de ∙ Geschäftsführer: Marcus Bloser Steuernummer: 314/5701/4494 ∙ UID (VAT): DE124654039 ∙ Amtsgericht Dortmund ∙ HRB 9583 Dortmunder Volksbank ∙ Konto 2606066900 ∙ BLZ 44160014 ∙ IBAN DE09441600142606066900 ∙ BIC GENODEM1DOR
Inhalt Inhalt Inhalt ............................................................................................................ 2 Ziele ............................................................................................................. 3 Programm .................................................................................................... 3 Ergebnisse ................................................................................................... 4 Vorschläge der Bürger*innen ................................................................. 5 Vorschlagsliste nach der Qualifizierungsphase ................................... 12 Vorschläge ohne Zuschuss aus dem Bezirksforum ............................. 13 Impressionen vom Bezirksforum-West..................................................... 14 Anhang ....................................................................................................... 17 Präsentation von Stadtkämmerer Luidger Wolterhoff ......................... 17 2
Ziele Ziele • Ideen für Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung des Stadt- bezirks sammeln • Kosten abschätzen und Mittel „fairteilen“ • Einblick in den Haushalt der Stadt Gelsenkirchen geben Programm Zeit Thema 18:00 Begrüßung und Einführung Oberbürgermeisterin Karin Welge Die Bezirksforen • Ziele und Prozess • Der Auftrag des Rates • Bezirksforen: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen Stadtkämmerer Luidger Wolterhoff und Bezirksbürgermeister Joachim Gill 18:20 Sammelphase • Kurzpräsentation der einzelnen Vorschläge • Visualisierung (analog & digital) 19:15 Der Haushalt der Stadt Gelsenkirchen Stadtkämmerer Luidger Wolterhoff 19:30 Pause und Blick auf die Vorschläge 19:45 Qualifizierungsphase • Evaluation der Vorschläge im Plenum • Input und erste Einschätzungen der Verwaltungs- vertreter*innen • Diskussion zu den einzelnen Vorschlägen/ Einhaltung der Budgetgrenze 20:25 Resümee und Ausblick Stadtkämmerer Luidger Wolterhoff und Bezirksbürgermeister Joachim Gill 20:30 Ende der Veranstaltung Moderation: IKU_Die Dialoggestalter, Julia Barth und Tobias Nitschke 3
Ergebnisse Ergebnisse Nach einer coronabedingten Zwangspause im Vorjahr sind die Bezirksfo- ren 2021 zurück! Die Veranstaltungen folgten auch dieses Jahr dem aus den vorherigen Jahren bekannten Muster: In der Sammelphase haben die Teilnehmenden ihre Ideen für Maßnah- men und Projekte zur Gestaltung des Stadtbezirks eingebracht. Dazu ha- ben sie ihre Vorschläge, inklusive Kostenschätzung, zunächst auf vorbe- reiteten Dokumentationspostern skizziert und sie anschließend im Ple- num erläutert. Das Moderatorenteam von IKU_Die Dialoggestalter hat die Vorstellungen der Ideen mit Mikrofonangeln eingesammelt und die Vor- schlagsposter an Pinnwänden ausgestellt. Parallel hat die Moderation die Vorschläge mit einem Laptop erfasst und über einen Beamer für alle im Raum sichtbar projiziert. So konnten alle Teilnehmenden die Vorschläge sowie die Höhe der beantragten finanziellen Mittel in Echtzeit verfolgen. Die Summen der Vorschläge wurden unmittelbar addiert und von dem zur Verfügung stehenden Gesamtbudget (30.000 €) abgezogen. Trotz großer Solidarität im Teilnehmendenkreis, die sich u. a. durch zahlreiche freiwil- lige Reduzierungen der Vorschläge zeigte, war weiterhin eine Überzeich- nung des zur Verfügung stehenden Budgets zu verzeichnen. Die Pause haben die Vertreter*innen der Stadtverwaltung für eine erste Beratung zu den Vorschlägen und bilateralen Gesprächen mit Ideenge- ber*innen genutzt. Im Anschluss daran gaben der Stadtkämmerer Luid- ger Wolterhoff sowie die übrigen anwesenden Vertreter*innen der Stadt- verwaltung eine Einschätzung zu den Kosten sowie der Realisierbarkeit der Maßnahmen und Projekte ab. Ziel dieser Qualifizierungsphase war es, das vorhandene Budget gerecht und fair zu verteilen. Die vorläufigen Zu- schüsse wurden dem Plenum anschließend durch Stadtkämmerer Luid- ger Wolterhoff präsentiert und erläutert. Die vorgenommen Betragsan- passungen, die der Einhaltung des Budgets dienten, fanden die Zustim- mung der Teilnehmenden. Die Projekte, die als 2. Priorität angegeben wurden, konnten leider nicht berücksichtigt werden. 4
Ergebnisse Vorschläge der Bürger*innen Nachfolgend sind alle Vorschläge der Bürger*innen aufgeführt. Vorschläge mit einem Finanzierungszuschuss Adrianos Weihnachtswelt • Seit 8 Jahren stimmungsvoller Treffpunkt für Groß und Klein, für Familien, Vereine und Gruppen. Ohne Eintritt, ohne Einnahmen muss die Finanzierung sichergestellt werden. • Vorläufiger Zuschuss: 3.200 € • Kontakt: Adriano Gobbo Große Fußballtore für Jugend und Seniorensport • Fußballtore “mobil” in kippsicherer Ausführung • Allen Jugend- und Seniorenmannschaften Möglichkeiten geben, auf großen Toren zu trainieren • Der SC Schaffrath 1959 e.V. ist nach dem Neustart vor einigen Jahren in der Jugend auf dem Weg langfristig mit C-, B- und A-Ju- gend zu spielen • Vorläufiger Zuschuss: 1.000 € • Kontakt: Sebastian Bals, Marco Behrendt (SC Schaffrath 1959 e.V.) Förderpaket für schwerbehinderte Kinder und Jugendliche • Schwerbehinderte Menschen durch ein mehrsinniges Angebot an- sprechen (klingende Bahnen, mehrsinniger Erzählkoffer) • Vorläufiger Zuschuss: 900 € • Kontakt: Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule, Schule für geistig behinderte Menschen Vorweihnachtszeit in Horst • Die Werbegemeinschaft Horst bittet um Unterstützung für die Er- neuerung der Weihnachtsbeleuchtung über der Essener Straße sowie für die Installation von Weihnachtsbäumen im Bereich Es- sener Straße, die von Horster Kindergärten geschmückt werden sollen. Die Kinder bekommen im Anschluss kleine Geschenke. • Vorläufiger Zuschuss: 1.000 € • Kontakt: Bernd Striklung, Heribert Herber (Werbegemeinschaft Horst) 5
Ergebnisse Sanierung der Kinder- und Jugendräume des Paule an Paul-Gerhardt Kirche, Industriestr. 38 • Nach vielen Feuchtigkeitsschäden Sanierung der Räume erforder- lich • Jugend- und Kinderarbeit unterhalb der Kirche, um weiter Kin- dern und Jugendlichen eine Art Zuhause zu bieten (funktional und ansprechend, kindgemäß, jugendgerecht) • Vorläufiger Zuschuss: 1.000 € • Kontakt: Michael Grimm, Ev. Epiphanias Kirchengemeinde Gel- senkirchen Spielhütte vor der Einrichtung Friedrich-Ebert-Haus • Die alte Hütte ist marode. Um das Außengelände attraktiver für den Stadtteil zu gestalten, muss eine neue her. • Vorläufiger Zuschuss: 900 € • Kontakt: Nicole Schlicht, Friedrich-Ebert-Haus Schulleben beleben • Schulausflug zum Ketteler Hof mit 275 Kindern und Lehrpersonen und OGS-Mitarbeiter*innen • Vorläufiger Zuschuss: 700 € • Kontakt: Carsten Wolff, KGS Liebfrauenschule Straßenfest im Stadtteil Beckhausen • Traditionelles Fest für alle Bürger*innen: Bühnenprogramm, Spiel- und Kreativangebote • Vorläufiger Zuschuss: 1.100 € • Kontakt: N. Schlicht, A. Eismann (SJD – Die Falken e.V. Beckhau- sen) Erinnerungsrundgang: ehemalige Horster Galopprennbahn • Erstellung von Flyern: Einmal im Monat wird an jedem 3. Freitag ein kostenfreier Erinnerungsrundgang um den Golfplatz / die ehe- malige Galopprennbahn angeboten (jeweils 15 Uhr, Treffpunkt “Galoppi”). Neben alten Bildern gibt es Geschichten und Anekdo- ten. Um dieses bekannter zu machen, sollen Flyer zur Auslage er- stellt werden. • Vorläufiger Zuschuss: 100 € • Kontakt: Sybille Hellier, Initiatorin “Erinnerungskultur ehemalige Horster Galopprennbahn” 6
Ergebnisse Weihnachten in Horst-Süd • Weihnachtsbeleuchtung in Horst-Süd, Markenstr. instand setzen und aufhängen • Vorläufiger Zuschuss: 1.000 € • Kontakt: Interessengemeinschaft Horst-Süd Hochbeet / Gerätehaus • Die Kinder der OGS am Schloss-Horst wünschen sich Hochbeete zum Bepflanzen, Bearbeiten und Ernten. Dazu ein Gerätehaus für die Unterbringung aller Materialien. • Vorläufiger Zuschuss: 1.900 € • Kontakt: OGS am Schloss-Horst Vereinsheimrenovierung • Das Vereinsheim muss dringend renoviert werden. Für Material und den Gerüstaufbau wird Unterstützung benötigt. Die Arbeiten würden die Mitglieder ausführen. • Vorläufiger Zuschuss: 1.500 € • Kontakt: Kleingartenverein Horst-Emscher “Ein sicherer Ort” - Kinderzimmergestaltung für traumatisierte Kinder • In der WG leben Kinder mit vielfältigen Traumata. Einen "sicheren Ort” zu schaffen, bedeutet intensive Beziehungsarbeit und hohe Verlässlichkeit. Unterstützen kann diese Arbeit eine individuelle Ausgestaltung der Kinderzimmer. Zentral ist dabei die Frage: “Was brauche ich, um mich sicher zu fühlen?” Dazu gehört z.B.: Welche Farben sind in meinem Zimmer, wo stehen welche Möbel? Wo schlafe ich, wo spiele ich? Und wie muss diese Ecke ausge- staltet sein...? Usw. • Vorläufiger Zuschuss: 1.300 € • Kontakt: Svenja Reinhardt, Wohngruppe für Kinder und Jugendli- che e.V. Arbeit zur Förderung für Kinder und Jugend e.V. • Doppelpavillion für Außengestaltung (Straßenfest, Stadtteilfest, Tag des Kindes) • Vorläufiger Zuschuss: 1.300 € • Kontakt: PuK 1976 7
Ergebnisse Bewegliche Schulbänke • Pausenbänke für den Jahrgang 10 zur Innen- und Außennutzung • Vorläufiger Zuschuss: 1.500 € • Kontakt: Förderverein der Gesamtschule Horst e.V. “Karneval im Westen nach Corona” • Ausstattung der Garden (Junioren & Minis): u.a. Gardeschuhe, Än- derung und evtl. Neuanschaffung Gardekostüme, Mitfinanzierung “Sturm auf Schloss Horst” • Vorläufiger Zuschuss: 1.900 € • Kontakt: Peter Nienhaus, KC Astoria 1982 e.V. Nachbarschaftshilfe -mobil- • Niederschwelliges Angebot, als Lotsenfunktion für Hilfesuchende in vielfältigen Lebensbereichen und Situationen • Lastenfahrrad • Beratend und/oder begleitend • Ansprechpartner*innen für Rat- und Hilfesuchende • Sichtbar an unterschiedlichen Orten in Horst, Beckhausen, Sutum • Vorläufiger Zuschuss: 1.300 € • Kontakt: Kirsten Brylak, Pfarrei St. Hippolytus Bürgerpark Horst • Den “alten” Friedhof (genannt Knochenpark) als Bürgerpark um- gestalten. Den älteren Bürger*innen durch kurze Wege vom Wohnort einen Ort der Erholung zu schaffen. Obstbäume, Bienen- wiese usw. wurden schon durch uns angeschafft. Jetzt fehlt noch dringend ein Gerätecontainer (diebstahlsicher). • Vorläufiger Zuschuss: 1.000 € • Kontakt: Runder Tisch Horst Theater-Unterricht • Theaterunterricht für 2.-4. Klasse: pro Woche, pro Klasse 1 Stunde Theaterunterricht, um die (auch durch die Pandemie) eingeschränkten Fähigkeiten in Hinsicht auf Ausdruck, Kommuni- kation, Artikulation zu fördern und zu verbessern. • Vorläufiger Zuschuss: 1.400 € • Kontakt: Förderverein der Gemeinschafts-Grundschule a. d. Al- bert-Schweitzer-Str. 8
Ergebnisse Horst putzt sich heraus! • Unsere Initiative sammelt an jedem letzten Samstag eines Monats den achtlos weggeworfenen Müll auf den Straßen und in den Grünanlagen in Horst. Damit sollen das Erscheinungsbild und die Sauberkeit in Horst verbessert und das Wir-Gefühl wieder ge- stärkt werden. • Öffentlichkeitsarbeit (Flyer) • Vorläufiger Zuschuss: 1.300 € • Kontakt: Hans-Georg Konker Unterstand am Kleinspielfeldrand Sportanlage Braukämperstr. 20 • Am Kleinspielfeldrand gibt es keine Unterstellmöglichkeit für Ein- wechselspieler*innen, Eltern oder Betreuer*innen. Sie sind somit schlechten Witterungsverhältnissen ausgesetzt. • Vorläufiger Zuschuss: 700 € • Kontakt: SuS Beckhausen 05 Neuer Spielturm für unseren Spielplatz • Sanierung des alten Spielturms nicht wirtschaftlich • Neuer Spielturm für die Kinder wünschenswert • Dadurch könnte der öffentliche Spielplatz endlich wieder freigege- ben werden. Leider seit 2020 gesperrt. • Vorläufiger Zuschuss: 3.200 € • Kontakt: Jens Potthoff, KgV Am Asternwinkel e.V. Die “Freunde des Bahnwärterhäuschens” • Die “Freunde des Bahnwärterhäuschens” benötigen für die Fort- setzung ihrer Arbeit einen Container als Stauraum. • Vorläufiger Zuschuss: 800 € • Kontakt: Helge Herber, Freundeskreis Bahnwärterhaus 9
Ergebnisse Vorschläge ohne Finanzierungszuschuss Ehrung verunglückter Bergleute • Gedenken der verunglückten Bergleute des Grubenunglücks von 1937 von der Zeche Nordstern • Andere Finanzierung • Kontakt: Reinhold Adam, Geschichtsforum Nordsternpark Trixitt Sportevent • Alternatives Sportfest zur Kooperationsförderung • Andere Finanzierung • Kontakt: GGS am Schloss Horst Trixitt-Schulsport-Event vor den Sommerferien 2022 • Förderung des Bewegungsapparates gerade nach dem pandemie- bedingten Lockdown • Teamgeist stärken • Gemeinschaftssport • Andere Finanzierung • Kontakt: Erlinghagen, Förderverein der Grundschule am Lanfer- bach Einrichtung einer Spiel- und Kuschelecke im Quartierstreffpunkt Schaffrather Mitte • Quartierstreffpunkt für alle, hier besonders für Kinder; kindge- rechte Sitzmöglichkeiten, Spielmaterial, Spielteppich anschaffen • Andere Finanzierung • Kontakt: Schaffrather-Runde, Schaffrather-Mitte Förderverein e.V. Matsch-Anlage für die KiTa Heinrich-Brandhoff-Str. • Ein gemeinsames Projekt für die Zukunft unserer Kinder: o Veraltete Spieleinrichtung o Förderung der Weiterentwicklung mit naturbelassenen Materialien o Wichtig für die Motorik und Kreativität o Aufbau von Fachleuten o Spieleinrichtung für alle Entwicklungsstufen o Herzenswunsch von Kindern und KiTa-Personal, natürlich auch Eltern • Andere Finanzierung • Kontakt: Katharina Chromik, Förderverein KiTa Heinrich-Brand- hoff-Str. 10
Ergebnisse Wasserspender • Wasser ist gesund und hat Auswirkungen auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit • Kinder trinken mehr Wasser und verzichten auf Plastikflaschen • Lernen Wasser als Durstlöscher kennen, Alternative zu Süßge- tränken • Prüfung durch Stadtverwaltung • Kontakt: Heike Pasche, GGS an der Albert-Schweitzer-Str. Vereinsbaum in Form unserer Zeche Nordstern • Ein Vereinsbaum in Form unserer Zeche Nordstern • Prüfung durch Stadtverwaltung • Kontakt: Klaus Ziegenhagen Mein Körper gehört mir • Theaterprojekt zur Prävention von sexueller Gewalt / Missbrauch für die Klassen 3 und 4 • Bemerkung: 2. Vorschlag • Kontakt: GGS am Schloss Horst “GE” pflanzt! • Schulgarten “nach Corona” wieder “bunt” und einladend gestalten • Mit Elterninitiative und den Kindern Hochbeete bauen, bepflanzen: Förderung des Gemeinschaftsgefühls der Elternschaft und der Kinder “nach Corona” • Bemerkung: 2. Vorschlag • Kontakt: Tanja Pereira, Schulpflegschaft GGS an der Albert- Schweitzer-Str. Protokoll: IKU_Die Dialoggestalter, Daniel Schulte, Katrin Grothus am 29.10.2021 11
Ergebnisse Vorschlagsliste nach der Qualifizierungs- phase Lass uns reden! ….. über Geld Budget 30.000 € 64% Bezirksforum Summe Vorschläge 30.000 € Gelsenkirchen-West freie Mittel Wie viel Nr. Wer Was Vorschlag beantragt Katholische Grundschule Schulausflug zum Kettelerhof (Gesamtkosten 5500 8 1.000 € 700 € Liebfrauenschule Beckhausen Euro) 1 Aktion Horst putzt sich heraus Öffentlichkeitsarbeit (Flyer etc.) 2.000 € 1.300 € 3 Spiel- und Sportverein Beckhausen 05 Unterstand am Kleinspielfeld (Braukämper Str.) 1.000 € 700 € bewegliche Schul-/Pausenbänke für den 10. 5 Förderverein Gesamtschule Horst 2.400 € 1.500 € Jahrgang (Innen- und Außennutzung) m. Eigenanteil Ausstattung (Gardeschuhe u. -kostüme) für Jugend + 6 KC Astoria GE West 3.000 € 1.900 € Mitfinanzierung Sturm auf Schloss Horst 10 Friedrich-Ebert-Haus neue Spielhütte 1.250 € 900 € 11 Falken Beckhausen Zuschuss Straßenfest 1.750 € 1.100 € Förderverein Albert-Schweitzer 13 Förderpaket für die Therapieräume 1.322 € 900 € Förderschule 14 KGV Asternwinkel Spiel- und Kletterturm für öff. Spielplatz 5.000 € 3.200 € 15 Werbegemeinde Horst Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung (Jahr 2022) 1.500 € 1.000 € 17 Das Paule - ev. Kirchengemeinde Horst Zuschuss Sanierung der Jugendräume 1.500 € 1.000 € Arbeit zur Förderung für Kinder und 18 Doppelpavillion für Veranstaltungen 2.000 € 1.300 € Jugend e.V. (PuK) 19 Adriano Gobbo Weihnachtswelt Weihnachtswelt 5.000 € 3.200 € 20 SC Schaffrath 2 große mobile Tore (m. Eigenanteil) 1.500 € 1.000 € Wohngruppe für Kinder und Jugendliche Projekt 2022: "Ein sicherer Ort" - 21 2.000 € 1.300 € in GE Horst Kinderzimmergestaltung für traumatisierte Kinder 22 Freunde des Bahnwärterhäuschens Zusätzlicher Stauraum (m. Eigenanteil) 1.200 € 800 € 24 Runder Tisch in Horst Gerätecontainer 1.500 € 1.000 € 25 KGV Horst Emscher Vereinsheim renovieren 2.300 € 1.500 € 26 OGS am Schloss Horst Auf dem Schulhof Hochbeete bauen + Gerätehaus 3.000 € 1.900 € Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Theaterunterricht auf die Klassen 2, 3, 4 ausweiten 27 2.000 € 1.400 € Albert-Schweitzer-Str. (Gesamtkosten 6000) 12
Ergebnisse 29 Pfarrei St. Hippolytus GE Horst, Beckhausen, Sutum: Lastenfahrrad 2.000 € 1.300 € Flyer-Zuschuss für Galopprennbahn 30 Sybille Hellier 100 € 100 € (Erinnerungsrundgang an Horster Galopprennbahn) Weihnachtsbeleukchtung instand setzen u. 31 Interessengemeinschaft Horst-Süd 1.500 € 1.000 € aufhängen (m. Eigenanteil) Vorschläge ohne Zuschuss aus dem Bezirksforum Lass uns reden! ….. über Geld Budget 30.000 € Bezirksforum Summe Vorschläge Gelsenkirchen-West freie Mittel Wie viel Nr. Wer Was Vorschlag Bemerkungen beantragt Gemeinschaftsgrundschule Albert- 12 Wasserspender (Gesamtkosten 5.600) 1.000 € 0 € Prüfung Schweitzer-Str. Schulpflegschaft 9 Gemeinschaftsgrundschule Albert- GE pflanzt: Hochbeete bauen etc. 2.100 € 0 € 2. Vorschlag Schweitzer-Str. 2. Prio.: Theaterprojekt zur Prävention sex. 28 Grundschule am Schloss Horst 900 € 0 € 2. Vorschlag Gewalt (Klasse 3,4) 32 Klaus Ziegenhagen Vereinsbaum in Horst aufstellen 0€ 0€ 4 Förderverein Schaffrather Mitte Spiel- und Kuschelecke für Kinder einrichten 800 € 0 € andere Finanzierung Förderverein / Elternbeirat Kindergarten 7 Matschanlage (Gesamtkosten 8.300 €) 4.300 € 0 € andere Finanzierung Heinrich-Brandhoff-Str. Förderverein Grundschule am 16 Projekt Trixitt: Projekttag 2.000 € 0 € andere Finanzierung Lanferbach 23 Grundschule am Schloss Horst Trixitt-Sportprojekt 1.500 € 0 € andere Finanzierung 85. Jahrestag des Grubenunglücks von 1937: 2 Geschichtsforum Nordsternpark 400 € 0 € andere Finanzierung Ehrungsveranstaltung 13
Impressionen vom Bezirksforum-West Impressionen vom Bezirksforum-West 14
Impressionen vom Bezirksforum-West 15
Impressionen vom Bezirksforum-West 16
Anhang Anhang Präsentation von Stadtkämmerer Luidger Wolterhoff 17
Anhang 18
Anhang 19
Anhang 20
Sie können auch lesen