Brettsperrholz-Merkblatt - Mai 2021 - Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V - Informationsdienst Holz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Brettsperrholz- Merkblatt Mai 2021
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 2/10 Mai 2021 Tabelle 1 Toleranzen bei einer Messbezugsfeuchte von 12 % Allgemeines Tragende Bauteile aus Brettsperrholz Plattendicken für t ≤ 300 mm ± 2 mm (BSP oder X-Lam) sind statisch berech für t > 300 mm ± 3 mm nete und sorgfältig hergestellte, hoch wertige Konstruktionselemente aus einem vergüteten Werkstoff. Sie werden als großflächige Platten- und Scheiben Plattenbreiten und Öffnungen für b ≤ 3.000 mm ± 2 mm elemente oder als Biegeträger in für b > 3.000 mm ± 3 mm den Nutzungsklassen 1 oder 2 nach DIN EN 1995-1-1: 2010-12 verwendet. Brettsperrholz darf nur auf der Basis Plattenlängen für ℓ ≤ 3.000 mm ± 3 mm einer allgemeinen bauaufsichtlichen für 3.000 < ℓ ≤ 10.000 mm ± 4 mm Zulassung(abZ) des Deutschen Instituts für ℓ > 10.000 mm ± 5 mm für Bautechnik (DIBt) oder einer euro päisch technischen Bewertung (ETA) hergestellt werden. Eine Liste mit gültigen nationalen und europäischen Zulassungen findet sich im Verzeichnis Querschnittsaufbau Bemessung Brettsperrholz/Zulassungen der Home- Brettsperrholz besteht aus mindestens Die Bemessung erfolgt nach den page www.brettsperrholz.org. drei rechtwinklig zueinander verklebten Vorgabender DIN EN 1995-1-1:2010-12 Lagen aus Schnitthölzern aus Nadelholz. (Eurocode 5-1-1, mit zugehörigem A2 Im Folgenden sollen einige allgemein Bei einer größeren Anzahl von Vollholz- Papierund nationalem Anhang) sowie gültige, materialbedingte Regeln erläutert lagen können benachbarte Lagen nach den Anforderungen der jeweiligen abZ werden, deren Einhaltung den lanfristigen Maßgabe der jeweiligen abZ oder ETA oder der ETA des Herstellers. Bestand des Bauwerkes und die Erhaltung faserparallel verklebt sein. des Erscheinungsbildes sichern. Je nach Bauaufgabe kann Brettsperrholz Zudem werden einige wichtige Begriffe Die Schnitthölzer einer Lage können längs als einachsig oder zweiachsig tragendes für die Qualitätsbestimmung von Brett- ihrer Schmalseiten ohne oder mit plan- Bauteil bemessenwerden. Die Ermittlung sperrholz erläutert. mäßigem seitlichem Abstand zueinander der Tragfähigkeit erfolgt unter Berück- angeordnet sein. Bei Anordnung ohne sichtigung des statischen Systems und planmäßigen seitlichen Abstand können der Lastkonfiguration. Üblicherweise wird die Schmalseiten miteinander tragend der Querschnittsaufbau unter Angabe der oder nicht-tragend verklebt sein. Eigenschaften der Lagen deklariert. Einzelne Zulassungen erlauben die Die Hersteller bieten für übliche Systeme Anordnung von mittragenden Holzwerk- und Lastbilder Bemessungshilfen an. stoffplattenlagen. An den Außenflächen Da die Festigkeits- und Steifigkeitswerte der Bauteile können werkseitig weitere, je nach Aufbau des Querschnittes und nicht tragende Bekleidungen aus bau Produktionsverfahren des jeweiligen physikalischen oder ästhetischen Gründen Herstellers differieren, sind die Tragwerks- angeordnet werden. planung und ggf. die bauphysikalischen Nachweise bei Austausch des Produktes Standardmaße und Toleranzen zu überprüfen. Brettsperrholz sollte mit Dicken abstufungen in 10 mm-Schritten Brandschutznachweise werden nach beginnendbei einer Dicke von 60 mm den Vorgabender jeweiligen abZ, der ausgeschriebenwerden. Für Brettsperr- ETA von Berichten und Gutachten des holz gelten die Toleranzen der Tabelle 1. Herstellers geführt.
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 3/10 Mai 2021 Festigkeitsklasse Weiterführende Informationen zu – Informationen zur Ausbildung von Die Festigkeits-, Steifigkeits- und Roh Konstruktion und Bemessung Anschlüssenmit brandschutztechni- dichtekennwerte für Brettsperrholz schen Anforderungen finden sich in werden in den Europäisch technischen Allgemeines Dederich, L. et al.: Entwicklung einer Bewertungen (ETA) oder allgemeinen Die Bemessung von Platten, Scheiben Richtlinie für Konstruktionen in Holz- bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) der und Biegeträgern aus einem geschichte- bauweise in den Gebäudeklassen 4 Hersteller üblicherweise als Kennwerte ten orthogonalen Material unterscheidet und 5 gemäß der LBO BWHolzbauRLB, der einzelnen Lagen angegeben. Die sich von der den Tragwerksplaner Hochschule für Forstwirtschaft Kennwerte werden dabei in Faserrich- im Holzbau vertrauten Bemessung Rottenburg, Hochschule Magdeburg- tung der Einzellagen deklariert. stabförmiger Bauteile. In den vergan- Stendal, TU München, 2020 Mit verschiedenen mechanischen Ver- genen Jahren sind zahlreiche Fach – Viele Hersteller halten Musterdetails fahren können Schnittkräfte und Span- bücherund Broschüren mit Informationen vor. nungsverläufe in den Lagen und Verfor- zu einem Einstieg in die Bemessung – Weiterführende Informationen mungen des Gesamtsystems ermittelt von Brettsperrholzbauteilen entstan- können auch den Planungshilfen werden. Für die Nachweise der einzelnen den. Die nachfolgende Liste hilfreicher von Verbindungsmittel- und Brand Lagen in faserparalleler Richtung können Publikationen erhebt keinen Anspruch schottherstellern entnommen werden. Systembeiwerte angesetzt werden. auf Vollständigkeit. Weiterführende Literatur Brettsperrholz wird in der Regel aus- Materialkennwerte Detailliertere Informationen zur schließlich aus Vollholzlagen der Die anzusetzenden Materialkennwerte Bemessung finden sich z.B. in: Festigkeitsklasse C 24 oder T 14 nach sind der Augustin, M.; Blaß, H.; Bogensperger, T.; DIN EN 338 hergestellt. Festigkeits- – jeweiligen herstellerspezifischen Ebner; Ferk, Heinz J.; Fontana, M.; Frangi, und Steifigkeitskennwerte beziehen allgemeinen bauaufsichtlichen Hamm, P.; Jöbstl, R.; Moosbrugger, T.; sich auf die Vollholzlagen mit Fasern Zulassung (abZ) des Deutschen Richter, K.; Schickhofer, G.; Thiel, A.; parallel zur Richtung der jeweiligen Instituts für Bautechnik (DIBt) Traetta, G.; Uibel, T.: Spannung. Die Festigkeits-, Steifigkeits- – oder Europäisch technischen BSPhandbuch. und Rohdichtekennwerte lassen sich Bewertung (ETA) zu entnehmen. Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz, als Festigkeitsklasse CL 24 gemäß der Für die Anwendung in Deutschland 2 überarbeitete Auflage, 2010 nachfolgenden Tabelle 2 darstellen. Die ist ggf. eine vom DIBt erteilte (nur als Download) herstellerspezifischen abZ und ETA er- herstellerspezifische allgemeine lauben derzeit noch nicht die Deklaration Wallner-Novak, M.; Koppelhuber, J. Bauartgenehmigung zu beachten. der Festigkeitsklasse CL 24 anstelle und Pock, K.: der Deklaration der Liste der Einzelwerte. Brettsperrholz Bemessung – Vorschriften für die Bemessung Grundlagen für Statik und Konstruktion Die herstellerspezifischen Einzelwerte Für die Anwendung in Deutschland nach Eurocode. für aus Vollholzlamellen der Festigkeits- gelten proHolz Austria, Wien, Austria, 2013, klasse C 24 oder T 14 hergestellten – die Bemessungsregeln der jeweiligen ISBN 978-3-902320-96-4 Brettsperrholzkönnen höher als die der abZ oder ETA, ggf. mit aBG Klasse CL 24 sein. – in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1 Wallner-Novak, M.; Augustin, M., (Eurocode 5-1-1) und DIN EN 1995-1-1/ Koppelhuber, J. und Pock, K.: Abbildung 1 zeigt die Zuordnung der NA (Nationaler Anhang). Brettsperrholz Bemessung – Band II: in Tabelle 2 angegebenen Festigkeits- – Für die Brandbemessung sind Anwendungsfälle. und Steifigkeitskennwerte zu den Ein zudem DIN EN 1995-1-2 mit proHolz Austria, Wien, Austria, 2019, wirkungen. DIN EN 1995-1-2/NA zu beachten. ISBN 978-3-902320-96-4 Viele Hersteller stellen produkt- Bauteile / Anschlüsse spezifische Informationen zur – Ein Bauteilkatalog mit bauphysi Bemessung zur Verfügung. kalischen Kennwerten auch von Brettsperrholzbauteilen findet sich Software unter www.dataholz.com. Ein sehr umfangreiches Softwarepaket – In Deutschland gültige Anforderungen mit Hintergrunddokumentation an den Brandschutz sowie erforder findet sich unter www.cltdesigner.at. liche Nachweisverfahren können Viele Hersteller stellen produkt mit dem Brandschutznavigator spezifische Informationen zur Bemes- (www.brandschutznavigator.de) sung zur Verfügung. ermittelt werden.
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 4/10 Mai 2021 Tabelle 2: Mindestwerte der Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte der Vollholzlagen für Brettsperrholz der Festigkeitsklasse CL 24 in N/mm² sowie Rohdichtekennwerte in kg/m³ 1) Eigenschaft 2) Symbol Wert Biegefestigkeit 3) Für Biegemomente senkrecht zur Plattenebene ƒm,k 24 In Plattenebene ƒt,0,k 14 Zugfestigkeit Senkrecht zur Plattenebene ƒt,90,k 0,12 In Plattenebene ƒc,0,k 21 Druckfestigkeit Senkrecht zur Plattenebene ƒc,90,k 2,50 Longitudinal ƒv,k 3,50 Schubfestigkeit 4) Rollschub ƒr,k 0,70 In Plattenebene E 0,mean 11.000 Elastizitätsmodul 5) Senkrecht zur Plattenebene E 90,mean 370 Senkrecht zur Plattenebene G mean 650 Schubmodul 5) 6) Rollschub G r,mean 50 Rohdichte ρk 385 1) Für Nachweise am Nettoquerschnitt. 2) Siehe auch Abbildung 1. 3) Für Biegemomente in Plattenebene, z.B. für die Bemessung von Stützen und auskragenden Scheiben ist der charakteristische Wert der Hochkant biegefestigkeit in Plattenebene ƒm,edge,k erforderlich. Dieser kann üblicherweise nicht der abZ oder ETA entnommen werden. Gemäß FprEN 16351:2020 kann ein Wert von ƒm,edge,k = 20,5 N/mm2 angesetzt werden. Herstellerangaben sind zu beachten. 4) Für Nachweise der Schubfestigkeit am Gesamtquerschnitt oder der Torsionsschubfestigkeit der verklebten Kreuzungsflächen der Lamellen benachbarter Vollholzlagen sind weitere Kennwerte erforderlich, die üblicherweise nicht auf Basis der abZ oder ETA deklariert werden können. Gemäß FprEN 16351:2020 kann als Schubfestigkeit des Gesamtquerschnitts ƒv,xy,k bzw. ƒv,yx,k = 5,50 N/mm2 angesetzt werden. Für die Torsionsschubfestigkeit der Kreuzungsflächen wird ƒtor,node,k = 2,5 N/mm2 angegeben. Herstellerangaben sind zu beachten. 5) Die 5%-Quantilen der Elastizitäts- und Schubmoduln dürfen zu 5/6 der Mittelwerte angenommen werden: E 05 = Emean · 5/6 und G05 = Gmean · 5/6 6) Als Schubmodul in Plattenebene kann ein Wert von G xy = 250 N/mm2, der üblicherweise nicht auf der Basis der abZ oder ETA deklariert wird, angenommen werden. Herstellerangaben sind zu beachten.
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 5/10 Mai 2021 Kennwerte für den Nachweis Beanspruchung der Lagen in Faserrichtung F F ƒm ƒv und ƒr E0 F/2 F/2 F/2 F/2 G und Gr F F ƒm, edge ƒv,xy und ƒtor,node E0 F/2 F/2 F/2 F/2 Gxy ƒt,0 F F F F Et,0 F ƒt,90 E90 F F ƒc,0 F F Ec,0 F F ƒc,90 Ec,90 F Abb. 1 Zuordnung der in Tabelle 2 angegebenen Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte zu den Einwirkungen.
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 6/10 Mai 2021 Querzugbeanspruchungen Querzugbeanspruchungen (Zug recht- winklig zur Plattenebene) sind durch
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 7/10 Mai 2021 Holzschutz und Holzarten Rissbildung Dem baulichen Holzschutz ist der Vorrang Vorwiegend die äußeren Schichten des vor dem chemischen Holzschutz zu ge- Brettsperrholz nehmen im Bauzustand ben. Ein vorbeugender chemischer Holz- Feuchte auf. Diese Baufeuchte muss schutz ist nicht üblich und bei Beachtung allmählich auf die Ausgleichsfeuchte der der DIN 68800 auch nicht erforderlich: späteren Nutzung überführt werden. Brettsperrholz ist aus technisch getrock Wie in allen konstruktiven Vollholzproduk- netenHölzern hergestellt und wird nur ten sind Risse infolge des Austrocknens in den Nutzungsklassen (NKL) 1 und 2 auf die spätere Ausgleichsfeuchte im verwendet. Ein Befall durch holzzerstören- Nutzungszustand produktspezifisch und de Pilze ist aufgrund der zu erwartenden nicht zu vermeiden. Holzfeuchte u ≤ 20% nicht zu erwarten. Nach DIN 68800-1: 2011-10 kann zudem Transport und Montage in den NKL 1 und 2 unabhängig von der Transport und Montage von Brettsperr- Holzart von einer ausreichenden Dau- holz-Bauteilen sollten grundsätzlich nur erhaftigkeit gegenüber Insektenbefall von erfahrenen, dafür ausgerüsteten und ausgegangen werden. geschulten Fachbetrieben ausgeführt Brettsperrholz wird i.d.R. aus Fichtenholz werden. Dabei ist unter anderem Folgen- hergestellt. Die Herstellung aus anderen des zu beachten: Nadelholzarten ist zulässig. – Die Bauteile sind vom Transport bis zum Einbau vor Feuchte und Ver- Oberflächenqualitäten schmutzung zu schützen. Im Bereich Brettsperrholz-Bauteile können mit von Schweiß- oder Schneidearbeiten verschiedenen Oberflächenqualitäten an Stahlteilen sind die Bauteile zur hergestellt werden. Vermeidungvon Verfärbungen und In Tabelle 3 (siehe Seite 8) werden drei Rostflecken abzudecken. Oberflächenqualitäten definiert. Darüber – Transportverpackungen sind wegen hinaus existierenweitere herstellerspezi der Gefahr einer Schwitzwasser- fische Definitionen. Grundsätzlich gilt: bildung mit anschließendem Bläue- – Zusätzlich, z. B. hinsichtlich der oder Schimmelbefall zügig zu entfernen. Astgrößen gelten die Anforderungen – Bauteile sind mit ausreichendem für die Festigkeitssortierung. Abstandvom Erdboden und durch – Klebfugen und Keilzinkenverbindungen Abdeckplanengeschützt kippsicher sind produktspezifisch und stellen zu lagern. keinen Mangel dar. – Für Hebevorgänge sind ausreichend – Holzwerkstoffplatten werden i.d.R. dimensionierte Hebe- und Anschlag stumpf gestoßen. mittel zu verwenden. – Weitere Oberflächenbearbeitungen wie – Brettsperrholz-Bauteile sind präzise Schleifen,Bürsten, Profilieren können auszurichten. Die Bauteile sind erfor- vereinbart werden. derlichenfalls temporär abzustützen. – Die gewünschte Oberflächenbeschaf- – Bis zur Fertigstellung des endgültigen Abb. 4 – 6 fenheit der Bauteiloberflächen ist Witterungsschutzes sind verbaute Bau- Anwendungsbeispiele Brettsperrholz jeweils vertraglich zu vereinbaren und teile abzudecken. z. B. in der Leistungsbeschreibung zu – Der Korrosionsschutz von Stahlteilen spezifizieren. ist vor dem Einbau auszuführen, um – Sichtbare Flächen eines Bauteils Rostflecken an den Holzbauteilen zu können in unterschiedlichen Ober vermeiden. flächenqualitätenausgeführt werden. – Siehe auch Seite 9. – Wenn nicht anders vereinbart, gilt Industriequalität.
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 8/10 Mai 2021 Tabelle 3 Oberflächenqualitäten der Sichtseite (Decklage aus Vollholzlamellen) des Brettsperrholzes bei 12 % Holzfeuchte Oberflächenqualität Oberflächenqualität Oberflächenqualität Merkmal (Nicht-Sicht-Qualität) (Industrie-Sicht-Qualität) (Wohn-Sicht-Qualität) Holzart Beimengungen eine Holzart, eine Holzart, anderer Holzarten möglich wobei Fichte/Tanne als wobei Fichte/Tanne als eine Holzart angesehen wird eine Holzart angesehen wird Oberfläche egalisiert, gehobelt oder geschliffen gehobelt oder geschliffen ohne weitere Anforderungen Fugenbreite 1) maximal 6 mm maximal 4 mm maximal 2 mm Äste ohne Beschränkung fest verwachsen zulässig, fest verwachsen zulässig, schwarze und ausgefallene Äste schwarze und ausgefallene Äste ab 30 mm mittlerer Durchmesser ab 15 mm mittlerer Durchmesser sind auszubessern sind auszubessern Harzgallen 1) zulässig zulässig bis 5 mm x 50 mm oder mit gleichem Flächeninhalt zulässig, größere sind auszubessern Verfärbung 1) ohne Beschränkung bis 20 % der Oberfläche bis 5 % der Oberfläche Insektenbefall Fraßgänge bis Ø 2 mm zulässig nicht zulässig nicht zulässig Rindeneinwuchs zulässig zulässig vereinzelt zulässig Markröhre zulässig zulässig vereinzelt zulässig Risse 1) Beschränkung laut Beschränkung laut Beschränkung laut Festigkeitssortierung Festigkeitssortierung Festigkeitssortierung 1) Anlieferungszustand
Brettsperrholz-Merkblatt Seite 9/10 Mai 2021 Wichtige Hinweise für den Umgang mit Brettsperrholz (BSP) Abb. 7 1 Transport und Anlieferung 2 Anschlagen und Kranen – Die Verladereihenfolge ist ggf. – Bedienung ausschließlich mit dem Hersteller abzustimmen. durch geschultes Personal. – Die Bauteile sind während des – Unfallverhütungsvorschriften Transports vor Feuchte und (UVV) beachten. Verschmutzungzu schützen. – Für die Elementgewichte – Für problemlose Zu- und ausreichend dimensionierte Abfahrtsmöglichkeit sorgen. Hebe- und Anschlagmittel nach – Sofern Elemente auf der Montageanleitung verwenden. Baustellegelagert werden, – Anschlagpunkte und -mittel muss der Baugrund ausreichend vor Beginn der Arbeiten tragsicher und trocken sein. auf Beschädigungen prüfen. 3 Lagerung auf der Baustelle 4 Bauteile während der Montage – Unterleghölzer verwenden. – Bei horizontaler Stapelung von Bauteilen Lagen- und Zwischen- hölzer übereinander anordnen. – Kippsicher lagern. Die Montage hat nach – Einpackfolien zur Vermeidung von Montageanleitung zu erfolgen. Schwitzwasserbildung entfernen. – Unzuträgliche Auffeuchtungen – Bauteile durch ausreichenden sind zu vermeiden. Bodenabstand und durch Abdeck- – Bis zur Fertigstellung des end planen vor Regen, Spritzwasser und gültigen Witterungsschutzes aufsteigender Feuchte schützen. sind die Bauteile abzudecken. – Bei längerer Lagerung zur Ver- – Verschmutzungen vermeiden meidung von Kriechverformungen und Bauteile gegebenenfalls zusätzliche Lagerhölzer anordnen. durch Abdeckungo.ä. schützen. 5 Schutz im eingebauten Zustand 6 Bauseitige Veränderungen Durch Abdeckungen werden 7 8 9 4 5 6 Verschmutzungen sichtbarer 1 2 3 Oberflächenvermieden. – Für eine ausreichende Be- und Entlüftung sorgen, um Verfärbun gen infolge Auffeuchtungen im 3 Bauzustand (z.B. durch Estrich- Aussparungen (1), Durchbrüche (2) oder Putzarbeiten) zu vermeiden. und zusätzliche Lasten (3) 1 – Feucht gewordene Bauteile um – Die Ausführung bauseitiger gehend aber schonend trocknen. Aussparungen und Durchbrüche 2 – Die Folien sollten so befestigt ist hinsichtlich der Auswirkungen werden, dass Wassersackbildung auf das Tragverhalten mit vermieden und kapillare Aufnahme der Bauleitung abzustimmen. von Wasser in Fugen begrenzt wird. – Die Aufnahme zusätzlicherLasten – UVV beachten. muss statisch nachgewiesenwerden.
Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Bildnachweis: Titelbild, Rückseite und Abb. 6: Stora Enso, Ybbs Abb. 4: Lignotrend, Weilheim-Bannholz / Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Herlet, Köln Heinz-Fangman-Str. 2 Abb. 5: Züblin Timber, Aichach D-42287 Wuppertal Abb. 7: Studiengemeinschaft Holzleimbau +49 (0)202 · 76 97 27 33 Fax 1. Auflage erschienen: Juni 2013 www.ingenieurholzbau.de 2. überarbeitete Auflage: August 2016 www.brettschichtholz.de 3. überarbeitete Auflage: Januar 2021 info@brettschichtholz.de 4. überarbeitete Auflage: Mai 2021
Sie können auch lesen