Bundesschutzwaldplattform - Schutzwald.at

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
Bundesschutzwaldplattform - Schutzwald.at
Der „Österreichische Walddialog“ und der „Österreichische
Schutzwaldverein“ laden ein zur

Bundesschutzwaldplattform
Gemeinsam für einen starken Schutzwald in Österreich:
klimafit – wirtschaftlich – gesellschaftlich die Zukunft
mitgestalten

Donnerstag, 9. September 2021 (13:00–16:45 Uhr)
Freitag, 10. September 2021 (09:00–12:00 Uhr)
Videokonferenz (Zoom)
Zur Förderung des Bewusstseins für den Schutzwald und seiner Schutz-
wirkung gegenüber Naturgefahren, wie Lawinen, Steinschlag, Rutschungen
oder Wasserprozesse, ist ein breiter gesellschaftlicher Diskurs von höchster
Priorität. Schutzwaldplattformen bieten im Rahmen des Österreichischen
Walddialogs ein Forum zum Vernetzungsaustausch unterschiedlicher
Akteure. Praxisnahe Informationen, Wissen rund um den Schutzwald, aber
auch Herausforderungen oder Zielkonflikte können so den unterschiedlichen
Interessensgruppen nähergebracht werden. Schutzwaldplattformen dienen
dem Dialog und Austausch zwischen der Forst-, Land- und Jagdwirtschaft,
der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Raumplanung, den Gemeinden,
dem Tourismus sowie interessierten Freizeitnutzenden, dem Natur- und
Landschaftsschutz, aber auch dem Aus- und Weiterbildungsbereich.

Die Bundesschutzwaldplattform 2021 steht unter dem Motto „Gemeinsam
für einen starken Schutzwald in Österreich: klimafit – wirtschaftlich – ge-
sellschaftlich die Zukunft mitgestalten“. Dabei sollen die vielfältigen Maß-
nahmen aus Wissenschaft und Praxis in das Zentrum der Aufmerksamkeit
gerückt werden, vorbildhafte Projekte und richtungsweisende Visionen
stehen im Mittelpunkt.

Durch das von der Bundesregierung 2019 initiierte Aktionsprogramm
„Wald schützt uns!“ konnte bereits eine Vielzahl an wichtigen Meilen-
steinen für den Erhalt und die Verbesserung der Schutzwälder umgesetzt
werden. Das aktive Engagement für den Schutzwald wird immer von vielen
Herausforderungen begleitet sein, wie die Anpassung an die Folgen des
Klimawandels aber auch zunehmende Raumnutzungsansprüche von den
vielen Erholungssuchenden im Wald, gerade jetzt zu Pandemie-Zeiten.
Diese brauchen starke Antworten und ein praxisorientiertes Handeln.
Die Schutzwaldplattform 2021 wird unter der Federführung des Bundes-
ministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und des Öster-
reichischen Schutzwaldvereins in Kooperation mit dem Österreichischen
Gemeindebund, dem Waldverband Österreich, den Land&Forst Betrieben
Österreich sowie dem Bundesforschungszentrum für Wald veranstaltet.

Erstmalig wird die Bundesschutzwaldplattform als Online-Tagung an zwei
Halbtagen abgehalten. Im Fokus stehen Vortragsblöcke mit moderierter
Diskussionsbeteiligung. Insbesondere sollen mit dieser Veranstaltung auch
jene Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie interessierte Bürgerin-
nen und Bürger aus Gemeinden angesprochen werden, die von Naturge-
fahren besonders bedroht sind und die „grüne Infrastruktur“ Schutzwald
daher eine zentrale Bedeutung einnimmt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Der Zugangslink zur Videokonferenz (für beide Tage) wird Ihnen nach
erfolgter Anmeldung zeitgerecht übermittelt! Um Antwort wird bis
spätestens 3. September 2021 gebeten unter walddialog@bmlrt.gv.at

Technischer Support erfolgt durch: Mag. David Röthler
(Tel. +43-664-2139427 bzw. david@roethler.at)

Weitere Informationen unter www.schutzwald.at und www.walddialog.at
Programm: Donnerstag, 9. September 2021

13:00 Uhr   Begrüßung

            Moderation: DI Andreas Pichler (BMLRT / Abteilung III/4 –
            Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik)

            Vorsitz: Sektionschefin DI in Maria Patek, MBA
            (BMLRT / Sektion III - Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit)
            Obmann DI Michael Mitter
            (Österreichischer Schutzwaldverein)

13:20 Uhr   Einleitende Statements:
            Bundesministerin Elisabeth Köstinger (Videobotschaft)
            Präsident Mag. Alfred Riedl (Gemeindebund Österreich)
            Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter (Waldverband Österreich)
            Präsident Ök.-Rat DI Felix Montecuccoli
            (Land&Forst Betriebe Österreich)
            Direktor DI Dr. Peter Mayer
            (Bundesforschungszentrum für Wald)

Block I:    Neue Herausforderungen – starke Antworten!

14:00 Uhr   Sachstandbericht zur Schutzwaldforschung in Österreich
            DI in Alexandra Freudenschuss (BFW)

14:20 Uhr   Dynamische Waldtypisierung – Den Schutzwald klimafit
            machen
            Landesforstdirektor DI Michael Luidold (LFD Steiermark)
14:40 Uhr   Pause

Block II:   Integrale Betrachtung der Schutzwaldbewirtschaftung –
            Schutzwaldpraxis am Puls der Zeit

14:50 Uhr   Die Schutzwaldstrategie der Österreichischen Bundesforste
            Dipl.-Forstw. Hellen David (ÖBf AG)

15:10 Uhr   Modellbetrieb nachhaltige Schutzwaldbewirtschaftung:
            Schutzwaldpflege, Jagd und Erholungsnutzung unter einen
            Hut bringen
            Gutsverwalter Prokurist Ing. Josef Zandl (Gutsverwaltung
            Fischhorn)

15:30 Uhr   Frage- und Diskussionsrunde mit den Referentinnen und
            Referenten

16:30 Uhr   Resümee und Ausblick auf den 2. Tag
            DI Andreas Pichler

16:45 Uhr   Informeller Ausklang der Veranstaltung
Programm: Freitag, 10. September 2021

09:00 Uhr    Begrüßung

             Moderation: DI Andreas Pichler

Block III:   Gemeinden im Zentrum des Schutzwaldes –
             Zusammenarbeit und Bewusstseinsbildung

09:10 Uhr    Die Rolle des Schutzwaldes in der Gemeinde Kals am
             Großglockner
             Bürgermeisterin Erika Rogl

09:30 Uhr    Wildbach- und Lawinenkataster (WLK) – Gemeindeportal –
             Fachkompetenz im Naturgefahrenmanagement für
             Gemeinden in Österreich
             Sektionsleiter DI Christian Amberger (Wildbach- und
             Lawinenverbauung – Sektion Wien, NÖ, Burgenland)

09:50 Uhr    Schutzwaldbewirtschaftung zur Sicherung des
             Lebensraumes: Der Forstfonds Stand Montafon ist fit für
             die Zukunft
             Forstbetriebsleiter DI Hubert Malin (Gemeindeverband -
             Forstverwaltung des Standes Montafon)

10:10 Uhr    Frage- und Diskussionsrunde mit den Referentinnen und
             Referenten

10:40 Uhr    Pause
Block IV:     Moderierte Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und
              Vertretern aus Behörde, Eigentümervertretung,
              Wissenschaft und Praxis

10:50 Uhr     Diskussionsrunde
              Landesforstdirektor DI Josef Fuchs (Land Tirol)
              Provisorischer Leiter Dr. Andreas Schaffhauser
              (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
              Vizepräsident Ök.-Rat Carl von Croy (Land&Forst Betriebe
              Österreich)
              Professor Dr. Max Krott (Universität Göttingen)
              DI in Rafaela Rothwangl (Waldbüro RG ZT-GmbH)

11:50 Uhr     Zusammenfassung und Ausblick
              DI Andreas Pichler

12:00 Uhr     Informeller Ausklang der Veranstaltung

bmlrt.gv.at
Sie können auch lesen