Einladung zur Fortbildung - April 2020 - Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie State of the Art 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
7. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie State of the Art 2020 Foto: © eXpose / Shutterstock.com 30. April 2020 Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»
7. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie vom 30. April 2020 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Symposium für Gynäkologische Onkologie in Luzern in Kombination mit dem Vulvaworkshop verzeichnete im Jahr 2019 so viele Teilnehmende wie noch nie, was uns natürlich sehr erfreute. Das zeigt, dass auch wenn die gynäkologische Onkologie ein Spezialgebiet der Frauenheilkunde ist, das Interesse auch auf breiter Basis ungebrochen vorhanden ist. Die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge beschäftigt die Grundver- sorger genauso wie die Spezialisten, da sie meist sehr eng zusammen- arbeiten. Die Behandlung von Tumorpatientinnen in der Frauenheilkunde erfährt mehr denn je bahnbrechende Entwicklungen, sodass es viel Zeit und Mühe kostet immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Insofern bie- ten wir auch für unser 7. Symposium ein umfassendes und spannendes «State of the Art» Programm mit höchst qualifizierten und renommierten ReferentInnen an. Am Vormittag haben Sie die Gelegenheit, sich an dem interdisziplinären Vulvaworkshop zu beteiligen. Die Vulva gibt uns im klinischen Alltag im- mer noch viele Rätsel auf, weswegen dieser Workshop auf sehr viel posi- tive Resonanz stösst und wir diesen erneut anbieten. Wir freuen uns Sie in Luzern herzlich begrüssen zu dürfen. Prof. Dr. med. Andreas Günthert Dr. med. Inês Vaz
09:00 – 12:30 Vulva-Workshop 09:00 Pathologie - Dr. med. Sandra Hürlimann, Luzern 09:30 Dermatologie - Prof. Dr. med. Stephan Lautenschlager, Zürich 10:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 10:45 Gynäkologie - Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern 11:45 Gynäkologie - Dr. med. Inês Vaz, Luzern 13:00 - 13:25 Begrüssungskaffee 13:25 – 18:15 State of the Art 2020 Moderation Symposium Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Inês Vaz, Luzern 13:25 - 13:30 Begrüssung Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern 13:30 - 14:00 Diagnostik und Therapie der genitalen Präkanzerosen Diagnostics and therapy of genital precancerous lesions Prof. Dr. med. Julia Gallwas, München/ Göttingen 14:00 - 14:30 Operative Therapie des Zervixkarzinoms Surgery of cervical carcinoma Prof. Dr. med. Andrea Papadia, Lugano 14:30 - 15:00 Sonographische Bildgebung in der gynäkologischen Onkologie Ultrasound imaging in gynaecologic oncology Kolbrún Pálsdóttir, MD PhD, Stockholm 15:00 - 15:30 Standard in der Behandlung des Ovarialkarzinoms Standard of treatment in epithelial ovarian cancer Prof. Dr. med. Jonathan Ledermann, London 15:30 - 16:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung 16:15 - 16:45 Uterine Sarkome Uterine sarcomas Prof. Dr. med. Clemens Tempfer, Herne 16:45 - 17:15 Operative Therapie des Endometriumkarzinoms Surgery of endometrial cancer Prof. Dr. med. Anna Fagotti, Rom 17:15 - 17:45 Zielgerichtete Therapien in der gynäkologischen Onkologie Targeted therapies in gynaecologic oncology Prof. Dr. med. Daniel Fink, Zürich 17:45 - 18:15 Fertilitätserhaltung in der gynäkologischen Onkologie Fertility preservation in gynaecologic oncology Prof. Dr. med. Michael von Wolff, Bern Anschliessend sind Sie herzlich zum Apéro riche eingeladen.
FI 18 1.0 09/2019/A-CH IMAGE1 S™ Rubina – mORe to discover yy Native 4K-Bildkette yy Verbesserte 3D-Bildqualität yy Automatische Horizontaufrichtung yy Neue OPAL1® NIR/ICG-Modi yy Laserfreie LED-Lichtquelle KARL STORZ SE & Co. KG Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com Anklin AG Bodenmattstrasse 34, 4153 Reinach/Schweiz, www.anklin.ch
Ein herzliches Dankeschön an die Aussteller und Sponsoren (per 01.12.2019, Änderungen vorbehalten) Diese Sponsoren verpflichten sich, unsere Fortbildungsveranstaltung unabhängig von der Verschreibung und Abgabe ihrer Medikamente oder Geräte zu unterstützen.
Anmeldung: Per Internet: www.gyn-onko-luzern.ch Teilnahmegebühr: Symposium und Workshop inkl. Mittagessen (Fachärzte/ -innen) CHF 180.00 Symposium und Workshop inkl. Mittagessen (Assistenten/ -innen/ Pflege) CHF 155.00 Zum Workshop sind max. 40 Teilnehmende zugelassen. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir um eine Abmeldung bis 24 Stunden vor Beginn des Workshops, ansonsten wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 100.00 verrechnet. Symposium (Fachärzte/ -innen) CHF 100.00 Symposium (Assistenten/ -innen/ Pflege) CHF 75.00 Symposium (Studenten/ -innen) frei Anerkennung: SGGG, Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Symposium: 5 Credits Kernfortbildung / Workshop: 3 Credits Kernfortbildung SRO, Schweizerische Gesellschaft für Radio-Onkologie/ Strahlentherapie: Symposium: 5 Credits / Workshop: 3 Credits SGMO, Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie: Symposium: 5 Credits / Workshop: 3 Credits Die Teilnahmebestätigung wird nach Ende der Veranstaltung abgegeben. Leitung/Veranstalter: gyn-zentrum ag, Haldenstrasse 11, 6006 Luzern www.gyn-zentrum.ch Prof. Dr. med. Andreas Günthert Leiter gyn-zentrum ag Kongressorganisation: BV Congress Creating GmbH Beatrice White Industriestrasse 37 CH-8625 Gossau Tel. +41 (0)44 683 14 84 beatrice.white@bvcongress-creating.ch Veranstaltungsort: Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, 6006 Luzern Parkieren: Parkplätze entlang der Lidostrasse und gegenüber dem Lido-Strandbad Öffentliche Verkehrsmittel ab Bahnhof Luzern: 8 Minuten mit der Bahn (S3 oder Voralpenexpress) bis Haltestelle «Luzern Verkehrshaus» 10 Minuten mit dem Bus Nr. 6, 8 oder 24 bis Haltestelle «Verkehrshaus» 10 Minuten mit dem Schiff (eigener Schiffssteg, «Verkehrshaus-Lido»)
Sie können auch lesen