COVID-19 PRÄVENTIONSKONZEPT DER SCHWIMMUNION PERCHTOLDSDORF - Version 1, Stand: 10. Mai 2021

Die Seite wird erstellt Matthias Beer
 
WEITER LESEN
COVID-19 PRÄVENTIONSKONZEPT
DER SCHWIMMUNION PERCHTOLDSDORF
Version 1, Stand: 10. Mai 2021
Allgemeines
Jegliche Teilnahme am Training erfolgt auf eigene Gefahr. Es werden stets die
jeweils aktuellen Verordnungen und Richtlinien der Bundesregierung bezüglich
COVID-19 eingehalten; dies trifft auch auf dieses Präventionskonzept zu. Dabei
steht natürlich weiterhin die Gesundheit und die Sicherheit aller Personen im
Schwimmbad an oberster Stelle.

Es gilt, dass Schwimmer/-innen, Trainer/-innen sowie Betreuer/-innen, die sich
krank fühlen, weder an Trainingseinheiten noch an Wettkämpfen teilnehmen
dürfen. Sie haben der Sportstätte Freizeitzentrum Perchtoldsdorf (FZZ)
unbedingt fernzubleiben.

Dieses Präventionskonzept der Schwimmunion Perchtoldsdorf wurde auf den
Grundlagen der Handlungsempfehlungen für einen sicheren Sportbetrieb
geschrieben und ergänzt, welches von der Sport Austria Bundes-
Sportorganisation zur Verfügung gestellt worden ist. Die Maßnahmen dienen
der Minimierung des Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 bei der Ausübung des
Schwimmsports im Rahmen des Vereins.

                                       2
Organisatorisches

1. COVID-19-Ansprechperson:
Ursula Urbaun
uschi.urban@gmx.at
067682514243

2. Kontaktdaten der örtlich zuständigen Gesundheitsbehörde:
In Niederösterreich ist bei COVID-19 Infektionsverdacht eine Kontaktaufnahme
zu den Gesundheitsbehörden über die Tel. Nr. 02742 / 9005 – 14300 (NÖ
Corona Hotline) oder unter 0800 555 621 (Coronavirus-Hotline der AGES)
möglich.

3. Verhaltensregeln für Sportler, Betreuer und Trainer:
   • Die auf der Sportstätte zur Verfügung gestellten Desinfektionsmittel für
      die Handhygiene sind beim Betreten und Verlassen zu nutzen. Umarmen
      und Händeschütteln bei der Begrüßung sind zu unterlassen.
      Körperkontakt ist zu jedem Zeitpunkt zu unterlassen.

   • Zu den Hygienestandards zählt das regelmäßige Händewaschen und -
      desinfizieren vor und nach dem Training. Wenn geniest oder gehustet
      werden muss, so sollte dies ausschließlich in die Armbeuge und nicht in
      die Hände erfolgen.

   • Ein Nasen-Mund-Schutz ist verpflichtend im Innenbereich des FZZ
      Perchtoldsdorf. Kinder bis 6 Jahre entsprechen allgemeiner NMS
      Verordnung und sind davon befreit. In den Feuchträumen und den
      Duschen darf der NMS abgelegt werden. Im Hallenbad darf der NMS am
                                      3
zugewiesenen Platz (siehe unten) abgelegt werden. Der Verein stellt
      FFP2-Masken als Reserve für die TeilnehmerInnen zur Verfügung, die
      ihren NMS vergessen haben.

   • Wer sich krank fühlt bzw. Symptome aufweist, darf die Sportstätte nicht
      betreten bzw. bleibt zu Hause. Wer Kontakt zu einem bestätigten SARS-
      CoV-2-Fall hatte, darf für die Dauer der behördlichen
      Absonderungen/Quarantäne ebenfalls die Sportstätte nicht betreten!

   • Wenn möglich, sollten die Sportler/-innen bereits umgezogen zum
      Training erscheinen und nach dem Training zu Hause Duschen.

   • Sowohl in der Eingangshalle, in den Garderoben als auch im Hallenbad ist
      auf die Einhaltung der Abstandsregeln zwischen Personen, die nicht im
      gleichen Haushalt leben, zu achten.

   • Während einer Trainingseinheit überwacht der/die Trainer/-in die
      Einhaltung der Verhaltensregeln. Bei Nichtbefolgen der Verhaltensregeln
      schließt der/die Trainer/-in den/die Sportler/-in von dem Training aus.

   • Kinder und unmündige Minderjährige (unter 14 Jahre) werden während
      des Aufenthaltes auf der Sportstätte von einer volljährigen Person (ab 18
      Jahre) beaufsichtigt.

4. Zutritt zu den Sportstätten, Einteilung:
   • Die Gesamtanzahl der Personen, die sich gleichzeitig in der
      Schwimmhalle aufhalten dürfen (Trainer/-innen, Schwimmer/-innen,

                                        4
etc.), ist mit maximal 30 Personen limitiert.

• Der Zugang in die Schwimmhalle des FZZ sowie in die Garderoben ist nur
   dem/der vorweg angemeldeten Schwimmer/-in erlaubt.

• Sportler/-innen dürfen sich nur zum Zwecke und für die Dauer des
   Trainings in der Schwimmhalle aufhalten. Ein verlängertes Verweilen
   nach dem Training ist nicht möglich.

• Die Benutzung von den Umkleidekabinen/Waschräumen/WC Anlangen
   ist so zu gestalten bzw. zeitlich so zu staffeln, dass der Mindestabstand
   von 2m gewährt werden kann.

• Schwimmer/-innen, die zum Training erscheinen, müssen beim Verein
   vorab angemeldet sein. Aufgrund von personalisierten
   Vereinsausweisen und Vergabe von Zutritts-Chips durch Trainer/-innen,
   können jeweils nur Mitglieder eines Trainingsblocks die Trainingsstätte
   betreten.

• Eine Trainingsgruppe darf die Trainingsstätte erst dann betreten,
   nachdem die vorherige Gruppe die Trainingsstätte verlassen hat.

• Die Zutrittsdaten werden von dem/der Trainer/-in dokumentiert, sodass
   im Falle einer Erkrankung die betroffenen Personen kontaktiert werden
   können.

• Kinder bekommen von den jeweiligen Trainer/-innen einen Platz in der
   Trainingshalle zugewiesen. Dieser Platz muss während eines Trainings
                                     5
beibehalten werden und kann benutzt werden, um persönliche
      Trainingsgegenstände während eines Trainings abzustellen. Erwachsene
      Schwimmer/-innen können dies selbstständig tun, dabei ist aber auf den
      Mindestabstand zu achten.

   • Persönliche Utensilien sollen gekennzeichnet (zB. Trinkflasche,
      Schwimmbrille, Handtücher, usw.) und auf keinen Fall geteilt werden.
      Utensilien, die vom Verein zur Verfügung gestellt werden, müssen nach
      jedem Training bzw. Personenwechsel gereinigt und desinfiziert werden.

5. Beginn- und Endzeiten der Trainingseinheiten
   • Die anmeldeten Schwimmer/-innen werden in Gruppen eingeteilt, die zu
      unterschiedlichen Zeiten trainieren dürfen. Da dem Verein fünf Bahnen
      zustehen, können in jeder Gruppe maximal fünf Schwimmer/-innen
      trainieren. Somit wird während eines Trainings die Gesamtanzahl der
      Personen, die sich gleichzeitig in der Schwimmhalle aufhalten dürfen
      (Trainer/-innen, Schwimmer/-innen, etc). nicht überschritten.

   • Die Gruppen werden gestaffelt von dem/der jeweiligen Trainer/-in in die
      Halle gelassen, um jederzeit den Mindestabstand zu gewährleisten. Dem
      Verein stehen genügend Garderoben zur Verfügung, sodass ein
      Begegnen der einzelnen Gruppen nicht stattfindet wird.

                                      6
Beginn- und        Gruppe 1          Gruppe 2      Gruppe 3      Gruppe 4
Endzeiten          (30 Personen) (30 Personen) (30 Personen) (30 Personen)

Eingangshalle      15.40-15.50       16.40-16.50   17.40-17.50   18.40-18.50

Garderoben/Eingang 15.50-16.00       16.50-17.00   17.50-18.00   18.50-19.00

Schwimmbad         16.00-16.50       17.00-17.50   18.00-18.50   19.00-19.50

Gaderobe/Ausgang   16.50-17.00       17.50-18.00   18.50-19.00   19.50-20.00

                                 7
Sie können auch lesen