"DAVID" IN DER CORPORATE GOVERNANCE - Wie die Blockchain "Goliath" hilft, Effizienz und Wirkung zu erzeugen

Die Seite wird erstellt Veit Menzel
 
WEITER LESEN
C O R P O RATE G OVE R NAN C E

M I C H È L E F.
SUTTER-RÜDISSER
CORNEL GERMANN
M AT T H I A S L E T S C H

«DAVID» IN DER CORPORATE GOVERNANCE
Wie die Blockchain «Goliath» hilft, Effizienz und Wirkung
zu erzeugen
Das vielfältige Anwendungspotenzial der Blockchain erstreckt sich über alle Bran-
chen, auch auf die Corporate Governance. In diesem Artikel werden die vier block-
chainbasierten Anwendungsfelder Transparenz, Smart Contracts, Real-Time Accoun­
ting und E-Voting betrachtet und mit den drei Governance-Akteuren Aktionäre,
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung in Verbindung gesetzt.

1. EINLEITUNG                                                  und Transparenzstreben nicht aus. Die prominenteste Tech-
Was unter Corporate Governance zu verstehen ist, hat sich      nologie, die versucht, einen Fussabdruck zu hinterlassen, ist
im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Während in den 1980er-     die Blockchain. Die Distributed-Ledger-Technology (DLT)
Jahren Kontrollaspekte im Mittelpunkt des Interesses einer     bietet ein attraktives und sichereres Werkzeug im Gegensatz
Organisation standen, umfassen heutige führende Füh-           zu den (noch zu) oft verwendeten zentralisierten Systemen [2].
rungs- und Kontrollprinzipien auch nachhaltige und gene-         Warum sind Informationsmanagement und Prozessauto-
rationenübergreifende Aspekte. So hält der Swiss Code of       matisierung im Bereich der Corporate/Board Governance
Best Practice fest, dass eine ausgewogene Transparenz und      entscheidend und was hat Blockchain damit zu tun? Diese
ein adäquates Führungs- und Kontrollstreben die Maximen        Frage wird in der vorliegenden Analyse auf zweierlei Weise
seien, um «Entscheidungsfähigkeit und Effizienz auf der        angegangen: Erstens durch die Vermittlung von Einsichten,
obersten Unternehmensebene» zu bewahren [1]. Er impli-         warum und wie die Technologie in bestehende Governance-
ziert die laufende Evaluation und Anpassung von Gover-         Strukturen passt. Zweitens durch die Beantwortung der
nance-Praktiken an neue, sich stetig weiterentwickelnde        Frage, warum die Dreiecksbeziehung zwischen Verwaltungs-
Technologien und Marktdynamiken.                               rat, Geschäftsleitung und Aktionären/Stakeholdern beson-
  Während historische Top-down-Kontrollmassnahmen              ders von der Dynamik geprägt ist.
dominierten, um divergierende Principal-Agency-Perspekti-
ven abzuschwächen, berücksichtigt die zeitgenössische For-     2. BLOCKCHAIN IN DER CORPORATE-
schung auch die Anliegen von Dritt-Stakeholdern (Arbeit-       GOVERNANCE-SPHÄRE
nehmer, Regierung, Umwelt usw.). Der heutige Corporate-        2.1 Was ist Blockchain? Eine Blockchain ist ein elektroni-
Governance-Rahmen entbehrt jedoch nicht einer gewissen         sches Verzeichnis von digitalen Aufzeichnungen, Ereignis-
Patchwork-Problematik.                                         sen oder Transaktionen, die kryptografisch authentifiziert
   Durch die sich etablierende Forschung und Ambitionen        und über ein «verteiltes» oder «gemeinsames» Netzwerk von
von Unternehmen, Best-Practice-Massnahmen umzusetzen,          Teilnehmern unter Verwendung eines Gruppenkonsensus-
ergeben sich Effizienzpotenziale zur Umsetzung inner- und      protokolls verwaltet wird [3]. Die Blockchain-Technologie,
ausserhalb der Organisation, besonders im Bereich des Infor-   eine dezentralisierte Peer-to-Peer-Datenbank, deren Trans-
mationsmanagements. Etablierte bzw. aufkommende Tech-          aktionen unwiderruflich sind und nicht mehr abgeändert
nologien können zu einer stärkeren Automatisierung des         werden können, erlaubt es, neue Blöcke hinzuzufügen, aber
Informationsflusses beitragen. Dies schliesst Sicherheit       nicht, vorhandene Blöcke zu löschen. Diese sind zeitgestem-

                              MICHÈLE F. SUTTER-                                    CORNEL GERMANN,
                              RÜDISSER, PROF. DR. OEC.,                             M.A. HSG, DOKTORAND,
                              TITULARPROFESSORIN                                    WISSENSCHAFTLICHER
                              ORGANIZATIONAL                                        MITARBEITER,
                              CONTROL/CORPORATE                                     KOMPETENZBEREICH
                              GOVERNANCE,                                           CORPORATE GOVERNANCE,
                              UNIVERSITÄT ST. GALLEN,                               UNIVERSITÄT ST. GALLEN
                              GASTPROFESSORIN
                              SDA BOCCONI

     APRIL | 2021 E X P E R T F O C U S                                                                                 165
C O R P O RATE G OVE R NAN C E                                                                       «DAVI D» I N D E R C O R P O RATE G OVE R NAN C E

  Tabelle: TYPEN DER BLOCKCHAIN [6]

             Arten der                     Read                Write                   Commit                             Beispiel
            Blockchain

              Public                   Offen für alle            Alle                    Alle                      Bitcoin, Ethereum
           permissionless
  Open

              Public                   Offen für alle        Autorisierte        Alle oder beschränkt                      Sovrin
           permissioned                                       Benutzer            auf eine Gruppe von
                                                                                autorisierten Benutzern

           (Semi-)private             Beschränkt auf         Autorisierte        Alle oder beschränkt             Mehrere Banken
            Consortium               eine Gruppe von          Benutzer            auf eine Gruppe von         betreiben einen geteilten
                                  autorisierten Benutzern                       autorisierten Benutzern                Ledger
  Closed

              Private              Privat oder beschränkt   Nur Netzwerk­       Nur Netzwerk­betreiber         Interner Bank-Ledger
           permissioned             auf eine Gruppe von       betreiber                                       geteilt zwischen Mutter-
           («enterprise»)         autorisierten Benutzern                                                    und Tochterunternehmen

pelt, strukturiert, transparent und versprechen hohe Daten-             protokolle). Die Blockchain-Technologie zielt darauf ab, ver-
sicherheit und Konsequenz in der Abwicklung [4]. Die Tabelle            trauensbasierte Dienste anzubieten und die Korrektheit
fasst die Blockchain-Typen zusammen [5].                                von u. a. Daten, Fakten, Prozessen und Ereignissen zu verifi-
  Eine Blockchain kann in direkter (use) oder indirekter (de-           zieren. Wie können Blockchains also die Unternehmens-
legation) Nutzung angewendet werden. Die direkte Nutzung                führung (Generalversammlung, Verwaltungsrat und Ge-
erlaubt eine geringere Informationsasymmetrie, da der An-               schäftsleitung) beim Einbinden von Aktionären und Stake-
wender Einblick in die Informationsbasis erhält, was mit-               holdern unterstützen?
unter zu Kosteneinsparungen (v. a. bei Transaktionskosten)                 Das Framework in der Abbildung, das vertikal in eine Orga-
führen kann [7]. Aufgrund der Irreversibilität vertrauen die            nisationshierarchie und horizontal in eine Anwendungsorien-
Nutzer auf die Korrektheit der Daten. Voraussetzung dafür               tierung unterteilt ist, hebt vier Blockchain-Anwendungs­
ist das Aneignen von Blockchain-Kompetenz in Form von                   applikationen hervor: Transparenz, Smart Contracts, Real-
Aus- und Weiterbildungen, um deren Potenzial zu erkennen                Time Accounting und Voting.
bzw. vollständig auszuschöpfen [8].                                     1. Blockchains fördern die Transparenz. Die DLT erhöht die
  Die indirekte Nutzung impliziert die Delegation an Dritt-             Sichtbarkeit von Transaktionen für Netzwerkteilnehmer [11].
personen, was die Principal-Agency-Problematik berührt [9].             Zwar bedeutet Transparenz nicht automatisch, dass die
Blockchains bieten eine (Teil-)Lösung. Durch die Duplizie-              Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen erhöht
rung aller Daten auf jedem Knotenpunkt und die nahezu un-               wird; jedoch hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, Transak-
mögliche Datenänderung wird das Delegationsrisiko (und                  tionen einzusehen und zu überwachen [12].
Betroffenheitsrisiko) minimiert.                                        2. Die Blockchain-Technologie bietet die Möglichkeit, tradi-
                                                                        tionelle Verträge zu digitalisieren. Smart Contracts sind in-
2.2 Wie passen Blockchain und Corporate Governance                      telligente Verträge, basierend auf einem computergestützten
zusammen? Transparenz ist eines der wesentlichen Merk-                  Transaktionsprotokoll, welches die Bedingungen eines Ver-
male der Corporate Governance. Ein höheres Mass an Trans-               trags darlegt. Die unterliegenden Protokolle/Verträge wer-
parenz – ergo eine verstärkte Berichterstattung, Kommu-                 den auf der Blockchain ausgeführt und enthalten Beschrei-
nikation und Zugriffsberechtigung – verringert die In­                  bungen, die den Willen der beteiligten Vertragsparteien be-
formationsasymmetrie zwischen der Organisation und den                  treffen. Es sind also auf einem Code basierende digitalisierte
Stakeholdern und trägt zur Lösung des Principal-Agency-                 Verträge, die auf der Grundlage vordefinierter Kriterien
Dilemmas bei [10]. Blockchains verschieben die Vertrauens-              selbst ausgeführt werden [13]. Übliche Vertragsbedingungen
bildung zwischen Menschen und zentralen Systemen hin zu                 werden garantiert und (un)absichtliche Ausnahmen sowie
Computern und dezentralisierten Organisationen (Konsens-                betrügerische Transaktionen minimiert [14].
                                                                        3. Real-Time Accounting würde ausgewählten Stakeholdern
                      MATTHIAS LETSCH,                                  Zugang zu allen Transaktionen verschaffen und absolute
                      M.A. HSG,                                         Transparenz gewährleisten. Dadurch würde die Verschleie-
                      WISSENSCHAFTLICHER                                rung von Tatsachen erschwert, was mutmassliche Bilanzfäl-
                      MITARBEITER, NETWORK                              schungen unterbinden würde (z. B. Fall Wirecard) [15].
                      FOR INNOVATIVE                                    4. E-Voting bezieht sich auf die Wahl- und Stimmabgaben
                      CORPORATE GOVERNANCE                              von Delegierten, Aktien- und/oder Interessenvertretern. Stu-
                      (NICG)                                            dien, wie u. a. jene von Kahan und Rock (2008), die Unterneh-
                                                                        menswahlen dokumentieren und auf Wahlmissstände auf-
                                                                        merksam machen (ungenaue Wählerlisten, unvollständige

166                                                                                                        E X P E R T F O C U S 2021 | APRIL
«DAVI D» I N D E R C O R P O RATE G OVE R NAN C E                                                                              C O R P O RATE G OVE R NAN C E

   Abbildung: CORPORATE GOVERNANCE & BLOCKCHAIN FRAMEWORK

              Unternehmenshierarchie                               Blockchain-Anwendungsfelder                                            Stakeholder

                                                                                                                            Investoren
                                                                                                                            NGOs

                                                                                            Real-Time Accounting
                Generalversammlung                                                                                          Regulator

                                                                                                                   Voting
                                                                                                                            Investoren

                                                    Transparency
                                                                                                                            NGOs
                     Verwaltungsrat                                                                                         Staat/Staatliche Behörden
                                                                                                                            Partner

                                                                        Smart Contract                                      Gläubiger
                                                                                                                            Regulator
                      Management                                                                                            Wettbewerber
                                                                                                                            Branchen-/Wirtschaftsverbände
                                                                                                                            Partner und Kunden
        Direkte oder indirekte Anwendung
                von Blockchain (±)

Verteilung der Stimmzettel und chaotische Wahltabellen                                   basiert. Denn nur, wenn die Daten korrekt und wahrheitsge-
usw.), zeigen das Potenzial auf [16]. Eine Blockchain ist in der                         treu erfasst werden, zeigt sich der Mehrwert der Blockchain-
Lage, die Stimmabgabe dynamischer, attraktiver und effizi-                               Technologie. Die Blockchain verhindert das (un)absichtliche
enter zu gestalten.                                                                      Erfassen falscher/nicht korrekter Daten nicht. Innerhalb die-
                                                                                         ses Netzwerks hätten die Partner die Möglichkeit, Buchun-
3. ANWENDUNGSFELDER                                                                      gen gegenseitig zu kontrollieren, was die Korrektheit der
3.1 Transparenz. Transparenz basiert auf fünf Kriterien:                                 Daten und das gegenseitige Vertrauen sowie die Loyalität
Wahrheit, Vollständigkeit, Wesentlichkeit, Aktualität und                                steigern könnte. Dabei sind kritische Aspekte wie Datensi-
Zugänglichkeit [17]. Blockchains können mindestens bei                                   cherheit, Geheimhaltung und der Erhalt der persön­lichen
der Aktualität und Zugänglichkeit unterstützend wirken.                                  Verantwortung aktiv anzugehen.
Eine robuste Corporate Governance basiert auf zwei essen­                                  Problematisch: Wird eine offene Blockchain gewählt,
ziellen Merkmalen: Transparenz und Offenlegung [18]. Wer-                                könnte eine Form der Hypertransparenz entstehen [21]. Ein
den diese Merkmale verbessert, wird die Informationsasym-                                Unternehmen wäre somit einem konstanten externen Druck
metrie zwischen Principal und Agent reduziert [19]. Dabei                                ausgesetzt und jegliche Art von «Ruheräumen» ginge ver­
müssen beide über die exakt gleichen Berechtigungen ver­
fügen. Ob und in welchem Ausmass die Transparenz gestei-
gert wird, ist vom gewählten Blockchaintyp abhängig. Die
der Blockchain unterliegenden strikten Regeln können die
Informationsasymmetrie verringern und somit das Vertrau-
ensverhältnis zwischen Principal und Agent stärken. Mit-
hilfe einer Blockchain könnte ein Unternehmen externe Sta-
keholder in einen kollaborativen Lieferketten (supply chain)-
Prozess integrieren [20]. Dadurch stünden allen integrierten
Stakeholdern dieselben aktuellen Informationen stets zur
Verfügung. Ein Beispiel: Im Falle eines Mikro-Rückrufs
könnten dank der detaillierten Nachverfolgbarkeit auf einer
Blockchain Kosten eingespart werden. Die Blockchain garan-
tiert ausschliesslich die Datenirreversibilität, nicht aber
die Korrektheit und Wahrheit der ins System gespiesenen In-
formationen. So ist es wichtig, dass die Blockchain auf be-
reits etablierten Vertrauensverhältnissen zwischen Partnern

       APRIL | 2021 E X P E R T F O C U S                                                                                                                    167
C O R P O RATE G OVE R NAN C E                                                                «DAVI D» I N D E R C O R P O RATE G OVE R NAN C E

loren. Dies ist möglich, wenn zu viele/ungewollte Stakehol-       lungsgrad präzise zu überwachen. Betroffene Stakeholder
der von ungünstig/falsch gesetzten Berechtigungen profi-          des Unternehmens haben jederzeit die Möglichkeit, sich
tieren. Dies kann dazu führen, dass wichtige Informationen        über den aktuellen Stand zu informieren. Werden bestimmte
den falschen Personen zur Verfügung stehen. Des Weiteren          Kriterien erfüllt, so garantiert der Smart Contract, dass die
kann sich eine neue Form der Informationsasymmetrie etab-         entsprechende Vergütung zum definierten Zeitpunkt auto-
lieren. Nicht alle Benutzer haben dieselben Möglichkeiten,        matisch bezahlt wird [28]. Dabei werden ausschliesslich vor-
zur Verfügung gestellte Informationen zu analysieren. Von         definierte Kriterien berücksichtigt. Weitere (unvorhergese-
der Hypertransparenz profitieren speziell Shareholder, Ak-        hene) Einflüsse werden nicht miteinbezogen [29].
tivisten und Übernehmer (Raiders). Sie erhalten die Mög-             Eigenkapitalbasierte (equity-based) Vergütung könnte
lichkeit, aus dem Informationsüberfluss die für sie relevan-      ebenfalls von Smart Contracts und der erhöhten Transpa-
ten Punkte herauszupicken. Berechtigungen sorgfältig zu           renz betroffen sein. So kann die Lock-up-Periode von Smart
definieren und zu verteilen, ist daher unabdingbar.               Contracts exakt überwacht werden. Erst wenn die Frist ver-
   Allerdings können die stetige Aktualität und Zugänglich-       streicht, gibt der Smart Contract die Aktien zum Verkauf
keit aller Informationen zu effizienteren und transparente-       frei. Aufgrund der erhöhten Transparenz muss wahrschein-
ren Prozessen führen [22]. Dies kann einen Informations-          lich vermehrt über das Senden von adversen Signalen im
überfluss bewirken. Aus der bisherigen Informationsbring-         Markt nachgedacht werden. Investoren wissen dann sehr
schuld wird eine Holschuld. Die Verantwortung könnte an           genau, wann Insider (bspw. Manager) Anteile verkaufen.
die jeweils vorgesetzte Stufe abgetreten werden, da alle je-      Möglicherweise wird dadurch weniger Handel durch das
derzeit über denselben Informationsstatus verfügen. Ergo:         Management betrieben und die eigenkapitalbasierte Ver­
Bisherige Unternehmensstrukturen könnten verwässern.              gütung könnte an Attraktivität verlieren [30].
Auswirkungen könnten sich in der Bottom-up- und Top-                 Verwaltungsratsarbeit kann durch Smart Contracts verbes-
down-Kommunikation in der Organisation ergeben. Bei               sert werden, da allen Mitgliedern des Verwaltungsrats jeder-
Top-down ist es üblich, Informationen stufengerecht gefil-        zeit präzise Daten zur Verfügung stehen und die Abhängig-
tert weiterzureichen. Dabei ist es nicht unüblich, dass als ge-   keit von Reportings abnimmt. Zu viel Automatisierung
heime/klassifizierte Informationen bewusst nicht weiter-          kann aber auch hinderlich wirken. Die Corporate Gover-
gegeben werden. Eine öffentliche Blockchain wäre in diesem        nance profitiert nicht nur von Blockchain und der damit ver-
Fall nicht dienlich. Im Fall eines Bottom-up-Ansatzes müs-        bundenen Automatisierung. Bspw. könnte der Verwaltungs-
sen Informationen in einer konsolidierten Art und Weise           rat überfordert und in der Flexibilität der Ausführung der
weitergegeben werden. Aufeinander aufbauende Schlüssel-           Sorgfalts- und Treuepflicht eingeschränkt werden [31]. Bei
erfolgsfaktoren, basierend auf konsolidierten Informatio-         einem Liquiditätsengpass könnten Zahlungsprioritäten
nen, müssen beibehalten werden (bisheriges Management-            nachträglich nicht angepasst werden, da Smart Contracts
Information-System). Aufgrund der Transparenz und des             nur strikt den zugrunde liegenden Bedingungen folgen.
blockchain-basierten Aktienhandels könnten Investoren
das Trading-Verhalten des Managements in Echtzeit über-           3.3 Real-time Accounting. Zeitgenössische Buchhaltung
wachen [23]. Das Management würde vielleicht (aufgrund            ist auf einem doppelten Buchführungssystem aufgebaut.
möglicher Bedenken bezüglich des Sendens von adversen Si-         Relativ einfach könnte eine dritte Buchung im globalen
gnalen) weniger oft handeln [24].                                 Hauptbuch (global ledger) vorgenommen werden [32]. Bei
   Des Weiteren besteht in der Schweiz bereits die Melde-         Verwendung von digitalen Zahlungsmitteln, werden Bu-
pflicht über Transaktionen von Management und Verwal-             chungseinträge automatisch erfasst. Solche blockchain-ba-
tungsrat von SIX-kotierten Unternehmen.                           sierten Buchungen sind mit einem Zeitstempel versehen und
                                                                  nachträglich nicht mehr abänderbar [33].
3.2 Smart Contracts. Smart Contracts garantieren die Aus-           Weiter sind unabsichtliche Buchhaltungsfehler und ak-
führung der digitalisierten Vertragsbedingungen [25]. Sie         tive Verschleierung von Buchhaltungsverstössen nicht mehr
unterstützen, verifizieren, überwachen und setzen die zwi-        möglich [34]. Das globale Hauptbuch kann verschiedenen
schen Principal und Agent ausgehandelten Vertragsbedingun-        Stakeholdern (bspw. Aktionären, Wirtschaftsprüfern oder
gen durch. Vorausgesetzt ist die präzise Formulierung der ver-    Regulatoren) zur Verfügung gestellt werden [35].
handelten Vertragsbedingungen, welche nach der digitalen             Einerseits können automatische Transaktionen und Bu-
Erfassung nur durch die Zustimmung aller betroffenen Ver-         chungseinträge zu sinkenden Kosten führen. Durch die au-
tragsparteien abgeändert werden können. Die Automatisie-          tomatische Buchführung entstehen keine Kosten mehr für
rung von Verträgen kann Kosten zur Überprüfung sowie              einen Auditor, der ex post alle Buchungen einzelner Business
Durchsetzung von Verträgen reduzieren und könnte helfen,          Units kontrolliert und zusammenführt [36]. Die automatisch
moralische Risikoprobleme (moral hazard) zu minimieren [26].      aufgezeichneten und irreversiblen Buchungen dienen als Audit
Insbesondere können Smart Contracts opportunistischen             Trail, und jede Buchung kann eindeutig der verantwortli-
Verhaltensweisen seitens Principal oder Agent vorbeugen [27].     chen Person zugeteilt werden. Dank Irreversibilität und Nach-
  Smart Contracts könnten auch in Bezug auf die variable          vollziehbarkeit kann der Prüfungsprozess für die Wirtschafts-
Vergütung des Managements angewendet werden. Verhan-              prüfungsgesellschaft oder für die staatlichen Behörden (bspw.
delte Kriterien der variablen Vergütung werden digital erfasst.   Steuerbehörde) vereinfacht bzw. verkürzt werden, was zu
Smart Contracts sind somit in der Lage, den aktuellen Erfül-      Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne führen kann.

168                                                                                                 E X P E R T F O C U S 2021 | APRIL
«DAVI D» I N D E R C O R P O RATE G OVE R NAN C E                                          C O R P O RATE G OVE R NAN C E

Ein Unternehmen kann solchen Stakeholdern temporären             mehr angepasst werden. Zusätzlich hat der Aktionär die
 eingeschränkten Zugriff auf die benötigten Informationen        Möglichkeit, nachträglich zu kontrollieren, ob die Stimme
 gewähren, sodass die Prüfung durchgeführt werden kann [37].     korrekt erfasst wurde. Jeder Aktionär «versteckt» sich hinter
    Der True-and-fair-View-Gedanke wird durch Smart Con-         einer einzigartigen Adresse, welche nur der Aktionär selbst
tracts unterstützt, welche den zugrunde liegenden Regeln         kennt. Ohne Garantie der Anonymität wären Aktionäre einem
 strikte Folge leisten. Am meisten profitieren davon interne     sozialen Druck ausgesetzt. Die Blockchain kann diese Anony-
 Stakeholder, wie Mitarbeiter, Management und Verwal-            mität gewährleisten. Aktionäre müssten an der Generalver-
tungsrat. Durch die erhöhte Transparenz und Aktualität           sammlung nicht anwesend sein. Sie hätten die Möglichkeit,
von Finanzinformationen besteht die Möglichkeit, Ent-            einfach und bequem via Smartphone teilzu­nehmen.
 scheide, sofern genügend Finanzmarktwissen (financial              Sitzungen des Verwaltungsrats könnten ähnlich ablau-
­literacy) und Business Know-how vorhanden ist, besser ab­       fen. Verwaltungsräte könnten ohne physische Anwesenheit
 gestützt zu treffen. Externe Stakeholder verlassen sich auf     an Abstimmungen teilnehmen, und alle Mitglieder würden
 das Urteil der Wirtschaftsprüfer. In einer blockchain-basier-   Wahlresultate sofort sehen. Resultate wären somit schneller
ten Welt, in der Real-time Accounting Anwendung findet,          verfügbar, präziser und anonym dargestellt. Solche Wahl­
 könnten Aktionäre den Informationen ohne Prüfung ver-           resultate würden auf der Blockchain gespeichert und wären
trauen [38]. Da heutzutage Buchungen noch manuell vorge-         auch noch Jahre nach der Abstimmung verfügbar.
 nommen werden, kann eine Blockchain die korrekte Erfas-           Wenn Aktien auf einer Blockchain registriert sind, ist die
 sung und Kredibilität der Daten nicht garantieren.              aktuelle Aktionärsstruktur jederzeit ersichtlich. Somit
    Real-time Accounting könnte schneller und weniger kom-       wird auch Empty Voting erschwert [41]. Empty Voting bedeu-
plex als traditionelle Buchhaltung sein. Simple Buchungen        tet, dass ein Aktionär an der Generalversammlung über
 sind im Vergleich zu dynamischen Werten (bspw. immate-          mehr Stimmrechte verfügt als es seiner wirtschaftlichen Be-
 rielle Vermögenswerte) einfach digital abbildbar. Durch         teiligung im Saldo entspricht [42]. Wertpapierleihe (securi-
vollumfängliches Real-time Accounting wären auch Repor-          ties lending) kann dazu führen, dass eine Person Aktien aus-
tings wie Quartals-, Halbjahres- oder Jahresabschlüsse effi-     leihen kann und am Tag der Abstimmung über das Stimm-
 zienter erstellbar. Dies kann Auswirkungen auf die Lang-        recht verfügt, ohne die Aktie zu besitzen [43]. Das kann die
 fristigkeit der Planung und Denkweise haben. Ein weiterer       Willensbildung an einer Hauptversammlung eines Unter-
Knackpunkt des Real-time Accounting werden die länder-           nehmens verzerren [44]. Aufgrund der Transparenz und
 übergreifenden Reportingstandards sein.                         der erhöhten Aktualität kann Blockchain als Frühwarn­
                                                                 system angesehen werden. Gegner hätten die Möglichkeit,
3.4 E-Voting. Wahlsysteme haben anonym, überprüfbar              ebenfalls mittels Empty Voting zu reagieren, und Regulato-
und manipulationssicher zu sein. Blockchains können diese        ren können das Stimmrecht dieser Aktien möglicherweise
Kriterien erfüllen [39]. Im Falle von grenzüberschreitenden      untersagen [45].
Abstimmungen ist nicht klar, ob abgegebene Stimmen zwi-
schen Aktionär und Unternehmen korrekt vermittelt wer-           4. FAZIT
den [40]. Eine Blockchain bietet sich als Alternative an. Auf-   Im Sinne von «David hilft Goliath» hat Blockchain Poten-
grund der Irreversibilität kann die abgegebene Stimme nicht      zial zur Förderung der Corporate Governance. Dies nicht

       APRIL | 2021 E X P E R T F O C U S                                                                                169
C O R P O RATE G OVE R NAN C E                                                                                                «DAVI D» I N D E R C O R P O RATE G OVE R NAN C E

nur in der effizienteren, kostengünstigeren Abwicklung,                                 Nachteile ergeben sich durch:
sondern eben auch in der generellen Weiterentwicklung;                                  p Neue Informationsasymmetrie aufgrund einer potenziel-
mit und für die Aktionäre und involvierten Stakeholder. Das                             len Hypertransparenz
von den Autoren entwickelte Framework zeigt die Vielzahl                                p Reduktion des Verantwortungsbewusstseins bzw. Substi-
an Zusammenhängen, die zwischen der Technologie und der                                 tution des Menschen und dem Nutzen des «gesunden Men-
«guten Führung» einer Organisation herrschen. Die (in)di-                               schenverstands»
rekte Nutzung der Blockchain hat einen wesentlichen Einfluss                            p Gesteigerte Komplexität und Flexibilitätsverlust
auf die Anwendungsfelder der organisationalen Führung.                                  p Die (noch) fehlenden rechtlichen Grundlagen [46]
Nach Ansicht der Autoren steckt in allen vier blockchain-
basierten Anwendungsfeldern – Transparenz, Smart Con-                                   Blockchain-Anwendungen beschränkten sich heute meist
tracts, Real-time Accounting und E-Voting – Potenzial und                               auf das operative Geschäft, spezifische Corporate-Gover-
Opportunität, um Wirkung zu erzeugen bzw. zu gestalten.                                 nance-Anwendungen fehlen. Folglich wurde über die Kom-
                                                                                        bination von Blockchain und Corporate Governance nur
 Die wichtigsten Vorteile liegen in:                                                    wenig geforscht. Erhebungen fehlen gänzlich. Das aktuell
1. Erhöhter und bis ins Detail rückverfolgbarer Transparenz:                            geltende Recht ist bisher noch nicht ausgereift genug, als
   – Reduktion der Informationsasymmetrie                                               dass sich Unternehmen des effektiven Mehrwerts der Tech-
   – Track & Trace der Lieferkette (supply-chain)                                       nologie bedienen könnten.
2. Digitalisierung traditioneller Verträge zu Smart Contracts                             Die Blockchain-Technologie ist mehr als nur Kryptowäh-
3. Stets aktueller Buchhaltung aufgrund des Real-time Ac-                               rung. Ihr Potenzial wird aber nur erkannt, wenn die Ver-
 counting                                                                               marktung dem Potenzial entsprechend, und die Kommuni-
4. Anonymem, überprüfbarem und manipulationssicherem                                    kation koordiniert, erfolgt. Solange die kritische Masse nicht
­E-Voting                                                                               erreicht wird, kann ihr volles Potenzial nicht ausgeschöpft
5. Gesteigerter Sicherheit durch die Irreversibilität der Daten:                        werden. Eine vermehrte operative Anwendung der Block-
   – Audit Trail                                                                       chain-Technologie und die Möglichkeit, diese auch in Ver-
   – E-Voting                                                                          waltungsrats- und Aktionärsaktivitäten einzugliedern, hat
6. Standardisierung und Automatisierung von Prozessen:                                  Potenzial für die Zukunft der Technologie und der Corpo-
   – Disintermediation                                                                 rate Governance.                                           n
   – Internet of Things

Fussnoten: 1) Economiesuisse, Swiss Code of Best             novation und Regulierung. Expert Focus, 12/2020,       keley.  McLea, S. & Deane-Johns, S. (2016). Demy­
Practice (2016, S. 6). 2) Piazza (2017, S. 135). 3) Con-     S. 896.                                                stifying Blockchain and Distributed Ledger
dos, Sorrell & Donegan (2016, S. 4). 4) Drescher             Literaturverzeichnis:  Ali, P., Ramsay, I. & Saun-    Technology – Hype or Hero? Morrison & Foerster.
(2017, S. 224). 5) Für eine vertiefte Funktionsweise         ders, B. (2014). Securities Lending, Empty Voting       Osterloh-Konrad, C. (2012). Gefährdet «Empty
der Blockchain-Technologie: Seffinga et al. (2017).          and Corporate Governance. Law and Financial            Voting» die Willensbildung in der Aktiengesell-
Blockchain in der Praxis. Eine Übersicht über Nut-           Markets Review, (4), 326–341. http://dx.doi.org/​      schaft? Zeitschrift Für Unternehmens- Und Gesell-
zen, Einsatzbereiche, Disruptionspotenzial, An-              10.2139/ssrn.2443217.  Condos, J., Sorrell W. H. &    schaftsrecht, 41(1), 35–80. https://doi.org/10.1515/
wendungsfälle und Pilotversuche. Expert Focus                Donegan S. L. (2016). Blockchain technology: Op-       zgre-2012-0035.  Piazza, F. S. (2017). Bitcoin and
11/2017, S. 811–820. 6) Hileman & Rauchs (2017,              portunities and Risks. Vermont.  Drescher, D.         the blockchain as possible corporate governance
S. 20). 7) Schalkowski & Oritz (2017, S. 213). 8) Schal-     (2017). Blockchain Basics – A Non-Technical Intro-     tools: strengths and weaknesses. Penn State Jour-
kowksi & Oritz (2017, S. 213). 9) Fama & Jensen (1983,       duction in 25 Steps. Apress.  Economiesuisse.         nal of Law & International Affairs, 5 (2): 262–288.
S. 304). 10) Fung (2014, S. 75). 11) Yermack (2015,          (2016). Swiss Code of Best Practice for Corporate       Schalkowski, H. & Oritz, A. (2017). Der Einfluss
S. 14). 12) V. a. bei einer offenen und nicht privaten       Governance.  Fama, E., & Jensen, M. (1983). Sepa-     von Blockchain auf die Corporate Governance: Sta-
Blockchain. 13) McLean & Deane-Johns (2016, S. 3).           ration of Ownership and Control. The Journal of        keholderperspektiven und sektorale Folgen. Zeit-
14) Szabo (1994, Absatz 1). 15) Yermack (2015, S. 27)        Law & Economics, 26(2), 301–325. https://doi.org/​     schrift für Corporate Governance, 5, 211–215.
und Voshmgir (2016, S. 22). 16) Yermack (2015,               10.1086/467037.  Fung, B. (2014). The Demand          https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2017.05.05.
S. 24). 17) Piazza (2017, S. 146). 18) Fung (2014, S. 73).   and Need for Transparency and Disclosure in Cor-        Szabo, N. (2014). Smart Contracts. Abgerufen am
19) Fung (2014, S. 75). 20) Schalkowski & Oritz (2017,       porate Governance. Universal Journal of Manage-        05. 06. 2018 unter http://www.fon.hum.uva.nl/rob/
S. 213). 21) Piazza (2017, S. 151). 22) Schalkowski &        ment, 2(2), 72–80. http://doi.org/10.13189/ujm.​       Courses/InformationInSpeech/CDROM/Literature/
Oritz (2017, S. 213). 23) Yermack (2015, S. 20).             2014.020203.  Hileman, G. & Rauchs, M. (2017).        LOTwinterschool2006/szabo.best.vwh.net/smart.
24) Yermack (2015, S. 21). 25) Bspw. Bezahlung bei           Global blockchain benchmarking study. Cam-             contracts.html.  Tapscott, D. & Tapscott, A. (2018).
Eintreffen einer Lieferung. 26) Yermack (2015,               bridge: Cambridge Centre for Alternative Finance.      Blockchain Revolution – How the technology be-
S. 25). 27) Magnier (2018, S. 214). 28) Lafarre & Van        http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3040224.  Lafarre,     hind Bitcoin is changing money, business, and the
der Elst (2018, S. 5). 29) Wagner & Weber (2017,             A & Van der Elst, C. (2018). Blockchain Technology     world. New York: Penguin Random House LLC.
S. 66). 30) Yermack (2015, S. 21). 31) Piazza (2017,         for Corporate Governance and Shareholder Acti-          Voshmgir, S. (2016). Blockchains, Smart Con-
S. 153). 32) Tapscott & Tapscott (2016, S. 75). 33) Yer-     vism. European Corporate Governance Institute          tracts und das dezentrale Web. Technologiestif-
mack (2015, S. 27). 34) Voshmgir (2016, S. 22).              (ECGI) – Law Working Paper No. 390/2018, Tilburg       tung Berlin: Berlin.  Wagner, A. Weber, R. (2017).
35) Tapscott & Tapscott (2018, S. 75). 36) Piazza            Law School Research Paper No. 2018-7. http://          Corporate Governance auf der Blockchain. Schwei-
(2017, S. 151). 37) Magnier (2018, S. 201). 38) Yermack      dx.doi.org/10.2139/ssrn.3135209.  Magnier, V. &       zerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanz-
(2015, S. 24). 39) Mattila (2016, S. 18). 40) Lafarre &      Barban, P. (2018). The potential impact of block-      marktrecht, 1, 59–70.  Yermack, D. (2015). Corpo-
Van der Elst (2018, S. 13). 41) Yermack (2015, S. 9).        chains on corporate governance: a survey on share-     rate Governance and Blockchains. NBER Working
42) Osterloh-Konrad (2012, S. 37). 43) Ali, Ramsay &         holders’ rights in the digital era. InterEULawEast,    Paper Series. Cambridge: National Bureau of Eco-
Sauders (2014, S. 327). 44) Osterloh-Konrad (2012,           5 (2), 189–226. https://doi.org/10.22598/iele.2018.​   nomic Research. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.​
S. 37). 45) Yermack (2015, S. 26). 46) Für potenziell        5.2.7.  Matilla, J. (2016). The blockchain phenome-   2700475.
rechtliche Entwicklungen in der Schweiz siehe:               non – The disruptive potential of distributed con-
Dobrauz & Schrackmann (2020). Blockchain – In-               sensus architectures. University of California, Ber-

170                                                                                                                                 E X P E R T F O C U S 2021 | APRIL
Sie können auch lesen