Der Nachteilsausgleich Informationen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Mitarbeitende der Prüfungsämter, Lehrende und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Nachteilsausgleich Informationen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Mitarbeitende der Prüfungsämter, Lehrende und Prüfungsausschuss vorsitzende der Julius Maximilians Universität Würzburg K.I.S. Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung März 2021
„Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt.“ Reinhard Turre
Inhalt dieser Broschüre 4 Vorwort 5 Einführung 6 Teil 1 – Allgemeines 6 1. Daten 6 2. Behinderung / Schwerbehinderung – Begriffsbestimmung 7 3. Rechtliche Grundlagen für Nachteilsausgleichsregelungen in Prüfungsverfahren 8 4. Voraussetzungen für die Gewährung von Nachteilsausgleichen 9 5. Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs 10 6. Mögliche Maßnahmen des Nachteilsausgleichs 11 7. Ersatz von Prüfungsformaten durch gleichwertige andere Formate 11 8. Zwingendes Entgegenstehen? 11 9. Grenzen des Nachteilsausgleichs 12 Teil 2 – Ausgewählte Krankheitsbilder und mögliche Anpassungen des vorgesehenen Prüfungsformats und Prüfungssettings 12 1. Legasthenie 13 2. Psychische Erkrankungen 16 Teil 3 – Beantragung eines Nachteilsausgleichs bei Staatsexamensprüfungen 16 1. Bei Lehramtsstudiengängen 17 2. Bei Prüfungen in der Humanmedizin und Zahnmedizin 17 3. Bei staatlichen Prüfungen im Studium der Rechtswissenschaften (Erste Juristische Staatsprüfung) 18 Teil 4 – Verlängerung der Fristen von Studienzeiten, Grundlagen und Orientierungsprüfungen und Kontrollprüfungen 18 Teil 5 – Beratung zu Nachteilsausgleichen im Prüfungsverfahren an der Universität Würzburg 19 Quellen Antrag auf Nachteilsausgleich an der JMU Würzburg (Vordruck) im Mittelteil 3
Vorwort Die Julius Maximilians Universität (JMU) ist eine inter national renommierte Universität mit einem breiten Fächerspektrum. 1402 erstmals gegründet bietet sie heute ihren mehr als 28.000 Studierenden in 10 Fa kultäten rund 250 Studiengänge in den Geistes und Gesellschaftswis senschaften, den Natur und Lebens wissenschaften, der Medizin und in ausgewählten Be reichen der Ingenieurwissenschaften an. Gemäß ihrem Leitprinzip „Wissenschaft für die Gesellschaft“ betreibt die JMU Forschung und Lehre in lebendiger Verantwor tung gegenüber den Belangen der Gesellschaft. Eine Erhebung des „Deutschen Studentenwerks“ im Jahre 2016 ergab, dass ca. 11% aller Studierenden in Deutschland durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung eingeschränkt sind. Die Zahl derer mit einer nichtsichtbaren Behinderung oder chronischen Erkrankung ist dabei sehr hoch. Dazu gehören z. B. Gehbehinderungen, Erkrankungen des Stütz und Bewegungsapparates, Hauterkrankungen, Allergien, 2016 wurde der Universität Würzburg für ihre Bemü Erkrankungen der inneren Organe, Legasthenie und hungen, bestmögliche Voraussetzungen für Studie Stoffwechselstörungen wie beispielsweise Diabetes rende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mellitus oder auch psychische Erkrankungen wie körperlichen oder seelischen Einschränkungen zu Angststörungen und Depressionen. schaffen, von der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Bayerischen Staats Ein Studium mit Behinderung oder chronischer Er regierung das Signet „Bayern barrierefrei“ verliehen. krankung gestaltet sich häufig nicht einfach. So kann Wir waren damit die erste Universität in Bayern, die es äußerst anstrengend und mühsam sein, den Abga sich über diese Auszeichnung freuen durfte. Die vor betermin für eine Hausarbeit einzuhalten, wenn man liegende Broschüre stellt Ihnen speziell unsere Maß etwa mehrere Stunden pro Woche medizinisch behan nahmen zur Schaffung gleichwertiger Prüfungsbedin delt werden muss oder nur sehr langsam zu lesen ver gungen für alle unsere Studierenden vor. mag. Körperliche oder seelische Beeinträchtigung darf jedoch kein Hinderungsgrund für ein erfolgreiches Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, Studium sein! Daher sind uns Maßnahmen ganz be wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Beratungs sonders wichtig, die Menschen mit Beeinträchtigung stelle KIS, die „Kontakt und Informationsstelle für einen Zugang zu Studium und Beruf eröffnen. Studierende mit Behinderung und chronischer Erkran kung“. Wir sind bestrebt, auch individuelle Lösungen anzubieten. Frau Mölter und ihr Team stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Prof. Dr. Alfred Forchel Präsident der Julius Maximilians Universität Würzburg 4
Einführung Der Nachteilsausgleich ist Ausdruck des in Art. 3 des Laptops bei Klausuren, eines separaten Prüfungsraums Grundgesetzes verankerten Benachteiligungsver oder durch Schreibzeitverlängerungen bei Klausuren botes. Er ist ein Instrument, um Menschen mit Behin gewährt werden. derungen vor einer Benachteiligung zu schützen und Chancengleichheit zu gewährleisten, denn Bittet ein Prüfling erst nachdem er die Prüfung bereits absolviert hat, seine Behinderung zu berücksichtigen, „Behinderungen müssen keine Verhinderungen sein.“ so kann die Prüfung nicht nachträglich neu bewertet (Walter Ludin). werden. Durch eine Behinderung entstandene Nachteile sollen Ein „Schwerbehindertenausweis“ ist für die Beantra durch ausgleichende Unterstützungsleistungen kom gung von Nachteilsausgleichen in Prüfungen und bei der pensiert werden. Hierbei handelt es sich um Modifizierung von zeitlichen und formalen Vorgaben der situations und einzelfallbezogene Maßnahmen, die Studien und Prüfungsordnungen nicht erforderlich. vor allem den Studienzugang, die Studiendurch Er allein begründet auch keinen Nachteilsausgleich, führung und die Prüfungsbedingungen betreffen. denn nicht jede Behinderung beeinträchtigt einen Stu dierenden beim Absolvieren seines Studiums. Der Nachteilsausgleich ist ganz individuell je nach den persönlichen Beeinträchtigungen zu gestalten. Er kann zum Beispiel in Form einer verlängerten Be arbeitungsfrist bei Hausarbeiten, der Zulassung eines 5
Teil 1 – Allgemeines Um für Studierende mit Behinderung und chronischer 2. Behinderung / Schwerbehinderung Erkrankung gleichwertige Studien und Prüfungsbe – Begriffsbestimmung dingungen sicherzustellen, sollten möglichst alle stu dienbezogenen Angebote der Universität barrierefrei Es gibt unterschiedliche Ansätze, den Begriff der Be gestaltet werden. Ein Ziel dabei ist es, für Studierende hinderung zu definieren. mit Behinderung und chronischer Erkrankung gleich berechtigte Möglichkeiten der Zugänglichkeit und In Art. 1 Satz 2 der UN Behindertenrechtskonvention Teilnahme an Prüfungen zu schaffen. heißt es: „Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Men 1. Daten schen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in In den Sozialerhebungen des Deutschen Studenten Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der werks (DSW) werden seit vielen Jahren Daten zur Si vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an tuation Studierender erhoben, deren gesundheitliche der Gesellschaft hindern.“ Beeinträchtigungen sich studienerschwerend auswir ken. Danach haben 11 % der Studierenden gesund Behinderung (Teilhabehindernis) = Beeinträchtigung + heitliche Beeinträchtigungen angegeben, die das Stu Barrieren (vgl. dazu Prof. Ennuschat, Rechtsgutachten dium erschweren, wobei diese heterogen sind. Mehr zum Nachteilsausgleich, Seite 19). als die Hälfte der Studierenden (53 %) hat psychische Erkrankungen, die sich studienerschwerend auswirken Daran angelehnt definiert § 2 Abs. 1 des Sozialgesetz – Tendenz steigend. Für 20 % wirken sich chronisch buches IX (SGB IX) die Behinderung wie folgt: somatische Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Rheuma oder Epilepsie), für 10 % Bewegungs und „Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die Sinnesbeeinträchtigungen, für 4 % Legasthenie und körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeein andere Teilleistungsstörungen und für 6 % sonstige trächtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit Beeinträchtigungen studienerschwerend aus. 96 % einstellungs und umweltbedingten Barrieren an der geben an, dass ihre Beeinträchtigung für Dritte nicht gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit auf Anhieb wahrnehmbar ist. Weniger als ein Drittel hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate (29 %) der Studierenden hat zumindest einmal einen hindern können.“ Nachteilsausgleich eingefordert, am häufigsten für konkrete Prüfungssituationen. 62 % der Anträge wur Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der den im Schnitt bewilligt. Drei von vier Nutzer/ innen Körper und Gesundheitszustand von dem für das (73 %) bewerten die Maßnahmen als hilfreich. Manche Lebensalter typischen Zustand abweicht. Studierende verzichten auf Nachteilsausgleiche, weil ihnen die Anspruchsvoraussetzungen nicht klar sind, Als „schwerbehindert“ gelten nach § 2 Abs. 2 dieser sie Hemmungen haben oder sie keine Vorschrift Menschen, wenn bei ihnen ein Grad der „Sonderbehandlung“ beanspruchen möchten. Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Zum Weiterlesen: Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 156 SGB IX rechtmäßig im Geltungsbereich dieses Deutsches Studentenwerk (2018): beeinträchtigt Gesetzbuches haben. studieren. Daten zur Situation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Downloadbar unter: https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/ dsw best2_barrierefrei_neu.pdf 6
Teil 1 – Allgemeines So unterschiedlich wie die Art und die Schwere § 28 der Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung einer Behinderung sind auch deren Ursachen. Einige für die Bachelor und Master Studiengänge (ASPO) bestehen von Geburt an, andere werden erst durch und für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) an der einen Unfall oder eine Krankheit im Laufe des Lebens Julius Maximilians Universität Würzburg regelt sodann erworben. die Umsetzung dieses Auftrages wie folgt: Bei länger andauernden Krankheiten oder solchen „Macht ein Studierender oder eine Studierende glaub mit einem episodischen Verlauf wie chronischen Dar haft, dass er oder sie wegen einer Behinderung oder merkrankungen, Diabetes, Epilepsie, psychischen chronischen Krankheit nicht in der Lage ist, die Prü Krankheiten (z. B. Depressionen, Angststörungen, fungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgese Psychosen) kann es sich um Behinderungen handeln, henen Form oder innerhalb der in dieser Ordnung ge sofern sie zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der nannten Prüfungsfristen abzulegen, kann der oder die gesellschaftlichen Teilhabe führen. In der Regel sind Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf Antrag des diese Erkrankungen nicht sichtbar. Die Betroffenen oder der betreffenden Studierenden die Bearbeitungs werden jedoch häufig stark durch die Erkrankungen zeit für solche Prüfungsleistungen bzw. die Fristen für beeinträchtigt, da sie z. B. ihren Studienalltag eng das Ablegen von Prüfungen verlängern oder gleich mit ihrer Lebensführung abstimmen müssen, wie die wertige Prüfungsleistungen in einer bedarfsgerechten Auswahl bestimmter Nahrungsmittel, Einkalkulieren Form gestatten.“ von Ruhepausen oder Einnahme von Medikamenten, welche die Leistungsfähigkeit, Konzentration und Aus Der Antrag auf einen Nachteilsausgleich gemäß Satz 1 dauer beeinträchtigen. ist grundsätzlich spätestens vier Wochen vor dem Ter min der Prüfung zu stellen, für welche er gelten soll. 3. Rechtliche Grundlagen für Nachteilsausgleichs Zur Geltendmachung einer Behinderung oder chro regelungen in Prüfungsverfahren nischen Krankheit ist die Vorlage von Nachweisen erforderlich. Der Antrag hat schriftlich und spätestens Der Anspruch auf Nachteilsausgleich leitet sich un vier Wochen vor der betreffenden Prüfung bzw. bei mittelbar aus Art. 3 Abs.1 und Abs. 3 Satz 2 des Grund mehreren Prüfungen vor der ersten Prüfungsleistung gesetzes (GG) ab, unabhängig davon, ob es in einem zu erfolgen. Als Nachweise im Sinne von Satz 1 sollen Gesetz oder in einer Prüfungsordnung Regelungen Atteste von Gesundheitsämtern oder von Amtsärzten zum Nachteilsausgleich gibt. oder Amtsärztinnen sowie von Fachärzten oder Fachärztinnen vorgelegt werden. Der oder die Studie Für Studierende mit Behinderung und chronischer rende ist verpflichtet, Änderungen in den Voraus Erkrankung gibt es darüber hinaus spezifische setzungen unverzüglich mitzuteilen. Regelungen: Bei Entscheidungen des oder der Prüfungsausschuss Nach § 16 Satz 4 des Hochschulrahmengesetzes (HRG) vorsitzenden nach Abs. 2 soll der oder die Beauftragte müssen Prüfungsordnungen die besonderen Belange oder die Kontakt und Informationsstelle für Studie Studierender mit Behinderungen zur Wahrung ihrer rende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Chancengleichheit berücksichtigen. (KIS) beteiligt werden. Eine gleichlautende Regelung findet sich in Art. 2 Abs. 3 des BayHSchG. Auch in § 24 der Grundordnung der Universität Würzburg (GO) ist dieser Auftrag durch die vorgesehene Bestellung eines Beauftragten oder einer Beauftragten für Studierende mit Behinderung manifestiert. 7
Teil 1 – Allgemeines 4. Voraussetzungen für die Gewährung von C ) Kein Vorliegen einer Leistungsschwäche, sondern Nachteilsausgleichen lediglich Leistungshindernis Für die Gewährung eines Nachteilsausgleichs im Das heißt, nicht die geistige Leistungsfähigkeit, die Prüfungsverfahren nach § 28 ASPO/LASPO gibt es eigentliche Lösung der Aufgabe ist beeinträchtigt, drei Voraussetzungen: sondern ihre Darstellung/ihr Nachweis stoßen auf Hindernisse. A ) Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Unter „Leistungsschwächen“ versteht man kognitive Defizite im engeren Sinne (Prüfungsangst, Konzen vgl. Begriffsbestimmung unter Ziffer 2 trationsmängel etc.). Bei diesen Beeinträchtigungen Dabei sollte es sich um gesundheitliche Beeinträchti scheidet ein Nachteilsausgleich aus, denn eine Prü gungen mit einer Diagnose nach einem anerkannten fung dient auch dem Zweck, zu klären, ob ein Prüfling Klassifikationssystem handeln. Die internationale in der Lage ist, in Stresssituationen und unter Zeit Klassifikation der Krankheiten und verwandter druck eine angemessene Lösung zu entwickeln (siehe Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modifi Prof. Ennuschat, Seite 105). cation“ (ICD 10 GM) ist die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in Deutschland. Die Leistungshindernisse dagegen sind beispielsweise Anwendung der ICD 10 GM erfolgt im ambulanten Be das Erfassen der Aufgabe, die Darstellung der Lösung, reich gemäß § 295 SGB V und im stationären Bereich Körperbehinderungen, Sprachbehinderungen und gemäß § 301 SGB V. dergleichen. Liegen diese Voraussetzungen vor, müssen die zustän Zum Weiterlesen digen Prüfungsausschüsse den Nachteilsausgleich bewilligen. Das „ob“ des Kompensationsanspruchs ist DIMDI medizinwissen, www.dimdi.de damit gesetzlich vorgegeben. Hinsichtlich des „wie“ haben die zuständigen Prü B ) Dadurch konkreter Nachteil bzw. Erschwernis, fungsausschüsse einen Ermessensspielraum. Die sofern eine Prüfung unter den für alle geltenden Wahl eines angemessenen Ausgleichs soll im Dialog Bedingungen absolviert werden muss. mit den Betroffenen erfolgen und bei Bedarf eine fach liche Expertise seitens der KIS eingeholt werden. Um zu klären, ob und welche Nachteile bzw. Erschwer (vgl. § 28 Abs. 4 ASPO) nisse konkret bestehen, sollten die Wechselwirkungen von individuellen Beeinträchtigungen und den im je Die Angemessenheit eines Nachteilsausgleichs hat weiligen Fach bzw. Modul herrschenden Bedingungen sich stets an den konkreten Beeinträchtigungen mit geprüft werden. Blick auf die jeweilige Prüfung zu orientieren. Daher sollte geklärt werden, Kein Entgegenstehen des Prüfungszwecks: a) in Bezug auf welche Prüfungsform liegt eine Beein Art und Umfang nachteilsausgleichender Maßnah trächtigung vor, men sind danach auszurichten, dass die Beeinträch tigung voll ausgeglichen wird. Maßstab sind dabei b) wie lange und warum können Prüfungen nicht oder die Bedingungen für Prüflinge ohne Behinderungen. nicht in der allgemein üblichen Weise oder Zeit durchgeführt werden. Weder eine Diagnose noch ein Grad der Behinderung geben Auskunft über die konkreten Wechselwirkungen zwischen individuellen Beeinträchtigungen und den Bedingungen von Prüfungsleistungen. 8
Teil 1 – Allgemeines 5. Verfahren zur Beantragung eines C ) Bis wann ist ein Antrag auf Nachteilsausgleich zu Nachteilsausgleichs stellen? Studierende, die einen Nachteilsausgleich bei Prü Der Antrag auf Nachteilsausgleich ist gem. § 28 ASPO fungen (einschließlich Abschlussarbeiten) benötigen, spätestens vier Wochen vor dem Termin der Prüfung müssen den Antrag über ein Formular stellen und ge zu stellen, für welche er gelten soll; bei mehreren Prü eignete Nachweise beifügen. fungen spätestens vier Wochen vor der ersten Prüfung. A ) Nachweise D ) Wie gestaltet sich das weitere Vorgehen? Folgende Unterlagen können allein oder in Kombina a) Nach Antragstellung durch ein Standard Formblatt tion als Nachweis für einen Antrag auf Nachteilsaus einschließlich einschlägiger Nachweise werden gleich dienen: diese seitens des Prüfungsamtes auf Vollständigkeit geprüft und dem zuständigen Prüfungsausschuss ■ Amtsärztliches Attest zur Entscheidung vorgelegt. ■ Sofern der Antrag zunächst beim zuständigen Prü ■ Stellungnahme einer/eines approbierten psycholo fungsausschuss gestellt wurde, leitet dieser ihn gischen Psychotherapeutin/Psychotherapeuten zunächst dem Prüfungsamt zur Prüfung auf Voll ständigkeit zu. jeweils mit Angabe zu Auswirkungen der Behin derung in den Prüfungen und Empfehlung zu Dem/der Studierenden steht es frei, im Vorfeld eine Prüfungsmodifikationen. freiwillige Beratung durch die KIS in Anspruch zu nehmen. ■ Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes oder Schwerbehindertenausweis b) Soweit das Prüfungsamt oder der Prüfungsaus ■ schuss eine Beteiligung der KIS für erforderlich hält, ■ Behandlungsbericht (z.B. nach stationären wird deren Empfehlung bei Entscheidung über den Aufenthalten) Antrag berücksichtigt. ■ Stellungnahme oder Bericht eines Rehabilitationsträgers c) Der Prüfungsausschuss trifft eine Entscheidung über ■ Stellungnahme der Kontakt und Informationsstelle den Antrag und informiert das Prüfungsamt und für Studierende mit Behinderung und chronischer auch die KIS darüber. Erkrankung (KIS) der Universität Würzburg d) Das Prüfungsamt erstellt einen rechtsmittelfähigen Bescheid an den oder die Betroffene. B ) Wo ist ein Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen? Siehe auch Abbildung Seite 10 Der Antrag auf Nachteilsausgleich ist gem. § 28 ASPO beim zuständigen Prüfungsausschuss unter Vorlage geeigneter Nachweise zu stellen. Er kann auch beim zuständigen Prüfungsamt der Zen tralverwaltung eingereicht werden, welches den An trag sodann an den zuständigen Prüfungsausschuss weiterleitet. 9
Teil 1 – Allgemeines Antrag auf Nachteilsausgleich (NTA) 6. Mögliche Maßnahmen des Nachteilsausgleichs an der JMU Würzburg „Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder Nachfolgend werden die Abläufe um die einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Beantragung im Überblick dargestellt. Leiter bekommt.“ (Reinhard Turre) Um angemessene nachteilsausgleichende Maßnah Initialberatung durch die KIS men festzulegen, sind immer die Wechselwirkungen (freiwillig, jedoch empfohlen) zwischen individueller Beeinträchtigung sowie rele vanten Studien und Prüfungsbedingungen zu betrach ten. Generelle Empfehlungen zu Modifikationen sind nicht möglich. 1 Antrag auf Nachteilsausgleich gem. § 28 ASPO über ein Formblatt Auch bei identischer Beeinträchtigung (z.B. des Se hens oder des Hörens) können in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Erwerbs der Beeinträchtigung (z.B. von Geburt an oder seit wenigen Monaten vorhanden), den 2 Prüfung der Antragsunterlagen Besonderheiten des Studiengangs (z.B. Sprache und (fristgerecht / vollständig) Naturwissenschaften) oder der individuell verfügbaren personellen oder technischen Unterstützung unter Weiterleitung an den schiedliche nachteilsausgleichende Maßnahmen in Prüfungsausschuss Betracht kommen. Möglich sind grundsätzlich nur Modifikationen in Bezug auf Bedingungen und Form der Ermittlung von Entscheidung durch den Vorsitz des Leistungen, ein Erlass von Leistungen ohne angemes 3 Prüfungsausschusses sene Kompensation oder eine Modifikation der Bewer tung von Leistungen nach der Prüfung (sogenannter Fakultativ mit Beteiligung der KIS Notenschutz) ist nicht zulässig. Beispiele für mögliche Maßnahmen: Beratung zum Nachteilsausgleich ■ durch die KIS (freiwillig, jedoch empfohlen) ■ 4 Information an das Prüfungsamt 5 Erstellung eines rechtsmittelfähigen ■ Bescheides durch das Prüfungsamt ■ Zulassen von personeller oder technischer Un terstützung bei schriftlichen oder mündlichen Prüfungen z.B. Schreibassistenz, Gebärdendolmet scher, assistive Technologien wie Laptop oder eine Vergrößerungslupe 10
Antrag auf Nachteilsausgleich an der JMU Würzburg Ihr persönliches Exemplar zum Heraustrennen
Antrag auf Nachteilsausgleich Universität Würzburg Aufgrund meiner Behinderung oder chronischen über Prüfungsamt Erkrankung beantrage ich einen Nachteilsausgleich im an den zuständigen Prüfungsausschuss Prüfungsverfahren und lege folgenden Nachweis vor: Sanderring 2 97070 Würzburg ○ Fachärztliches, bzw. amtsärztliches Attest ○ Stellungnahme einer/eines approbierten Psychotherapeutin/Psychotherapeuten Name: ○ Schwerbehindertenausweis (in Kopie) ○ Ärztliche Stellungnahme oder Behandlungsbericht Vorname: ○ Gutachten bei Legasthenie ○ Stellungnahme Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung u. chronischer Matrikelnr.: Erkrankung (KIS) ○ Sonstiges Studiengang: Telefonnr.: Wichtig! Bitte beachten Sie das Merkblatt zum Inhalt eines fachärztlichen Attests bzw. einer ärztlichen oder EMail: einer psychotherapeutischen Stellungnahme. vorname.nachname@stud mail.uni wuerzburg.de Dieser Antrag ist spätestens sechs Wochen vor dem Termin der ersten Prüfung, für welche er gelten soll, zu stellen. Empfohlener Nachteilsausgleich laut Attest bzw. Beratungsgespräch mit der KIS (Tel.: +49 931 31 84052) 26.02.2021 Ort und Datum Unterschrift
Merkblatt Inhalt eines fachärztlichen Attests, bzw. einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Stellungnahme Der Zweck des Attestes bzw. der Stellungnahme ist es, Studierende haben das Recht auf einen die Notwendigkeit der empfohlenen Unterstützungs Nachteilsausgleich, allerdings nicht unbedingt auf maßnahmen gegenüber dem für Sie zuständigen einen in der von ihnen gewünschten Form. Prüfungsausschuss zu belegen. Angemessene Maßnahmen bei Prüfungen Das Attest sollte aktuell sein (nicht älter als 6 Monate). können zum Beispiel sein: Es muss im Original vorgelegt werden und folgendes • Zeitverlängerung in Prozent bei zeitabhängigen beinhalten: schriftlichen und / oder mündlichen Prüfungs und/oder Studienleistungen 1. Stempel der fachärztlichen, bzw. psychotherapeutischen Praxis, Name und Unterschrift • Verlängerung von Fristen in Wochen oder Monaten bei der behandelnden Person, sowie Angabe des Grundlagen und Orientierungsprüfung / Ausstellungsdatums. Kontrollprüfung häuslich anzufertigenden Prüfungsleistungen 2. Beschreibung der funktionalen Einschränkungen (z.B. Haus und Abschlussarbeiten, Forschungs bezogen auf Studienleistungen, insbesondere Wahr berichten, Protokollen … ) nehmung, Kognition, Verhalten und körperliche Funk Höchststudiendauer tionalität je nach Krankheitsbild (Diagnose kann angegeben werden). • Verwendung von Hilfsmitteln (z.B. Notebook, Vergrößerungslupen … ) 3. Beschreibung der Entwicklungstendenz der • Genehmigung eines separaten Raum Behinderung bzw. chronischen Erkrankung. • Umwandlung der Prüfungsform (z.B.: schriftlich in mündlich) 4. Empfehlungen betreffend geeigneter Unterstützungsmaßnahmen für das Studium • Erlaubnis zur Assistenz durch Dritte (Strategien, Hilfsmittel, Unterstützungsbedarf). (z.B.: Gebärdendolmetscher, Lese , bzw. Schreib assistenz) 5. Konkrete Vorschläge für angemessene Maßnahmen • Einrichtung von Pausen während des bei Prüfungen. Prüfungszeitraums (ohne Anrechnung auf die Bearbeitungszeit). 6. Wenn es sich um einen dauerhaften Zustand mit einer konstanten Funktionsbeeinträchtigung handelt, sollte dies im Attest vermerkt werden.
Teil 1 – Allgemeines ■ 9. Grenzen des Nachteilsausgleichs Die Grenze des Nachteilsausgleichs findet sich im Grundsatz der Chancengleichheit aller Prüflinge. Leistungshindernisse dürfen weder über noch unter kompensiert werden. ■ Adaption von Aufgabenstellungen (z.B. in Bezug auf Unzulässig sind beispielsweise: Schriftart, Schriftgröße wie Vergrößerung der Klau suraufgabe auf DIN A3 oder Aufbereitung in eine Zusätzliche Prüfungsversuche, Erlass von Leistungen barrierefreie Version) ohne Kompensation, Erlass von Aufgaben als Alterna tive zu zusätzlicher Bearbeitungszeit, Strukturierungs hilfen, die sprachliche Anpassung der Aufgabenstel 7. Ersatz von Prüfungsformaten durch gleichwertige lungen oder die Änderung des Bewertungsmaßstabes. andere Formate Der Ersatz eines Leistungsformats durch ein gleich Zum Weiterlesen: wertiges anderes Format ist das letzte Mittel, wenn alle anderen Möglichkeiten nicht zu einem angemes Ennuschat, Jörg (2019); Hrsg. Deutsches Studenten senen Ausgleich führen. werk, Informations und Beratungsstelle Studium und Qualifikations bzw. Lernziele müssen mit dem Ersatz Behinderung (IBS): Rechtsgutachten „Nachteilsaus format ebenfalls erreicht werden können. gleiche für Studierende mit Behinderungen Prüfungs Hier empfiehlt es sich, die Fachspezifischen Bestim rechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule“ mungen zur Beurteilung einzubeziehen. Gattermann Kasper, Maike (2018); Hrsg. Deutsches Studentenwerk, Informations und Beratungsstelle 8. Zwingendes Entgegenstehen? Studium und Behinderung (IBS): Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen. Arbeitshilfe Der Prüfungszweck steht dem Nachteilsausgleich zwingend entgegen, wenn nach einer Gesamtwürdi gung aller Umstände des Einzelfalls jede Maßnahme des Nachteilsausgleichs mit dem Prüfungszweck gänz lich unvereinbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Nachteilsausgleich den Prüfungszweck vereitelt. Fehlende Ressourcen für das Umsetzen von Maßnahmen des Nachteilsausgleichs sind kein zwin gender Grund. Wenn Prüfungen einen Berufsbezug aufweisen, sind einerseits Erfordernisse des Berufs und andererseits die im Beruf bestehenden Ausgleichsmöglichkeiten z.B. des § 164 Abs. 4 SGB IX in die Bestimmung des Prüfungszwecks und damit in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen. 11
Teil 2 – Ausgewählte Krankheitsbilder und mögliche Anpassungen des vorgesehenen Prüfungs formats und Prüfungssettings 1. Legasthenie C ) Abgrenzung zur Lese Rechtschreibschwäche A ) Definition Legasthenie Fachleute, Ärztinnen und Ärzte sowie manche Bun desländer (als Gesetzgeber der Legasthenie Erlasse) Eine „umschriebene Lese Rechtschreibstörung“ (LRS) unterscheiden zwischen den Begriffen der Lese und liegt laut dem internationalen Klassifikationsschema Rechtschreibstörung und der Lese Rechtschreib ICD 10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor, schwäche. Die Grundlage für diese Differenzierung ist wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im jedoch nicht einheitlich und stiftet häufig Verwirrung. Bereich der Lese und Rechtschreibung NICHT auf fol Nicht verwunderlich also, dass die Begriffe Legasthe gende Kriterien zurückgeführt werden können: nie, Lese Rechtschreib Schwäche, Lese Rechtschreib Schwierigkeiten, Lese Rechtschreibstörung oder kurz ■ LRS für viele Menschen die gleiche Bedeutung haben ■ Unterdurchschnittliche Intelligenz und somit häufig auch synonym verwendet werden. ■ Fehlende Beschulung ■ Die Universität Würzburg verwendet für gravierende ■ Hirnschädigung Lese und/oder Rechtschreibschwierigkeiten, welche die ICD 10 Kriterien erfüllen, daher den klar definier baren Begriff der Lese Rechtschreibstörung sowie B ) Erscheinungsbild der Legasthenie gleichbedeutend den Begriff Legasthenie. (Lese Rechtschreibstörung) Im ICD 10 der WHO werden folgende Klassifikationen D ) Probleme im Studium durch die Legasthenie unterschieden: Studierende mit Legasthenie benötigen im Lesen ein F81.0 – Lese und Rechtschreibstörung Mehrfaches an Zeit, um Fragen und Problemstellungen Das Hauptmerkmal der Lese und Rechtschreibstörung zu lesen und zu erfassen, Informationen aus Texten ist eine bedeutsame Beeinträchtigung in der Entwick aufzunehmen und zu verarbeiten, bevor sie eine Lö lung der Lesefähigkeiten. Dies zeigt sich durch Defizite sung erarbeiten können. beim Leseverständnis, der Fähigkeit, geschriebene Worte wiederzuerkennen und vorzulesen sowie gene rell in allen Bereichen, die Lesefähigkeiten erfordern. Mögliche Anpassungen des vorgesehenen Zumeist tritt die Lesestörung gemeinsam mit einer Prüfungsformats und Prüfungssettings Rechtschreibstörung auf. Klausur: Verlängerung der Bearbeitungszeit, Nutzung F81.1 – Isolierte Rechtschreibstörung eines PCs mit Rechtschreibkorrektur (hilfreich bei Eine isolierte Rechtschreibstörung zeigt sich anhand Rechtschreibproblemen), Nutzung einer Vorlesesoft von Leistungsdefiziten im Buchstabieren sowie der ware (hilfreich bei Leseproblemen) korrekten Wortschreibung. Diese Form der Beeinträch Hausarbeiten: Verlängerung der Bearbeitungszeit tigung tritt isoliert auf, d.h. unabhängig und ohne beo bachtbare Schwierigkeiten beim Lesen. 12
Teil 2 – Ausgewählte Krankheitsbilder und mögliche Anpassungen Hinweis 2. Psychische Erkrankungen Wenn jedoch Rechtschreibung und Grammatik explizit Die Zahl der Studierenden mit einer psychischen Er Gegenstand von Prüfungen sind, was insbesondere krankung steigt stetig. Es handelt sich vor allem um bei Prüfungen in sprachwissenschaftlichen Studien Depressionen, Angst oder Zwangsstörungen. gängen häufig der Fall ist, sind Maßnahmen des Nach teilsausgleichs inhaltlich prüfungsrelevant und daher Psychische Erkrankungen verlaufen häufig in Phasen, nicht zulässig. d.h. nach einer Ersterkrankung und teils langen sta bilen Phasen kann häufig mit erneuten Krankheitssch üben gerechnet werden. Um diese Gefahr zu mindern, Viele deutsche Gerichte haben das Recht auf Nachteil ist in vielen Fällen eine langfristige Medikation erfor sausgleich von Studierenden mit Legasthenie bereits derlich, die erhebliche Nebenwirkungen wie Müdigkeit bestätigt, wie beispielsweise: oder Konzentrationsstörungen mit sich bringen kann. Daraus folgt bereits eine erste und häufige Auswir Beschluss des Oberverwaltungsgericht Schleswig kung auf das Studium. Sowohl durch länger andau Holstein vom 19.8.2002/ 3 M 41/02; BecksRS 2009, ernde akute Krankheitsphasen als auch eine durch da 41443; ran angrenzende geminderte Leistungsfähigkeit kann es zu Verzögerungen im Studium kommen. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil vom 19.11.2018 – 7 B 16.2604; BecksRS 2018, 3068. A ) Depression VGH Kassel, Beschluss vom 3.1.2006 8TG3292/05. Typische emotionale Symptome einer Depression sind Schuldgefühle, Gefühl von Wertlosigkeit, Schwermut, E ) Nachweis Reizbarkeit oder Leere. Kognitive Symptome können Aufmerksamkeits und Konzentrationsstörungen sein, Der Nachweis über das Vorliegen einer Legasthenie aber auch Unentschlossenheit (auch bei einfachen kann wie folgt erbracht werden: Entscheidungen), negative Zukunftsgedanken, Selbst zweifel oder Suizidgedanken. Stellungnahmen von: Aber auch körperliche Symptome können bei einer De ■ Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie pression auftreten, wie zum Beispiel Schlafstörungen, ■ Ärztinnen und Ärzte für Kinder und Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, innere Unruhe, Jugendlichenpsychiatrie Schwindel, Magen Darm Beschwerden. ■ Approbierten Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut/innen Man unterscheidet verschiedene Schweregrade bei ■ Therapeut/innen, die nachweislich besondere Er einer Depression: fahrungen auf dem Gebiet der Lerntherapie oder Legasthenie haben Leichte depressive Episode: Alltag, Studium und ■ Praxen für Lese Rechtschreibtherapie andere Aufgaben können nur unter großen Anstren gungen bewältigt werden. Da die Diagnostik der Legasthenie nur bis zum 21. Lebensjahr von der Krankenkasse finanziert wird, Er Mittelgradige depressive Episode: Arbeits und Stu wachsenenpsychiater/innen bei Erwachsenen über 21 dierfähigkeit sind stark eingeschränkt, soziale Kon Jahren erfahrungsgemäß 200,00 € berechnen, werden takte werden zunehmend weniger. auch Stellungnahmen akzeptiert, die älter als 6 Mo nate sind. 13
Teil 2 – Ausgewählte Krankheitsbilder und mögliche Anpassungen Schwere depressive Episode: Arbeits und Studierfä C ) Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung higkeit sind in der Regel nicht mehr gegeben, alltäg (ADHS) liche Aktivitäten, z.B. Haushalt, Freizeit, können eben falls nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt erledigt Es handelt sich keineswegs um eine „Modekrankheit“. werden, Suizidgedanken. Man vermutet heute, dass Hauptursachen für ADHS in Veränderungen der Funktionsweise des Gehirns zu suchen sind. Menschen mit ADHS sind in ihrer Grun Mögliche Anpassungen des vorgesehenen dintelligenz nicht beeinträchtigt. Prüfungsformats und Prüfungssettings ADHS Symptome lassen sich in drei Kernbereiche Klausur: Pausen, eigener Raum einteilen: Mündliche Prüfung: Andere zeitliche Lage am vorgese henen Tag, z.B. ein Termin am Nachmittag ■ Aufmerksamkeits und Konzentrationsschwächen Hausarbeit: zusätzliche Bearbeitungszeit ■ Praktikum: Angepasste Bedingungen wie z.B. Teilzeit, ■ Ausgeprägte Unruhe Splitten, Verschieben in spätere Semester Ein erster Verdacht auf ADHS kommt mittlerweile häufiger erstmals mit dem Übergang ins Erwachsenen alter und dem Beginn des Studiums auf. Nicht selten B ) Soziale Phobie zeigen sich vor allem leicht bis mittelschwer Betrof fene mit höherer Intelligenz im schulischen Umfeld Von einer sozialen Phobie Betroffene fürchten sich weitgehend unauffällig, während sich mit dem Beginn vor prüfender Betrachtung durch andere Menschen, des Studiums oft bislang unbekannte Probleme zu die zu Vermeidung sozialer Situationen führt, z. B. in entwickeln scheinen. Sich verändernde Lebens und Prüfungen. Umfassendere soziale Phobien sind in der Alltagsumstände treffen auf neue Erfordernisse an die Regel mit niedrigem Selbstwertgefühl und Furcht vor selbstständige Lern , Arbeits und Alltagsorganisation Kritik verbunden. Sie können sich in Beschwerden wie ohne feste Strukturvorgaben von außen und verursa Erröten, Händezittern, Übelkeit oder Drang zum Was chen daher nach Aufnahme des Studiums meist un serlassen äußern. Die Symptome können sich bis zu gewohnte Mehrfachbelastungen in vielen Bereichen. Panikattacken steigern. Wird bei Aufnahme des Studiums das Elternhaus verlassen, fehlt fortan auch die strukturelle Unterstüt zung der Eltern. Mögliche Anpassungen des vorgesehenen Prüfungsformats und Prüfungssettings: Als Kernproblematiken der ADHS bei Studierenden manifestieren sich weiterhin die oftmals mangel Klausur: eigener Raum, Pausen bei Bedarf hafte Selbstorganisation, Konzentrationsdefizite, Mündliche Prüfung: Einzelprüfung, Begleitperson hohe Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit, Probleme beim Laborpraktikum: Gegebenenfalls Assistenz Setzen von Prioritäten sowie evtl. Komorbiditäten Vortrag: Ausschluss des Plenums und Aufschiebeverhalten. Angesichts dieser Schwie Berufspraktikum: Angepasste Bedingungen z.B. Ver rigkeiten stellen die Anforde rungen eines Studiums schiebung in spätere Semester, ggf. Ersatzleistung für ADHS Betroffene eine ungleich höhere Belastung dar als für nicht Betroffene und machen daher auch einen weitaus höheren adaptiven Aufwand seitens der Betroffenen erforderlich, um einer Dekompensation entgegenzuwirken. 14
Teil 2 – Ausgewählte Krankheitsbilder und mögliche Anpassungen Zu häufigen und ADHS korrelierten Schwierigkeiten D ) Autismus Spektrum Störung von betroffenen Studierenden gehören in der Praxis ferner: Autismus ist eine komplexe und tiefgreifende neurolo gische Entwicklungsstörung, die oft in den ersten drei ■ Verzetteln zwischen mehreren zu bearbeitenden Lebensjahren beginnt. Menschen mit Autismus haben Aufgaben Schwierigkeiten im sozialen Umgang mit Mitmen ■ schen, in der Kommunikation und brauchen oftmals ■ Langes Aufschieben von Arbeiten feste Strukturen. Einige Menschen mit Autismus ha ■ Sehr langsames Bearbeiten von Aufgaben ben auch Schwierigkeiten, Gestik und Mimik zu deu ■ ten und zu erkennen, was jede Art von Kommunikation erschwert. Des Weiteren haben sie Probleme bei der ■ Häufige Unterbrechungen durch spontane Auf Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen. Man kann nahme anderer Aktivitäten hier von einer Art „Reizfilterschwäche“ sprechen. Das ■ Vergessen von Terminen und Erledigungen heißt, Menschen mit Autismus nehmen alle Reize in ■ ihrer Umgebung ungedämpft wahr und sie sind nicht in der Lage, unwichtige Reize auszublenden. Dies führt ■ Nicht Einhaltung von Fristen zu einer permanenten Reizüberflutung. Oftmals gibt es ■ Vermeidung uninteressanter Aktivitäten auch Probleme in der Grobmotorik und in der Stress ■ Häufiges gedankliches Abschweifen in der verarbeitung. Diese Probleme können in Prüfungen Vorlesung und beim Lernen einen Nachteilsausgleich notwendig machen. ■ Niedrige Frustrationstoleranz, daher schnelle Resi gnation und häufige Gedanken an Studienabbruch ■ Probleme, Gelesenes zu behalten Mögliche Anpassungen des vorgesehenen Prüfungsformats und Prüfungssettings Hinzu kommen oftmals Schwierigkeiten bei der selbst ständigen Alltagsbewältigung und organisation sowie Klausur: eigener Raum, Pausen bei Bedarf, Verlänge in sozialen Bereichen, weshalb sich die Schwierig rung der Bearbeitungszeit, Nutzung eines Laptops keiten im Sinne der ADHS bedingten Einschränkungen Mündliche Prüfung: Einzelprüfung, Begleitperson oftmals wechselseitig zuspitzen. Zu den sich häufig Laborpraktikum: bei Bedarf Assistenz ergänzenden Schwierigkeiten in sozialen Bereichen sowie in Bereichen des Alltags zählen häufig auch Schwierigkeiten, sich in Gruppensituationen einzu fügen, Schwierigkeiten, Zeit sinnvoll einzuteilen oder Zum Weiterlesen: auch Probleme bei der Organisation des eigenen Haushalts (Unordnung). Autismus Deutschland e.V., www.autismus.de, Heraus geber: autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus Mögliche Anpassungen des vorgesehenen Prüfungsformats und Prüfungssettings Klausur: eigener Raum (um externe Störfaktoren zu vermeiden), Pausen bei Bedarf Hausarbeiten: Verlängerung der Bearbeitungszeit und regelmäßige Rücksprache mit der/dem zuständigen Betreuerin/Betreuer der Hausarbeit 15
Teil 2 – Ausgewählte Krankheitsbilder und mögliche Anpassungen Teil 3 Beantragung eines Nachteilsausgleichs bei Staatsexamensprüfungen E ) Angststörung Grundsätzlich muss zur Beantragung eines Nachteil sausgleichs ein formloser Antrag unter Vorlage eines Phobische Störungen bei der Angst werden aus amtsärztlichen Attests gestellt werden. schließlich oder überwiegend durch eindeutig definierte, eigentlich ungefährliche Situationen her vorgerufen. In der Folge werden diese Situationen 1. Bei Lehramtsstudiengängen typischerweise vermieden oder mit Furcht ertragen: Befürchtungen das Haus zu verlassen, Geschäfte zu Beantragung eines Nachteilsausgleichs für Studie betreten, in Menschenmengen und auf öffentlichen rende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Plätzen zu sein, alleine mit Bahn, Bus unterwegs zu bei Staatsprüfungen für ein Lehramt an öffentlichen sein Schulen. z.B. Panikstörung A ) Der von dem oder der Studierenden unter Das wesentliche Kennzeichen sind wiederkehrende schriebene Antrag auf Nachteilsausgleich wird formlos schwere Angstattacken (Panik), die sich nicht auf eine mit amtsärztlichem Attest an das Prüfungsamt im spezifische Situation oder besondere Umstände be Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und schränken und deshalb auch nicht vorhersehbar sind. Kultus gestellt. Wie bei anderen Angsterkrankungen zählen zu den wesentlichen Symptomen plötzlich auftretendes Herz B ) Studierende der Lehrämter senden ihren Antrag an klopfen, Brustschmerz, Erstickungsgefühle, Schwindel folgende Adresse: und Entfremdungsgefühle. Oft entsteht sekundär auch Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und die Furcht zu sterben, vor Kontrollverlust oder die Kultus Prüfungsamt Angst, wahnsinnig zu werden. Salvatorstraße 2, 80333 München Briefanschrift: 80327 München. Die Angststörung kann sich ausschließlich auf die Prüfung beziehen, sogenannte „Examenspsychose“. C ) Die Fristen für den Antrag auf Nachteilsausgleich Die Angststörung kann auch umfassend sein und da lauten: Prüfungstermin im Herbst: bis spätestens mit u.a. in der Stresssituation einer Prüfung auftreten. zum 01.06. des aktuellen Jahres, Prüfungstermin im Frühjahr: bis spätestens zum 01.12. des Vor Die Angststörung ohne Bezug zum Prüfungsgegen jahres. Maßgebend ist der Posteingangsstempel des stand ist ausgleichsfähig. Staatsministeriums. Die sogenannte „Examenspsychose“ ist nur dann relevant, wenn die Schwelle zur Behinderung oder D ) Der Abgabetermin für die Antragstellung auf Nach Krankheit überschritten wurde, während nach der teilsausgleich ist jeweils in der entsprechenden Be herrschenden Rechtsprechung die „normale“ Prüfung kanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums sangst, die jeden Prüfling mehr oder weniger betrifft, für Unterricht und Kultus für den jeweiligen Prüfungs außer Betracht bleibt. termin ersichtlich https://www.km.bayern.de/mini sterium/termine/1 staatspruefung anmeldung prue Bei einer übergreifenden Angststörung, die zugleich fungen.html zu Prüfungsangst führt, lehnt die Rechtsprechung ei nen Nachteilsausgleich ab. E ) Für den Antrag auf Nachteilsausgleich bei Staats examensprüfungen wird immer ein amtsärztliches Hier sollte jedoch darauf abgestellt werden, ob die Attest benötigt. Ergänzend kann eine Kopie des Prüfung auch die Belastbarkeit und Stressresistenz Schwerbehindertenausweises als Anlage zum Antrag der Prüflinge ermittelt und ob der angestrebte Beruf auf Nachteilsausgleich eingereicht werden. diese Belastbarkeit als Voraussetzung für Berufsein steiger voraussetzt. 16
Teil 3 – Beantragung eines NTA bei Staatsexamensprüfungen F ) In dem amtsärztlichen Attest muss bescheinigt D ) Ein aktuelles fachärztliches Gutachten reicht in werden, dass wegen einer Behinderung und/oder Kombination mit dem Schwerbehindertenausweis chronischen Erkrankung die Fertigung der Prüfungs grundsätzlich aus. In Zweifelsfällen kann es zur Nach arbeiten erheblich beeinträchtigt ist. Des Weiteren reichung weiterer Atteste, nötigenfalls auch amtsärzt soll darin eine Aussage darüber getroffen werden, um licher Atteste kommen. welchen Prozentsatz die Arbeitszeit gegebenenfalls verlängert werden sollte bzw. welche anderen Maß E ) Aus dem Gutachten sollten sich die Art der Erkran nahmen zum Nachteilsausgleich empfohlen werden. kung und ihre Auswirkungen auf die Prüfungsfähigkeit ergeben. Ansprechpartner beim Staatsministerium: Ulrich Lutz, Ulrich.Lutz@stmbw.bayern.de 089/2186 0 (Vermittlung) 3. Bei staatlichen Prüfungen im Studium der Rechts wissenschaften (Erste Juristische Staatsprüfung) 2. Bei Prüfungen in der Humanmedizin und A ) Die Antragstellung auf Nachteilsausgleich bei Zahnmedizin staatlichen Prüfungen im Studium der Rechtswis senschaften (Erste Juristische Staatsprüfung) erfolgt A ) Die Rechtsgrundlage für die Gewährung eines gegenüber dem Landesjustizprüfungsamt und ist Nachteilsausgleich für behinderte oder chronisch formlos möglich. kranke Studierende ergibt sich jeweils aus § 10 Abs. 7 Satz 3 ÄAppO, § 5 Abs. 3 ZAppO. B ) Die Anträge können schriftlich oder per E Mail eingereicht werden. Die Kontaktdaten sind auf der B ) Die Antragstellung auf Nachteilsausgleich erfolgt Homepage des Landesjustizprüfungsamts unter An grundsätzlich formlos schriftlich zusammen mit den sprechpartner zu finden: http://www.justiz.bayern. jeweils notwendigen Antragsunterlagen für die Prü de/landesjustizpruefungsamt/ansprechpartner/ fungsanmeldung innerhalb der Meldefristen für die je weiligen Prüfungen in den jeweiligen Prüfungsämtern. C ) Der Antrag muss bis spätestens sechs Wochen vor Beginn der schriftlichen Prüfung eingegangen sein C ) Es gibt für die einzelnen Fächer unterschiedliche (§ 13 Abs. 3 Satz 1 JAPO). Meldefristen: D ) Der Nachweis ist immer durch die Vorlage eines Humanmedizin: Ausschlussfrist nach ÄAppO ist der Zeugnisses eines Landgerichtsarztes oder eines Ge 10. Januar für das Wintersemester (oder die Frühjahr sundheitsamts zu führen (§ 13 Abs. 3 Satz 2 JAPO). sprüfung) und der 10. Juni für das Sommersemester Zuständig ist grundsätzlich der Landgerichtsarzt oder (oder die Herbstprüfung) das Gesundheitsamt am Wohnsitz der Antragstellerin/ Zahnmedizin: Meldefrist für die Zahnärztlichen Vor des Antragstellers. prüfungen sind Ende November bzw. Ende Mai bzw. Mitte November bzw. Mitte Mai für die Zahnärztliche E ) Aus dem Gutachten sollten sich die Art der Erkran Prüfung – die genauen Termine sind zum gegebenen kung und die Auswirkungen auf die Prüfungsfähigkeit Zeitpunkt auf der Webseite des Prüfungsamtes zu ergeben. ersehen Hinweis Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie https://www.regierung.oberbayern.bayern. Hilfreich ist es, zur amtsärztlichen Untersuchung vorhan de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/ dene ärztliche Unterlagen und den Bescheid über einen landespruefungsamt/ bereits genehmigten Nachteilsausgleich der Universität Würzburg (falls vorhanden) mitzubringen und vorzule gen, damit die Amtsärztin/ der Amtsarzt mögliche nach teilsausgleichende Maßnahmen besser beurteilen kann. 17
Teil 4 – Verlängerung der Teil 5 – Beratung zu Nachteils Fristen von Studienzeiten, ausgleichen im Prüfungs Grundlagen und Orien verfahren an der Universität tierungsprüfungen und Würzburg Kontrollprüfungen Für die Verlängerung von Studienzeiten haben Stu Behindertenbeauftragte für Studierende mit Behinderung dierende darzulegen, ob die Beeinträchtigung in und chronischer Erkrankung Wechselwirkung mit den studienrelevanten Rahmen bedingungen zu erheblich studienzeitverlängernden Prof. Dr. Barbara Sponholz Auswirkungen geführt hat. Dies kann zum Beispiel Beauftragte für Studierende mit Behinderung durch die Erstellung eines persönlichen Studienver und chronischer Erkrankung laufs erfolgen. c/o Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Wenn sich der Antrag auf die Verlängerung von Studi Behinderung und chronischer Erkrankung enzeiten, Kontrollprüfungen oder Grundlagen Orien Am Hubland, Mensanebengebäude tierungsprüfungen bezieht, sollte gemeinsam mit den 97074 Würzburg Fachstudienberaterinnen/Fachstudienberatern, dem Telefon: +49 931 31 84052 Prüfungsamt und der KIS ein persönlicher Stunden E Mail: kis@uni wuerzburg.de plan vereinbart werden. Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) M.A. Sandra Mölter Leiterin Am Hubland, Mensanebengebäude 97074 Würzburg Gebäude: Z5 Raum: UG Telefon: +49 931 31 82431 E Mail: kis@uni wuerzburg.de Prüfungsamt Besucheradresse Campus Hubland Nord Josef Martin Weg 55 97074 Würzburg Tel.: +49 931 31 86006 Fax: +49 931 31 82102 18
Quellen Barkley, Russell A., Das große Handbuch für Erwach Universität Hamburg, Gattermann Kasper, Maike sene mit ADHS, Huber, Bern, 2012 (2020); Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen: https://www.studentenwerke.de/ Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) Vom 23. sites/default/files/views_filebrowser/2020_gatter Mai 2006 (GVBl. S. 245) BayRS 2210 1 1 WK Vollzitat mann kasper_vortrag_nachteilsausgleiche_ibs_han nach RedR: Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) nover.pdf (Stand: 03.08.2020) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210 1 1 WK), das zuletzt durch § 1 Abs. 186 der Verordnung vom 26. Middendorf, E. et al. (2017): Die wirtschaftliche und März 2019 (GVBl. S. 98) geändert worden ist. soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21, Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, https://www.gesetze bayern.de/Content/Document/ durchge führt vom Deutschen Zentrum für Hochschul BayHSchG (Stand: 03.08.2020) und Wissenschaftsforschung, Berlin: Bundesministe rium für Bildung und Forschung 2017, Hauptbericht Bundesverband für Legasthenie und Dyskal und Randauszählungen nach Geschlecht sowie für die kulie (2018): Legasthenie und Dyskalkulie im Länder Erwachsenenalter http://www.sozialerhebung.de/sozialerhebung/archiv Ennuschat, Jörg (2019); Hrsg. Deutsches Studenten Niehues, N./Fischer, E./Jeremias, C. (2018): Prüfungs werk, Informations und Bera tungsstelle Studium und recht, 7. überarbeitete Aufl., München 2018. Behinderung (IBS): Rechtsgutachten „Nachteilsaus Poskowsky, J. et al. (2018): beeinträchtigt studieren – gleiche für Studierende mit Behinderungen Prüfungs best2: Datenerhebung zur Situation Studierender mit rechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule“ Behinderung und chronischer Krankheit 2016/2017, hrsg. vom Deutschen Studentenwerk, Berlin 2018. Gattermann Kasper, Maike (2018); Hrsg. Deutsches Studentenwerk, Informations und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS): Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen. Arbeitshilfe 19
Der Nachteilsausgleich Informationen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Mitarbeitende der Prüfungsämter, Lehrende und Prüfungsausschuss vorsitzende der Julius Maximilians Universität Würzburg Impressum V.i.S.d.P: Universität Würzburg, Kontakt und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) Redaktion: Sandra Mölter Stand: März 2021 Mit freundlicher Unterstützung Prof. Dr. Barbara Sponholz, Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Würzburg Heidi Pabst, Stabsstelle Justiziariat Christian Burdack, Leiter Prüfungsamt Universität Würzburg Anhang / Mittelteil zum Heraustrennen 1. Formular zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs 2. Merkblatt zum Inhalt eines fachärztlichen Attest, einer fachärztlichen Stellungnahme bzw. einer Stellungnahme einer approbierten Psychotherapeutin/ eines approbierten Psychotherapeuten
Sie können auch lesen