Der Pastorale Weg im Bistum Mainz - Sommer 2020 Dekanat Mainz-Stadt

Die Seite wird erstellt Petra-Hortensia Martin
 
WEITER LESEN
Der Pastorale Weg im Bistum Mainz - Sommer 2020 Dekanat Mainz-Stadt
Der
                                 Pastorale
                                  Weg im
                                  Bistum
                                  Mainz
 Dekanat
Mainz-Stadt
 Sommer
  2020
          Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Der Pastorale Weg im Bistum Mainz - Sommer 2020 Dekanat Mainz-Stadt
Pastoraler Weg: Stand und weiteres Vorgehen

• Wir brauchen mehr Zeit für inhaltliche Überlegungen und vor allem für
  die Beteiligung vieler Christ*innen!
• „Corona“ macht Begegnung und Austausch schwer. - Digitale Formate
  sind nicht immer eine Lösung (große Gremien, schlechte Ausstattung)
• Überholt uns die Wirklichkeit? – Inwieweit haben sich
  Rahmenbedingungen jetzt schon geändert (im Vergleich zu 2019)?
• Die Motivation im Projektteam und den TPTs ist hoch: Wir starten den
  Weg neu! Aber das braucht Kraft!

                          Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Der Pastorale Weg im Bistum Mainz - Sommer 2020 Dekanat Mainz-Stadt
Pastoraler Weg: Zwischenstände

Zwischenstand des gesamten Projektteams:
• Wir brauchen einen neuen Zeitplan
• Wir wollen Erfahrungen und Erkenntnisse der Corona-Zeit auswerten
  und einbinden
• Wir befürchten, von der Realität überholt zu werden (Personal-
  entwicklung, Finanzentwicklung…)
• Wir befürchten, die Menschen nicht mitnehmen zu können
• Wir wollen die „Mainzer Punkte“ beachten:
  Lebensweltorientierung, Paradigmenwechsel – Die Botschaft des
  Glaubens ins Zentrum stellen, Hauptamtliche motivieren, Kategoriale
  Seelsorge als Stärke, Priorisierung des Bistumsprozesses

                         Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Teilprojektteams
Zwischenstand TPT Sozialpastoral

Entscheidung für eine Eingrenzung in zweifacher Hinsicht:
Begrenzung auf zwei Stadtteile und Eingrenzung des Themas: „Menschen
und Begegnungen“
Ziel der Begrenzung: „Soll leicht nachzumachen sein.“ / Möglichkeit zur
Begegnung ist ein wichtiges Thema in der Stadt
Befragung von Schlüsselpersonen kam ins Stocken (Pandemie)
Vorläufige Erkenntnisse: Die „Außenansicht“ auf uns als Kirche ist hilfreich. Es
werden Aspekte genannt, die bisher nicht im Blick waren. Über Interviews
werden neue Kontakte geknüpft. - Weiterarbeit wird als bereichernd angesehen.
Sozialraumorientierung als pastoraler Ansatz
Als „Prinzip“ der Pastoral könnte die Sozialraumorientierung Wege aufzeigen,
„wie Pastoral geht“. Frage: Wozu sind wir als Kirche „in dieser konkreten
Situation“ gerufen? - Themen des Evangeliums von den Menschen her neu
entdecken.
Wir hoffen als TPT, die Gemeinden im Dekanat zu einer solchen
„Entdeckungsreise“ motivieren zu können!
                             Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Teilprojektteams
Zwischenstand TPT Spiritualität

Grundsätzliches Wahrnehmen:
1. Ansätze jenseits der klassischen Vollzüge christlichen Glaubens wahrnehmen
2. Durch Corona-Krise und die Wahrnehmungen/ Erfahrungen neue Fragen:
 Brauchten die Gemeinden Kirche in dieser Zeit? War Kirche präsent?
 Waren Gottesdienste/ Eucharistiefeiern mit den erforderlichen
   Einschränkungen sinnvoll/feierlich?
 Wurde den Menschen ausreichend geistliche Unterstützung angeboten?
 Sind Gläubige heutzutage in der Lage ihren Glauben eigenständig zu leben?
 Lehrt Not beten?

Grundsätzliche „Vision Kirche“:
   Menschen in ihren „Lebenswelten“ begegnen/begleiten
   Gemeinsam mit den Menschen Gott suchen.
   Menschen mündig werden lassen, ihren Glauben zu leben/zu gestalten.
   Offene Formate/Orte für „Lebensfragen“ finden/anbieten
                            Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Teilprojektteams
Zwischenstand TPT Bildung und Kultur

Grundsätzliches Wahrnehmen:
Ziel: Orte und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Verkündigung der christlichen
Botschaft, sowie eines steten Dialogs mit Einzelnen oder Gruppen der
Gesellschaft lokalisieren
Ansätze - 4 Stichpunkte
Andere Orte: Neben den aktiven Orten innerkirchlichen Lebens Ausschau
halten nach Orten, an denen die Botschaft ebenso durch Veranstaltungen zur
Sprache gebracht werden kann.
Andere Kooperationen: Themenorientiert mit anderen ‚Playern‘ im öffentlichen
Raum gemeinsam aktiv werden.
Andere Sprache: Kirchliche Verkündigung muss adressatenorientiert werden.
Andere Formen und Rituale: Neben den traditionellen Formen kirchlichen
Lebens und liturgischen Feierns, bedarf es dringend neuer Ausdrucksformen und
Methoden.
→ Anhand dieser 4 Themenkomplexe arbeitet das TPT an einer weiteren
Konkretisierung.
                            Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Teilprojektteams
Zwischenstand TPT Leitungsmodelle / Beteiligung

Grundsätzliches Arbeiten an einem beispielhaften Modell:
Pfarrei als Netzwerk mit ihren jeweiligen Gemeinden und Kirchorten und dem
dieses Gesamt betreuende Hauptamtlichen-Team mit dem Pfarreirat und dem
Verwaltungsrat. => Verschiedene Ebenen, die miteinander, aber auch in sich
vernetzt werden müssen.
Rollenklärung: Wer ist wofür zuständig? Wer steht mit wem in Beziehung?
Betrachtung der einzelnen Ebenen und Bezüge: 1. Team intern (Hauptamtliche);
2. Dieses Team in Beziehung zum Pfarreirat und Verwaltungsrat; 3.
Strukturierung der Kirchengemeinden vor Ort (z.B. Frage nach einem „Vor-Ort-
Verwaltungsrat“); 4. Betrachtung der Kirchorte und deren Strukturen, vor allem
Fragen der Vernetzung mit den Kirchengemeinden und der Pfarrei; 5.
Rollenklärung des Hauptamtlichen-Teams bzgl. der Kirchgengemeinden und
die Kirchorte.
Die einzelnen Orte sollen in Form von „Rädern“ dargestellt werden, weil man an
diese Form gut andocken und gute Verbindungen schaffen kann.
                            Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Teilprojektteams
Zwischenstand TPT Bewahrung der Schöpfung

Konkrete Idee: Drei Dokumente
Wir möchten drei Dokumente erstellen. Eines für das Abschlussdokument. Eine
Selbstverpflichtung der Gemeinden. Einen Flyer mit Vorschlägen und Ideen.
Ein paar Gedanken für das Abschlussdokument:
• Spirituell begründete Nachhaltigkeit als Grundsatz
• Glaube als relevant erleben im Kontext eines vernetzten Engagements für
   globale und intergenerationale Gerechtigkeit ist eine pastorale Chance
• Vernetzung u.a. mit Ökumene
• Unterstützung der Forderungen des Katholikenrats 2009
• Es geht um eine verbindliche und überprüfbare Implementierung
• Konkret heißt das: (personelle) Unterstützung des Bistums, Kostenübernahme
   für Zertifizierung, Wirtschaften der Gemeinde auf Nachhaltigkeit zu
   überprüfen, Umweltbeauftragte für jede Pfarrei, Dekanat, Schulungen für
   Multiplikatoren vor Ort, Fonds für nachhaltige Projekte, Klimakollekte, Verweis
   auf die Selbstverpflichtung
                             Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Teilprojektteams
Zwischenstand „Jugend-Forum“

Der Beitrag der Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Jugendliche und junge Erwachsene sollen in einem eigenen Forum die Themen
des Pastoralen Wegs besprechen und ihre Rückmeldungen ins Projektteam über
die KJZ-Leitung, Anna Kusche-Schlömer, einspeisen.
Zwischenstand:
Im Februar fand ein Jugendforum statt. Die Antworten sprechen nicht für die
gesamte Jugend des Dekanats, sondern waren die Gedanken der Anwesenden.
Um weitere repräsentative Meinung miteinzubeziehen, planen wir die
Auswertung der Umfrage „Platz für dich?!“ der jungen Erwachsenen im Bistum
Mainz hinzuziehen.
(Zur Umfrage: https://bistummainz.de/jugend/junge-erwachsene/Wir/Platz-fuer-
dich/)
Ein weiteres Jugendforum war für den Sommer geplant, aufgrund der aktuellen
Situation wird dieses entweder digital und im Herbst stattfinden.

                           Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Stand zu einzelnen Themen

Beobachtungen zur Pastoral:
bisherige, weitere und neue Gemeinden und Kirchorte

• Gemeinden begreifen sich als Gemeinde vor Ort, nicht als Teil der
  Stadt/ des Dekanats
• Ein neuer Kirchort entsteht im Heiligkreuz-Viertel
• Die Felder der Kategorialseelsorge haben im Dekanat einen hohen
  Stellenwert. (Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Krisen;
  junge Menschen)
• Kooperationen mit anderen Akteuren der Stadt müssen ausgebaut
  werden (Bildung, Kulturarbeit u.a.)

 Missionarisch ist Kirche da, wo sie Menschen außerhalb der
  Gemeinde begegnet!
                         Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Stand zu einzelnen Themen

Zuschnitt der künftigen Pfarreien

Wir sehen vielfältige Herausforderungen:
    • Altersstruktur der Priester
    • Räumliche Gegebenheiten
    • Gewachsene Partnerschaften / „Geneigtheiten“

• Vorschläge können ab September 2020 langsam erarbeitet werden.

 Wichtig: Nicht einfach Vergrößerung der Territorien, sondern neue,
  sinnvolle Strukturen

                         Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Stand zu einzelnen Themen

Weitere Themen
• Konkrete Schlussfolgerungen sollen sich aus den Inhalten ergeben. –
  Über die Verortung von Schwerpunkten und Verwaltungen kann zur
  Zeit noch keine Aussage getroffen werden.
• Für die Stadt Mainz wird auch in Zukunft eine spezielle Ansprech-
  person für die Kommune notwendig sein (zusätzlich innerhalb der
  Region).
• Die Rolle des Doms als Pfarr- und Kathedralkirche ist noch zu
  besprechen.
• Bei zukünftiger Personalplanung ist sowohl die Aufstellung von
  harmonischen und handlungsfähigen, multiprofessionellen Teams zu
  bedenken, als auch die Besetzung kategorialer Schwerpunkte (z.B.
  Behindertenseelsorge, Trauerseelsorge etc.) zu berücksichtigen.

                         Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Pastoralkonzept 2021 – Stand zu einzelnen Themen

Weitere Themen
Der Kategorialseelsorge kommt in der Stadt Mainz ein hoher Stellenwert zu -
heute und in Zukunft:
    • Krankenhausseelsorge an 2 Kliniken mit 3 Standorten
    • Hospizseelsorge
    • Alten(heim)seelsorge an mehreren Standorten (+ Ortsteile/ andere
       Träger)
    • Menschen mit Behinderung (derzeit Zentralstelle des Bistums)
    • Notfallseelsorge (ökum.)
    • Cityseelsorge
    • Trauerseelsorge (derzeit bei St. Antonius verortet → Netzwerk!)
    • Schulseelsorge und Hochschulseelsorge
• Themen, die auch wichtig sind (derzeit auf Dekanatsebene verortet)
    • Umwelt - Bewahrung der Schöpfung
    • Interreligiöser Dialog
    • Ökumene
    • Migration und Integration
                             Dekanat Mainz-Stadt, Sommer 2020
Sie können auch lesen