DER SEPTEMBER 2017 IM WELTKULTUREN MUSEUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER SEPTEMBER 2017 IM WELTKULTUREN MUSEUM Besucher in der Ausstellung AND THE BEAT GOES ON…, Weltkulturen Labor 2017, Foto: Wolfgang Günzel Liebe Journalistinnen und Journalisten, im September besteht die letzte Gelegenheit die Ausstellung „AND THE BEAT GOES ON… Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums“ (bis 1. Oktober 2017) zu besichtigen und außergewöhnliche Accessoires aus Rindenbaststoff vom indonesischen Label Cinta Bumi Artisans zu erwerben. Die Rindenbaststoffe selbst werden von lokalen Kunsthandwerkerinnen in Sulawesi hergestellt und dann auf Bali von der Designerin Novieta Tourisia weiterverarbeitet. Cinta Bumi Artisans haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften das traditionelle und oft nur noch von Minderheiten praktizierte Kunsthandwerk wieder zu beleben und ihm eine aktuelle Form zu geben. Gleichzeitig soll durch die Verwendung traditioneller Naturmaterialien und natürlicher Farbstoffe wie Indigo oder Morinda citrifolia das ökologische Bewusstsein gestärkt werden. Novieta Tourisia, die Gründerin von Cinta Bumi Artisans, möchte zudem
durch funktionale, tragbare und gleichzeitig handgefertigte Produkte, ihre Liebe zu Kunst, Handwerk und Innovation mit anderen teilen. Das Weltkulturen Museum freut sich, exklusiv einige ihrer Produkte anbieten zu können. Erhältlich sind diese an der Kasse der Ausstellung AND THE BEAT GOES ON...! Auch das Begleitprogramm dreht sich in diesem Monat ganz um das Thema Rindenbast: Am Mittwoch, den 13. September um 19 Uhr sprechen die Gründer von BARK CLOTH Oliver Heintz und Mary Barongo (Ebringen) in ihrem Vortrag „Vom Ficus zum Designobjekt” über ihre Kooperation mit ugandischen Biobauern und das Material Rindenbast als Werkstoff für innovatives und nachhaltiges Design. Am Mittwoch, den 27. September um 19 Uhr beleuchtet der Ethnologe und wissenschaftliche Volontär Matthias Claudius Hofmann, der die Ausstellung AND THE BEAT GOES ON... kuratiert hat, in seinem Vortrag „,Einige Stücken von dem Utahitischen Zeuge aus Baumrinden‘. Rindenbaststoffe in Polynesien“ den Wandel dieser textilen Kunst durch Mission und Kolonialismus. Hinter den Kulissen laufen derweil im September die Vorbereitungen zur neuen großen Ausstellung „Entre Terra e Mar. Zwischen Erde und Meer. Transatlantische Kunst“ (12. Oktober 2017 bis 26. August 2018) auf Hochtouren. Schon jetzt möchten wir Sie herzlich zur Pressekonferenz am Montag, den 9. Oktober um 10.30 Uhr und zur Eröffnung am Mittwoch, den 11. Oktober um 19 Uhr einladen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Berichterstattung! ÜBERBLICK: AND THE BEAT GOES ON… Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums Bis 1. Oktober 2017 Mittwoch, 6. September, 18 Uhr Kuratorenführung „AND THE BEAT GOES ON… Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums“ Mit Matthias Claudius Hofmann (Ethnologe und Wissenschaftlicher Volontär) Mittwoch, 13. September, 19 Uhr Vortrag „Vom Ficus zum Designobjekt” Mit Oliver Heintz und Mary Barongo (Gründer BARK CLOTH, Ebringen) Mittwoch, 20. September, 18 Uhr Restauratorinnenführung „Einfach Flicken?“ Mit Mareike Mehlis und Kristina Werner (Restauratorinnen, Weltkulturen Museum) Mittwoch, 27. September, 19 Uhr Vortrag „,Einige Stücken von dem Utahitischen Zeuge aus Baumrinden‘. Rindenbaststoffe in Polynesien” Mit Matthias Claudius Hofmann (Kurator AND THE BEAT GOES ON… (Ethnologe und Wissenschaftlicher Volontär)
AUSSTELLUNG AND THE BEAT GOES ON... Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums Bis 1. Oktober 2017 Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37 Abstrakte Muster und geometrische Strukturen bestimmen das Design von Stoffen, Kleidungsstücken und Masken aus rhythmisch geklopftem Rindenbast. Diese alternative Art der Stoffbildung stellt weltweit eine große kunsthandwerkliche Tradition dar, die oft mit den ‚Südsee‘-Inseln assoziiert wird. Erstmals präsentiert das Weltkulturen Museum nicht nur Beispiele dieser faszinierenden Technik aus Ozeanien, sondern auch aus Indonesien, Afrika und dem Amazonasgebiet. Dabei werden traditionelle und zeitgenössische Bedeutungen dieser papierähnlichen Stoffe in Alltag, Ritual und Kunst thematisiert. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf den Klang der rhythmisch wiederkehrenden Schläge bei der Herstellung eines Rindenbaststoffes, wozu der unter der Borke liegende Bast bestimmter Bäume solange mit Schlegeln geschlagen wird, bis eine große Stofffläche entstanden ist. Vielfach wurde die gemeinschaftliche Herstellung von Rindenbaststoffen auch durch Gesang begleitet und so waren die Stoffe über ihre Verwendung hinaus auch im Alltag der Menschen beständig ‚hörbar‘. Obwohl Rindenbaststoffe aufgrund ihrer aufwendigen Herstellung durch den Import gewebter Stoffe zeitweise fast verdrängt wurden, erleben sie in den letzten Jahren ein starkes Comeback. Nicht nur als Souvenirs für Touristen sondern auch in den Arbeiten indigener Designer und Künstler sind Rindenbaststoffe ein begehrtes Material. Dabei werden traditionelle Muster immer wieder in neue Kontexte gesetzt. Auch im traditionellen Gebrauch ist der Stoff aus Bäumen wieder en vogue und ist zu einem Symbol indigener Identität geworden. AND THE BEAT GOES ON… spinnt den roten Faden der gleichnamigen Ausstellung (bis 27. August 2017) weiter und zeigt anhand von etwa 60 Ausstellungsobjekten, dass Rindenbaststoffe mehr sind als kuriose Zeugnisse einer außereuropäischen Vergangenheit. Vielmehr handelt es sich um eine vielschichtige und lebendige Kunstform der Gegenwart. Kuratoren: Matthias Claudius Hofmann und Vanessa von Gliszczynski 3€ / 1,50€ Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei! Di-So, 11-18 Uhr und Mi, 11-20 Uhr VORSCHAU AUSSTELLUNG Entre Terra e Mar. Zwischen Erde und Meer. Transatlantische Kunst Eine Ausstellung mit den Künstlern Ayrson Heráclito (Salvador da Bahia, Brasilien) und Rigo 23 (Madeira, Portugal und Los Angeles, USA) 12. Oktober 2017 bis 26. August 2018 Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29 Pressekonferenz: Montag, 9. Oktober, 10.30 Uhr
Eröffnung: Mittwoch, 11. Oktober, 19 Uhr Das Weltkulturen Museum präsentiert zeitgenössische politisch-poetische Interventionen und Werke der Künstler Ayrson Heráclito und Rigo 23. Die Ausstellung bildet einen Höhepunkt in der langjährigen Beschäftigung des Museums mit afro-brasilianischen und indigenen Aspekten in Kunst und Kultur Brasiliens und setzt neue Impulse hinsichtlich der aktuellen Wahrnehmung transatlantischer Kunstprozesse zwischen Afrika, Europa und Amerika. Hierzu gehört besonders die Begegnung der Künstler mit Sammlungsobjekten aus Südamerika und Afrika. Ihre Auswahl spiegelt ihre eigenen Sichtweisen und Schwerpunkte wider und wird in der Ausstellung zu sehen sein. Konzept und Gestaltung der Ausstellung entstanden im Dialog der Kuratorinnen und Ethnologinnen Dr. Mona Suhrbier (Kustodin Amerikas, Weltkulturen Museum) und Dr. Jane de Hohenstein (Salvador de Bahia, Brasilien) mit den beiden Künstlern. 7€ / ermäßigt 3,50€ Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei! Di-So, 11-18 Uhr und Mi, 11-20 Uhr KURATORENFÜHRUNG „AND THE BEAT GOES ON… Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums“ Mittwoch, 6. September, 18 Uhr Mit Matthias Claudius Hofmann (Ethnologe und Wissenschaftlicher Volontär) Stoffe aus Rindenbast bilden eine der großen Kunsttraditionen der Welt. In Ozeanien übten die großflächigen, oft mit abstrakten Mustern bemalten oder bedruckten Stoffbahnen eine große Faszination auf die europäischen Entdeckungsreisenden im 18. Jahrhundert aus. Doch auch in Teilen Afrikas, in Südamerika und Südostasien ist die Herstellung von Stoff aus Baumrinde verbreitet. Matthias Claudius Hofmann führt in diese alternative Technik der Textilherstellung ein und geht der Bedeutung der Stoffe in Alltag, Ritual und Kunst nach. Kosten der Führung im Eintritt inklusive Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37 RESTAURATORINNENFÜHRUNG „Einfach Flicken?“ Mittwoch, 20. September, 18 Uhr Mit Mareike Mehlis und Kristina Werner (Restauratorinnen, Weltkulturen Museum) Warum wird Rindenbast geklopft? Was passiert beim Kontakt mit Wasser? Und werden Risse im Museum eigentlich geflickt? Antworten geben die Restauratorinnen Mareike Mehlis und Kristina Werner. Sie erklären ihre Herangehensweise bei der Restaurierung und Präsentation der Rindenbaststoffe im Zuge der Ausstellung AND THE BEAT GOES ON…. Kristina Werner hat ihr Studium „Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut“ in Köln mit dem Abschluss Master of Arts absolviert und sich auf Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne spezialisiert. Mareike Mehlis schloss ihr Studium „Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten“ in Stuttgart mit dem Abschluss Diplom- Restauratorin ab.
Kosten der Führung im Eintritt inklusive Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37 VERANSTALTUNG Mittwoch, 13. September, 19 Uhr Vortrag „Vom Ficus zum Designobjekt” Mit Oliver Heintz und Mary Barongo (Gründer BARK CLOTH, Ebringen) Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „AND THE BEAT GOES ON… Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums” sprechen Oliver Heintz und Mary Barongo, Gründer des Familienunternehmens BARK CLOTH über ihre Kooperation mit ugandischen Biobauern und das Material Rindenbast als Werkstoff für innovatives und nachhaltiges Design. 5€ / 2,50€ In deutscher Sprache Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37 Mittwoch, 27. September, 19 Uhr Vortrag „,Einige Stücken von dem Utahitischen Zeuge aus Baumrinden‘. Rindenbaststoffe in Polynesien” Mit Matthias Claudius Hofmann (Kurator AND THE BEAT GOES ON…, Ethnologe und wissenschaftlicher Volontär) Die Rindenbaststoffe der ‚Südsee‘ faszinierten bereits die Entdeckungsreisenden des 18. Jahrhunderts. Dies führte schon früh zu einer intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Kulturen aus dem Pazifikraum. Im Vortrag stellt Matthias Claudius Hofmann begleitend zur Ausstellung „AND THE BEAT GOES ON… Rindenbaststoffe aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums” Gebrauch und Herstellung der unter dem Namen Tapa bekannten Stoffe vor. Er beleuchtet außerdem den Wandel dieser textilen Kunst durch Mission und Kolonialismus. Mittlerweile werden Rindenbaststoffe als identitätsstiftende Objekte sowie Quelle der Inspiration für zeitgenössische indigene Künstler und Designer wiederentdeckt. 5€ / 2,50€ In deutscher Sprache Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37 PRESSEKONTAKT Christine Sturm christine.sturm@stadt-frankfurt.de T + 49 (0) 069 212 71276 Meike Weber meike.weber@stadt-frankfurt.de T + 49 (0) 069 212 35095 Julia Rajkovic-Kamara julia.rajkovic-kamara@stadt-frankfurt.de T + 49 (0) 069 212 45115 Weltkulturen Museum Schaumainkai 29-37, 60594 Frankfurt am Main,
www.weltkulturenmuseum.de
Sie können auch lesen