Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Nowak
 
WEITER LESEN
Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg
Design &
Produktmanagement
Bachelor

            Technik
           Gesundheit
            Medien
Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg
FH-Prof. Mag. Dr. Günther Grall
                                                     Studiengangsleiter

                                        »Natürlich dient Design der Wettbewerbsfähigkeit
                                        und damit in letzter Konsequenz dem wirtschaftli-

Studium                                 chen Erfolg. Im Design geht es aber primär um die
                                           Verbesserung unserer Lebensbedingungen.
                                          Unsere Studierenden lernen Design praktisch
                                             umzusetzen und mit den ökonomischen
                                               Anforderungen einer globalen Welt
                                                          zu verbinden.«

      Der Studiengang vermittelt Ihnen grundlegen-              Berufspraktikum und
      de Fähigkeiten und Kenntnisse in Design- und              Auslandssemester
      Produktmanagement und bildet Sie als quali-
      fizierte Fachkraft von Unternehmen in allen               Zwischen dem vierten und fünften Semester
      drei Wirtschaftssektoren aus – Industrie,                 absolvieren Sie ein mindestens achtwöchiges
      Handel und Dienstleistung.                                Berufspraktikum (320 Stunden), wahlweise im
                                                                In- oder Ausland. Um wichtige Berufserfahrun-
      Sie erwerben die für den gesamten Produktent-             gen zu sammeln, wird eine längere Dauer des
      wicklungsprozess notwendigen Kompetenzen.                 Praktikums über den Sommer von bis zu sechs
      Im Fokus steht die ganzheitliche Umsetzung von            Monaten empfohlen. Im fünften Semester haben
      einer ersten Produktidee bis hin zur Realisierung         Sie auch die Möglichkeit, an einer unserer
      in der Fertigung und Markteinführung. Hierfür             zahlreichen Partnerhochschulen einen Auslands-
      kombinieren Sie in Ihrer Ausbildung kreativ-              aufenthalt zu absolvieren. Damit erweitern Sie
      gestalterische Fachkompetenzen mit einer                  neben fachlichen Kenntnissen auch Ihre inter-
      wirtschaftlichen Grundausbildung.                         kulturellen Kompetenzen und können Ihre
                                                                Fremdsprachenkenntnisse verbessern.
      Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf
      Design und Marketing. Ergänzende Studien-
      inhalte vermitteln wissenschaftliche, berufs-             Jobaussichten und Karriere
      feldübergreifende, technische, soziale und
      praktische Kompetenzen.                                   Im Berufsfeld Design & Produktmanagement sind
                                                                Sie nicht ausschließlich in gestalterisch-kreativen
                                                                Feldern tätig. Die Fachgebiete, in denen Sie als
                                                                AbsolventIn arbeiten, umfassen den gesamten
                                                                Bereich der Produktkonzeption bis hin zur Ver-
                                                                marktung. In mittleren und größeren Unterneh-
                                                                men wirken Sie in Bereichen wie beispielsweise

                                                                ·   Produktentwicklung
                                                                ·   Visualisierung, Planung und Design
                                                                ·   Produktmanagement
                                                                ·   Marketing
                                                                ·   Life-Cycle-Management

                                                                mit. Sie haben außerdem die ideale Voraus-
                                                                setzung, Ihr Kompetenzprofil in Richtung
                                                                Design-Strategie und Design-Leadership
                                                                durch das aufbauende Masterstudium Design
                                                                & Produktmanagement an der FH Salzburg
                                                                zu erweitern.
Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg
Studienaufbau

       Grundstudium                                         Schwerpunkte

       Im ersten Studienjahr wird Basiswissen in den        Ab dem dritten Semester können Sie ent-
       Bereichen Gestaltung sowie Betriebswirtschaft        sprechend Ihrer Interessen und beruflichen
       vermittelt. Sie lernen theoretische und praktische   Ambitionen einen von drei Schwerpunkten
       Grundlagen aus verschiedenen Designbereichen         wählen:
       (Möbel-, Industrial-, Interior-Design).
                                                            · Möbeldesign
       Lehrinhalte des Studiums im ersten Jahr sind         · Interior Design
       unter anderem:                                       · Industrial Design

       ·   Designtheorie und -methodik                      Sie lernen mehr über die Designpraxis und
       ·   Designpraxis                                     vertiefen im jeweiligen Bereich die Themen
       ·   Handwerkliche Fähigkeiten/Modellbau              Konstruktion und Produktion. Basierend auf
       ·   Grafik und Bildbearbeitung                       Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel Projekt-
       ·   CAD-Modelling                                    management, erproben Sie in verschiedenen
       ·   Betriebswirtschaftslehre                         Projektarbeiten Prozesse zunehmend selbst
       ·   Projektmanagement                                ständig durchzuführen.
       ·   Marktforschung
       ·   Werkstofflehre und Materialkunde                 Die Kombination Ihres erworbenen Wissens aus
                                                            dem Berufspraktikum (zwischen viertem und
                                                            fünftem Semester) mit weiteren vertiefenden
                                                            Lehrveranstaltungen im gewählten Bereich
                                                            bildet die Basis für Ihre beiden Bachelorarbeiten.
                                                            Unterstützt werden Sie dabei durch Lehrinhalte
                                                            aus den Bereichen Marketing und Produkt-
                                                            management, die Ihr Wissen als zukünftige
                                                            DesignerInnen und ProduktmanagerInnen
                                                            abrunden.

                                                            Sprachen

                                                            Um Sie wettbewerbsfähiger zu machen und
                                                            Ihnen auch den Weg in eine internationale
                                                            Karriere zu erleichtern, beinhaltet das Studium
                                                            zwei verpflichtende Fremdsprachen. Bereits im
                                                            ersten Semester wählen Sie neben Englisch eine
                                                            zweite Fremdsprache. Angeboten werden
                                                            Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch
                                                            oder Schwedisch.
Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg
Studienplan
                                                                                                   Alle Details und den
                                                                                                 detaillierten Studienplan
                                                                                                     finden Sie unter:
                                                                                                www.fh-salzburg.ac.at/dpm

       1. Semester                                   ECTS 30 (SWS 22)        4. Semester                                ECTS 30 (SWS 17)

       Grundlagen Betriebswirtschaftslehre                     2,5 (2)       Produkt- und Servicemanagement                          1,5 (1)

       Grundlagen qualitative Marktforschung                     2 (1)       Darstellungsmethodik 3                                    1 (1)

       CAD und Digital Prototyping 1                             3 (2)       CAD und Digital Prototyping 4                             2 (2)

       Bildbearbeitung und Grafik 1                              2 (2)       Designgeschichte                                          2 (2)

       Darstellungstechnik                                       2 (2)       Vergleichende Werkstofflehre 4                            3 (2)

       Designtheorie und Designawareness 1                     5,5 (3)       Wissenschaftliches Arbeiten 2                           1,5 (1)

       Vergleichende Werkstofflehre 1                            3 (2)       Vertiefungsprojekt 21                                     5 (2)

       Angewandte Mathematik                                     2 (1)       Vertiefungsspezifische Technik 21                         3 (2)
                                                                                                   2
       Anthropometrie                                            1 (1)       Wahlpflichtfächer 1                                       2 (2)

       Modellbau 1                                               3 (2)       Englisch und Wahlpflichtfach zweite Fremdsprache          4 (2)

       Englisch und Wahlpflichtfach zweite Fremdsprache          4 (4)       Berufspraktikum Teil 1                                    5 (0)

       2. Semester                                   ECTS 30 (SWS 24)        5. Semester                                ECTS 30 (SWS 18)

       Allgemeine Betriebswirtschaftslehre                     2,5 (2)       Designmarktforschung und Experimente                      3 (2)

       Grundlagen quantitativer Marktforschung                   3 (2)       Fotografie und Bildbearbeitung 1                          4 (3)

       CAD und Digital Prototyping 2                             2 (3)       CAD und Digital Prototyping 5                             1 (1)

       Bildbearbeitung und Grafik 2                              2 (2)       Design Dialoge 1                                          1 (1)

       Darstellungsmethodik 1                                    2 (2)       Service Design                                            1 (1)
                                                                                                   2
       Designawareness 2 und Designgeschichte 1                  6 (3)       Wahlpflichtfächer 2                                       1 (1)

       Vergleichende Werkstofflehre 2                            3 (2)       Englisch und Wahlpflichtfach zweite Fremdsprache          3 (2)

       Wissenschaftliches Arbeiten 1                           1,5 (1)       Berufspraktikum und begleitende LVA                       9 (1)

       Circular Design und zirkuläre Wertschöpfung               1 (1)       Begleitseminar und Bachelorarbeit 1                       4 (3)

       Produkt- und Servicemanagement                            3 (2)       International Design Workshop                             1 (2)

       Englisch und Wahlpflichtfach zweite Fremdsprache          4 (4)       Vertiefungsprojekt 31                                     2 (1)

       3. Semester                                   ECTS 30 (SWS 24)        6. Semester                                ECTS 30 (SWS 15)

       Projektmanagement 1                                       1 (1)       Projektmanagement 2                                       2 (1)

       Vertiefung Marktforschungsmethoden                        2 (2)       Fotografie und Bildbearbeitung 2                          3 (2)

       Produkt- und Servicemanagement                            3 (2)       CAD und Digital Prototyping 6                             1 (1)

       Bildbearbeitung und Grafik 3                              1 (1)       Werbung und Werbeschreibwerkstatt                         4 (3)

       CAD und Digital Prototyping 3                             3 (2)       Design Testing                                            1 (1)

       Darstellungsmethodik 2                                    1 (1)       Design Dialoge 2                                          1 (1)

       Designtheorie 2                                         1,5 (2)       Exkursion Designculture                                   3 (2)

       Vergleichende Werkstofflehre 3                            3 (2)       Entertainment & Presentation Design                       2 (1)

       Kommunikationskompetenz                                   1 (1)       Angewandtes Produktmanagment / Businessplan               2 (1)

       Modellbau 2                                               1 (1)       Begleitseminar und Bachelorarbeit 2                     11 (2)

       Vertiefungsprojekt 11                                     5 (2)
                                                                         1   Ab dem 3. Semester wählen Sie eine Vertiefung zwischen
       Vertiefungsspezifische Technik 11                       1,5 (1)       Interior-, Industrial oder Möbel-Design
                                                                         2   Ab dem 4. Semester stehen Ihnen eine Vielzahl an Wahlpflicht-
       Englisch und Wahlpflichtfach zweite Fremdsprache          4 (4)
                                                                             fächern offen, eine genaue Auflistung finden Sie auf unserer
       Circular Design Workshop                                  2 (2)       Website

                                                                             ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System
                                                                             SWS: Semesterwochenstunden

                                                                             Der abgebildete Studienplan ist eine exemplarische Übersicht.
Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg
Studieren an
der FH Salzburg

                 Die FH Salzburg bietet beste akademische            Campus Urstein: Der moderne Campus, mit dem
                 Ausbildung mit hohem Praxisbezug, die den           dazugehörigen Gutshof »Meierei« und Schloß
                 Anforderungen von Wirtschaft und Gesell-            Urstein, liegt mitten im Grünen–nur wenige
                 schaft entspricht. Erfahrene und qualifi-           S-Bahn-Minuten von der Stadt Salzburg entfernt.
                 zierte Lehrende und Vortragende aus Wissen-         Hier befindet sich der Großteil unserer Studien-
                 schaft und Praxis garantieren eine Ausbildung       gänge sowie zentrale Verwaltungseinrichtungen.
                 auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit der erst-
                 klassigen Ausstattung unserer Hörsäle und           Campus Kuchl: Der Campus in zeitgemäßer
                 Labore bilden sie die Basis für Ihr erfolgreiches   Passivhausbauweise liegt im Grünen am Fuße
                 Studium. Unsere Standorte mit insgesamt             des Tennengebirges. Hier befinden sich sechs
                 18 Bachelor-, 12 Masterstudiengängen und            unserer Studiengänge.
                 diversen Weiterbildungsangeboten befinden
                 sich in einer der schönsten Gegenden der            Uniklinikum Salzburg (SALK): Praxisstunden
                 Welt. Ob Kunst- und Architekturinteressierte,       und Teile des Unterrichts für alle sieben
                 Musikfans oder Outdoorbegeisterte:                  gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
                 In Salzburg trifft historisches Erbe auf            werden an den SALK im Herzen der Stadt
                 moderne Lebenskultur.                               Salzburg abgehalten.

                                                                     Kardinal Schwarzenberg Klinikum: Der
                                                                     Studiengang Gesundheits- & Krankenpflege
                                                                     wird auch am Campus Schwarzach (Bezirk
                                                                     Pongau) angeboten.
Campus Urstein
                                                                     Internationales: Sammeln Sie internationale
                                                                     Erfahrungen an einer unserer 150 Partnerhoch-
                                                                     schulen weltweit. Unser International Office
                                                                     unterstützt Sie bei der Organisation eines
                                                                     Auslandssemesters oder -praktikums.

                                                                     Career Center: Wir unterstützen Studierende
                                                                     beim Einstieg in die Berufswelt mit kostenlosen
                                                                     Karriereevents und einer Job- und Praktikums-
                                                                     börse. www.fh-salzburg.ac.at/career-center

                                                                     Sport: Unser Sports Department bietet ein
                                                                     vielfältiges Programm an Kursen und Trainings.
                                                Lernen Sie           Mehr unter: www.fh-salzburg.ac.at/sport
                                             uns näher kennen:
                                                                     Wohnen & Studieren: Studierendenwohnheime
Campus Kuchl
                                                                     befinden sich direkt am Campus Urstein, am
                                                                     Campus Kuchl und am Campus Schwarzach,
                                                                     sowie in der Stadt Salzburg. Bei Bedarf wenden
                                                                     Sie sich bitte direkt an www.studentenheim.at.

                                                                     Erreichbarkeit: Es besteht eine ideale S-Bahn
                                                                     Verbindung (Linie S3) zwischen allen Standorten.
Design & Produktmanagement - Bachelor - Technik Gesundheit - FH Salzburg
Siegfried Ebner
                                                                                               Senior Designer, Porsche Design

                                                                                       »Bei der Entstehung der Marke LebensDESIGN
                                                                                        in Zusammenarbeit mit den Studierenden des

Bewerbung &                                                                             Studiengangs Design & Produktmanagement
                                                                                          sind wir keine Kompromisse eingegangen.
                                                                                            Entwurf, Material und Verarbeitung ent-
                                                                                               sprechen unseren Erwartungen.«

Aufnahme                                                                                      Informationen zum Projekt unter:
                                                                                                     www.lebensdesign.eu

                        Studienart: Vollzeit
                        Dauer: 6 Semester
                        Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)
                        Studienplätze / Jahr: 36
                        Standort: Campus Kuchl
                        Kosten: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (ca. 20 Euro)
                        Weiterbildung: 4 Semester Masterstudiengang an der FH Salzburg

                        Zugangsvoraussetzungen
                        ∤ Allgemeine Hochschulreife
                        · Studienberechtigungs- / Berufsreifeprüfung
                        · Einschlägige berufliche Qualifikation*
                        · Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig)*

                        * Über Zusatzprüfungen entscheidet die Studiengangsleitung.

                        Aufnahmeverfahren
                        1. Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg unter:
                           www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung
                        2. Zweitägiges Aufnahmeverfahren inkl. standardisiertem Aufnahmetest,
                           praktischen Aufgabenstellungen und persönlichem Bewerbungs-
                           gespräch am Campus Kuchl

                        Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf unserer Website.

                        Weiterführende informationen
                        www.fh-salzburg.ac.at/dpm

Kontakt                                          Partner
Fachhochschule Salzburg GmbH
Markt 136a, 5431 Kuchl, Austria
                                                                                                                                      Stand: 2020/02; vorbehaltlich Änderungen und Druckfehler

T +43 50 2211-2001
office.dpm@fh-salzburg.ac.at
www.fh-salzburg.ac.at

                                                                           Gedruckt nach der Richtlinie »Druckerzeugnisse«
                                                                           des Österreichischen Umweltzeichens, Samson
                                                                           Druck GmbH, UW-Nr. 837, www.samsondruck.at

Eine Einrichtung von:   Akkreditiert durch:
                                                                           Fotocredits
                                                                           Titelseite: FH Salzburg / Wildbild
                                                                           Innenseite links: FH Salzburg / Wildbild
                                                                           Innenseite rechts: FH Salzburg / Ranger und FH Salzburg
                                                                           Einschlagseite: FH Salzburg / Wildbild
Sie können auch lesen