Detailprogramm Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital - Pädagogische Hochschule Niederösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Detailprogramm Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19. Februar 2021, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr 19.02.2021, 09:15 - 10:00 Uhr im Hauptraum Keynote 1: „Career Management Skills als Fundament für eine Arbeitswelt im Wandel“ Mag. Wolfgang Bliem, ibw Austria - Research & Development in VET, Experte im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar, dass die Arbeits-, Berufs- und Bildungswelt einem stetigen Wandel unterliegt. Was aber sind diese Veränderungen und welche Kompetenzen brauchen wir, um damit zurecht zu kommen? Das Konzept der Career Management Skills versucht darauf aus der Perspektive der Bildungs- und Berufsorientierung eine Antwort zu geben. Im Vortrag werden sowohl maßgebliche Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt umrissen als auch thematisiert, welchen Beitrag Career Management Skills bei der Bewältigung dieser Veränderungen leisten können. Außerdem soll kurz darauf eingegangen werden, worauf es bei der Entwicklung dieser Laufbahngestaltungskompetenzen ankommt. Vortragender: Wolfgang Bliem ist seit 16 Jahren Projektleiter am ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Materialien für die Berufsinformation. Dazu zählt insbesondere BIC.at, das Online-Berufsinfotool der Wirtschaftskammern und das Brettspiel „Abenteuer Berufswahl“, das er 2013 veröffentlicht hat. Außerdem vertritt er Österreich im CareersNet von Cedefop, einem europäischen Netzwerk zur Bildungs- und Berufsberatung und ist Projektleiter für ReferNet Austria, dem nationalen Partner im Referenznetzwerk von Cedefop für die berufliche Bildung. 19.02.2021, 14:00 - 14:45 Uhr im Hauptraum Keynote 2: „The show must go on - line! Gamification, Digitalisierung & Co. in der BBO“ Prof. Dr. phil. Tim Brüggemann, Leiter des Instituts für Weiterbildung & Kompetenzentwicklung (IKW) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld The show must go on…line?! In Zeiten von Corona müssen auch im Handlungsfeld Berufs- und Bildungsorientierung teilweise ad hoc Instrumente oder gar ganze Maßnahmen digitalisiert werden. Aber auch ohne pandemischen Zwang ist es hilfreich und lernförderlich, bestimmte Aspekte der BBO durch beispielsweise digital-game-based-learning-Elemente oder digitale Tools anzureichern und somit zu bereichern. Der Vortrag führt theoretisch in den Bereich #BO_digital ein und gibt praktische Einblicke aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Thema. Vortragender: Tim Brüggemann, Prorektor der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für die Bereiche Fernstudium, Online University und Weiterbildung. Leiter des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK). Professor für Berufs-und Weiterbildungsmanagement. Gründungsmitglied und von 2011 bis 2015 Geschäftsführer des Zentrums für Berufsorientierungs-und Berufsverlaufsforschung (ZBB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WINBO), Sybille-Hahne-Preisträger (2015) für die wissenschaftliche Begleitung einer Firmengründung. Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der 1-AArbeitgeber AG. Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themenfeldern berufliche Bildung, akademische Bildung, Digitalisierung im Bildungsbereich und zu aktuellen Themen der Weiterbildung. 3. Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19.2.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Impressum: Pädagogische Hochschule NÖ, 2020; f.d.I.v.: Zentrum für Berufspädagogik und Berufsorientierung, Kontakt: margit.pichler@ph-noe.ac.at
Präsentation der Absolvent/innen des HLG „Berufsorientierung-Koordination“ Moderation: Bettina Höffle, MA Es laufen parallel vier verschiedene Online-Räume am Vormittag und am Nachmittag. Sie können auch gerne während der Präsentationen im 10 Minuten Takt zwischen den Räumen wechseln. Die Zugangslinks zum Hauptraum und zu den jeweiligen Online-Räumen finden Sie im Tagungsprogramm. Themengeber/in Titel der Präsentation Wann? Wo? Mag.a Franziska Rieder Pilotprojekt „HLG CEGS“ 10:15 Hauptraum Internationaler Hochschullehrgang „Careers Education and Guidane in Schools” Prof. Matthias Huber, BEd Sei wer DU bist - werde was DU 10:30 Hauptraum willst! Job & Gender im 21. Jahrhundert Mag.a Sarah Amon-Luger BO geht uns alle an - Impulse zur 10:45 Hauptraum Berufsorientierung in der AHS Clemens Döttl, BEd Bewerbung mit Dreh 11:00 Hauptraum Mag.a Liesbeth Engelbrecht, Kick-off BO: Meine Stärken - Mein 11:15 Hauptraum BBEd Weg - Meine Chance Romana Fuchs, BEd Bewerbungsfrist 11:45 Online-Raum 1 Christina Hendler, BEd „Schoellerstraße goes Semperit“ 11:55 Online-Raum 1 Maximilian Spreitzer, BEd FIT - Das Schülermagazin zur 12:05 Online-Raum 1 Berufsorientierung Bianca Stubics, BEd Was kostet die Welt? 12:15 Online-Raum 1 Lisa Stenzel, BEd Wirtschaft in der Schule 12:25 Online-Raum 1 Prammer Isabella und Connecting … PTS & NMS together 12:35 Online-Raum 1 Prammer Claudia Johannes Roderer, BBEd Building Bridges 15:30 Online-Raum 1 Mag.a Franziska Eder Der Weg zu meinem Traumberuf 15:40 Online-Raum 1 Karoline Felzmann, BEd (Lebens-)Kompetente 15:50 Online-Raum 1 Berufsorientierung Maria-Magdalena Deim, BEd Pupils go experts … connecting 16:00 Online-Raum 1 Gernot Krimberger, BEd Vom BKA zum KEL 16:10 Online-Raum 1 „Bring ein Kind zur Arbeit mit“ Claudia Forstner, BEd BerufsOrientierungsLauf 16:20 Online-Raum 1 in Prof. Bettina Kaltenbrunner, Umsetzungskonzept 16:30 Online-Raum 1 BEd Berufsorientierung in der NÖ MS Mank 3. Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19.2.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Impressum: Pädagogische Hochschule NÖ, 2020; f.d.I.v.: Zentrum für Berufspädagogik und Berufsorientierung, Kontakt: margit.pichler@ph-noe.ac.at
Wissenschaftliche Präsentationen der Absolvent/innen und Studierenden des „Masterlehrgangs Berufsorientierung“ Moderation: Mag.a Dr.in Sabine Zenz, MEd und DI Mag.a Dr.in Brigitte Koliander Es laufen parallel vier verschiedene Online-Räume am Vormittag und am Nachmittag. Sie können auch gerne während der Präsentationen im 10 Minuten Takt zwischen den Räumen wechseln. Die Zugangslinks zum Hauptraum und zu den jeweiligen Online-Räumen finden Sie im Tagungsprogramm. Themengeber/in Titel der Präsentation Wann? Wo? Nicole Bannert, BEd MEd Werden österreichische 11:45 Online-Raum 2 Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt in der Schule vorbereitet? Isabella Bruckberger, BEd Einsatzmöglichkeiten von OneNote 12:05 Online-Raum 2 MEd im Berufsorientierungsunterricht der Polytechnischen Schule Martina Neuhauser, BEd Änderungen von Berufswünschen 12:25 Online-Raum 2 MEd der Neuen Mittelschülerinnen und Mittelschüler bis zum Ende der 8. Schulstufe Prof.in Fritz Sabine, MA Career Management Skills (CMS) in 15:00 Hauptraum mit der Sekundarstufe 1. Eine empirische anschießender Studie zu curricularen Vorgaben und Diskussions- der schulischen Realität. möglichkeit im Online-Raum 2 Iris Spenger, BEd MEd Girls‘ power. Die 15:15 Hauptraum mit Berufswahlentscheidung von anschließender Mädchen aus Lehrberufen in der Diskussions- Metallbranche. möglichkeit im Online-Raum 2 Waltraud Puppenberger, Zur Wirkung des 15:40 Online-Raum 2 BEd MA Fachabschlussprojektes auf den Unterricht in der Polytechnischen Schule Dipl.-Päd.in Christina Dalla- Berufsorientierung 4.0. Was 16:00 Online-Raum 2 Bonna, BEd erwarten sich die regionalen Betriebe im Mitterpinzgau von den angehenden Lehrlingen? Gerlinde Gregoritsch, BEd Inwieweit kann digitale 16:20 Online-Raum 2 Portfolioarbeit mittels der E- Portfolio Software Mahara den Berufsorientierungsunterricht am Beispiel der NMS St. Andrä-Wördern unterstützen? 3. Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19.2.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Impressum: Pädagogische Hochschule NÖ, 2020; f.d.I.v.: Zentrum für Berufspädagogik und Berufsorientierung, Kontakt: margit.pichler@ph-noe.ac.at
Marktplatz der Berufsorientierung Absolvent/innen des HLG „Bildungs- und Berufsorientierung“ Moderation: Prof. Peter Groißböck, MSc MA BEd Es laufen parallel vier verschiedene Online-Räume am Vormittag und am Nachmittag. Sie können auch gerne während der Präsentationen im 10 Minuten Takt zwischen den Räumen wechseln. Die Zugangslinks zum Hauptraum und zu den jeweiligen Online-Räumen finden Sie im Tagungsprogramm. Themengeber/in Titel der Präsentation Wo? Mag.a Franziska Rieder Online-Ressourcen für (berufs-) Online-Raum 3 biografische Gestaltungskompetenzen Bianca Stubics, BEd Was kostet die Welt? Online-Raum 3 Birgit Schwaiger BIL der PTS Hainfeld Online-Raum 3 Julia Pinter, BEd Berufsorientierung in der Buckligen Welt Online-Raum 3 Katrin Moser, MA BO-Projekte an der MS Wagram Online-Raum 3 Claudia Forstner, BEd BerufsOrientierungsLauf Online-Raum 3 Karoline Felzmann, BEd (Lebens-)Kompetente Berufsorientierung Online-Raum 3 Alexander Scheidl, BEd Schweigginger Perlen der Online-Raum 3 Berufsorientierung Karl Fürnholzer BO an der MS Hollenstein Online-Raum 3 Christina Binder, BEd Planung und Durchführung einer Online-Raum 3 regionalen Berufs- und Bildungsmesse Nicole Kerschbaum-Bosnar, BEd Ich-Box in der Berufsorientierung Online-Raum 3 Mag.a Liesbeth Engelbrecht, BBEd Alles BO, oder was? Online-Raum 3 Berufsorientierung an der NöMS Grafenegg Thomas Hartberger BO an der EMS Grünbach Online-Raum 3 „Fit for job“ - Woche Barbara Möser, BEd und Berufsorientierung in Kombination mit Online-Raum 3 Prof.in Bettina Kaltenbrunner, BEd „Schule am Bauernhof“ und „Ernährung und Haushalt“ 3. Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19.2.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Impressum: Pädagogische Hochschule NÖ, 2020; f.d.I.v.: Zentrum für Berufspädagogik und Berufsorientierung, Kontakt: margit.pichler@ph-noe.ac.at
Impulsvorträge zur digitalen Welt im Online-Raum 4 Moderation: DI Franz Erhard, CMC 19.02.2021, 11:40 - 12:15 Uhr im Online-Raum 4 Impulsvortrag: E-Baulehre: Digitales Lernen am Bau Harald Kopececk, MBA, Geschäftsführer der BAUAkademie Bau.Wissens.Zentrum Oberösterreich Uneingeschränktes Ziel des digitalen Trainingsprogrammes ist die Wissensvermittlung an BAU- Lehrlinge in den Bereichen Hochbau, Betonbau und Tiefbau, damit sie top vorbereitet auf die Lehrabschlussprüfung und ihr weiteres berufliches Leben sind. Diese digitale Wissensvermittlung mit 420 E-Learning Fachthemen, 120 Praxis-Lehr-Videos und 2.900 Wissens-Check-Fragen gewährleistet ein effizientes und systematisches Lernen der Inhalte. Sie holt die Jugendlichen dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit befinden – online im Netz und auf YouTube-Kanälen. Dieses kostenlose E-Learning-Tool dienst als KOSTENLOSE Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, als auch für den Unterricht in der Schule und Bauakademie. Auch Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit den Lernerfolg ihrer Lehrlinge auf der Plattform nachzuvollziehen, selbst zu steuern sowie zu unterstützen. 19.02.2021 12:15 - 12:50 Uhr im Online-Raum 4 19.02.2021 15:30 - 16:05 Uhr im Online-Raum 4 Impulsvortrag: „DIGI-LOGE“ Berufsorientierung 4.0: Die BERFSWEG-App Sebastian Saul, Co-Autor „BERUFSWEG - Die APPkürzung ins Berufsleben“ Die BERUFSWEG-App und das BERUFSWEG-System in drei Sätzen: Wir sorgen - auch unter Social-Distancing-Bedingungen - für eine gelingende Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft. Die Schüler/innen finden heraus, was sie können, was sie beruflich (nicht) wollen und welch wertvolle Persönlichkeit sie sind - selbstorganisiert, spielerisch, schlüssig. Die Unternehmen können direkt mit den Schüler/innen kommunizieren und als DIGITAL-Partner über Berufsorientierung 4.0 unmittelbar im System Schule wirken - niedrigschwellig, neu, nachhaltig. BERUFSWEG ist die „DIGI - LOGE“ Lösung zur Persönlichkeitsentwicklung mit Kompetenz- feststellung, Lovideos zur Psychohygiene, Berufsorientierung, Berufswegeplanung und ein niedrigschwelliges Kontaktportal für Schüler/innen und Unternehmen. Mit dem digitalen Praktikum gehen wir gerade ganz neue Wege, um den Jugendlichen wertvolle Praxiserfahrungen zu vermitteln. Vortragender: Sebastian Saul, Trainer, Macher, Organisator, Co-Autor (BERUFSWEG - Die APPkürzung ins Berufsleben), stellvertretender Geschäftsführer, Erfinder der „DIGI – LOGEN“ Berufsorientierung und leidenschaftlich-authentischer Kommunikator in Sachen Beruf, Berufung und BERUFSWEG. 3. Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19.2.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Impressum: Pädagogische Hochschule NÖ, 2020; f.d.I.v.: Zentrum für Berufspädagogik und Berufsorientierung, Kontakt: margit.pichler@ph-noe.ac.at
19.02.2021, 16:05 - 16:40 Uhr im Online-Raum 4 Impulsvortrag: eSquirrel-BO-Kurs & Co Markus Krug, Mittelschullehrer für Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an der MS Traiskirchen, Lehrender an der Pädagogischen Hochschule NÖ Selber machen macht schlau, DIY digital neu angedacht und leicht gemacht. Ikt4you.eu bietet Kids die Möglichkeit sich über neueste digitale Inhalte zu informieren und bei Video-Tutorials aktiv mitzumachen. In diesem Impulsvortrag erhalten sie einen Überblick von den Inhalt dieses Onlineangebotes. Darüber hinaus werfen wir einen Blick in den kostenlosen BO - eSquirrel - Kurs für den Schulalltag. Vortragender: Markus Krug, IKT -Administrator an der MS Traiskirchen, Leiter & Referent der IKT-Kurse am Bizent Traiskirchen, ECDL-Prüfer, Vortrags- und Seminartätigkeiten in ganz Österreich, Ideengeber und Leiter des eSquirrel Go-Pakets. Die Zugangslinks zu den einzelnen Online-Räumen finden Sie im Tagungsprogramm! 3. Fachtagung Berufsorientierung #BO_digital am 19.2.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Impressum: Pädagogische Hochschule NÖ, 2020; f.d.I.v.: Zentrum für Berufspädagogik und Berufsorientierung, Kontakt: margit.pichler@ph-noe.ac.at
Sie können auch lesen