VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2020/2021 - Päpsy

Die Seite wird erstellt Nicolas Kunze
 
WEITER LESEN
VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2020/2021 - Päpsy
VORTRÄGE
 SEMINARE
WORKSHOPS
2020/2021
VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2020/2021 - Päpsy
VORTRAGSREIHE 2020/2021
KINDER- und JUGENDPSYCHOLOGIE

Pädagogisch-Psychologisches Zentrum

Gumpendorferstraße 139/1.04
1060 Wien

info@paepsy.at
Vorwort
                                    Liebe Interessierte,
                                  endlich ist es so weit:
               Unsere neue Vortragsreihe der Kinder- und Jugendpsychologie
                          für das Arbeitsjahr 2020/2021 ist da!

  Wir haben wieder versucht, eine gute Mischung zwischen „alt bewährten Seminaren“ und
              „neuen Themen“ einfließen zu lassen! Neben dem PÄPSY-Team
          konnten wir einige externe Expertinnen für unsere Seminare gewinnen!

Wir freuen uns, dass auch unsere Webinare so beliebt sind! Aufgrund der ungewissen Situation
 bezüglich der Corona-Pandemie werden alle Seminare bis Frühjahr 2021 online abgehalten.
           Eine Seminarplatzgarantie gibt es erst, wenn der Kursbetrag vollständig
         einbezahlt wurde. Bitte melden Sie sich auch wieder rechtzeitig ab, wenn Sie
    nicht am Kurs teilnehmen können. Die KollegInnen auf der Warteliste werden es Ihnen
      danken! Wir werden uns jedoch wieder bemühen, bei besonders großem Andrang
                              „Zwischentermine“ einzuschieben!

                   Viel Freude beim Durchschmökern unseres Angebots!
                                 Wir freuen uns auf Sie J

                            Patricia Zaccarini & Yvonne Laminger
Wissen ist ein Schatz,
der seinen Besitzer überall hinbegleitet!
Dienstag, 6.10.2020            SENSORISCHE INTEGRATION IM DIALOG

                                     Einen positiven Zugang zu Kindern mit Verhaltens-
         18:00-20:30                 auffälligkeiten finden

                                     Wir verfügen über weit mehr als die uns bekannten fünf
                                     Sinne, damit wir uns wirkungsvoll mit unserer Umwelt
              29€
                                     auseinandersetzen können.

            Anmeldung:               Dazu muss unser Gehirn alle Reize aus unserem Körper
   patricia.zaccarini@paepsy.at      und unserer Umwelt koordinieren und verarbeiten
                                     (sensorische Integration).

                                     Gelingt dies nicht so gut, kann es zu vielfältigen
                                     Veränderungen in unserem Verhalten kommen.
       ONLINE via ZOOM
Zugangslink wird per Mail gesendet
                                     Es ist jedoch möglich mit einfachsten Methoden die
                                     Sinneswahrnehmung zu schulen und zu trainieren.

                                     In diesem Seminar möchte ich besonders auf die
                                     veränderte Sinneswahrnehmung und Fördermöglichkeiten
                                     im pädagogischen Alltag eingehen.
           Referentin:
     Mag.a Patricia Zaccarini
       Klinische Psychologin,
      Gesundheitspsychologin
MUTISMUS – DIE MACHT DES SCHWEIGENS
                                                                  Dienstag, 17.11.2020
Umgang mit mutistischen Kindern

Die Sprache ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel der
                                                                      18:00-20:30
Menschen. Wir treten mittels Sprache mit anderen in
Kontakt, teilen unsere Aufmerksamkeit und unsere
Interessen, unsere Sorgen, Ängste und vieles mehr.
                                                                           29€
Was tun, wenn Kinder einfach nicht sprechen wollen,
wieder mit dem Sprechen aufgehört haben und/oder nur
                                                                         Anmeldung:
mit ausgewählten Personen sprechen?                             patricia.zaccarini@paepsy.at

Sprachlosigkeit macht etwas mit dem Umfeld. Oft bewirkt
das Nicht-Sprechen Machtlosigkeit und Überforderung.
Was ist es aber das dieses Verhalten auslöst, wie geht man
damit um und wie kann man es beeinflussen?                          ONLINE via ZOOM
                                                             Zugangslink wird per Mail gesendet
Beim Mutismus liegen keine anatomischen Probleme vor,
die das Sprechen beeinträchtigen. Das Kind ist
grundsätzlich in der Lage zu sprechen, entscheidet sich
aber dagegen oder kann sich nicht dazu überwinden.
Dadurch wird der Aufbau von sozialen Bindungen und die
zwischenmenschliche Interaktion erschwert.
                                                                        Referentin:
                                                                  Mag.a Patricia Zaccarini
                                                                    Klinische Psychologin,
                                                                   Gesundheitspsychologin
Dienstag, 1.12.2020                BIOGRAFIEARBEIT - RESSOURCENARBEIT

                                        Die Wirkung der eigenen Lebensgeschichte auf die
                                        pädagogische Arbeit
         18:00-20:30

                                        Biografie bedeutet übersetzt so viel wie
               29€
                                        Lebensbeschreibung.

                                        Ich möchte an diesem Abend, nach einer Einführung in
            Anmeldung:                  das Thema, verschiedene Ansätze der Biografiearbeit
   patricia.zaccarini@paepsy.at         erarbeiten und besprechen.

                                        Es wird um die Wichtigkeit und Bedeutung der eigenen
                                        Lebensgeschichte gehen, da diese Auswirkungen auf den
       ONLINE via ZOOM                  Umgang mit uns selbst und den mit unseren Mitmenschen
Zugangslink wird per Mail gesendet      hat. Auch die Biografie des jeweiligen Gegenübers spielt
                                        im Miteinander eine große Rolle.

                                        Das Seminar wird mit Übungsanregungen für die
                                        biografische Selbstreflexion und Raum für Fragen
                                        abschließen.

            Referentin:
           Inga Heiling
Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeutin
      Lebens- und Sozialberaterin
Wie sag ich´s bloSS ??
                                                              Dienstag, 19.01.2021

Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern

                                                                   18:00-20:30
Wer kennt es nicht? Das unangenehme Gefühl im Bauch,
wenn ein schwieriges Elterngespräch ansteht!

Doch das muss nicht sein:                                              29€

Zunächst wird in diesem Seminar Hintergrundwissen zum
Thema übersichtlich und einfach erklärt. Danach wollen               Anmeldung:
                                                            patricia.zaccarini@paepsy.at
wir gemeinsam erarbeiten, wie Elterngespräche
vorbereitet und durchgeführt werden können. Auch auf
schwierige Gesprächssituationen werden wir Bezug
nehmen.
                                                                ONLINE via ZOOM
Zahlreiche praxiserprobte Tipps und Tricks sollen Sie    Zugangslink wird per Mail gesendet
dabei unterstützen damit die Elternkommunikation in
Zukunft problemlos gelingt!

Diese Seminar richtet sich spezifisch an
KindergartenpädagogInnen, KindergruppenbetreuerInnen
und Tagesmütter/Tagesväter.
                                                                    Referentin:
                                                              Mag.a Yvonne Laminger
                                                                Klinische Psychologin,
                                                               Gesundheitspsychologin
Dienstag, 09.02.2021
                                     DIE ENTDECKUNG DER SPRACHE

                                     Wie und durch welche Faktoren beginnt ein Kind zu
                                     sprechen?
         18:00-20:30

                                     Die Sprache ist ein wichtiges Ausdrucksmittel des
                                     Menschen!
              29€

                                     Welche Voraussetzungen braucht eine erfolgreiche
                                     Sprachentwicklung und wie und durch welche Faktoren
            Anmeldung:
   patricia.zaccarini@paepsy.at      beginnt ein Kind eigentlich zu sprechen?

                                     Wie kann ich Kinder sprachlich bestmöglich fördern und
                                     wann ist logopädische Unterstützung notwendig?

       ONLINE via ZOOM               In diesem Seminar wird die Entdeckung der Sprache in der
Zugangslink wird per Mail gesendet   frühkindlichen Entwicklung aufgezeigt und erklärt.

                                     Des Weiteren soll die Bedeutung des Spiels für die
                                     Sprachentwicklung näher gebracht und einfache
                                     Sprachfördermöglichkeiten vorgestellt werden.

            Referentin:
      Jennifer Erlinger, BSc.
            Logopädin
MOBBING
                                                                 Dienstag, 23.02.2021

Ist es schon Mobbing oder bloß ein Konflikt?

Studien zufolge weist Österreich im Vergleich zu anderen             18:00-20:30
Ländern die höchste Mobbingrate an Schulen auf!
Dabei handelt es sich um einen sehr ernstzunehmenden
Trend, da die Konsequenzen von Mobbing schwerwiegend
ausfallen können und bis ins junge Erwachsenenalter oder                  29€
darüber hinaus anhalten können.
                                                                       Anmeldung:
In diesem Kontext ist es umso wichtiger die Anzeichen von     patricia.zaccarini@paepsy.at
Mobbing frühestmöglich zu erkennen und zu verstehen,
um den betroffenen Kindern und Jugendlichen rechtzeitig
Hilfe leisten zu können.

Aber was genau ist Mobbing? Wo liegt die Grenze                    ONLINE via ZOOM
                                                            Zugangslink wird per Mail gesendet
zwischen einem einfachen Konflikt und einer beginnenden
Mobbingdynamik? Ab wann muss man als Erwachsener
eingreifen? Und was kann man konkret tun? Kann
Mobbing schon im Kindergartenalter vorkommen?

In diesem Seminar sollen all diese Fragen beantwortet
werden. Zudem soll erarbeitet werden, wie wir präventiv
Kinder von klein an stärken und stützen können, damit                 Referentin:
                                                                  Amélie Bonnin, MSc.
Mobbing keine Chance hat!                                          Klinische Psychologin
WAS Ist nur MIT LUKAS LOS?
      Dienstag, 09.03.2021

                                      Autismus verstehen

          18:00-20:30
                                      Lukas ist 3,5 Jahre alt und spielt gerne alleine. Er sucht
                                      von sich aus keinen Kontakt zu Erwachsenen oder
                                      anderen Kindern. Er spielt immer wieder das gleiche.
               29€                    Er verwendet kaum Gesten und zeigt wenig Blickkontakt.
                                      Er spricht nur wenige Wörter. Er geht manchmal auf den
                                      Zehenspitzen und wenn er aufgeregt ist „flattert“ er mit
             Anmeldung:
    patricia.zaccarini@paepsy.at      den Armen. Er ist leicht irritiert bei Situationswechsel oder
                                      unvorhergesehenen Situationen.

                                      Lukas hat eine Autismus-Spektrum-Störung.
              PÄPSY
Pädagogisch-Psychologisches Zentrum   Gemeinsam besprechen wir anhand von Lukas Geschichte,
   Gumpendorferstraße 139/1.04
            1060 Wien
                                      wie Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung die Welt
                                      wahrnehmen und welche Schwierigkeiten sich im Alltag
                                      daraus ergeben.

                                      Wir sammeln Ideen, wie Lukas im Kontext der
                                      Fremdbetreuung unterstützt und gefördert werden kann.

            Referentin:
        Mag.a Désirée Raab
        Klinische Psychologin,
       Gesundheitspsychologin
FIFTY SHADES OF EMOTIONS
                                                                    Dienstag, 16.03.2021

Emotionserkennung und –förderung bei Kindern im
Autismus-Spektrum
                                                                         18:00-20:30

Gefühle sind nicht nur Schwarz oder Weiß – Gefühle sind
bunt, abgestuft in vielfältigen Schattierungen, individuell
und unterschiedlich intensiv. Uns Menschen steht eine                         29€
ganze Skala von Emotionen zur sozialen Interaktion und
Kommunikation zur Verfügung!
                                                                           Anmeldung:
                                                                  patricia.zaccarini@paepsy.at
Was bedeutet es aber nun, wenn es Menschen schwer fällt,
die vielen Abstufungen von Gefühlen wahrzunehmen, diese
nicht eindeutig interpretieren oder das „Grau“ nicht
einordnen zu können?                                                        PÄPSY
Es kommt zu Missverständnissen, Konflikten und                Pädagogisch-Psychologisches Zentrum
                                                                 Gumpendorferstraße 139/1.04
Verunsicherung.                                                           1060 Wien

Genau darum ist es so wichtig, dass Kinder im autistischen
Spektrum lernen, Gefühle zu erkennen und soziale
Situationen zu interpretieren. In diesem Workshop wollen
wir auf die Möglichkeiten der Emotionsförderung und
Mimikerkennung eingehen und praxisnah erläutern, wie es
gelingt Kindern eine ganze Palette von Emotionen
zugänglicher zu machen.                                                   Referentin:
                                                                     Mag.a Jasmin Mandler
                                                                       Klinische Psychologin,
                                                                      Gesundheitspsychologin
Dienstag, 27.04.2021

                                      STARK IN DEN START!!!
           18:00-20:30
                                      Die Eingewöhnungsphase praktisch beleuchtet

                 29€                  Du verbindest die Eingewöhnungsphase mit
                                      herausfordernden Situationen wie
             Anmeldung:
                                       z.B. weinende Kinder, die sich scheinbar nicht gut von
    patricia.zaccarini@paepsy.at      Mutter oder Vater trennen können?
                                      Oder besorgte und verunsicherte Eltern, die ebenso Hilfe
                                      und Unterstützung bei dir suchen?

              PÄPSY                   Als neue Bezugsperson kann dich diese sensible
Pädagogisch-Psychologisches Zentrum
   Gumpendorferstraße 139/1.04        Eingangsphase besonders beanspruchen – du bist nicht
            1060 Wien                 allein damit!

                                      Dieses Seminar beschäftigt sich mit bindungsorientierter
                                      Eingewöhnung und vereint theoretische Ansätze mit
                                      praktischen Tipps im Umgang mit Kindern und Eltern.

               Referentin:
        Julia Rathmanner, LSB
      Lebens- und Sozialberaterin,
        Kindergartenpädagogin
KONFLIKTE – DAS KLEINE ABC                                         Dienstag, 11.05.2021

Konfliktmanagement mit Blick auf mich selbst
                                                                        18:00-20:30

Streit gehört zu unserem Alltag!
                                                                             29€
Konfliktsituationen werden jedoch häufig als unangenehm
erlebt, dabei beinhalten sie die Chance auf Veränderung.
                                                                          Anmeldung:
                                                                 patricia.zaccarini@paepsy.at
Damit sich ein Streit positiv und konstruktiv auswirkt,
können wir Regeln und Methoden erlernen.

In diesem Seminar möchten wir neben den                                    PÄPSY
Eskalationsstufen nach Glasl und verschiedenen               Pädagogisch-Psychologisches Zentrum
                                                                Gumpendorferstraße 139/1.04
Konfliktmerkmalen auch besprechen was die eigenen
                                                                         1060 Wien
Anteile bei einem Konflikt ausmachen.

Darüber hinaus möchten wir anhand praktischer Beispiele
besprechen, wie Konflikte positiv bewältigt werden können.

Möglichkeiten zur Selbstreflexion sollen das Seminar
abrunden.
                                                                          Referentin:
                                                                    Mag.a Mareike Höfinger
                                                                      Klinische Psychologin,
                                                                     Gesundheitspsychologin
Dienstag, 15.06.2021
                                      Lernen und Lerngeschichten

          18:00-20:30                 Lernen und Weiterentwicklung transparent machen

                                      Lernen beginnt bei unserer Geburt und begleitet uns ein
               29€                    ganzes Leben lang. Jeden Tag machen wir vielfältige
                                      Erfahrungen, die sich in den Weiten unseres Gehirns
             Anmeldung:
                                      niederschlagen. Doch wie kann man diesen angeborenen
    patricia.zaccarini@paepsy.at      Mechanismus gut unterstützen?

                                      Welchen Stellenwert hat Bildung und Lernen in unserer
                                      Gesellschaft und welche Methoden gibt es, um Lernen im
              PÄPSY                   Kindergarten transparent zu machen?
Pädagogisch-Psychologisches Zentrum
   Gumpendorferstraße 139/1.04
            1060 Wien                 In diesem Seminar möchten wir uns neben einem
                                      theoretischen Input zum Thema mit der Methode der
                                      Lerngeschichten intensiv auseinandersetzen. Ganz
                                      praxisnah soll erarbeitet werden, wie wir diese
                                      gewinnbringend für die pädagogische Arbeit einsetzen
                                      können.

            Referentin:
      Mag.a Yvonne Laminger
        Klinische Psychologin,
       Gesundheitspsychologin
Infos Webinare via ZOOM
Anmeldung:                                    Webinare:
Die verbindliche Anmeldung zu den             Die Webinare erfolgen über „Zoom“.
Webinaren ist ab sofort über unsere           Um teilnehmen zu können benötigen Sie
Homepage via                                  folgende Ausstattung:
Online Buchungskalender möglich.              • eine stabile Internetverbindung
Link: http://www.paepsy.at/onlinebuchung/     • ein internetfähiges Gerät wie Computer
                                                  oder Laptop,
Abmeldung:                                       Tablet und Handy sind erfahrungsgemäß
Die Abmeldung ist jeweils 10 Tage vor            keine optimalen Geräte
Seminarbeginn online kostenlos möglich.       • vorzugsweise Google-Chrome Browser
Danach werden die Seminarkosten               Sie bekommen am Webinar-Tag einen
unabhängig von den Gründen der                Zugangslink per E-Mail, der Sie zum Online-
Stornierung einbehalten.                      Vortrag weiterleitet.
Es ist jedoch möglich bis einen Tag vor dem
Seminar eine(n) Ersatzteilnehmer(in) zu       Kosten:
stellen.                                      Die Kosten pro Seminar betragen 29€. Der
Informationen / Fragen:                       Betrag ist im Vorhinein auf folgendes Konto
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau      zu entrichten:
Mag.a Patricia Zaccarini                      Raiffeisen Bank Klosterneuburg
(patricia.zaccarini@paepsy.at).               IBAN: AT 64 3236 7000 1000 8563
                                              Betreff: Kurstitel
Infos Seminare vor Ort
Anmeldung:                                    Ort:
Die verbindliche Anmeldung zu den             Alle Seminare finden in den Räumlichkeiten
Webinaren ist ab sofort über unsere           von PÄPSY – Pädagogisch-Psychologisches
Homepage via                                  Zentrum in der Gumpendorferstraße 139/Top
Online Buchungskalender möglich.              1.04 statt.
Link: http://www.paepsy.at/onlinebuchung/
                                              Kosten:
Abmeldung:                                    Die Kosten pro Seminar betragen 29€ Der
Die Abmeldung ist jeweils 10 Tage vor         Betrag ist im Vorhinein auf folgendes Konto
Seminarbeginn online kostenlos möglich.       zu entrichten:
Danach werden die Seminarkosten               Raiffeisen Bank Klosterneuburg
unabhängig von den Gründen der                IBAN: AT 64 3236 7000 1000 8563
Stornierung einbehalten.                      Betreff: Kurstitel
Es ist jedoch möglich bis einen Tag vor dem
Seminar eine(n) Ersatzteilnehmer(in) zu
stellen.
                                              Aufgrund der derzeitigen ungewissen
Informationen / Fragen:                       Situation bezüglich der Corona-Pandemie
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau      behalten wir uns vor Seminare vor Ort
Mag.a Patricia Zaccarini                      ebenfalls Online via ZOOM anzubieten.
(patricia.zaccarini@paepsy.at).
Wir freuen uns sehr
     auf Ihre Anmeldung

Gumpendorferstraße 139/1.04
        1060 Wien
Sie können auch lesen