Deutsches Rotes Kreuz - KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches Rotes Kreuz KONZEPT_AUSBILDUNGEN_TERMINE_PREISE_INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG_KONTAKT KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST
DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP_KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST Deutsches Rotes Kreuz DRK Rettungsschule Bottrop _DAS KONZEPT Am 1. November 2000 erhielt der DRK Kreisverband Bottrop e.V. die staatliche Anerkennung durch die Bezirksregierung in Münster zur Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern. Das entscheidende Moment der DRK Rettungsschule Bottrop ist die enge Verzahnung von theoretischen und praktischen Unterrichtsabschnitten. Durch den Einsatz moderner Medien und Ausbildungsgeräte, die Verwendung von aktuellem Arbeitsmaterial aus dem Rettungsdienst und der Schulung an unserem Schulrettungswagen können wir eine praxisbezogene Ausbildung von hoher Qualität gewährleisten. Neben erfahrenen Ärzten, Notärzten, Fachkrankenpflegern und Lehrrettungsassistenten unterrichten an unserer Rettungsschule auch Diplom-Pädagogen, Diplom-Ingenieure und Juristen, um unsere Lehrgangsteilnehmer auch theoretisch optimal auf eine Tätigkeit im Rettungsdienst vorzubereiten. Das Ausbildungsangebot und die Lehrgangsorganisation sind gezielt auf die Bedürfnisse und Anforderungen ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer im Rettungsdienst ausgerichtet, denen wir in Wochenend- und Abendlehrgängen die Möglichkeit geben, Aus- und Fortbildungen im Rettungsdienst zu absolvieren. Abhängig vom jeweiligen Ausbildungsstand bieten wir passende Lehrgänge sowohl für Teilnehmer, die bereits über Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin verfügen, als auch für 'Neueinsteiger' an. I
DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP_KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST Deutsches Rotes Kreuz _WIR BILDEN SIE AUS Voraussetzungen: ...ZUR RETTUNGSHELFERIN / ZUM RETTUNGSHELFER Vollendung des 17. Lebensjahres Nach dem Rettungsgesetz arbeiten Rettungshelfer und ärztliches Zeugnis über die Eignung zur Rettungssanitäter im Einsatz Hand in Hand. Der Rettungshelfer Aufnahme einer Tätigkeit im Rettungsdienst ist Fahrer des Krankentransportwagens. Die Rettungshelfer Hauptschulabschluss oder entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsordnung (RettHelfAPO) schreibt die gleichwertige Schul-/ Berufsausbildung folgenden Inhalte der Ausbildung vor: eine Erklärung, dass gegen den Teilnehmer kein staatsanwaltliches Ermittlungs- oder Anatomie und Physiologie Strafverfahren anhängig ist bzw. in den Maßnahmen bei Störungen der vitalen Funktionen letzten 5 Jahren war Herstellen der Transportfähigkeit des Patienten Um die Ausbildung zur Rettungshelferin / zum Für Interessenten ohne Vorkenntnisse bieten wir den Rettungshelfer abschließen zu können muss Rettungshelfer-Fachlehrgang an, der aufbauend auf einem nach dem Fach-, bzw. Aufbaulehrgang ein 16-stündigen Erste-Hilfe Lehrgang in 80 Unterrichtsstunden 80-stündiges Rettungswachenpraktikum absol- unter anderem die oben genannten Ausbildungsinhalte viert werden. Bei der Suche nach einem vermittelt. Interessenten, die die Sanitätsausbildung C bereits geeigneten Praktikumsplatz steheh wir Ihnen absolviert haben können darauf aufbauend an unseren jederzeit unterstützend zur Verfügung. Rettungshelfer- Aufbaulehrgängen teilnehmen. Durch die bereits absolvierte Ausbildung verringert sich der Lehrgangsumfang Speziell für DRK-Kreisverbände, die ihre Helfer beim Aufbaulehrgang auf 40 Unterrichtsstunden. im eigenen Kreisverband ausbilden, bieten wir Rettungshelfer-Prüfungslehrgänge an, um die Beide Lehrgänge enden mit einer staatlich anerkannten Prüfung staalichen Prüfungen zur Rettungshelferin / an unserer Schule. zum Rettungshelfer abzunehmen. Umfang: 8 Unterrichtsstunden II
DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP_KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST Deutsches Rotes Kreuz _WIR BILDEN SIE AUS ...ZUR RETTUNGSSANITÄTERIN / ZUM RETTUNGSSANITÄTER Der Rettungssanitäter führt selbständig Krankentransporte Nach Beendigung der erforderlichen Praktika durch und arbeitet mit dem Rettungsassistenten in der bieten wir Ihnen zum Abschluss Ihrer Notfallrettung. Gemäß der Rettungssanitäter Ausbildungs- und Ausbildung Rettungssanitäter-Prüfungslehr- Prüfungsordnung (RettSan APO) werden Kenntnisse und gänge an, die mit der staatlichen Prüfung zur Fertigkeiten Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter abschließen. Der Lehrgang hat einen Umfamg des Notfallmanagements von 40 Unterrichtsstunden. dem Freihalten der Atemwege der Reanimation Voraussetzungen: vermittelt. Vollendung des 17. Lebensjahres ärztliches Zeugnis über die Eignung zur Aufbauend auf einer bereits absolvierten Rettungshelfer- Aufnahme einer Tätigkeit im Rettungsdienst Ausbildung bieten wir Rettungssanitäter-Aufbaulehrgänge an. Hauptschulabschluss oder entsprechende Der 100 Unterrichtsstunden umfassende Kurs bildet den gleichwertige Schul-/ Berufsausbildung theoretischen Teil der Ausbildung zur Rettungshelferin / zum eine Erklärung, dass gegen den Teilnehmer Rettungshelfer und endet mit einer Zwischenprüfung an unserer kein staatsanwaltliches Ermittlungs- oder Schule, bevor Sie den praktischen Teil der Ausbildung beginnen Strafverfahren anhängig ist bzw. in den können. Dieser besteht aus einem mindestens 100-stündigen letzten 5 Jahren war Rettungswachenpraktikum, sowie einem 160-stündigen Klinik- abgeschlossene Rettungshelferausbildung praktikum. beim RS-Prüfungslehrgang zusätzlich ein absolvierter RS-Aufbaulehrgang, sowie alle erforderlichen Praktika III
DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP_KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST Deutsches Rotes Kreuz _WIR BILDEN SIE FORT FORTBILDUNGEN GEMÄSS §5 RettG Wir führen für Rettungshelfer, Rettungssanitäter und Rettungsassistenten regelmäßige Fortbildungen gemäss § 5 RettG durch. Die Fortbildungen sind ein Forum des Erfahrungsaustausches und bieten Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Neuerungen der Notfallmedizin zu erfahren und zu üben. Ab einer Gruppenstärke von 10 Personen stimmen wir gerne individuelle Termine mit Ihnen ab. IV
RETTUNGSDIENST IMRETTUNGSDIENST Deutsches Rotes Kreuz BERATUNGIM UNDBERATUNG _LEHRGANGSTERMINE+PREISE 2006 DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP HORSTER STR. 255 46238 BOTTROP Tel.:02041-737331 Mail: schule@kv-bottrop.drk.de www.drk-bottrop.de FORTBILDUNGUND AUSBILDUNG,FORTBILDUNG FÜRAUSBILDUNG, RETTUNGSHELFER-FACHLEHRGANG 80 Std. 440 € RETTUNGSSANITÄTER-AUFBAULEHRGANG 100 Std. 480 € RH-FL I/06: 25.,26.März 01.,02.,23.,29.,30.April 06.,07.,13.Mai RH-FL II/06: 11.,12.,19.,25.,26.,Nov. 02.,03.,09.,10.,16.Dez. RS I/06: 28.,29.Jan 04.,05.,11.,12.,18.,19.Feb BOTTROP_KOMPETENZZENTRUMFÜR 04.,05.11.März RETTUNGSHELFER-AUFBAULEHRGANG 40 Std. 165 € RETTUNGSSCHULEBOTTROP_KOMPETENZZENTRUM RS II/06: 02.,03.,09.,10.,16.,17.,30.Sept. RH I/06: 28.,29.Jan. 04.,05.,11.Feb. 01.,15.,21.,22.Okt. RH II/06: 06.,07.,13.,14.,20.Mai RH III/06: 04.,05.,11.,12.,18.Nov. RETTUNGSSANITÄTER-PRÜFUNGSLEHRGANG 40 Std. 210 € RETTUNGSHELFER-PRÜFUNGSLEHRGANG 8 Std. 60 € RH-PL I/06: 13.,14.,16.Feb. RS-PL I/06: 11.,12.,18.,19.,25.März RH-PL II/06: 22.,23.,30.Mai RS-PL II/06: 18.,19.,25.,26.Nov. 02.Dez. RH-PL III/06: 13.,14.,16.Nov. DRKRETTUNGSSCHULE FORTBILDUNGEN gem. $5 RettG Termine, Umfang und Preise stimmen wir ab einer Gruppenstärke von 10 Personen gerne individuell mit Ihnen ab. Änderungen Vorbehalten DRK V
DRK RETTUNGSSCHULE BOTTROP_KOMPETENZZENTRUM FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND BERATUNG IM RETTUNGSDIENST Deutsches Rotes Kreuz _INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG+KONTAKT Einen Anmeldevordruck stellen wir als Download unter 'www.drk-bottrop.de' zur Verfügung; die Anmeldung ist verbindlich Die Teilnahmevoraussetzungen der jeweiligen Fortbildung / des Bei Fragen bezüglich unseres Lehrgangs- jeweiligen Lehrgangs sind zu berücksichtigen angebots stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Die Lehrgangs- / Fortbildungskosten sind 14 Tage vor Lehrgangs- / Fortbildungsbeginn – bei kurzfristiger Anmeldung spätestens mit der Anmeldung – auf nachstehendes Konto zu entrichten. DRK Bottrop Service gGmbH Sparkasse Bottrop Blz: 42451220 Kto.-Nr: 59444 Mail: schule@kv-bottrop.drk.de Tel.: 02041-737331 Tritt ein Teilnehmer einen Lehrgang / eine Fortbildung kurzfristig, Fax: 02041-737332 ohne triftige Gründe nicht an, bzw. führt einen begonnenen Lehrgang nicht weiter, sind die entstandenen Kosten zu tragen. DRK Rettungsschule Bottrop Kommt die Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, findet der Horster Str. 255 Lehrgang nicht statt. Alle Teilnehmer werden von uns über 46238 Bottrop einen Ausweichtermin informiert. Je nach Lehrgang ist eine Warmverpflegung möglich. Diese wird mit 5 Euro pro Person / Tag gesondert berechnet. (wenn gewünscht bitte auf dem Anmeldeformular vermerken) VI
Sie können auch lesen