Digitaler Salon - Stadt Erlangen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorträge und Workshops in der EK EN TH G BL T BI TAD N IO Stadtbibliothek Erlangen LA S ER von Januar bis Mai 2019 Digitaler Salon Mikis Theodorakis im Alter von 93 Jahren Foto: © Wassilis Aswestopoulos it, n e , Ta b le t, Sicherhe ho C, Smartp l Media, Internet, P - Bo o k , S o c ia P S, LaTex, E VR Biblio th e k , G N e w s , M ultikopter, e- chnik, Fak Schule, Te In Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg (FAU), der Stadt Erlangen und dem SeniorenNetz Erlangen (SNE) im BRK
DIGITALER SALON Was ist der Digitale Salon? Digitales Leben findet überall statt. Es verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren, Informatio- nen und Waren beziehen oder unsere Freizeit gestalten. Dieser Wandel bietet vielfältige neue Möglichkeiten, führt aber auch zu Unsicherheiten und Ängsten. Wir möchten Sie beim Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien begleiten und Ihre digitale Medienkompetenz stärken. Wie leihe ich ein E-Book aus? Was kann ich alles mit dem Smartphone und dem Tablet machen? Wie bewege ich mich sicher im Netz? Um diese Fragen zu beant- worten, laden wir für Sie Menschen ein, die sich mit digitalen Themen auskennen und ihr Wissen in Vorträgen, Workshops und Gesprächen mit Ihnen teilen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Do, 17.1. | 19 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Cryptoparty in der Stadtbiblio- thek #2: Anonym(er) Surfen und Passwortmanagement Wissen Sie noch, welche Internetseiten Sie heute besucht haben? Oder gestern? Oder vor einem halben Jahr? Google weiß es. Und Facebook. Und vermutlich noch ein paar mehr. Wir erklären die Hintergründe und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Verfolgung umgehen können. Es gibt viele Ratschläge zu geeigneten Passwörtern. Aber wer kann sich schon eine zufällige Kombination von 20 Zeichen merken – geschweige denn mehrere? Die Lösung sind Passwortmanager. Aber welchen sollte man für welche Zwecke verwenden? Wir stellen verschiedene Optionen vor. Bringen Sie gerne Ihren Laptop mit! Referenten: Fachschaftsinitiative Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Mo, 28.1. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Digitale Bibliotheken Sie interessieren sich für Architektur, Fotografie oder Geschichte, haben aber keine Zeit für einen Museums- besuch? Sie mögen Klassiker der Literatur, haben
DIGITALER SALON aber schon zu viele Bücher im Regal? Sie wollten schon immer mal ein Bild von Monet aus großer Nähe betrachten? Studierende der Buchwissenschaft stellen Ihnen Digitale Bibliotheken vor, in denen Geschichts-, Literatur- und Kunstinteressierte bequem vom eigenen Rechner, Tablet oder Smartphone aus Schätze im Netz entdecken können. Referenten: Studierende der Buchwissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Do, 14.2. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Mit GPS zu den Flur- und Natur- denkmalen im Sebalder Wald Zu den historisch bedeutsamen und schönsten Sehenswürdigkeiten in unserem Sebalder Reichswald gehören die „Flur- und Naturdenkmale“. Die Bild- präsentation gibt einerseits einen Überblick über die geschichtlichen Zusammenhänge dieser wichtigen Zeitzeugen. Zum anderen werden anhand eines Lage- und Wegeplanes und von GPS-Koordinaten gezeigt, wie man sich mit GPS die Schönheiten unseres Reichswaldes persönlich erschließen kann. Referent: Dr. Jörg Langer, Heimat- und Geschichts- verein Erlangen /Arbeitskreis Tennenlohe
Mo, 18.2. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Vom Text zum Buch: Textsatz mit LaTeX Dank Print on Demand ist es mittlerweile jedem möglich, ein eigenes Buch zu drucken. In diesem Workshop erklären wir Ihnen, wie Sie mit dem Text-Satz-System LaTeX schnell und einfach ein gut aussehendes Buch erstellen. Im Praxisteil werden wir einen Text als druckfertiges PDF ausgeben. Bitte bringen Sie zum Praxisteil einen Laptop mit und installieren TeX-Live, welches Sie hier herunterladen können: http://nils.mipi.de/latex. Referent: Nils Pickert Do, 21.2. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Vom Text zum E-Book: Markdown und Pandoc E-Books sind eine einfache Veröffentlichungsform. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Formate kennen. Im Praxisteil erstellen wir aus einem eigenen Text ein E-Book im Format EPUB und laden es auf einen E-Book-Reader. Für die Teilnahme am Praxisteil wird ein Laptop benötigt, zusammen mit einigen frei verfügbaren Programmen, die Sie hier herunterladen können: http://nils.mipi.de/ebook. Referent: Nils Pickert
DIGITALER SALON Mo, 11.3. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei E-Book & Onleihe: eine Einführung Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaf- fen? Haben Sie bereits ein Gerät und möchten nun wissen, wie das Ausleihen von E-Books funktioniert? Wir zeigen Ihnen, wie E-Books, digitale Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen aus der Bibliothek auf einen Computer, Reader oder ein Tablet geladen werden können. Referentin: Marlene Neumann, Stadtbibliothek
Fr, 22.3. | 14 –18 Uhr und Sa, 23.3. | 10 –14 Uhr Innenhof | Eintritt frei Virtuelles Migrationsmuseum Tauchen Sie in das Virtuelle Migrationsmuseum ein: mit Virtual-Reality-Brille oder Tablet. Lernen Sie die Geschichte der Migration und die Geschichten von MigrantInnen in der BRD und in der DDR von 1945 bis 2017 kennen – ganz bequem in der Bibliothek. Sie werden vor Ort in die Benutzung eingewiesen. Die Geräte werden zur Verfügung gestellt. www.virtuelles-migrationsmuseum.org Kooperationsveranstaltung mit dem Büro für Chancen gleichheit und Vielfalt der Stadt Erlangen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ Mo, 25.3. I 19.30 Uhr Innenhof I Eintritt frei Scheinriesen des Internets: Die „Identitären“ zwischen Social- Media-Hype und rechtsextremer Propaganda Die „Identitäre Bewegung“ versteht sich als Jugend- bewegung der „Neuen Rechten“ in Europa. Mit ihrer modernisierten Version eines völkischen Nationalis- mus bedient sie sich eines Straßenaktivismus, der geschickt mit Social-Media-Tools inszeniert wird und nicht zuletzt dazu führt, die Gruppe größer erschei-
DIGITALER SALON nen zu lassen als sie es tatsächlich ist. Obgleich die meisten ihrer Accounts inzwischen auf Facebook und Instagram gesperrt sind, stellen soziale Netzwerke nach wie vor ihr wichtigstes Medium zur Verbreitung ihrer rassistischen Ideen dar. Die Referentin Judith Götz ist Literatur- und Politik- wissenschafterin, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (www. fipu.at) sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus. Ihre Interessensschwerpunkte liegen bei Rechtsextremismus und Gender sowie Antifeminismus. Kürzlich erschien der von ihr mit herausgebene Sammelband „Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechts extremen Identitären“. Kooperations veranstaltung mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Stadt Erlangen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
Do, 4.4. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Praxis statt Polemik: Ein Blick auf Schule im digitalen Zeitalter Die digitale Transformation der Schule ist derzeit eines der heiß diskutiertesten Themen im Bildungs bereich. Wie allerdings die Potenziale des Unter- richts mit Smartphone und Tablet konkret aussehen, ist in der Öffentlichkeit noch immer wenig bekannt. Diese Lücke möchte der Vortrag schließen, der sich an alle richtet, die über Schule im 21. Jahrhundert nachdenken wollen. Referent: Kai Wörner, Realschule am Europakanal
DIGITALER SALON Mo, 8.4. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Onleihe mit dem Smartphone & Tablet Haben Sie ein mobiles Gerät und möchten nun wissen, wie Sie damit digitale Medien aus der Bibliothek nutzen können? In diesem Workshop lernen Sie, wie E-Books, Hörbücher und aktuelle Magazine mit der Onleihe App auf Ihr Handy oder Tablet geladen werden können. Referentin: Marlene Neumann, Stadtbibliothek Do, 11.4. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Bedingungen der Nutzung moderner Technik: Spielt das Alter eine Rolle? Stereotype Vor stellungen über das Alter gehen davon aus, dass ältere Menschen Schwierig- keiten mit der Nut- zung moderner Technik haben und dieser ablehnend gegenüberstehen. Doch was ist wirklich
dran an solchen vermeintlichen Wahrheiten? Dieser Vortrag klärt auf der Grundlage wissenschaftlicher Befunde darüber auf, weshalb nicht „das Alter“ über Nutzung oder Nicht-Nutzung von Technik entschei- det. Stattdessen wird die Bedeutung von Motiven, kognitiven Fähigkeiten und sozialen Einflussfaktoren diskutiert. Referent: Dr. Stefan Kamin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Mo, 29.4. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Multikopter: Die vielfältigen Möglichkeiten der Drohnen- Nutzung Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein, so Reinhard Mey. In der Realität sieht das anders aus. Der Markt für Multikopter, sogenannte „Drohnen“, ist groß – angefangen vom preiswerten Spielzeug bis zum professionellen Freizeit-, Sport- oder Arbeitsgerät. Wir zeigen Ihnen die Auswahl palette, erläutern Rahmenbedingungen und geben Ihnen Tipps für die erste Flugstunde. Referent: Martin Haseneyer
DIGITALER SALON Do, 23.5. | 17 Uhr Bürgersaal, 2. OG | Eintritt frei Fake News und Social Bots Im digitalen Zeitalter kann die öffentliche Meinung leicht manipuliert werden, da die Algorithmen von Facebook, Twitter und Co die Verbreitung gefälschter Nachrichten begünstigen. Nicht nur Menschen, auch Meinungsroboter (Social Bots), machen Stimmung im Netz. Ein weiteres Problem ist der Filterblaseneffekt: In sozialen Netzwerken werden zunehmend Inhalte präsentiert, die dem eigenen Weltbild entsprechen. Der Vortrag beleuchtet diese Phänomene und geht auf gesellschaftliche Reaktionsmöglichkeiten ein. Referent: Dr. Christian Rückert, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Tablet-Workshops 100-Minuten-Workshops vom SeniorenNetz: Langsam erarbeiten führt am schnellsten zum Ziel Jeweils nur eine App pro Workshop-Tag Für iOS-(Apple) und Android-Geräte Immer von 11 bis 12.40 Uhr Anmeldung erforderlich: Telefon 0 91 31 / 86 23 55 Mail: stadtbibliothek@stadt.erlangen.de Bürgersaal, 2. OG | Eintritt 5,00 € pro Workshop- Tag (vor Ort zu entrichten)
1. Android-Woche Di, 12.3. Bedienung und Einstellungen Mi, 13.3. Browser Do, 14.3. Mail-Programme 2. Android-Woche Di, 19.3. Kontakte und Karten Mi, 20.3. Play Store Do, 21.3. Fotos und Kamera 1. iOS-Woche Di, 26.3. Bedienung und Einstellungen Mi, 27.3. Safari-Browser Do, 28.3. Mail 2. iOS-Woche Di, 2.4. Kontakte und Karten Mi, 3.4. App-Store Do, 4.4. Fotos und Kamera Workshop-Leiter: Reinhold Bräuer, Richard Scholl
DIGITALER SALON E-Book-Sprechstunde Sie möchten die Franken-Onleihe nutzen. Was aber, wenn der Download nicht funktioniert und Fehler- meldungen Sie zum Verzweifeln bringen? Kommen Sie mit Ihren Fragen und Geräten, wir helfen Ihnen weiter. Die Sprechstunde findet jeden Montag von 10 bis 11 Uhr oder nach individueller Vereinbarung an der eTheke im 1. OG gegenüber der Information statt. PC zum Kaffee Jeden zweiten Freitag von 15 bis 17 Uhr helfen Mitglieder des SeniorenNetzes bei Problemen und Fragen rund um PC, Tablet und Smartphone. Melden Sie sich telefonisch unter 09131/86 23 55 oder persönlich an der Information der Stadtbiblio- thek im 1. OG an. Virtual-Reality-Gaming Kinder ab 10 Jahren und interessierte Erwachsene können die Sony Playstation VR-Brille in der Jugend- bibliothek testen. Das Eintauchen mit VR-Brille in die Spielewelt garantiert ein neues Gaming-Erlebnis. Es stehen verschiedene Games vom Rennspiel bis zur postapokalyptischen Flugsimulation zur Auswahl. Melden Sie sich telefonisch unter 0 91 31 / 86 15 27 oder persönlich in der Kinderbibliothek im EG an.
NOTIZEN Volkshochschule Erlangen Fit für die Digitalisierung durch Kurse & Workshops Beispiele • iPad- und iPhone- Kompaktkurse • Smartphone (Android) – Grund- und Aufbaukurse • Digitale Fotografie und Bildbearbeitung • Programmierung mit Java und Python • Internetseiten erstellen mit WordPress • Xing Social-Media-Marketing mit Facebook, und LinkedIn Mehr Informationen: www.vhs-erlangen.de
Hintergrundillustrationen Umschlag, Seite 2: iStockphoto.com DIGITALER SALON EK EN TH G BL T BI TAD N IO LA S ER Stadtbibliothek Erlangen Marktplatz 1, 91054 Erlangen Telefon 0 91 31/86 22 82 stadtbibliothek@stadt.erlangen.de www.erlangen.de/bibliothek In Kooperation mit dem Seniorennetz Erlangen (SNE) im BRK und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sie können auch lesen