DISCHER Technik GmbH Fuhr 4 - 6 42781 Haan-Gruiten - März 2019 09.30 Uhr - 17.00 Uhr - FKT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DISCHER Technik GmbH Fuhr 4 - 6 42781 Haan-Gruiten 27. März 2019 09.30 Uhr – 17.00 Uhr Regionalgruppe NRW-Süd Sonia Eberhardt Wolfgang E. Siewert Heidbergweg 22-24 45257 Essen
Liebe Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen - und Freunde - der FKT! Die Regionalgruppeleitungen NRW-Süd, Frau Sonia Eberhardt und Wolfgang E. Siewert ,dürfen Sie ganz herzlich zur ersten FKT-Veranstaltung 2019, nach Haan zu unserem Fördernden FKT Mitglied, DISCHER-Technik, ins „Technikum 1“ einladen. Unser Themenportfolio ist wieder, wie immer, bunt gemischt, aber von einigen zukunftsweisenden Techniken geprägt. Daher sollte sich jeder angesprochen fühlen. Also, anmelden, kommen, hören, diskutieren, auch in den Pausengesprächen…………. Gäste sind auf unseren Veranstaltungen gerne gesehen. Bringen Sie also ruhig interessierte Personen als Gastperson mit. Gasthörer, die dadurch angeregt werden der FKT beizutreten, sind uns besonders herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, bis zum 27. März 2019 in Haan. Wolfgang E. Siewert Sonia Eberhardt Regionalgruppenleiter Regionalgruppenleiterin 1
Faxanmeldung letzte Seite! THEMENANZEIGE 27. März 2019 „Routinekontrolle und Validierung von Steckbecken- desinfektoren, Voraussetzungen und Qualifikationen an Prüfer und Prüfmittel“ Olaf Discher, Discher-Technik, Haan „ISO 45001- Der Weg vom Arbeitsschutz zum integrierten Managementsystem!“ Detlef Mertens,Kliniken der Stadt Köln gGmbH „Optimale Raumakustik zur Steigerung des Wohlfühlfaktors und der Diskretion” Jens Bestmann, ProCom-Bestmann , Naumburg „Instandhaltungsminimierung LED Management im Klinikbereich!” T. Todt,J. Karle,Eiring-Lichtsysteme Pforzheim „Kritische Infrastruktur Krankenhaus - ein Sicherheits- risiko durch innere und äußere Einflussfaktoren. Risikofaktoren minimieren durch elektronische Sicherheitslösungen!” Claus Lercher, Securiton, Haan „Cradle to Cradle, Ökologische Anforderungen an Objektmöbel und Oberflächen!“ Ingo Bandurski, ProCom-Bestmann , Naumburg 2
Tagesagenda Beginn ab 9:30 Uhr 9:30 Uhr – 10:00 Uhr Kleines Frühstück/Stehcafé Ab 10:00 Uhr Begrüßung / Moderation 10:00 Uhr – 10:15 Uhr Geschäftsführer Discher-Technik Olaf Discher FKT- Regionalleiterin NRW-Süd Sonia Eberhardt Vizepräsident FKT und FKT-Regionalleiter NRW-Süd Wolfgang E. Siewert Ab 10:15 Uhr „Routinekontrolle und Validierung von 10:15 Uhr – 11:15 Uhr Steckbeckendesinfektoren, Voraussetzungen und Qualifikationen an Prüfer und Prüfmittel“ Olaf Discher, Geschäftsführer Discher-Technik. Fuhr 4 - 6 42781 Haan-Gruiten Telefon: + 49 2104 2336 - 0 Telefax: + 49 2104 233699 E-mail: info@discher.de Das Ziel der Validierung liegt darin, sichere, reproduzierbare und nachvollziehbare Aufbereitungsprozesse für wiederverwendbare Medizinprodukte zu erhalten. Es ist alles zu unternehmen, um Schäden, die von Medizinprodukten ausgehen können, von Patienten sowie Personal und Dritten abzuwenden. 3
Ab 11:15 Uhr „ISO 45001- Der Weg vom 11:15 Uhr – 12:00 Uhr Arbeitsschutz zum integrierten Managementsystem!“ Detlef Mertens Dipl.Ing.(F.H.) Kliniken der Stadt Köln gGmbH ZE-Beauftragte Brandschutzbeauftragter, Brandschutzfachingenieur Ostmerheimer Str. 200 51109 Köln Tel.: +049 221- 8907-8757 Fax: +049 221- 8907-8509 mertensd@kliniken-koeln.de www.kliniken-koeln.de Die ISO 45001 wurde im März 2018 veröffentlicht und beschreibt die Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem sowie eine Anleitung zur Umsetzung. Somit besteht die Möglichkeit, das Arbeitsschutzmanagementsystem mit einem anderen ISO System (z.B. ISO 9001) zu einem integrierten Managementsystem zusammenzufassen und einen vereinfachten Ablauf für den Betrieb zu schaffen. 12:00 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen Ab 13:00 Uhr „Optimale Raumakustik zur 13:00 Uhr – 13:45 Uhr Steigerung des Wohlfühlfaktors und der Diskretion“ Jens Bestmann Inhaber ProCom-Bestmann Vertrieb + Service von Headsetlösungen und Bürocommunication e.K. Hattenhäuser Weg 8 34311 Naumburg | Telefon 05625-92397-25 E-Mail: jbestmann@procom-bestmann.de Web: www.procom-bestmann.de Optimierungen im Bereich Raumakustik sind ein perfektes Zusammenspiel von Mensch und Arbeitsmitteln. Es gilt, den störenden Schall einzudämmen, ebenso 4
die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen sowie die Diskretion zu wahren. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf dem Wohlfühlfaktor Mensch, wie auch auf mobilen und kostengünstigen Lösungen. In dem Vortrag wird Herr Bestmann folgende Lösungsansätze näher erläutern: - technische (z. B. Soundmasking in der Architektur) - bauliche (Absorber, Decken-, Wand-, Bodenlösungen) - zielführende (Schallpegel- und Nachhallzeitenberechnung) Der Vorteil – Dienstleistungen aus einer Hand: - IST-Analyse vor Ort - Vom Erstgespräch, Messung, Berechnung, 3D Animation, Angebot auf Planungsgrundlager - Bemusterung - Produktion und Installation Ab 13:45 Uhr Instandhaltungsminimierung LED 13:45 Uhr – 14:30 Uhr Management im Klinikbereich! T. Todt, Lichtplaner | J. Karle, Vertrieb Wilferdingerstr.: 16 D- 75179 Pforzheim Tel.: +49 (0) 172 769 40 66 Fax: +49 (0) 321 227 923 11 info@leithner-eiring.de www.leithner-eiring.de/ LED Stand der Technik wie, - Steuerung drahtlos mit|ohne Batterie. - Farbwechsel (DW) und Wohlfühllicht via Taster. - Bestandsmodernisierung im Gesundheitswesen - ökonomisch, ökologisch, nachhaltig, machbar und - ohne Anfangsinvestition … Anregende Beispiele aus der Praxis für die Praxis mit hohen Kosten-Nutzen- und Gestaltungseffekten für das Klinikum. 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Kaffee und Tee Pause 5
Ab 15:00 Uhr Kritische Infrastruktur Krankenhaus - 15:00 Uhr – 15:45 Uhr ein Sicherheitsrisiko durch innere und äußere Einflussfaktoren. Risikofaktoren minimieren durch elektronische Sicherheitslösungen. Claus Lercher Securiton GmbH, Alarm- und Sicherheitssysteme Niederlassung Rhein/Ruhr Claus Lercher, Vertrieb Gesundheitswesen Büssingstraße 4-6, D-42781 Haan Tel. +49 2129 3758-14, Fax +49 2129 3758-10 Mobil +49 160 2842358 claus.lercher@securiton.de, www.securiton.de Die Sicherheitsrisiken für Menschen und Sachwerte verändert sich immer stärker im Krankenhaus. Ob es die Übergriffe auf das Personal sind oder Diebstähle von Sachwerten wie z.B. Endoskope, Patienteneigentum etc. Viele Themen passieren Tag täglich und fordern immer wieder neue Ansätze von verantwortlichen Personenkreisen. Ein Krankenhaus lässt sich nicht abschließen oder bis auf den letzten Raum überwachen. Gerade Themen wie die Bundesdaten- schutznovelle im Jahr 2018 machen es nicht einfacher oder auch das fehlende Fachpersonal an vielen Stellen. Gezielte Lösungsansätze werden in anderen Krankenhäusern und Kliniken schon gelebt. Wie können unterstützende elektronischen Sicherheitslösungen in Kombination mit Prozessveränderungen einen Mehrwert den Menschen in einem Krankenhaus bringen? 6
Ab 15:45 Uhr „Cradle to Cradle, Ökologische 15:45 Uhr – 16:30 Uhr Anforderungen an Objektmöbel und Oberflächen“ Ingo Bandurski Fachkraft für Arbeitssicherheit | Brandschutzbeauftragter nach vfdb Leitung Akademie und Training ProCom-Bestmann Vertrieb + Service von Headsetlösungen und Bürocommunication e.K. Hattenhäuser Weg 8 34311 Naumburg | Telefon 05625-92397-46 E-Mail: ibandurski@procom-bestmann.de Web: www.procom-bestmann.de Wohn- und Arbeitswelten vermischen sich immer mehr und werden eins. Diese massive Veränderung der Arbeitswelt verlangt auch nach anderen Entscheidungskriterien für Materialien und Oberflächen in gewerblich genutzten Arbeitsstätten, Büros, Einrichtungen. Produkte sind nicht mehr zwangsläufig einem Mitarbeiter zugeordnet. Sein Drehstuhl kann von heute auf morgen von jemand anderem verwendet werden. Das verlangt höhere Anforderungen an Materialien, deren Pflege und Ökologie. Kunst- oder Naturmaterial z.B. gelten als zentrale Aspekte. Was sagen die Informationen unterschiedlicher Hersteller von Produkten und Komponenten zu ökologischen Aspekten aus und worin liegt der Vorteil begründet? Ende der Veranstaltung ca. 17:00 Uhr Referenten bitte ihre Referate als Hardware (CD-Stick) mitbringen. Die Referenten/Vortragenden erklären sich damit einverstanden, dass der Inhalt ihrer Vorträge honorarfrei in Print- und elektronischen Medien der FKT veröffentlicht werden. 7
2019 – Vorschau FKT NRW Süd Impressum Vorläufige Termine KLINIKINFORMATION (Änderungen bleiben vorbehalten) FKT NRW Süd NRW - SÜD 4. Fachmesse Krankenhaus Technologie HERAUSGEBER REDAKTION FKT & WGKT SATZ/LAYOUT Gelsenkirchen Sonia Eberhardt Wolfgang E. Siewert Leipziger Straße 40 17.– 18. September. 2019. 26506 Norden Tel.: 04931/ 9301041. E-Mail (FKT): Regionaltagungen sonia.eberhardt@fkt.de wolfgang.siewert@fkt.de März Privat eberhardtsonia@yahoo.de 1. FKT 27 März 2019 Ort: Haan Thema: LED, Akustik, Sicherheit Juni 2. FKT 12. Juni 2019 Ort: NN Thema: Sicherheitsrisiko Krankenhaus November 3. FKT November 2019 Ort: Köln, RheinEnergie Thema: NN ERSCHEINUNGSWEISE Weitere Informationen erhalten Sie auf der FKT-Homepage www.fkt.de 3. Ausgaben im Jahr ca. 1000 Digitale Ausgaben pro Versendung NRW - SÜD Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2019! 8
Fortbildungsveranstaltung Technikum I, Haan Fuhr 4 - 6 42781 Haan Fachvereinigung Krankenhaustechnik 27. März 2019 FAX-ANMELDUNG 0049(0) 22 54 83 47 88 8 E-Mail: fkt@fkt.de Anmeldung / Auskunft Herr Wolfgang E. Siewert Tel. 0162 2366210 Ich nehme an der Veranstaltung teil. Meine Anmeldedaten Name / Vorname ____________________________________________ Position ____________________________________________ Firma / Krankenhaus ____________________________________________ Anschrift ____________________________________________ Telefon / Fax / E-Mail ____________________________________________ Datum / Unterschrift ____________________________________________ Ich kann leider nicht teilnehmen. 9
Sie können auch lesen