Elternbrief im Oktober 2021 - Grundschule

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Bühler
 
WEITER LESEN
Elternbrief im Oktober 2021 - Grundschule
k
Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen
Geschwister-Scholl-Straße 4
89257 Illertissen
Tel.: 07303/2673 FAX: 07303/43060
sekretariat@bugs-illertissen.de
www.bugs-illertissen.de

                                                      Illertissen, den 11.10.2021

                     Elternbrief im Oktober 2021

Sehr geehrte Eltern,
das neue Schuljahr ist bereits voll im Gange und alle – auch unsere
Kleinsten, die Schulanfänger – haben sich inzwischen in den Schulalltag
eingefunden. Wir möchten Sie, liebe Eltern, herzlich grüßen, vor allem
jene, deren Kinder erstmals an unserer Schule sind. Allen, die zu unserer
Schulfamilie gehören - insbesondere unseren Kindern – wünschen wir
viel Freude, schöne Erlebnisse, wertvolle Begegnungen und viel Erfolg
im Schuljahr 2021/2022!
Zu einem positiven Gelingen der Grundschulzeit bieten wir Ihnen von
Lehrerkollegium, Schulleitung und Verwaltung aus eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit an. Wenn Sie ein Anliegen haben, können Sie gerne
einen Gesprächstermin vereinbaren.
Das Schuljahr startete mit Maskenpflicht auch am Arbeitsplatz. Seit 4.10.
müssen die Kinder zwar im Schulhaus die Maske tragen, im Unterricht
jedoch nicht mehr. Auch der Sport- und Schwimmunterricht darf wieder
ohne Mindestabstand durchgeführt werden. Eine Neuerung sind auch
die PCR-Pooltests (Lollitests), die 2x wöchentlich durchgeführt werden.
Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder trotz Maske und Hygiene-
maßnahmen einen unbeschwerten und freudvollen Schulalltag erleben
dürfen. Insgesamt stellen wir fest, dass die Kinder – auch unsere
Kleinsten - nach wie vor prima mit den hygienebedingten
Anforderungen umgehen.
Die Klassenelternsprecher*innen wurden bei den Elternabenden
gewählt, die Wahl des Elternbeirates erfolgt am 20.10.2021 (siehe
Einladung). Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich dafür zur
Verfügung stellen und Schule und Kinder damit tatkräftig unterstützen!
Elternbrief im Oktober 2021 - Grundschule
Klassen im neuen Schuljahr
       Ins neue Schuljahr starten wir mit 365 Kindern in 16 Klassen,
               davon 4 Ganztagesklassen (alle a-Klassen) und
            1 Deutsch-Förderklasse (mit Kindern aus der Kl. 1c):
 Kl.   Klassleitung         Raum        Kl.   Klassleitung           Raum
 1a    B. Seiler             11 N       3a    N. Schwarz              21 N
 1b    J. Geiselsöder        23 N       3b    S. Füßl                26 N
 1c    F. Leitschuh           11 S      3c    N. Prokscha             12 S
 1d    S. Necker             14 S       3d    A. Rothdach             21 S
 2a    A. Ganzer             15 N       4a    D. Knüpper              25 N
 2b    H. Geldi              16 N       4b    D. Winkler              23 S
 2c    H. Sonntag             6N        4c    S. Walter               22 S
 2d    S. Fromm              22 N       4d    S. Moosmayer            21 S

                         Wir begrüßen -lich:
- als neue Klassenlehrerinnen:       - als neue Lehramtsanwärterinnen:
   Frau Franziska Leitschuh              Frau Clara Barth
   Frau Nadine Prokscha                  Frau Nathalie Richter (Förder-LAAin)

                  Allgemeines zum Schulbetrieb
➢ Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind unbedingt vor Schulbeginn am
  Morgen über den Schulmanager, falls es wegen einer Erkrankung die
  Schule nicht besuchen kann. Andernfalls müssen wir nach 7.55 Uhr
  versuchen, Sie telefonisch zu erreichen. (Im Falle, dass wir Sie nicht
  erreichen können, müssen wir die Polizei verständigen.) Sollten Sie Ihr
  Kind für einen Tag entschuldigt haben und es kann am
  darauffolgenden Tag die Schule immer noch nicht besuchen, müssten
  Sie es bitte noch einmal entschuldigen solange, wie die Krankheit/
  Abwesenheit dauert. Ab dem vierten Krankheitstag bringen Sie uns
  bitte eine ärztliche Bescheinigung vorbei.
  → Siehe Punkt „Krankmeldung und Schulbesuch“
➢ In jeder Klasse gibt es eine Telefonrundrufliste und eine Notfallliste,
  die immer die aktuelle Telefonnummer enthalten soll. Bitte teilen Sie
  Änderungen sofort mit.
                                                                                2
➢   Schulbücher müssen eingebunden werden. Neue oder 1-2 Mal
    gebrauchte Schulbücher, die so beschädigt sind, dass sie für ein
    anderes Kind unzumutbar sind, müssen am Ende des Schuljahres
    bezahlt werden. (Füllen Sie dazu bitte die mit den Büchern ausgeteilte Liste aus.)
➢ Aus pädagogischen Gründen und zur Gewährung der Sicherheit bitten
  wir Sie, sich von Ihrem Kind vor dem Schulgelände zu verabschieden.
  Das Gleiche gilt auch für das Abholen der Kinder. Sie helfen Ihrem Kind
  Selbstsicherheit zu entwickeln, wenn es seine "Arbeitsstätte" allein
  betritt und dafür Verantwortung übernimmt. Außerdem unterstützen
  Sie auch unser Bemühen nach mehr Sicherheit im Schulhaus und
  leisten gleichzeitig einen Beitrag, Ihr Kind zur Selbstständigkeit zu
  erziehen. Bedenken Sie dabei, dass die Zeit vor dem Unterricht für
  jedes Kind wichtig ist, um anzukommen und ggf. noch etwas mit der
  Lehrkraft zu besprechen. Unangekündigte Elterngespräche vor dem
  Unterricht nehmen den Kindern diese Zeit. In dringenden
  Angelegenheiten haben Sie natürlich wie bisher die Möglichkeit, mit
  der jeweiligen Lehrkraft zu sprechen.
➢ Falls Sie Ihr Kind mittags dennoch von der Schule abholen wollen,
  dann warten Sie bitte VOR dem Schulgelände. Bedenken Sie, dass die
  anderen Klassen, während Ihr Kind bereits Unterrichtsende hat, ihre
  Pausen auf dem Pausenhof verbringen. Auf diesem sollten sich nur
  unsere Kinder und Beschäftigte der Bischof-Ulrich-Grundschule
  aufhalten. Auch dies dient der Sicherheit unserer Kinder.
➢ Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Bringen bzw. Abholen Ihres
  Kindes nicht in die Geschwister-Scholl-Straße einfahren. Abgesehen
  davon, dass hier die Einfahrt verboten ist, gefährdet dies unsere
  Kinder! Lassen Sie Ihr Kind möglichst zu Fuß in die Schule kommen,
  denn laut Statistik passieren beim Bringen und Abholen durch Autos
  die meisten Unfälle! (Sie glauben gar nicht, was wir vor der Schule, z.B.
  am Zebrastreifen, alles beobachten!)
  Außerdem wird dem Bedürfnis des Kindes nach Bewegung Rechnung
  getragen und die Umwelt freut sich auch. ☺
  Sollten Sie weit entfernt von der Schule wohnen, dann lassen Sie Ihr
  Kind an einer sicheren Stelle aussteigen, an der kaum
  Verkehrsaufkommen herrscht. So hat es wenigstens etwas Schulweg.
➢ Sollte Ihr Kind einmal etwas in der Schule vergessen haben, das es für
                                                                                     3
➢
➢
    die Hausaufgaben benötigt, brauchen Sie es nicht zu holen. Machen
    Sie einen Vermerk ins Hausaufgaben- und Mitteilungsheft und Ihr Kind
    kann das Versäumte nachholen. Gleichzeitig lernt es, Verantwortung
    für seine Aufgaben zu übernehmen, denn beim nächsten Mal wird es
    eher daran denken, alles mit nach Hause zu bringen.
➢ Die Ordnung im Schulranzen und im Mäppchen sowie das Anspitzen
  der Stifte gehören grundsätzlich jeden Tag zur Hausaufgabe.
➢ Damit Ihr Kind sich in der Schule gut konzentrieren kann und auch
  gesund bleibt, wäre uns zum Thema Ernährung wichtig:
  - Verzichten Sie bitte auf zuckerhaltige Getränke (maximal Saftschorle,
    Wasser ist allerdings am gesündesten).
  - Achten Sie auf eine ausgewogene Pausenmahlzeit (kein bis wenig
    Zucker und Weißmehl, stattdessen z.B. Vollkornbrot, Roggenbrot,
    …, ausreichend Obst/Gemüse).
  - Wenn Sie Zeit dazu finden, bereiten Sie Ihrem Kind das Pausenbrot
    selbst zu. Dies ist viel gesünder und klimafreundlicher und schmeckt
    besser.
➢ Beim Hausaufgaben- und Mitteilungsheft besteht neben dem
  Notieren der täglichen Hausaufgaben auch für Sie und die Lehrkraft
  die Möglichkeit für verschiedene Einträge. Damit dient es auch als
  Rückmeldesystem für Sie, liebe Eltern, bzw. als ein direktes und
  einfaches Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus.
  Deshalb sollte Ihr Kind auch sehr achtsam damit umgehen und es
  NICHT verlieren.
➢ Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- bzw.
  Schwimmunterricht teilnehmen können, vermerken Sie dies bitte auf
  der entsprechenden Seite im Hausaufgaben- und Mitteilungsheft.
➢ Achten Sie bitte auf genügend Schlaf und vor allem auf einen
  kontrollierten und minimierten Medienkonsum Ihres Kindes. Immer
  wieder beobachten wir – besonders nach dem Wochenende -
  Gemütszustände bzw. Verhaltensweisen mancher Kinder wie
  Müdigkeit, Abgeschlagenheit, mangelnde Konzentrationsfähigkeit,
  Aggression, …
➢ WhatsApp-Gruppen sollten bitte ausschließlich für organisatorische
  Belange genutzt werden, und nicht, um über Kinder, Lehrkräfte,
  Eltern, … zu diskutieren.                                        4
➢
➢ Wie wir feststellen können, befinden sich zunehmend mehr Kinder im
     Besitz einer Smartwatch/interaktiven Uhr. Daher möchte ich Sie
     darauf hinweisen, dass internet- und telefonfähige Uhren und Geräte,
     sowie Uhren/Geräte, die aufnahmefähig sind, der Verwendung eines
     Handys/ Smartphones entsprechen. Daher gilt das laut Schulordnung
     untersagte Mitbringen und Verwenden von Handys/Smartphones
     ebenso für diese Uhren und andere Speichermedien. (Art. 56(5)
     BayEUG) Wenn Ihr Kind solch eine Uhr trägt, muss diese vor
     Schulbeginn ausgeschaltet im Ranzen verstaut werden und darf erst
     nach Schul- bzw. Betreuungsschluss wieder eingeschaltet und
     angelegt werden. Selbstverständlich kann die Schule keine Haftung
     übernehmen, wenn diese Geräte beschädigt oder entwendet werden.

➢ Unterrichtszeiten:
    1.Std.   7.55 – 8.40 Uhr    3.Std. 9.45 – 10.30 Uhr    5.Std. 11.30 – 12.15 Uhr
    2.Std. 8.40 – 9.25 Uhr       4.Std 10.30 – 11.15 Uhr   6.Std. 12.15 – 13.00 Uhr

                  7.Std. 13 – 13.45 Uhr            Mittagspause

    8.Std. 13.45 – 14.30 Uhr    9.Std. 14.30 – 15.15 Uhr   10.Std. 15.15 – 16 Uhr

         Krankmeldung und Schulbesuch in Zeiten von Corona
Bitte melden Sie Ihr Kind ausschließlich über den Schulmanager krank (VOR
Schulbeginn). In Corona-Zeiten brauchen wir dabei auch die Angabe der
Krankheitssymptome. Danke für Ihre Mithilfe!
Ab dem vierten Krankheitstag bringen Sie uns bitte eine ärztliche Bescheinigung
vorbei.
Schulbesuch bei leichten Erkältungssymptomen (Schnupfen ohne Fieber,
gelegentlicher Husten):
In den folgenden Fällen ist ein Schulbesuch ohne Test möglich:
• Schnupfen oder Husten mit allergischer Ursache (z.B. Heuschnupfen)
• Verstopfte Nasenatmung (ohne Fieber)
• Gelegentlicher Husten, Halskratzen oder Räuspern
Der Schüler bzw. die Schülerin muss aber an den Selbsttestungen in der Schule
teilnehmen. In allen anderen Fällen ist der Schulbesuch nur erlaubt, wenn ein
negatives Testergebnis auf Basis eines POC-Antigenschnelltests oder eines PCR-
Tests vorgelegt wird. Ein Antigen-Selbsttest reicht hierfür nicht aus!
                                                                                    5
Schulbesuch mit Krankheitssymptomen:
Kranken SchülerInnen mit akuten Krankheitssymptomen wie:
• Fieber                           • Hals- oder Ohrenschmerzen
• Husten                           • (fiebriger) Schnupfen
• Kurzatmigkeit, Luftnot           • Gliederschmerzen
• Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns
• Erbrechen oder Durchfall         • starke Bauchschmerzen
ist der Schulbesuch nicht erlaubt.
Wiederzulassung zum Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn einer der
folgenden Fälle vorliegt:
• Die Schülerin bzw. der Schüler ist wieder bei gutem Allgemeinzustand (bis auf
  leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten)
• In jedem Fall muss vor dem Schulbesuch ein negatives Testergebnis auf Basis
  eines POC-Antigen-Schnelltests oder eines PCR-Tests vorgelegt werden. Ein
  Antigen-Selbsttest reicht hierfür nicht aus!
• Ohne negatives Testergebnis ist ein Schulbesuch erst möglich, wenn keine
  Krankheitssymptome mehr vorliegen und die Schule ab Auftreten der
  Krankheitssymptome mindestens sieben Tage nicht besucht worden ist.
Die Schülerin bzw. der Schüler mit den folgenden Symptomen darf die Schule auch
ohne Vorlage eines o.g. Tests besuchen, muss aber an den Selbsttestungen
teilnehmen:
• Schnupfen oder Husten mit allergischer Ursache (z.B. Heuschnupfen),
• verstopfte Nasenatmung (ohne Fieber) oder
• gelegentlicher Husten, Halskratzen oder Räuspern.

                          Hygienemaßnahmen
     In erster Linie gelten bei uns weiterhin die AHA-Regeln: Abstand –
 Hygieneregeln (Hände waschen, Husten- und Niesetikette, …) –
 Alltagsmasken.
   Bitte geben Sie Ihrem Kind immer mindestens eine Ersatz-Mund-
 Nasen-Bedeckung mit in die Schule.
     Obwohl wir glücklicherweise über eine Lüftungsanlage verfügen,
 werden wir mindestens alle 45 Minuten stoß- bzw. querlüften, um für
 genügend Luftaustausch in geschlossenen Räumen zu sorgen. Ihr Kind
 sollte deshalb immer eine Weste/Pullover o.ä. dabei haben, damit es
 nicht friert oder sich am Ende erkältet. Ein gewisser „Zwiebellook“ ist
 hier sicher sehr praktisch. ☺                                         6
     Regelmäßige PCR-Pooltests: Montag und Mittwoch die 1./2.
 Klassen, Dienstag und Donnerstag die 3./4. Klassen. Die Lollitests sind
 für die Kinder prima zu handhaben, die Verwaltung allerdings ist recht
 aufwändig.
Sollten Sie sich über die Pooltests und andere Fragen die Corona-Regeln,
aber auch andere schulische Fragen betreffend näher informieren
wollen, dann können Sie dies auf der KM-Internetseite tun:
www.km.bayern.de

                          Ferienkalender 2021/2022
    02. 11.2021 - 05.11.2021 Allerheiligen-Ferien
    24.12.2021 - 07.01.2022 Weihnachtsferien
    28.02.2022 - 04.03.2022 Frühjahrsferien         jew. erster und letzter
    11.04.2022 - 22.04.2022 Osterferien                        Ferientag
    06.06.2022 - 17.06.2022 Pfingstferien
    01.08.2022 - 12.09.2022 Sommerferien
Folgende Tage sind unterrichtsfrei:
➢ Buß- und Bettag      → Mittwoch, 17.11.2021
➢ Christi Himmelfahrt → Donnerstag, 26.05.2022
Bitte planen Sie Ihren Urlaub in den Zeiten der Schulferien!
Laut GrSO (Grundschulordnung) § 20 (3) kann eine Beurlaubung vom Unterricht
von der Schulleitung nur in begründeten Ausnahmefällen erteilt werden.
Diese wären beispielsweise: Erholungsaufenthalt (Kur), religiöse Gründe,
besondere persönliche Gründe (z.B. Todesfall in der Familie, Wohnungswechsel,
nachweislich schwere Erkrankung eines zur Wohngemeinschaft gehörenden
Familienangehörigen u.a.). Dagegen können Reise- und Urlaubstermine nicht als
dringende Ausnahmefälle anerkannt werden. Daher werden Letztere auch NICHT
genehmigt.

                            Wichtige Termine
➢ Bis zum Zwischenzeugnistermin (18.02.22) werden wir in den Klassen
  1 bis 3 wieder ein Lernentwicklungsgespräch zwischen Lehrkraft,
  Erziehungsberechtigte/r und dem Kind durchführen. Dieses ersetzt
  das Zwischenzeugnis. (Einladung folgt.)
➢   Die 4. Klassen erhalten am 21.01.22 einen Notenbericht und am
    02.05.22 das Übertrittszeugnis (gilt als Zwischenzeugnis).
                                                                              7
➢ Bayernweit werden im Mai 2022 die OrientierungsArbeiten und die
  VERgleichsArbeiten geschrieben.
  2. Klassen: OA (RichtigSchreiben) am Mi., 04.05.22
3. Klassen: - VERA Deutsch I (Lesen) am Mi., 04.05.22
                - VERA Deutsch II (Zuhören) am Fr., 06.05.22
                - VERA Mathematik am Di., 10.05.22
➢ Zirkusprojektwoche 18. – 23.07.22

                              Sprechzeiten
Kl   Lehrkraft            Tag        Sprechzeit (Uhrzeit)        R.-Nr.
1a   B. Seiler         Dienstag    11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)   N 22
1b   J. Geiselsöder    Montag      12:15 – 13:00 Uhr (6. Std.)   N 23
1c   F. Leitschuh     Donnerstag   11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)    S 11
1d   S. Necker         Mittwoch    11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)    S 14
2a   A. Ganzer          Freitag    11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)   N 22
2b   H. Geldi          Montag      12:15 – 13:00 Uhr (6. Std.)    N 16
2c   H. Sonntag         Freitag    11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)   N 06
2d   S. Fromm          Montag      9:45 – 10.30 Uhr (3. Std.)     N 21
3a   N. Schwarz        Mittwoch    12:15 – 13:00 Uhr (6. Std.)    N 21
3b   S. Füßl           Dienstag    11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)   N 24
3c   N. Prokscha       Dienstag    12:15 – 13:00 Uhr (6. Std.)    S 12
3d   A. Rothdach      Donnerstag   10:30 – 11.15 Uhr (4. Std.)    N 14
4a   D. Knüpper        Montag      10:30 – 11.15 Uhr (4. Std.)   N 24
4b   D. Winkler         Freitag    11:30 – 12:15 Uhr (5. Std.)    S 23
4c   S. Walter         Mittwoch    12:15 – 13:00 Uhr (6. Std.)    S 22
4d   S. Moosmayer      Dienstag    10:30 – 11.15 Uhr (4. Std.)    S 21

Die Sprechzeiten der Konrektorin, Frau Kögel, der Fachlehrer*innen, der
Förderlehrerin und der Lehramtsanwärterinnen ergeben sich nach
Bedarf und Voranmeldung.
Die Sprechzeiten bei der Schulleiterin sind wie folgt:
        Dienstag, 12.15 – 13 Uhr          Freitag, 8.00 – 8.40 Uhr
Ich bitte um Voranmeldung im Sekretariat. Sollten Ihnen diese Zeiten aus
beruflichen Gründen nicht möglich sein, dann können Sie gerne einen
Nachmittagstermin ebenfalls im Sekretariat vereinbaren.

Unsere Verwaltungsangestellten Frau Demmel (Mo-Mi) und Frau du
Hommet (Do+Fr) sind jeweils von 7.55 - 12.30 Uhr anzutreffen.

                                                                          8
In dringenden Fällen ist das Sekretariat auch außerhalb dieser Zeiten für
Sie erreichbar. Jedoch bitten wir um telefonische Voranmeldung.
Wenn das Sekretariat nicht besetzt ist, wird Ihre Anrufe unser
Anrufbeantworter entgegennehmen. Dieser wird regelmäßig abgehört.
Haben Sie bitte Verständnis, dass wir Sie nur in dringenden Fällen
zurückrufen können.
Kindersprechstunde bei S. Lang: Dienstag, 5. Stunde im Rektorat/Büro
(bitte nur mit Voranmeldung und in Absprache mit der Lehrkraft)

                               Aktion „Laufbus“
Auch heuer schließen wir uns wieder der Initiative „Laufbus“ an, damit möglichst
viele Kinder (vornehmlich die Schulanfänger) die Möglichkeit haben, zu Fuß zur
Schule zu gehen.
Die Idee ist ganz einfach: Einzelne Erwachsene
begleiten nach Absprache eine Gruppe Kinder,
die einen ähnlichen Schulweg haben. In den
ersten Klassen ist das Interesse sehr groß.
So gehen einige Kinder im sogenannten „Laufbus“ zur Schule. Ganz nebenbei und
selbstverständlich wird dabei die Orientierungsfähigkeit des Kindes geschult, es
trainiert seine Teamfähigkeit und seinem Drang nach Bewegung wird bereits
morgens entsprochen, so dass nicht zuletzt auch die kognitive Entwicklung des
Kindes davon profitiert. Last but not least wird damit auch ein wichtiger Beitrag
zum Klimaschutz geleistet, da das Bringen und Abholen mit dem Auto wegfällt
(was ohnehin ein großes Sicherheitsrisiko für unsere Kinder darstellt).
Infos dazu auf: https://www.vcd.org/themen/mobilitaetsbildung/vcd-laufbus/
Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die die „Laufbusse“ begleiten!

                           Aktion „Grüne Meilen“
Die Aktion „Laufbus“ fügt sich auch hervorragend in das Sammeln der grünen
Meilen ein. Bei der Auftaktveranstaltung motivierte Herr Bürgermeister Eisen die
Kinder, viele grüne Meilen zu sammeln, d.h. viel zu Fuß zu gehen – zur Schule, zum
Einkaufen, etc. In zwei Wochen sammelten die Kinder 6839 grüne Meilen, 1755
Meilen mehr, als beim letzten Mal! Jedes Kind, das mitgemacht hat, bekam bei der
Siegerehrung, zu der auch Herr Bürgermeister Eisen kam, von der Firma W. Karger
zur Belohnung Straßenmalkreiden. Die beiden Siegerklassen – die 4d und die 4c -
erhielten von Herrn Eisen jeweils ein Holzspiel für die Klasse. Natürlich sollen die
Kinder nun fleißig weiter grüne Meilen sammeln – zwar ohne Sammelheftchen,
aber für unser Klima! Belohnt wird am Schuljahresende dafür jeder kleine
Klimaschützer mit einer Kugel Eis von Herrn Eisen! Na, wenn das kein Ansporn ist!
9
Schulberatung
 bei Fragen der Schullaufbahn
 über mögliche Schulabschlüsse
 zur Lern- und Motivationsförderung
 bei Verhaltensproblemen
BERATUNGSLEHRERIN: MELANIE SINDEL         SCHULPSYCHOLOGIN: MAREIKE MOJE
ERHARD-VÖHLIN MITTELSCHULE                BISCHOF-ULRICH-GRUNDSCHULE
DIETENHEIMER STR. 66                      GESCHWISTER-SCHOLL-STR. 4
89257 ILLERTISSEN                         89257 ILLERTISSEN
Tel: 07303/ 159470                        Tel: 0173-5258745
sindel.schulberatung@gmx.de               moje-schulpsychologie@web.de
Tel-Sprechstd.: Do, 8.45-9.30 Uhr          Tel-Sprechstd.: Fr, 08.45-09.30 Uhr
MSD (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst): URSULA PREININGER
WILHELM-BUSCH-SCHULE JEDESHEIMER KIRCHENWEG 2 89257 ILLERTISSEN
Tel.: 07303/9019910        wilhelm-busch-kon@gmx.de
„Typische Erscheinungsbilder bei Kindern, die der Hilfe durch den MSD bedürfen:
Aufmerksamkeitsdefizite; Hyperaktivität; Aggressives Verhalten sich selber und
anderen gegenüber; ängstliches und unsicheres Verhalten“; etc.
                                     (Auszug aus der Homepage der Wilhelm-Busch-Schule)
Wenden Sie sich bei Bedarf an die Klassenleiterin. Sie wird Sie beraten, an wen Sie
sich wenden sollen wie auch über die weitere Vorgehensweise. Weiter händigt sie
Ihnen ein Formular zur Schweigepflichtentbindung aus. Dieses wird (von Ihnen
unterschrieben) benötigt, damit eine Einzelfallberatung stattfinden kann.
Natürlich ist es auch möglich, sich direkt an einen der genannten Berater zu
wenden, doch aus Gründen einer vertrauensvollen und gewinnbringenden
Zusammenarbeit sollte die Klassenleitung mit einbezogen werden.

                           Jugendsozialarbeit
Ein weiteres unverzichtbares Beratungsangebot direkt an unserer
Schule bildet die Jugendsozialarbeit.
Frau Verena Schweinstetter (Dipl.-Sozialpädagogin FH) ist „Anlauf-
stelle“ für Schüler und Schülerinnen der BUGS bei zunächst allen
Problemen und Schwierigkeiten im persönlichen, schulischen, sozialen
und/oder familiären Bereich. Kinder wie Eltern erhalten Beratung und
konkrete Unterstützung.
Sprechzeiten: Mo – Do 8.00 – 13.00 Uhr (und nach Vereinbarung)
an der Bischof-Ulrich-Grundschule (Raum 5 Nordbau EG)
Tel.: 07303/1597677 od. 0152/54608094 Email: schweinstetterv@spfd-neu-ulm.de
             _________________________________________________10
ALLE genannten Beratungs- und Unterstützungsangebote bzw. die beratenden
Personen      unterliegen      selbstverständlich   der     Schweigepflicht.    Für
Einzelfallberatungen bedarf es einer Schweigepflichtentbindung von Ihrer Seite
aus. Bei Gruppen- bzw. Klassenprojekten, die Frau Schweinstetter durchführt,
sollten Sie dies, im Falle, dass Sie Ihr Kind davon ausschließen wollen, schriftlich
formulieren und bei der Klassenleitung und im Sekretariat abgeben.

                                    Liebe Eltern,
      nun wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind ein
   schönes, erfolgreiches und bereicherndes Schuljahr
  geprägt von freudigen Erlebnissen und Begegnungen!
Danke für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.
                          Dir, liebes Schulkind,
   wünschen wir viel Freude am gemeinsamen Lernen
 und dass du dich in deiner Klasse und in der Schule
                                      wohlfühlst!

                                          Schön,
                                          dass du
                                          da bist!
                                                ☺

                                 Herzliche Grüße

                  Silvia Lang, Rektorin   und       Brigitte Kögel, Konrektorin
Raum für Notizen:
_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________
Sie können auch lesen