Infoveranstaltung "3. Studienabschnitt - Vertiefungen und Projekte" 04.07.2018 - FH Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zusammenfassung: Umfang (gilt für das 5. und 6. Semester!) der im 3. Studienabschnitt zu studierenden Module Modul W10: Insgesamt müssen 12 SWS belegt werden. W10.1: 4 SWS W10.2: 4 SWS W10.3: 4 SWS Modul K11: Es muss ein Projekt (Gruppe der Veranstaltung), welches die kompletten 10 SWS in einem oder zwei Semestern abdeckt, belegt werden. Modul K12: Insgesamt müssen 6 SWS belegt werden. Modul W13.1: Es muss ein Begleit- oder Vorbereitungsseminar mit dem Umfang von 2 SWS belegt werden. 04.07.2018
Empfehlung zur Studienverlaufsplanung K09 Praxissemester 4. Sem (100 Tage Vollzeit + Begleitseminar) Achtung: Sie benötigen 78 CP aus den Modulen W01-K08 & 30 CP aus dem Modul K09 (Gesamt: 108 CP) W10 A Vertiefung und Erweiterung K11 A Professionelles Handeln im Projekt 5. Sem K12 A Professionelles Handeln in der Soz. Arb. III (ggf. W13.1 Bachelorbegleitseminar) 04.07.2018
W 10 B Vertiefung und Erweiterung K 11 B Professionelles Handeln im Projekt K 12 B Professionelles Handeln in der Soz. Arb. III W 13 Studienabschluss (Bachelor Thesis, Begleitseminar, Kolloquium) Achtung: Sie benötigen 132 CP (davon 120 CP aus W01-K09 und mind. 12 CP aus W10 –W13.1) zur Anmeldung der BA-Thesis. Sie schließen das Studium mit 180 CP ab! 04.07.2018
Anmeldeverfahren über LSF für Veranstaltungen in den Modulen K02-Teil B – K12 10.08.2018 Veröffentlichung des VV 13.08.2018 10:00 Uhr 1. Anmeldezeitraum bis Anmeldung in den Modulen K02-Teil B – K 12 30.08.2018 20:00 Uhr (ausgenommen Module W01 – W04-Teil A) 31.08.2018: 1. Platzvergabe in den Modulen K02-Teil B – K 12 03.09.2018 10:00 Uhr 2. Anmeldezeitraum + Abmeldung bis Anmeldung zu den evtl. Restplätzen möglich 13.09.2018 20:00 Uhr Voraussetzung: Studierende melden sich von doppelt belegten Kursen ab! 14.09.2018: Endgültige Platzvergabe K02-Teil A – K 12 04.07.2018
Qualifikationsziele im Modul K 11 Die Studierenden haben bei erfolgreichem Abschluss des Moduls exemplarisch in einem Projekt eine für die Soziale Arbeit typische Aufgabenstellung bearbeitet. Dazu gehören folgende Kompetenzen: Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften gezielt heranziehen, um individuelle und gesellschaftliche Bedarfslagen zu erkennen und zu analysieren; auf der Basis von Wissen und Verständnis Aufgabenstellungen für die Bearbeitung eines Problems ableiten; die für die jeweilige Aufgabenstellung erforderlichen Prozesse und Methoden auf der Grundlage theoretischer und praxisbezogener Reflexion identifizieren und die Methoden und Prozesse ziel- und lösungsorientiert planen und steuern; die anfallenden Arbeiten einzeln und in Teams durchführen können.
Inhalte und Lernformen der Projekte • Die ein- bis zweisemestrige Projektphase findet entweder im Rahmen von Lehrforschungsprojekten oder in geleiteten Praxisprojekten für unterschiedliche Problemstellungen, Zielgruppen und/oder Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit statt. • Das Modul umfasst – Einführung und Theorie: Fachliches Wissen hinsichtlich der für das jeweilige Projekt relevanten individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Bedarfslagen. – Methoden: Die erforderlichen methodischen und praktischen Fertigkeiten zur Umsetzung des Projektes und zur Erreichung der Projektziele. • Lernformen sind Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Exkursion, Handeln in Praxis- und Forschungsbezügen.
Formaler Rahmen der Projekte im Modul K 11 Workload: Die Projekte umfassen 10 SWS. Das entspricht einem Workload von 450 Stunden (150 Kontaktzeit + 300 Selbststudium). Dauer: Die meisten Projekte laufen über zwei Semester, einige über ein Semester. Anwesenheit: In den Projekten wird in der Regel regelmäßige Anwesenheit gefordert. Prüfungsform: Projektbezogene Arbeit (§ 20 Abs. 7 BPO) Credit: 15 ECTS Inhaltliche Ausrichtung: Praxisprojekte oder Lehrforschungsprojekte Größe: in der Regel 20 Plätze Wechsel in ein anderes Projekt ist nur ausnahmsweise und nur nach Rücksprache mit den beteiligten Lehrenden sowie Beteiligung der Dekanatsverwaltung möglich.
Prüfungsleistung und Modulabschluss Die Prüfungsleistung ist eine Projektbezogene Arbeit § 20 Abs. 7 BPO vom 29.08.2012 Die projektbezogene Arbeit umfasst in der Regel • die regelmäßige Anwesenheit in den zu dem jeweiligen Projekt gehörenden Lehrveranstaltungen, • die Übernahme von Aufgaben innerhalb des Projektes, • eine Präsentation und eine schriftliche Dokumentation. Creditpoints: 15 ECTS
Angebote der Module K 11(BA 1.2) bzw. 25/27 (BA 2007) Lehrende/r Titel 1 Agha Fluchtmigration und die Integrationspolitik in Europa 2 Bergmann & Remiorz Kultur des Miteinanders RÄUME EFS 44 - 335 + 336 Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in 3 Boecker & Wirth Theorie und Praxis 4 Denner & Oetmann Kinder von sucht- und psychisch kranken Eltern Dennert & Schmülling, 5 Was tun gegen Diskriminierung (nicht nur) an der FH? Houben, Träbert 6 Hinz TasK 7 Kuhlenkamp Bewegung, Spiel und Sport in der Sozialen Arbeit 8 Nowacki & Bergmann Beratung im Kontext von Jugendhilfe Systemisches Handeln im Kontext von Kinder und 9 Röttgers & Wege Jugendhilfe
Abgabefristen für Hausarbeiten 7 Wochen vor Semesterende(gilt nur im 3. Studienabschnitt) (z.B.: 13.07.2019 im Sommersemester 2019) Die Abgabefristen zum 28.02. bzw. 31.08. eines Jahres bleiben bestehen!! 04.07.2018
Sie können auch lesen