Erkunde die Pasterze - mit Google Earth - austriaca.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.gw-unterricht.at – ISSN: 2077-1517 Druckversion – ISSN: 2414-4169 Onlineversion – https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s87 Unterrichtspraxis Claudia Breitfuss-Horner* & Alfons Koller** Erkunde die Pasterze – mit Google Earth Ein Beitrag zur Digitalen Grundbildung * claudia.breitfuss@ph-linz.at, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz ** kol@ph-linz.at, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz eingereicht am: 24.04.2020, akzeptiert am: 18.05.2020 Dieses Unterrichtsbeispiel zeigt für die Sekundarstufe I und II, wie Digitale Grundbildung einfach und integrativ im GW- Unterricht umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf einem beliebten Thema: den Gletschern in den Alpen. Als Medien werden der frei verfügbare Geo-Browser „Google Earth“ [Google LLC o. J.], eine Textverarbeitungssoftware sowie verschiedene Web-Angebote verwendet. Keywords: Digitale Grundbildung, Gletscher, Google Earth Researching Pasterze Glacier with Google Earth This article shows how digital learning and ICT in education can be integrated easily in geography and economics lessons in lower and upper secondary schools. The focus lies on a common topic: glaciers in the Alps. The free geo-browser Google Earth [Google LLC o. J.], a text processing software and several web-tools will be used to provide simple access. Keywords: digital learning, glaciers, Google Earth, ICT in education Einleitung – mit der Erkundung des „Naturraumes“, seinen ak- Digitale Grundbildung wurde im Schuljahr 2017/18 tuellen und historischen Entwicklungen sowie seiner als Pilotprojekt an Mittelschulen und AHS-Unterstu- Nutzung durch die Menschen. Im Sinne des Bildungs- fen gestartet und wird seit dem Schuljahr 2018/19 ös- auftrages des GW-Unterrichts sollte aber auch die län- terreichweit flächendeckend umgesetzt. Es handelt sich gerfristige Rückwirkung dieser Entwicklung auf den dabei um eine verbindliche Übung in der Sekundarstu- „Naturraum“ zur Sprache kommen (vgl. Kompetenz fe I (BMBWF o. J.) mit einem eigenen Lehrplan (BMB- 4.1 im Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme; WF 2018), welche entweder als eigener Unterrichtsge- Chreiska-Höbinger et al. 2019). In der Sekundarstufe I genstand oder „integrativ“ realisiert werden soll. Bei bietet die 3. Klasse (7. Schulstufe) mit dem Richtlernziel einem Rundblick in Österreichs Schulen, gewinnt man des GW-Lehrplanes 2000 „Anhand von unterschied- den Eindruck, dass sich viele Schulen für die zweite Vari- lichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigen- ante entschieden haben, sodass die im Lehrplan gefor- art österreichischer Landschaften erfassen“ (BMUKK derten Kompetenzen integrativ in allen Gegenständen 2000) einen Ansatzpunkt. Für die Sekundarstufe II erarbeitet werden. Jedes Fach beteiligt sich mit einer lässt sich das Thema in der 7. Klasse (11. Schulstufe) gewissen Anzahl von Stunden an der Digitalen Grund- unter dem Lehrplanthema „Naturräumliche Chan- bildung. Damit gibt es keinen zeitlichen Mehraufwand cen und Risiken erörtern“ (BMB 2016) einordnen. für die Schülerinnen und Schüler und keine Stunden- kürzungen für die etablierten Fächer. Die Kompeten- zen, die in der Sekundarstufe I gefordert werden, sol- Hinführung zum Thema len in der Sekundarstufe II weiterentwickelt werden. In dem vorliegenden Beispiel beschäftigen sich die Als Einstieg in dieses Thema werden wohl die meisten Schülerinnen und Schüler – am Thema Gletscher Lehrpersonen vom eigenen Schulbuch ausgehen oder GW-Unterricht 158 (2/2020), 87–92 87
Breitfuss-Horner & Koller auf frei verfügbare Aufgaben im Web (z. B. „Learning sehr häufig die Vermittlung von Faktenwissen in sehr Apps“ – vgl. nächster Absatz) in Kombination mit ei- kurzer Zeit im Mittelpunkt steht, wobei diese Fakten ner Informations-Webseite (Neumann 2007) zurück- verkürzt und damit teilweise falsch dargestellt werden greifen. Dabei stehen meist Begrifflichkeiten im Mit- können und die Einbindung in Konzeptwissen fehlt. telpunkt, pures Faktenwissen. Sinnvoll eingebunden Nachfolgende Arbeitsaufträge versuchen Metho- in die Konzepte ihrer Entstehung und Entwicklung, denwissen zu vermitteln, und das Software-Tool sind diese Phänomene Teil einer naturwissenschaftli- Google Earth für Erkundungen auf einem Satelliten- chen Perspektive. Konkret sind dabei die Teile eines bild zu verwenden. Natürlich wäre eine Exkursion in Gletschers sowie Erscheinungen im Gletscherumfeld diese Region wirksamer, aber wie viele Schulklasse er- wie Nähr-, Zehrgebiet mit der Schneegrenze, Glet- halten schon die Gelegenheit dazu? scherzunge, Moränen, Gletschertor, -bach und -see Für die Durchführung nachfolgender Arbeitsauf- gemeint. träge reicht für das erste Beispiel die Web-Version von Google Earth, besser wäre die Desktop Version, Learning Apps ist eine Plattform (Verein Learning die aber vorab am digitalen Endgerät installiert wer- Apps – Interaktive Lernbausteine o. J.), auf der jede den muss (vgl. https://www.google.com/intl/de_ALL/ Person, meist aber Lehrpersonen, interaktive Übun- earth/versions/). Diese Web-Variante eignet sich für gen im Web generieren kann. Im konkreten Fall: die Sekundarstufe I. Für das zweite Beispiel, ausge- • Eine allgemeine Einführung in Form eines Lü- legt auf die Sekundarstufe II, ist die Desktop-Version ckentextes https://learningapps.org/1997647 (Ver- zwingend notwendig. ein Learning Apps – Interaktive Lernbausteine Die Arbeitsmaterialien in digitaler Form zum Aus- 2019c), drucken bzw. zur digitalen Nutzung sowie das Lö- • gefolgt von https://learningapps.org/2761520, sungsblatt zu den Arbeitsaufträgen sind auch auf der bei der man in einer Modellskizze den Aufbau LernplattformGW verfügbar (vgl. https://www.edua- eines Gletschers kennenlernt (Verein Learning cademy.at/gwb/course/view.php?id=706#section-3). Apps – Interaktive Lernbausteine 2019b). In Klammern sind bei den einzelnen Schritten die • Abschließend kann die Zuordnungsübung Anforderungsbereiche I, II oder III angegeben (nach https://learningapps.org/76867 erledigt werden. Sitte 2011). Hier werden noch weitere Begriffe zum Aufbau eines Gletschers eingeführt und bereits vorhande- ne wiederholt und vertieft (Verein Learning Apps Unterrichtsbeispiel für die Web-Version – Interaktive Lernbausteine 2019a). von Google Earth Zu beachten ist bei Learning Apps-Übungen, dass Bildet zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben Zwei- jede Person Aufgaben erstellen kann, d. h. die Aufga- er-Teams. Macht euch Notizen in einem Textdoku- ben sollten nicht ungeprüft übernommen werden. Es ment. Das Textdokument enthält eine Überschrift, schleichen sich des Öfteren Fehler ein, die auch in- eure Namen und eure Ergebnisse und soll am Ende haltlich relevant sind (z. B. Unsere heutigen Gletscher abgegeben werden. Die Ergebnisse sollen auf einer sind kein Relikt aus dem Pleistozän.). Auch ist ein A4-Seite Platz finden. Falls manche Informationen Großteil der Aufgaben nur im Anforderungsbereich I nicht so leicht aus Google Earth zu entnehmen sind, angesiedelt und eignet sich daher nur zum Wiederho- könnt ihr auch im Web recherchieren. len von Fachbegriffen. Die Prozesse der Entstehung 1. Öffnet Google Earth https://www.google.com/ und Entwicklung werden dabei häufig ausgeblendet intl/de/earth/ in eurem Browser. und es wird stattdessen Faktenwissen in den Mittel- 2. Fliegt die „Pasterze“ an. Gebt dazu den Begriff im punkt gestellt. Suchfeld ein. Die Erfahrungen mit dieser Unterrichtseinheit in 3. Lest euch die eingeblendeten Informationen (in der Sekundarstufe II zeigen, dass die Learning-Apps der Web-Version) durch und macht euch Noti- von den Schülerinnen und Schülern als zu einfach er- zen, was die Pasterze ist. Beschreibt mittels Zoo- achtet werden. Daher erscheint der Einstieg über das men ihre Lage in Österreich [I]. Analysiert, war- Lernvideo https://youtu.be/yRMbR6DTwHA [Die um sich hier ein Gletscher entwickeln konnte [II]. Merkhilfe 2017] günstiger. Ob dieses in einer vorberei- 4. Zoomt so weit heran, dass ihr die „Kaiser-Franz- tenden Einheit eingesetzt wird oder als „Hausübung“ Josef-Höhe“ seht. Das ist am Ende der Straße. gegeben wird, möge die Lehrkraft entscheiden. Wich- Beschreibt, was ihr am Satellitenbild als „Kaiser- tig ist dabei, dass auch bei Lernvideos (wie bei Videos Franz-Josef-Höhe“ erkennen könnt. Findet he- im Unterrichtseinsatz allgemein) eine Nachbereitung raus, was von dort in die Nähe des Gletschers im Rahmen des Unterrichtsgeschehens erfolgt, da führt [II]. 88 GW-Unterricht 158 (2/2020), 87–92
Erkunde die Pasterze – mit Google Earth 5. Lokalisiert auf dem Satellitenbild [I]: Earth-Datei (Name.kmz), darin sind die Ergebnisse • das Nähr- und Zehrgebiet mit der Schneegrenze der Kartierung enthalten. • die Gletscherzunge 1. Öffne die Desktop-Version von Google Earth auf • das Gletschertor deinem digitalen Endgerät. • die Sanderfläche 2. Fliege die „Pasterze“ an. Gib dazu den Begriff im • den Gletscherbach Suchfeld ein. Stelle dabei sicher, dass die drei Op- • den Gletschersee tionen „Orte“, „Mehr > Wikipedia“ und „Gelän- • einzelne Moränen de“ (am Ende des Ebenen-Fensters) aktiv sind. 6. Macht einen Screenshot vom Gletscher in Google 3. Erstelle im Fenster „Orte“ in Google Earth einen Earth und fügt diesen in euer Textdokument ein. neuen Ordner unter „Meine Orte“ und nenne die- Kennzeichnet und beschriftet mit Textboxen die sen Pasterze_DeinNachname. Achte beim Arbeiten unter 5. genannten Bereiche [I]. darauf, dass der Ordner markiert ist, sonst musst du 7. Messt mit dem Lineal in Google Earth, wie lange nachträglich deine Einträge händisch verschieben. der Gletscher ist. Vergleicht eure Messung mit der 4. Lokalisiere Folgendes auf dem Satellitenbild durch Länge der Pasterze auf Wikipedia. Erläutert eure Ergebnisse [II]. 8. Seht euch auf http://www.gletscherarchiv.de/fo- tovergleiche/gletscher_liste_oesterreich/ histori- sche Bilder von der Pasterze an. Vergleicht und erläutert, was euch auffällt [II]. 9. Formuliert eure Vermutungen, wie sich die Pas- terze in den nächsten Jahren entwickeln könnte und begründet diese Vermutungen [III]. Setzen von Ortsmarken oder Linien , und beschrifte diese [I]: • den Großglockner Unterrichtsbeispiel für die Desktop-Ver- • das Nährgebiet- und Zehrgebiet mit der sion von Google Earth Schneegrenze • die Gletscherzunge Jede Person arbeitet allein und macht sich Notizen • das Gletschertor in einem Textdokument. Das Textdokument enthält • die Sanderfläche eine Überschrift, den Namen und die Ergebnisse. Die • den Gletscherbach Ergebnisse sollen auf einer A4-Seite Platz finden. Ab- • den Stausee Margaritze nahe dem Glocknerhaus gegeben werden das Textdokument und die Google- • einzelne Moränen GW-Unterricht 158 (2/2020), 87–92 89
Breitfuss-Horner & Koller 5. Zoome soweit heran, dass du die Staumauern des Digitale Grundbildung und GW Margaritzesees erkennen kannst. Beschreibe, in welche Himmelsrichtung das Wasser abfließen Wie das vorliegende Beispiel zeigt, ist es nicht schwie- würde [II]. rig, Inhalte der Digitalen Grundbildung in den Fach- 6. Recherchiere im Web, was ein Trogtal ist, mache unterricht zu integrieren. Geobrowser sind Tools, die Notizen in deinem Dokument [I]. im GW-Unterricht jederzeit eingesetzt werden kön- 7. „Kippe“ in Google Earth zur 3D-Ansicht (Shift- nen. Blickt man auf diese fachlichen Aufgabenstellun- Taste und gleichzeitig mit gedrückter Maus in die gen und das Kartieren in einem Geobrowser bzw. das Richtung bewegen). Versuche die Form des Trog- vereinfachte Kartieren mit Hilfe von Textboxen in ei- tals zu erkennen und zeichne eine Querschnitts- nem (Satelliten-)Bild, werden folgende Kompetenzen linie („Profillinie“) ein [II]. Wenn du später des Lehrplans der Digitalen Grundbildung (BMBWF mit der rechten Maustaste daraufklickst, kannst 2018) angesprochen. du ein Höhenprofil abrufen. • Grundlagen des Betriebssystems, Textverarbeitung, 8. Kennzeichne die Trogschultern mit einem blauen Organisieren: Pfad [II]. Vielleicht musst du die Profillinie Durch Verwendung des Browsers mit der Web- neu zeichnen oder eine zweite zusätzliche ein- Version von Google Earth bzw. der Desktop Ver- zeichnen. sion muss man grundsätzlich Bescheid wissen, wie 9. Suche für das Gletschertor, den Gletscherbach man einen Computer einschaltet, sich anmeldet und die Gletscherzunge Bilder im Web. Füge die und einen Browser bzw. das entsprechende Pro- Links zu den Bildern den Beschreibungen der gramm / die App öffnet. Beim Protokollieren der passenden Pins / Ortsmarken hinzu [II]. Ergebnisse kommt eine Textverarbeitungssoft- 10. Die „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“ ist ein wichtiger ware zum Einsatz. Das Dokument muss bewusst Tourismuspunkt am Ende der Straße. Beschreibe abgespeichert werden, d. h. man muss wissen, die touristischen Einrichtungen, die du erkennen wo und wie man die eigenen Daten organisiert. kannst [I]. Eventuell werden die Notizen und Ergebnisse 11. Speichere alle Ergebnisse in einem persönlichen auch ausgedruckt. Ordner in Google Earth, den du unter 3. im Orte- • Suchen und finden, vergleichen und bewerten: Fenster angelegt hast. Kontrolliere nochmals die Die Bedienung des Suchfeldes eröffnet einen Ein- Beschriftungen und die Reihenfolge. Ändere die- blick, wie eine Suche im Web funktioniert. Auch se, wenn nötig, ab. Wähle für diesen Ordner „Orte werden die Schülerinnen und Schüler aufgefor- speichern unter“ und speichere die kmz-Datei lo- dert, ihre Ergebnisse mit Suchergebnissen aus kal ab, sodass du sie dann auch abgeben kannst. dem Web zu vergleichen. • Digitale Medien produzieren: Sobald man mit Medien (Texten, Bildern, Au- dio, …) digital arbeitet und daraus etwas Neues erstellt, wird dieser Bereich angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler müssen Daten von einem ins andere Softwareprodukt transferieren. Egal ob ein Textdokument mit multimedialen Inhalten kreiert wird oder eine kmz-Datei als 12. Miss mit dem Lineal in Google Earth, wie Export, es wird eine Dokumentation der Arbeit lange der Gletscher sein könnte. Vergleiche deine erstellt. Messungen mit der Länge der Pasterze auf Wiki- • Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglich- pedia, und erläutere deine Ergebnisse im Textdo- keiten identifizieren: kument [II]. In der Sekundarstufe II wird durch die Benutzung 13. Sieh dir auf http://www.gletscherarchiv.de/foto- der Desktopsoftware und durch das Verwenden vergleiche/gletscher_liste_oesterreich/ historische eines offenen, neuen Anwendungsprogramms Bilder von der Pasterze an. Vergleiche diese mit auch dieser Punkt abgedeckt. dem Satellitenbild in Google Earth. Notiere deine Vergleiche im Textdokument [II]. Versuche einen Weitere Kompetenzen lassen sich noch ergänzen, je älteren Gletscherrand im Google-Earth-Bild als nachdem in welcher Form die Dokumente abgegeben gelbe Linie einzuzeichnen [II]. oder geteilt werden. 14. Formuliere Vermutungen, wie sich die Pasterze in Blickt man auf die technischen Elemente dieses den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln Unterrichtsbeispiels (Learning Apps, Web-Version und könnte und begründe diese Vermutungen [III]. Desktop-Version von Google Earth sowie Textverar- 90 GW-Unterricht 158 (2/2020), 87–92
Erkunde die Pasterze – mit Google Earth beitungssoftware) zurück, so ist es angebracht, einige • Die Wirkungen des Massentourismus, der ener- reflexive Gedanken anzuschließen: giewirtschaftlichen Wasserableitung, etc. auf den 1. Kritisch ist bei den Learning-Apps anzumerken, „Naturraum“, die Ökologie der Tier- und Pflan- dass diese Aufgaben im Anforderungsbereich I ver- zenwelt – Wie wird der globale Wandel in diesem bleiben. Faktenwissen steht im Mittelpunkt, die sensiblen „Naturraum“ sichtbar? Prozesse der Entstehung und Entwicklung werden • Welchen persönlichen Werten folgen die Einwoh- nicht angesprochen. Dies kann nur durch qualita- nerinnen und Einwohner, die Beschäftigen oder tive Lernvideos oder erklärende Worte der Lehr- die Touristinnen und Touristen? Welche Vorstel- person (beispielsweise im Zuge einer Online-Ses- lungen und „Identitäten“ dieser Region werden sion oder im Präsenzunterricht) erreicht werden. bei diesen Gruppen zu finden sein? Welches Bild 2. In den Learning Apps werden in der Regel auch haben die Schülerinnen und Schüler von Glet- ideale Aufnahmen verwendet, wie sie in der Rea schern in den Alpen und von der Gebirgsregion lität der Pasterze heute nicht zu finden sind. Sie nahe der Pasterze? stellen Modellvorstellungen eines Gletschers dar. Nicht alle Elemente sind zu finden; auch die Mit diesen Fragestellungen bleibt die Beschäftigung Abgrenzung fällt im Satellitenbild schwer. Das nicht beim Faktenwissen und den naturwissenschaftli- kommt bei den Arbeitsaufgaben zur Schneegren- chen Konzepten hängen; aufbauend auf diese kommt ze oder bei der Längenmessung zutage. In der es zur sozialwissenschaftlich orientierten Auseinander- Diskussion der Ergebnisse kann daher auf den setzung, welche ökonomische Fragen miteinschließt. Modellcharakter vieler Schulbuch- / Lehrbeispie- Dieses Unterrichtsbeispiel soll einen ersten Denk- le hingewiesen werden. Für die Bewertung der anstoß bieten, wie einfach Digitale Grundbildung Lösungen der Schülerinnen und Schüler bedeu- in den GW-Unterricht integriert werden kann bzw. tet das aber auch, dass hier mit großer Toleranz eigentlich im eigenen Unterricht schon immer vor- von Seiten der Lehrperson vorgegangen werden kommt. muss. Eine automatisierte Kontrolle wie in den Learning Apps kann das nicht leisten. 3. Kritisch ist weiters anzumerken, dass bei öffent- Literatur lichen Lehr- / Lernvideos auf YouTube immer wieder mit Werbeeinschaltungen zu rechnen ist. BMBWF (o. J.): Digitale Grundbildung. https://www.bmb- Ein eigener Streamingdienst für den österreichi- wf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb.html (16.04.2020) schen Bildungsbereich, auf dem Lehrpersonen BMBWF (2018): Lehrplan Verbindliche Übung Digitale ihre Lernvideos publizieren, könnte hier Abhilfe Grundbildung. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/ schaffen. Von einem Up- und Downloading von BgblAuth/BGBLA_2018_II_71/BGBLA_2018_II_71. Audio- oder Videodateien ist aufgrund der Datei html (16.04.2020) größen und der erforderlichen Übertragungsraten BMUKK (2000): Lehrplan der AHS-Unterstufe für Geo- abzusehen. graphie und Wirtschaftskunde. Bildungs- und Lehr- aufgabe. In Bundesgesetzblatt II Nr. 133 v. 11.5.2000, 1044-1048. https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ Ausblick lp/ahs9_784.pdf?4dzgm2 (30.01.2016) BMB – Bundesministerium für Bildung (2016): Lehrplan der Dieses Unterrichtsbeispiel kann nur ein Einstieg in AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. In: die gesamte Unterrichtsthematik sein, wie sie in den Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, 59–67. https:// GW-Lehrplänen gefordert wird. GW als persönlich www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_ und politisch bildendes Fach muss auch das wechsel- II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf (16.04.2020) weise Verhältnis von Mensch und „Naturraum“ an- Chreiska-Höbinger, C., C. Fridrich, S. Hinsch, P. Hof- sprechen, in der Sekundarstufe I genauso wie in der mann, H. Pichler, M. Vorage, T. Jekel, L. Keller & A. Sekundarstufe II. Themen, die weiterführend behan- Koller (2019): Entwurf des Fachlehrplans für den Gegen- delt werden können, sind: stand Geographie und Wirtschaftliche Bildung (Stand: • Nutzung des Gletschers, der Region, etc. durch 15.11.2019). In GW-Unterricht 156. S. 74–79. https:// Menschen – Bau der Standseilbahn, touristische doi.org/10.1553/gw-unterricht156s74 (11.05.2020) Attraktionen, energiewirtschaftliche Nutzung, Die Merkhilfe (2017): Gletscher & Talgletscher – Entste- Bau einer Hochalpenstraße, etc. hung, Aufbau, Folgen – Exogene Landschaftsformen. • Wandel der Nutzung im Laufe der Zeit – Wie at- https://youtu.be/yRMbR6DTwHA (16.04.2020) traktiv bleibt die „Franz-Josefs-Höhe“, wenn der Google LLC (o. J.): Google Earth. https://www.google. Gletscher nicht mehr „zum Greifen nahe“ ist? com/intl/de/earth/ (16.04.2020) GW-Unterricht 158 (2/2020), 87–92 91
Breitfuss-Horner & Koller Neumann, H. (2007): Gletscher. https://www.kinder- Verein Learning Apps – Interaktive Lernbausteine (Hrsg.) netz.de/infonetz/thema/berge/gletscher/-/id=31264/ (2019a): Die Teile des Gletschers. https://learningapps. nid=31264/did=31228/1lzyyxm/index.html (16.04.2020) org/76867 (16.04.2020) Sitte, C. (2011): Maturafragen neu (!?) – eine schrittweise Verein Learning Apps – Interaktive Lernbausteine (Hrsg.) Annäherung an eine kompetenzorientierte Form im Fach (2019b): Gletscher – Begriffe zuordnen. https://learnin- Geographie und Wirtschaftskunde. In: GW-Unterricht 123. S. 24–41. http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/ gapps.org/2761520 (16.04.2020) gwu_123_024_041_sitte.pdf (16.04.2020) Verein Learning Apps – Interaktive Lernbausteine (Hrsg.) Verein Learning Apps – Interaktive Lernbausteine (o. J.): (2019c): Was ist ein Gletscher? https://learningapps. LearningApps.org. https://learningapps.org/ (16.04.2020) org/1997647 (16.04.2020) Dieser Beitrag wurde publiziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY ND (http://creativecom- 92 GW-Unterricht 158 (2/2020), 87–92 mons.org/licenses/by-nd/4.0/)
Sie können auch lesen