Ernährung und Essen - PH Zürich

Die Seite wird erstellt Simon Schwarz
 
WEITER LESEN
Ernährung und Essen
Eine ausgewogene Ernährung sowie genussvolles Essen und Trinken sind Teil eines
gesundheitsförderlichen Lebensstils. Nahrung versorgt unseren Körper mit Energie,
lebenswichtigen Nähr- sowie Schutzstoffen und fördert unser Wohlbefinden.
Bei der Förderung der Ernährungskompetenz steht die Gestaltung eines genussvollen,
bedarfsgerechten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Essalltags im Zentrum. Dabei wird
nicht zwischen gesunden und ungesunden Nahrungsmitteln unterschieden und das Essen ist nicht
auf physiologische Vorgänge beschränkt. Im Schulalltag soll eine Esskultur gelebt werden, in der
z.B. das gemeinsame Zubereiten und Verzehren von Speisen und das Erkunden von
Nahrungsmitteln positiv besetzt sind. Das Erkunden umfasst dabei auch Fragen rund um die
Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln.

Ernährung und Essen im 3. Zyklus
Während der Pubertät kommt es zu physiologischen Veränderungen, die mit einem erhöhten Energie- und
Nährstoffbedarf einhergehen. «Der Energiebedarf ist individuell sehr unterschiedlich, da dieser u.a. von
Alter, Geschlecht, der körperlichen Aktivität und vom individuellen Entwicklungsstand abhängt» (Keller et al.
2012, 20). Jugendliche unterscheiden sich von Erwachsenen aber auch bezüglich ihres Lebensstils sowie
ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten. Das Essverhalten ist eng mit dem Wunsch verbunden, sich vom
Elternhaus abzugrenzen und eine eigene Identität zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, dass bestimmte
Lebensmittel und Essmuster (z.B. Snacking) bei Jugendlichen sehr beliebt sind.[9] Zudem können im dritten
Zyklus Störungen des Essverhaltens – mit daraus resultierendem Über- oder Untergewicht oder einem durch
Ess-Brech-Gewohnheiten regulierten Normalgewicht – besonders manifest werden. Diese Schülerinnen und
Schüler leider häufiger unter Stigmatisierung und Diskriminierung.[23]
Im Folgenden werden die aktuellen Zahlen zu Übergewicht und Adipositas aufgeführt, wobei zu beachten ist,
dass die Prävalenzen in Abhängigkeit der Erhebungsmethode leicht variieren.
In der HBSC-Studie aus dem Jahr 2018[5] weisen rund drei Viertel der Jugendlichen im Alter von 13 bis 15
Jahren ein Normalgewicht auf (Selbstangaben zu Körpergewicht und Körpergrösse). Etwas mehr als 11
Prozent sind übergewichtig und ungefähr 2 Prozent adipös. Rund 9 Prozent der Schülerinnen und Schüler
sind leicht untergewichtig und circa 3 Prozent moderat bis stark untergewichtig. Während der Anteil an
Übergewichtigen bei den Jungen signifikant höher ist als bei den Mädchen, finden sich unter den leicht bis
stark Untergewichtigen mehr Mädchen als Jungen. Zudem wächst der Anteil übergewichtiger und adipöser
Schülerinnen und Schüler mit steigendem Alter.
Gemäss Daten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich aus dem Schuljahr 2018/2019
liegen die Anteile in den drei Städten etwas höher: Knapp 19 Prozent der Jugendlichen im dritten Zyklus
weisen Übergewicht auf und rund 7 Prozent sind als adipös zu bezeichnen. Dies ist gegenüber den
Vorjahren ein leichter Anstieg. Zudem zeigen auch diese Daten, dass der Anteil übergewichtiger und
adipöser Schülerinnen und Schüler mit steigendem Alter zunimmt. Zwischen Mädchen und Jungen zeigt sich
kein nennenswerter Unterschied. Allerdings sind Jugendliche mit Migrationshintergrund und Jugendliche,
deren Eltern über eine geringere Schulbildung verfügen aufweisen, häufiger betroffen.[19]
Neben der Thematik von Übergewicht und Adipositas sind auch die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper
sowie Essstörungen ein wichtiges Thema, insbesondere bei Schülerinnen. Die Unzufriedenheit mit dem
Körpergewicht wird auf der einen Seite mit der Identitätsfindung und auf der anderen Seite mit den in der
Gesellschaft stark verankerten Schönheitsidealen, dem Körperkult und Social Media in Verbindung
gebracht.[11] Die Unzufriedenheit kann zur Entwicklung von Essstörungen führen, die mit schweren
psychischen und somatischen Problemen einhergehen. Gemäss HBSC-Studie aus dem Jahr 2018 sind rund
die Hälfte der 13- bis 15-jährigen Jugendlichen mit ihrem Gewicht zufrieden. Mädchen sind unzufriedener mit
ihrem Körpergewicht und ihrer Körpererscheinung als Jungen. Etwa 17 Prozent der Schülerinnen und
Schüler nehmen sich als zu dünn und ein Drittel als zu dick wahr. Weiter geben knapp 15 Prozent an,
Massnahmen zur Gewichtsoptimierung ergreifen zu wollen. Mädchen stimmen dieser Aussage stärker zu als
Jungen.[5]]

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen   1/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Lehrmittel und Unterrichtshilfen
«Das elementare Lernen aus den ersten beiden Zyklen wird im 3. Zyklus fortgesetzt. Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in fachspezifisch aufgegliedertem Unterricht vertieft und erweitert …
Überfachliche Kompetenzen werden kontinuierlich und vertiefend geübt. Einstellungen und Haltungen
werden reflektiert, so dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend in der Lage sind, eigenständig und
eigenverantwortlich zu lernen» (S. 54). (vgl. Grundlagen Lehrplan 21).
Deshalb werden für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler auch die Lehrmittel zur
Förderung der überfachlichen Kompetenzen empfohlen.
Für die Förderung der Ernährungskompetenz sind ernährungsphysiologische, emotionale, gesellschaftliche,
kulturelle, ökologische und ökonomische Dimensionen der Ernährung bedeutsam. Im Folgenden sind drei
Aspekte aufgeführt, welche unterschiedliche Dimensionen der Ernährung fokussieren. Weiter werden für
jeden Aspekt Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt sowie empfohlene Lehrmittel und Unterrichtshilfen
aufgelistet. Zudem finden Sie unten auf der Seite die Quellenangaben zu den Lehrmitteln.

Thema Ernährung und Essen im dritten Zyklus
   • Essen im Alltag – gesellschaftliche und kulturelle Dimension
   • Körper und Gefühle – ernährungsphysiologische und emotionale Dimension
   • Nachhaltiger Konsum – gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Dimension

Weitere Inhalte dieser Seite
Good Practice-Beispiele
Quellenangaben zu Lehrmitteln

 Essen im Alltag – gesellschaftliche und kulturelle Dimension
 Zentrale Inhalte                          •   Erkennen, dass Geschmack verschieden wahrgenommen wird und
                                               die Wahl der Nahrungsmittel und Getränke beeinflusst
                                           •   Bescheid wissen über verschiedene Ernährungs- und Essgewohnheiten
                                           •   Kochen als lebensnotwendige Haus- und Familienarbeit verstehen
                                           •   Gemeinsam Mahlzeiten gestalten, zusammen geniessen und sich der
                                               Umgebung beim Essen bewusst sein

 Bezüge zum Lehrplan 21               Grundlagen des Lehrplans 21, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
                                      fächerübergreifendes Thema Gesundheit
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •  «diskutieren und erproben Handlungsmöglichkeiten und Gewohnheiten,
                                               die Gesundheit und Wohlbefinden erhalten und fördern. Dazu gehören
                                               die Nutzung von Ressourcen im sozialen Netz, Kenntnisse über
                                               gesundes Ess- und Bewegungsverhalten, ...» (S. 43)
                                      Weitere Informationen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
                                      Bedeutung und Zielsetzungen Fachbereich NMG: Inhaltliche Perspektiven
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •  befassen sich mit Rahmenbedingungen, Situationen und
                                               Entscheidungen in Haushalten, Arbeits- und Berufswelten sowie mit
                                               Fragen zu Gesundheit und Ernährung und erarbeiten Kompetenzen in
                                               der Nahrungszubereitung.
                                      Weitere Informationen zu inhaltlichen Perspektiven

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen   2/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Essen im Alltag – gesellschaftliche und kulturelle Dimension

                                      Didaktische Hinweise zu Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH), Praktisches
                                      Lernen bei der Nahrungszubereitung
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   erleben sich als selbsttätig und selbstwirksam bei der
                                               Nahrungszubereitung.
                                           •   üben sich im Umgang mit Nahrungsmitteln, Rezepten und in der
                                               Zubereitung von Gerichten und lernen, selbstständig zu planen.
                                           •   nutzen unterschiedliche Varianten der Zusammenarbeit, reflektieren und
                                               evaluieren ihren Arbeitsprozess sowie das dabei entstandene Gericht.
                                               Forschende Vorgehensweisen ermöglichen den Lernenden zudem,
                                               Eigenschaften von unterschiedlichen Nahrungsmitteln differenzierter
                                               wahrzunehmen oder die Wirkung von Vorgehensweisen bei der
                                               Zubereitung nachzuvollziehen.
                                           •  erleben, dass organisiertes Arbeiten sowie Selbstständigkeit und
                                               Kooperationsfähigkeit das Zubereiten von Nahrung vereinfachen.
                                      Weitere Informationen zu didaktischen Hinweisen
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH.4)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   können soziale und kulturelle Aspekte beim Essen und Trinken erkennen
                                               und deren Einflüsse auf die Entwicklung von Essverhalten reflektieren
                                               (z.B. familiäre Gewohnheiten, Peers, Werbung, kulturelle Eigenheiten in
                                               Bezug auf Wahl von Nahrungsmitteln und Zubereitung von Mahlzeiten).
                                               (WAH.4.2.a)
                                           •   können Nahrungsmittel über die Sinne vergleichen (z.B. Aussehen,
                                               Geruch, Geschmack bei Orangensaft), sensorische Eigenschaften
                                               beschreiben (z.B. Farbton, Geruchsintensität, Süssegrad) und
                                               Vermutungen formulieren, wie Unterschiede entstehen. (WAH.4.2.b)
                                           •   können Handlungsmöglichkeiten für gesundheitsförderndes Essen und
                                               Trinken erkennen sowie Anforderungen bei der Umsetzung diskutieren
                                               (z.B. täglicher Flüssigkeitsbedarf, Umgang mit zuckerhaltigen
                                               Getränken). (WAH.4.2.c)
                                           •   können Essen und Trinken unterschiedlichen Situationen anpassen und
                                               variantenreich gestalten. (WAH.4.2.d)
                                           •   können Gerichte mithilfe eines Rezeptes selbstständig zubereiten.
                                               (WAH.4.4.b)
                                           •   können Eigenschaften von Nahrungsmitteln bei der Verarbeitung und
                                               Zubereitung berücksichtigen (z.B. Erhalt von Geschmack, Konsistenz,
                                               Nährwert; Veränderung durch Temperatur, Wasser, Fett). (WAH.4.4.c)
                                           •   können Mahlzeiten situationsangepasst planen und zubereiten (z.B.
                                               wenig Zeit für die Nahrungszubereitung, Berücksichtigung von
                                               Nahrungsmittelunverträglichkeiten, vorhandene Nahrungsmittel
                                               verwerten, finanzielle Möglichkeiten). (WAH.4.4.e)
                                      Religionen, Kulturen, Ethik (RKE)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   können ausgewählte Gebote und Regeln verschiedener Religionen
                                               erläutern und entsprechende Auslegungen, Bräuche und
                                               Verhaltensweisen im Alltag erkennen und respektieren (z.B. Ernährung,
                                               Kleidung, Ruhezeiten). (RKE.4.2.c)
                                      Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen   3/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Essen im Alltag – gesellschaftliche und kulturelle Dimension
                                           •   können einzelne Aspekte des Alltagslebens aus verschiedenen Zeiten
                                               vergleichen und Ursachen von Veränderungen benennen (z.B. Wohnen,
                                               Ernährung, Freizeit). (RZG.5.3.b)

 Empfohlene Lehrmittel                Das WAH-Buch (Wespi u. Senn 2019)
                                      Speisekarte (Högger 2013)
                                      Im Schla(u)raffenland (Gugerli-Dolder 2004)
                                      So essen sie! (Imhof 2007)
                                      Tiptopf (Affolter 2014)
                                      Greentopf (Stöckli et al. 2019)

 Webseiten mit Informationen          Auf dieser Webseite von RADIX finden sich Informationen rund um die
 und Unterrichtsmaterialien           Schweizer Qualitätsstandards für Mittagstische
                                      Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
                                          • Essen in der Schule / Schulverpflegung Zur Webseite
                                      Auf dieser Webseite des Migros-Kulturprozents wird ein vertiefter Blick auf den
                                      Zusammenhang zwischen Esskulturen und Migration geworfen.
nach oben

 Körper und Gefühle – ernährungsphysiologische und emotionale Dimension

 Zentrale Inhalte                          •   Sich mit dem Gesundheitswert ausgewählter Nahrungsmittel
                                               beschäftigen.
                                           •   Lebensmittel und Getränke der Lebensmittelpyramide zuordnen können.
                                           •   Ausgewogene Ernährung, Notwendigkeit von Essen und Trinken
                                               (Essverhalten und Leistungsfähigkeit).
                                           •   Bedeutung der Hygiene verstehen und wichtigste Regeln dazu kennen.
                                           •   Strategien im Umgang mit Stress und unangenehmen Gefühlen kennen.
                                           •   Zusammenhänge zwischen körperlichem Erscheinungsbild,
                                               Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Wohlbefinden und
                                               Essgewohnheiten erkennen.
                                           •   Sich mit Essstörungen sowie deren Ursachen und Auswirkungen
                                               auseinandersetzen.

 Bezüge zum Lehrplan 21               Grundlagen des Lehrplans 21, personale überfachliche Kompetenzen
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •   können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen
                                               ausdrücken.
                                           •   können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
                                           •   können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
                                           •  können eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von
                                               aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und
                                               Fremdeinschätzung).
                                      Weitere Informationen zu personalen überfachlichen Kompetenzen
                                      Grundlagen des Lehrplans 21, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
                                      fächerübergreifendes Thema Gesundheit
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •   «lernen zunehmend, Mitverantwortung für ihr Wohlbefinden und ihre
                                               Gesundheit zu übernehmen. Dafür erwerben sie Wissen über den

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen     4/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Körper und Gefühle – ernährungsphysiologische und emotionale Dimension
                                               menschlichen Körper, dessen Funktionsweise und über verschiedenste
                                               Faktoren, die Wohlbefinden und Gesundheit beeinflussen. Dazu
                                               gehören Bereiche wie Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit,
                                               soziale Netze, Sexualität, Partnerschaft, Sucht und Gewalt. Die
                                               Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Krankheit, gesundheitlichen
                                               Risiken und Unfällen und erkennen vielfältige Einflüsse auf die
                                               Gesundheit.» (S. 43)
                                      Weitere Informationen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH.4)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   können den Zusammenhang unterschiedlicher Einflüsse auf die
                                               Gesundheit erklären (z.B. Ernährung, Bewegung, Entspannung,
                                               Körperhaltung, Arbeitsbedingungen, Belastungen). (WAH.4.1.a)
                                           •   können im Alltag Bedingungen, Situationen und Handlungsweisen
                                               erkennen und benennen, die für die Gesundheit eine förderliche bzw.
                                               abträgliche Wirkung haben (z.B. Genuss, Sucht,
                                               Bewegung).(WAH.4.1.b)
                                           •   erkennen Gesundheit als Ressource und können sowohl
                                               Herausforderungen als auch Strategien für deren Erhaltung benennen.
                                               (WAH.4.1.c)
                                           •   können die Wahl von Nahrung aus gesundheitlicher Perspektive
                                               beurteilen und Handlungsalternativen formulieren. (WAH.4.3.a)
                                           •   können im Umgang mit Nahrung die Wirkung von Mikroorganismen
                                               berücksichtigen (z.B. Haltbarkeit, Hygiene, Zubereitung). (WAH.4.4.a)
                                      Religionen, Kulturen, Ethik (RKE)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   lernen auf Gefühle und Bedürfnisse zu achten, Spannungen
                                               wahrzunehmen und wo nötig auszuhalten. (RKE.5.4.a)
                                           •   können vereinnahmende Einflüsse auf mögliche Ursachen analysieren
                                               und sich abgrenzen (z.B. Manipulation, Modetrends, Gruppendruck,
                                               Mobbing). (RKE.5.4.d)
                                      Berufsorientierung (BO)
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •   können Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration
                                               im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit
                                               auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben (z.B.
                                               Fähigkeiten, Unterstützung im Umfeld). (BO.3.2a)
                                           •   können bei Schwierigkeiten ressourcenorientiert Lösungen entwickeln
                                               (z.B. alleine, mit Erziehungsberechtigten und/oder Fachpersonen).
                                               (BO.3.2c)
                                      Natur und Technik (NT)
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •   können Stoffwechselvorgänge analysieren und Verantwortung für den
                                               eigenen Körper übernehmen. (NT.7.2)
                                           •   können Ergebnisse experimenteller Untersuchungen (z.B.
                                               Nährstoffnachweise in Lebensmitteln, Verdauung im Reagenzglas) dazu
                                               nutzen, um die Ansprüche des eigenen Körpers einzuschätzen und
                                               entsprechend zu handeln. (NT.7.2.c)

 Empfohlene Lehrmittel                NaTech 7–9 (Autor/-innen-Team NaTech 2019)

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen    5/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Körper und Gefühle – ernährungsphysiologische und emotionale Dimension
                                      Das WAH-Buch (Wespi u. Senn 2019)
                                      Speisekarte (Högger 2013)

 Webseiten mit Informationen          Ergebnisse zum Körperbild von Jugendlichen in der Deutschschweiz. Online
 und Unterrichtsmaterialien           verfügbar
                                      Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
                                           •   Schweizer Lebensmittelpyramide mit ergänzenden Empfehlungen für
                                               Jugendliche
                                           •   Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln Online verfügbar
nach oben

 Nachhaltiger Konsum – gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Dimension
 Zentrale Inhalte                          •   Sich der eigenen Verantwortung bei der Nahrungsmittelwahl bewusst
                                               sein
                                           •   Produktionswege von Nahrungsmitteln (z.B. vom Korn zum Brot, von der
                                               Milch zum Käse) kennen
                                           •   Informationen zu Nahrungsmitteln gewinnen und verstehen
                                           •   Kriterien für Kaufentscheidungen kennen
                                           •   Verstehen, wie Werbung die Menschen beeinflusst

 Bezüge zum Lehrplan 21               Grundlagen des Lehrplans 21, Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
                                      fächerübergreifendes Thema Gesundheit
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •   erkunden Produktions- und Arbeitswelten und lernen wirtschaftliche
                                               Regeln und Prozesse kennen. Sie erwerben Kenntnisse über Herkunft,
                                               Produktion und Verbrauch von Gütern sowie über die Bereitstellung von
                                               Dienstleistungen. Sie analysieren deren Bedeutung für Wirtschaft,
                                               Umwelt und Gesellschaft.
                                           •  setzen sich mit Konsum und Konsumgestaltung sowie möglichen
                                               Einflussfaktoren auseinander. Sie können Konsumentscheide begründen
                                               und reflektieren ihr Konsumverhalten im Hinblick auf einen nachhaltigen
                                               Umgang mit Ressourcen. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich
                                               mit dem Thema Ernährung sowohl in Bezug auf gesundheitliche,
                                               ökologische und ökonomische Aspekte im Lebensalltag wie auch als
                                               globale Herausforderung. (S. 44)
                                      Weitere Informationen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
                                      Bedeutung und Zielsetzungen Fachbereich NMG: Inhaltliche Perspektiven
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •  befassen sich mit Rahmenbedingungen, Situationen und
                                               Entscheidungen in Haushalten, Arbeits- und Berufswelten sowie mit
                                               Fragen zu Gesundheit und Ernährung und erarbeiten Kompetenzen in
                                               der Nahrungszubereitung.
                                      Weitere Informationen zu inhaltlichen Perspektiven
                                      Natur und Technik (NT)
                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                           •   können sich angeleitet über die Bedeutung von naturwissenschaftlich-
                                               technischen Anwendungen für den Menschen informieren, insbesondere

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen   6/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Nachhaltiger Konsum – gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Dimension
                                               in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Ethik (z.B. Gentechnik,
                                               Nanostoffe, Haltbarmachung von Milch, Antibiotika). (NT.1.3.a)
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH.1)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   können ökonomische, ökologische und soziale Überlegungen in der
                                               Güterproduktion bzw. der Bereitstellung von Dienstleistungen aus Sicht
                                               des Produzenten bzw. Anbieters beschreiben und Interessens- und
                                               Zielkonflikte erklären. (WAH1.3.b)
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH.3)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   können unterschiedliche Einflüsse auf die Gestaltung des
                                               Konsumalltages erkennen und benennen, sowie deren Bedeutung für
                                               das eigene Konsumieren reflektieren (z.B. Marktangebot, finanzielle
                                               Ressourcen, Medien, soziales Umfeld). (WAH3.1.b)
                                           •   können bei Konsumgütern ausgewählte Marketingstrategien untersuchen
                                               und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen diskutieren (z.B. Werbe-
                                               und Verkaufsstrategien, Marken). (WAH.3.1.c)
                                           •   können ökonomische, ökologische oder soziale Folgen des Konsums
                                               aus verschiedenen Perspektiven betrachten (z.B. Konsument,
                                               Produzent, Arbeitnehmer, Gesellschaft). (WAH.3.2.b)
                                           •   können anhand des Produktlebenszyklus von Gütern aufzeigen, welche
                                               ökonomischen, ökologischen und sozialen Überlegungen in
                                               Konsumentscheidungen einfliessen. (WAH.3.2.c)
                                           •   können ausgehend von Situation und Bedarf sowie den
                                               Konsumangeboten eine an Kriterien orientierte Kaufentscheidung
                                               ableiten. (WAH.3.3.b)
                                      Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH.4)
                                      Die Schülerinnen und Schüler ...
                                           •   können den Einfluss von politischen, ökonomischen, sozialen und
                                               kulturellen Faktoren auf gesundheitsfördernde Lebensbedingungen von
                                               Menschen erklären (z.B. Wohnumfeld, Arbeitsplatzbedingungen, Höhe
                                               des Einkommens). (WAH.4.1.d)
                                           •   können Gerichte unter Berücksichtigung von gesundheitlichen und
                                               ökologischen Aspekten auswählen und zubereiten (z.B. Energie- und
                                               Nährwert von Nahrungsmitteln, nährstofferhaltende Zubereitung,
                                               saisonale Nahrungsmittel). (WAH.4.4.d)
                                           •   können an exemplarischen Lebensmitteln globale Zusammenhänge der
                                               Lebensmittelproduktion aufzeigen (z.B. Produktionsstandorte,
                                               Produktionsprozesse, Umgang mit Ressourcen wie Luft, Boden, Wasser,
                                               Arbeits- und Einkommensbedingungen). (WAH.4.5.a)
                                           •   können Lebensmittelangebote nach lokalen und globalen Wirkungen
                                               analysieren (z.B. Fleisch, Fisch, Gemüse, Früchte). (WAH.4.5.b)
                                           •   setzen sich mit Fragen der zukünftigen Ernährungssicherung einer
                                               steigenden Weltbevölkerung auseinander. (WAH.4.5.c)
                                           •   können Handlungsmöglichkeiten als Beitrag zur weltweiten
                                               Ernährungssicherung diskutieren. (WAH.4.5.d)

 Empfohlene Lehrmittel                «1024 Ansichten» (Pitteloud 2015)
                                      ICH DU WIR KONSUM (Kaufmann et al. 2015)
                                      Alltagsstark (Brändle et al. 2017)

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen     7/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Nachhaltiger Konsum – gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Dimension
                                      Das WAH-Buch (Wespi u. Senn 2019)
                                      Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich (Heinrich-Böll-Stiftung 2018)
                                      Rind und Fleisch – umsetzen 7 (Wüst et al. 2014)
                                      Migrationsspuren auf dem Teller (Migros-Kulturprozent 2014)
                                      WAHandeln (Bamert u. Schütz Lenggenhager 2018)
                                      Der kluge Einkaufswagen (Ahmandi u. BAFU 2008)
                                      Die Zukunft in der Tasche (Ahmandi u. BAFU 2012)

 Webseiten mit Informationen          Auf der Webseite von healthy3 finden sich verschiedene Hinweise auf Lehrmittel
 und Unterrichtsmaterialien           und Unterrichtsmaterialien zum Thema nachhaltige Ernährung für Schülerinnen
                                      und Schüler ab 12 Jahren.
                                      WWF - nachhaltig leben - Auf der Webseite finden sich viele praktische Tipps für
                                      den Alltag.
nach oben

 Good Practice-Beispiele
 Bodytalk PEP – Sprich über           Bodytalk PEP ist ein Angebot der Fachstelle PEP (Prävention, Essstörungen,
 deinen Körper                        Praxisnah) für 13- bis 20-jährige Jugendliche und junge Erwachsene. In
                                      Workshops werden die jungen Menschen mittels verschiedener
                                      Workshopbausteine und Übungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit
                                      überzogenen Schönheitsidealen, Schlankheitswahn und damit verbundenem Ess-,
                                      Diät- und Bewegungsverhalten angeregt.

 GORILLA                              GORILLA ist das Gesundheitsförderungs-Projekt der Schtifti Foundation. Mit
                                      Freestylesportarten und durch junge Instruktor:innen wird die Begeisterung
                                      an Bewegung und einer gesunden Ernährung in Tagesworkshops weitergegeben.
                                      Angesprochen werden Jugendliche der Oberstufenschule.
                                      Lernvideos ergänzen das Angebot und richten sich direkt an die Jugendlichen,
                                      damit diese auch ausserhalb der Schule die Sportarten erlernen können.
                                      Zusätzlich bietet das GORILLA Schulprogramm diverse Unterrichtslektionen an,
                                      unter anderem für die Fachbereiche WAH und BS. Die Lektionen orientieren sich
                                      am Lehrplan 21 und lassen sich fächerübergreifend behandeln.
nach oben

 Quellenangaben zu Lehrmitteln und Sachbüchern

 Der kluge Einkaufswagen              Ahmandi, Markus, und Bundesamt für Umwelt (BAFU). 2008. Der kluge
                                      Einkaufswagen: Unterrichtseinheit zu den Themen Umwelt, Konsum,
                                      Ökobilanzen. 4.-7. Schuljahr. Lehrerheft mit Arbeitsblättern. Bern: Bundesamt für
                                      Umwelt (BAFU).

 Die Zukunft in der Tasche            Ahmandi, Markus, und Bundesamt für Umwelt (BAFU). 2012. Die Zukunft in der
                                      Tasche: Unterrichtseinheit zu Umwelt, Konsum, Ökobilanzen. Ab 9. Schuljahr.
                                      Heft für Lehrpersonen, mit Arbeitsblättern. Bern: hep verlag ag.

 Tiptopf                              Affolter, Ursula. 2014. Tiptopf – essen, trinken, sich wohlfühlen. 25. unveränderte
                                      Auflage. Bern: Schulverlag plus.

 NaTech 7–9                           Autorinnen-/Autoren-Team NaTech. 2019. NaTech 7–9. Zürich: Lehrmittelverlag
                                      Zürich.

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen     8/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Quellenangaben zu Lehrmitteln und Sachbüchern

 WAHandeln                            Bamert, Ursi, und Claudia Schütz Lenggenhager. 2018. WAHandeln. Rohrschach:
                                      Lehrmittelverlag St.Gallen.
                                      Brändle, Lea, Sabrina Bürgi, Mariangela Eggmann, Nicolai Kozakiewicz, und
 Alltagsstark                         Oliver Zähner. 2017. Alltagsstark für Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Sekundarstufe 1.
                                      Mörschwil: KLV Verlag AG.

                                      Nähere Informationen zum Lehrmittel finden sich auf der Webseite von
                                      Alltagsstark.

 Im Scha(u)raffenland                 Gugerli-Dolder, Barbara. 2004. Im Schla(u)raffenland. Eine Unterrichtshilfe zum
                                      Thema Pausenkiosk und Ernährung. Zürich: Verlag Pestalozzianum (PHZH).

 Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich       Heinrich-Böll-Stiftung e.V. 2018. «Dossier: Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich.». Berlin:
                                      Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Zugriff 3.9.2021. Zur Webseite

 Speisekarte                          Högger, Dominique. 2013.Speisekarte. Eine Orientierungshilfe durch das Land
                                      von zu viel und zu wenig. Unterlagen für Unterricht und Ernstfall rund um
                                      Esskultur, Übergewicht und Essstörungen. 3., angepasste Aufl. Windisch:
                                      Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Zugriff 3.9.2021. Artikel
                                      lesen

 So essen Sie!                        Imhof, Christine. 2007. So essen Sie! Fotoportraits von Familien aus 15 Ländern.
                                      Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung. Mülheim an der Ruhr:
                                      Verlag an der Ruhr GmbH.

 ICH DU WIR KONSUM                    Kaufmann, Hänsu, Sabine Schnell, und Heinrich Werthmüller. 2015. ICH DU WIR
                                      KONSUM. 2. Aufl. Bern: Schulverlag plus.

 Migrationsspuren auf dem             Migros-Kulturprozent. 2014. «Migrationsspuren auf dem Teller: Mittelstufe.».
 Teller                               Zürich: conTAKT-spuren.ch, Zugriff 3.9.2021. Zur Webseite

 1024 Ansichten                       Pitteloud, Marie-Françoise. 2015. Poster «1024 Ansichten» – Essen einkaufen:
                                      ein kritischer Blick auf unseren Konsum. Bern: Stiftung éducation21, Zugriff
                                      3.9.2021. Artikel lesen

 Greentopf                            Stöckli, Franziska, Rolf Hiltl, Dorrit Türck, Marsha Lehmann, Desirée Fischer,
                                      Christian Graf, Bettina Biedermann, und Schulverlag plus AG. 2020. Greentopf:
                                      Vegetarisch, Vegan, Vielfältig. 3., erweiterte Aufl. Bern: Schulverlag plus AG.

 Das WAH-Buch                         Wespi, Claudia, und Corinne Senn. 2019. Das WAH-Buch. Bern: Schulverlag plus.

 Rund und Fleisch – umsetzen          Wüst, Letizia, Andrea Wettstein, Christoph Buchs, Verena Muheim, Christine
 7                                    Künzli David, und Franziska Bertschy. 2014b. «Rind und Fleisch – umsetzen 7.»
                                      In Querblicke - Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Herzogenbuchsee:
                                      INGOLDVerlag.
nach oben

Fachteam Gesundheitswissenschaften. 2018. «Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention – Ernährung und Essen      9/9
3. Zyklus.». Pädagogische Hochschule Zürich, letzte Aktualisierung 03.09.2021. https://phzh.ch/plh-ges.
Sie können auch lesen