RS-Steinberg Info Nr. 34 - Realschule Gummersbach-Steinberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RS-Steinberg Info Nr. 34 Liebe Eltern, liebe heutige und ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie alle, die sich der Realschule Gummersbach-Steinberg verbunden fühlen, hier sind wieder aktuelle Informationen über unsere Schule: 1. Rückblick auf das vergangene Schuljahr Erneut erfreute sich die Realschule Steinberg im vergangenen Schuljahr eines großen Inte- resses und Zuspruches der Grundschüler und deren Eltern. Insgesamt meldeten 83 Eltern ihre Kinder bei uns an. Leider durften wir in diesem Schuljahr lediglich zwei Eingangsklassen bilden, so dass nach den Sommerferien 66 neue „Steinberger“ bei uns starteten. Im letzten Schuljahr gab es an der Realschule Steinberg wieder eine Vielfalt von Aktivitäten. Den Auftakt gab unsere wiederholte Teilnahme am Weltkindertag der Stadt Gummersbach. Beim Stadtlauf konnte unsere Schule den Preis für die meisten teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erlangen, und das, obwohl wir die kleinste weiterführende Schule in Gummers- bach sind. Ebenso erfolgreich waren unsere Schülerinnen und Schüler bei der Kreismeister- schaft im Fußball. In der Jahrgangsklasse 2005-2007 erzielten wir den dritten Platz. Großer Beliebtheit erfreute sich auch erneut das Sport- und Spielefest für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 an Weiberfastnacht in der Schwalbearena. Die Klasse 9b nahm begeistert einen ganzen Tag an einem Kanukurs auf der Aggertalsperre teil. Die 8. Klassen besuchten dieses Jahr das Jumphouse und der 5. Jahrgang stellte sich der Heraus- forderung eines Kletterwaldes. Ebenso nahmen die größeren Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder am Lindencup teil und konnten dort den vierten Platz belegen. Unsere alljährliche Skifreizeit nach Kössen in Österreich erfreute sich auch im vergangenen Schul- jahr erneut großen Zuspruchs. Den Abschluss des sportlichen Schuljahres stellten die Bun- desjugendspiele im Stadion Lochwiese dar, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Leistungen untereinander messen konnten. Ein besonderes Projekt führten in diesem Jahr erstmalig die 5. Klassen durch. Bei „Fit für den Tag: gesundes Frühstück und Sport“ erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesundheitserziehung eine Men- ge über ein gesundes Frühstück, welches sie selber zubereiteten und dann gemeinsam zu sich nahmen. Des Weiteren besuchte jeder Fünftklässler im ersten Halbjahr einen von über 50 in Gummersbach existierenden Sportvereinen. Viele besuchten aus eigenem Interesse auch mehrere und sind immer noch mit Eifer in ihrer Lieblingssportart dabei. Im musikalischen Bereich war ein Pausenkonzert der Jugendband „Till“ der Auftakt im letzten Schuljahr. Auch das Weihnachtskonzert der Jahrgangsstufen 5 und 6 am 20.12.2016 fand bei unseren Schülerinnen und Schülern großen Anklang. Ein besonderes Erlebnis für die Jahrgangsstufe 10 war sicherlich der Besuch bei dem Radiosender 1live in Köln. Dort beim WDR durften sie eine eigene Radiosendung mit produzieren und dabei die Alltagsabläufe der Redaktion verfolgen. Einen musikalischen Höhepunkt stellte das Benefizkonzert für Flüchtlinge in der Halle 32 dar, welches unsere Schule gemeinsam mit dem Lindengymnasi- um organisiert hat. Mein besonderer Dank gilt hierbei allen Schülerinnen und Schülern, die durch ihre Auftritte dieses Erlebnis ermöglicht haben und besonders Lukas Oberbeul, der ein Jahr lang die Vorbereitungen maßgeblich begleitet hat. Der Besuch beim Starlight-Express in 1
Bochum war für die Klasse 5 a und die Vokal-AG eine besondere Erfahrung. Die Vokal-AG konnte im letzten Schuljahr bereits ihre zweite eigene CD aufnehmen. Die Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgänge erhielten die Möglichkeit hier im Gummersbacher Stadtthea- ter die „Zauberflöte“ zu besuchen. Für die meisten von ihnen war dies der erste Besuch in der Oper. Die 5er und 6er Jahrgänge nahmen an dem Projekt des WDR „Musik macht Ah“ teil. Dabei besuchte uns im Haus der Dirigent, Herr Mertens, und unterrichtete die Schülerin- nen und Schüler nicht nur in Gesang, sondern auch in der Technik des Dirigierens. Zum Ab- schluss des Projektes fuhren alle Klassen gemeinsam nach Köln in die Lanxess-Arena, um dort mit tausenden von Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu singen. Am Ende des Schuljahres konnte auch das Ergebnis der Fächer Kunst, Textil und Musik in der Unterstufe präsentiert werden. Viele Schülerinnen und Schüler hatten ein Jahr lang die Kostüme und das Bühnenbild erstellt und den Gesang und die Musik einstudiert, um uns das Stück „Kar- neval der Tiere“ präsentieren zu können. Die Jahrgangsstufe 7 besuchte im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Unterrichtes einen Tag das „Metabolon“-Gelände. In diesem Kon- text sei auch erwähnt, dass die Realschule Steinberg im vergangenen Schuljahr eine weitere Kooperation mit dem „BAV“ geschlossen hat, wodurch unsere Schülerinnen und Schüler weitere interessante Berufsperspektiven erhalten. Aber auch in den anderen Fächern und Klassen gab es wieder eine Vielfalt an Angeboten bei Besuchen außerschulischer Lernorte. So konnte die Klasse 5b an einem Projekttag im Fach Kunst zu dem Maler Gerhard Richter teilnehmen. Die 8b besuchte die Kölner Flora und erfuhr viel Wissenswertes über Nadelbäume, die 9er und 10er konnten einem Vortrag von Herrn Kressner lauschen, der aus seiner Biographie und seinen Erlebnissen als Republik- flüchtling der DDR berichtete. Passend zum Lutherjahr begleitete die Künstlerin Edith Fi- scher interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von Bildern. Der ev. Kirchen- kreis stellte später u. a. sechs dieser Bilder unserer Schülerinnen und Schüler im Bühnen- haus aus. Ebenso stieß der Vortrag eines nepalesischen Mönches, der bei unserem ehema- ligen Schulleiter Herrn Mays zu diesem Zeitpunkt zu Besuch war, auf das Interesse der Zu- hörer. Einen 4. und 6. Platz konnten Jaqueline Music und Mirco Günther beim Kunstwettbe- werb der weiterführenden Schulen der Stadt Gummersbach zum Thema „Erinnerungen an Gefühle“ erzielen. Den Preis durften sie schließlich aus den Händen unseres Bürgermeis- ters, Herrn Helmenstein, entgegennehmen. Auch bei der Teilnahme am Wettbewerb für Na- turwissenschaften wurden fünf Schülerinnen und Schüler für ihre Arbeiten im Bereich Che- mie oder Biotechnologie mit Urkunden ausgezeichnet. Besonders viel Freude aus nahelie- genden Gründen bereitete den Fünftklässlern der Besuch der Rittersportwerkstatt, wo sie über die Herstellung von Schokolade und die Gewinnung von Kakao viel Interessantes erfah- ren konnten. Aber der Höhepunkt war hierbei sicherlich der süße Abschluss, selber Schoko- lade zu produzieren und dann verkosten zu dürfen. Der Kunstkurs der Jahrgangsstufe 10 konnte passend zum Thema „Abstraktion“ die Gerhard Richter Ausstellung im Museum Lud- wig besuchen. Aufgrund eines umfangreichen finanziellen Zuschusses durch die Landtags- präsidentin, Frau Corinna Gödecke unternahm die Jahrgangsstufe 9 im Rahmen ihres Ge- schichtsunterrichtes einen Ausflug zu der Gedenkstätte „Alte Steinwache“ in Dortmund, die auch zu Zeiten des Dritten Reiches als „die Hölle Westdeutschlands“ bekannt war. Ebenso nahm im Bereich der Politischen Bildung die Klasse 9b auf Einladung des Familienministeri- ums einen Tag an einem Planspiel im Ministerium in Düsseldorf teil. Die Schülerin Lynn Messig durfte sogar auf Einladung der Bundestagsabgeordneten, Frau Engelmeier, die Re- alschule Steinberg bei einem politischen Forum vier Tage lang in Berlin vertreten. Die Jahr- gangsstufe 8 konnte im vergangenen Schuljahr im Rahmen des „Rheinischen Lesefestes“ an einer Autorenlesung in der Stadtbücherei Gummersbach teilnehmen. Aber auch Ereignisse wie die freiwillige Teilnahme am „Boys‘ und Girls’ day“ bei der Firma Kampf in Wiehl sind in guter Erinnerung. Schwerpunktthema im Bereich Schulentwicklung war im vergangenen Schuljahr das Cybermobbing und der Umgang mit modernen Medien. Dazu fanden in der 6. Jahrgangsstufe Projekttage gemeinsam mit Polizistinnen und Polizisten in der Schule statt. Ebenso wurde ein Elternabend durch die Beratungslehrerin, Frau Götze, mit Fachreferenten organisiert und im Laufe des Schuljahres erstmalig sechs Medienscouts ausgebildet, die nun jüngere Schülerinnen und Schüler im Umgang mit modernen Medien sensibilisieren und un- terstützen. Aber auch im Bereich des sozialen Engagements waren neben dem Benefizkon- zert unsere Schülerinnen und Schüler, wie seit Jahren, wieder am „Tag für Afrika“ engagiert 2
oder auch in der Weihnachtszeit bei Projekten wie „Weihnachtsbaum-Wunschaktion“, der „Aktion Lichtblicke“ oder bei der Aktion „500 Deckel für ein Leben“ dabei. Einen gelungenen Abschluss des Schuljahres ist dann die Projektwoche gewesen. Alle Schülerinnen und Schüler konnten für drei Tage entsprechend ihrer eigenen Interessen und Neigungen Projekte anwählen und diese ausführen. Zum Abschluss des Schuljahres unter- nahmen dann alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und sonstige Mitarbei- ter der Realschule Steinberg zusammen einen Ausflug in das Freilichtmuseum nach Lindlar. Auch dort waren alle Mitmachangebote für uns geöffnet, so dass den meisten der Tag zu schnell verging. Mein besonderer Dank gilt für die Organisation Herrn Markus Ennenbach und Herrn Peter Zietan. Ebenso möchte ich mich bei den Firmen ABUS Kransysteme, OVAG, Willi Brand und Steinmüller Engeeniering bedanken, die durch ihre finanzielle Unter- stützung die Projektwoche ermöglicht haben. Auch im Bereich der Schulorganisation konnten wir uns im letzten Schuljahr weiterentwi- ckeln. Seit Mai verfügt die Realschule Steinberg über eine Vertretungs-App. Mittels dieser App können die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern zuhause nachschauen, ob am nächsten Tag Vertretungsunterricht ansteht, bei welchem Lehrer und in welchem Fach, um dann die entsprechenden Arbeitsmaterialien einzupacken. Wir freuen uns auch darüber, dass wir seit Februar die Möglichkeit haben, allen Schülerinnen und Schülern kostenfrei ein MS-Office-Paket 365 mit Lizenzen für mehrere Geräte für den häuslichen Gebrauch zur Ver- fügung zu stellen. Die Modernisierung der Schule ist im letzten Schuljahr weiter vorangeschritten. In den Som- merferien wurde der restliche Anstrich unserer Schule nun fertiggestellt, so dass nun ein einheitliches Erscheinungsbild vorhanden ist. Guten Anklang finden auch die neu aufgestell- ten Sitzbänke entlang des Schulwaldes. Ebenso wurde die komplette Technik der Gong- und Sprechanlage im Schulgebäude ausgetauscht. Im Laufe des vergangenen Schuljahres ist es uns auch gelungen, nun alle Klassenräume mit einem Laptop auszustatten. 2. Vorschau auf dieses Schuljahr Bis zu den Herbstferien wird an der Vorderseite unserer Schule eine neue und dann elektro- nische Beschattungsanlage montiert werden. Nach den Herbstferien wird auch der Ausbau der Schule mit einem WLAN -Netz abgeschlossen sein, so dass im gesamten Schulgebäude ein Zugriff auf das Internet nach der Freischaltung durch die Lehrer möglich sein wird. Auf- grund dieser neuen Möglichkeit haben wir uns entschieden in diesem Schuljahr zum ersten Mal mit einem elektronischen Klassenbuch zu starten. Außerdem möchten wir in den kom- menden Wochen unser Medienkonzept dahingehend erweitern, dass wir gemeinsam überle- gen werden, wie mit einem WLAN -Netz im schulischen Kontext zu verfahren ist. Die Ent- wicklung in diesem Bereich ist so zügig, dass wir es als nötig erachten, uns laufend in die- sem Bereich zu informieren, um uns der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler nä- hern zu können. Im Bereich Fortbildung der Lehrer haben wir deshalb geplant, unseren „Pä- dagogischen Tag“ mit dem Thema „Digitalisierung und soziale Netzwerke“ zu gestalten. Zum Ende des Kalenderjahres wird dann der Neubau unseres Sportplatzes in Angriff genommen, so dass unsere Schülerinnen und Schüler im kommenden Frühjahr diesen dann zum ersten Mal sowohl in den Pausen als auch im Sportunterricht nutzen können. Auch in diesem Schul- jahr möchten wir noch weitere Bänke für den Schulhof anschaffen. 3. Personalangelegenheiten Zum Ende des letzten Schuljahres mussten wir uns nach nunmehr dreieinhalb Jahren von unserem Kollegen, Herrn Marx-Stölting verabschieden. Herr Marx-Stölting hat sich in der kurzen Zeit große Beliebtheit und Anerkennung bei allen am Schulleben beteiligten Personen erworben. Dies dokumen- tiert sich durch seine Wahl zum SV-Lehrer genauso wie durch seine Wahl zum Lehrerrat. Auf eige- nen Wunsch wurde er zu der seinem Wohnort nächst gelegenen Realschule versetzt. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. 3
Ebenso hat Frau Pack unsere Schule zum Ende des Schuljahres verlassen. Nachdem Frau Pack sehr erfolgreich ihr Referendariat im Mai beendet hat und daraufhin an unserer Schule mit einem Zeitvertrag beschäftigt war, gelang es ihr, zu Beginn des neuen Schuljahres eine Planstelle an der Realschule Hepel zu bekommen. Wir freuen uns sehr für sie und wünschen ihr einen guten Neustart. Im Juni dieses Jahres ist Frau Zylka Mutter einer gesunden Tochter geworden. Dazu gratulieren wir der Familie. Ebenso hat Frau Mollenhauer nach den Sommerferien die Babypause für ihr zweites Kind angetreten. Als Vertretungslehrer für die beiden Kolleginnen konnten wir Herrn Hermann mit den Fächern Sozialwissenschaften, Sport und Erdkunde und Herrn Keller für das Fach Ev. Religion ge- winnen. Frau Berger hat mit Beginn dieses Schuljahres eine Planstelle erhalten und unterrichtet die Fächer Englisch und Musik an unserer Schule. Derzeit ist sie noch zu einem Teil an ihrer bisherigen Schule tätig. Wir freuen uns über die neuen Kollegen und wünschen ihnen einen guten Start an unse- rer Schule. Seit Beginn des neuen Schuljahres ist Frau Depenbusch mit den Fächern Deutsch und Geschichte aus ihrer Elternzeit zu uns an die Schule zurückgekehrt. Darüber freuen wir uns sehr. Herr McMinn wird zu Beginn des zweiten Halbjahres nach der Geburt seiner Tochter im letzten Schuljahr für sechs Wochen in Elternzeit gehen. 4. Wahlen Die Wahl der Vorsitzenden der Elternpflegschaft erfolgte auf der Schulpflegschaftsversamm- lung am 31.08.2016. Dies sind die Ergebnisse: Vorsitzende: Frau Yvonne Höck Auch die Schülerinnen und Schüler der Realschule Steinberg haben gewählt. Der Sozialwis- senschafts-Kurs der 9er Klassen hat auch in diesem Jahr unter der Leitung von Herrn Schmidt die Wahl von Schülersprecher und Verbindungslehrer (mit Wahlvorbereitung, „Ur- nen“-Gang und Auszählung) organisiert. Schülersprecher: Lukas Oberbeul, 10a stellv. Schülersprecherin: Lea Klaassen, 9b SV-Lehrerin: Frau Schumacher-Braun stellv. SV-Lehrer: Herr Keller Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit im letzten Schuljahr bei unseren SV-Lehrern, Herrn Ennenbach, und Herrn Herrn Marx-Stölting, und gratuliere Frau Schumacher-Braun und Herrn Keller zur Wahl. Ebenso freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit unseren neu- en Schülersprechern. 5. Statistische Daten Wiederholerquote Im vergangenen Schuljahr 2016/2017 betrug die Wiederholerquote 2,3 %. Im Landesdurch- schnitt liegt die Quote aller Realschulen zwischen 3,1 und 7,5 %. Zentrale Abschlussprüfung 10 Die Ergebnisse der Zentralen Abschlussprüfungen der letzten 10er haben uns sehr zufrie- dengestellt. Ein Vergleich mit den Ergebnissen auf Landesebene kann derzeit noch nicht durchgeführt werden, da die Daten seitens des Schulministeriums erst Ende Oktober be- kanntgegeben werden. Vorab können wir aber mitteilen, dass 59 % der Schülerinnen und Schüler der Realschule Steinberg einen Realschulabschluss mit Qualifikationsvermerk er- langen konnten und 41 % die Mittlere Reife. Die beiden besten Schülerinnen im letzten Schuljahr waren Emmelie Petsche mit einem Durchschnitt von 1,4 und Lea Isenburg mit ei- nem Durchschnitt von 1,7. Wir gratulieren zu diesen guten Ergebnissen. Lernstandserhebung Auch in diesem Jahr haben wir uns erlaubt die Ergebnisse der Lernstandserhebung durch ein unserem Notenschlüssel angepasstes Verfahren überschaubarer und erklärbarer zu ge- stalten. So können Sie sich selbst einen Überblick über die erzielten Ergebnisse unserer ehemaligen 8. Klassen verschaffen. Es wird die ermittelte Durchschnittsnote angegeben: 4
Deutsch Englisch Mathematik Leseverstehen Hörverstehen Leseverstehen Hörverstehen Schule 3,02 2,88 3,34 3,18 2,68 8a 2,93 2,88 3,14 2,91 2,85 8b 3,10 2,87 3,53 3,45 2,51 Standorttyp 3 2,99 2,96 3,26 3,08 2,74 Schulform 3,08 3,07 3,25 3,17 2,87 6. Hinweise - Folgende Fächer werden im Schuljahr 2017/2018 an der Realschule Stein- berg epochal unterrichtet. Das heißt, dass im zweiten Halbjahr ein Wechsel mit einem anderen Fach stattfindet (z.B. 1. Halbjahr Technik, 2. Halbjahr Textil- gestaltung). Klasse 6a: Textilgestaltung bzw. Technik Klasse 6b: Textilgestaltung bzw. Technik Klasse 6c: Kunst bzw. Technik Ich bitte zu beachten, dass bei epochal unterrichteten Fächern die im ersten Halbjahr erteilte Note in vollem Umfang versetzungswirksam ist! - Der Gebrauch von Handys in der Schule ist nach wie vor untersagt, um einen unge- störten Unterrichtsablauf zu ermöglichen. Das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler sehr wohl ein Handy mit sich führen können, dieses aber nicht während der Schulzeit benutzen dürfen. Wenn Sie Ihre Kinder in Ausnahmefällen dringend kon- taktieren möchten, tun Sie dieses bitte über das Sekretariat, per SMS oder WhatsApp. - Ein Wechsel vom Religionsunterricht zum Unterricht Praktische Philosophie und um- gekehrt kann nur jeweils zu den Halbjahren erfolgen, da sonst eine sachgemäße No- tenvergabe seitens der Schule schwierig ist. Für einen Wechsel liegt der notwendige Antrag für die Schülerinnen und Schüler im Sekretariat bereit. Ich bitte die Erzie- hungsberechtigten durch ihre Unterschrift auf dem Antrag die Kenntnisnahme zu do- kumentieren. - Für den Elternsprechtag im November erhalten Sie durch Ihr Kind eine Liste mit den Namen aller Kolleginnen und Kollegen. Ich bitte Sie, in dieser Liste zu vermerken, welche Lehrer Sie sprechen möchten. Ebenso werden die Lehrer auf der Liste ver- merken, wenn sie ein Gespräch mit den Erziehungsberechtigten wünschen. Danach werden Ihre Kinder gebeten, diejenigen Lehrer aufzusuchen, die Sie sprechen möch- ten, um einen Termin für Sie in der Liste vermerken zu lassen. Auch die Kolleginnen und Kollegen, die Sie sprechen möchten, sollten nach einem Gespräch mit Ihrem Kind einen Termin eintragen. Wir hoffen durch diese Neuerung möglichst alle Ge- sprächswünsche erfüllen zu können. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, jederzeit ei- nen Termin mit jeder Kollegin oder jedem Kollegen über das Sekretariat zu vereinba- ren. Die wöchentlichen Sprechstunden aller Lehrerinnen und Lehrer sind der Home- page zu entnehmen. - Von Montag bis Freitag bieten wir für die Schülerinnen und Schüler eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung an. Hierfür ist jedoch eine verbindliche Anmeldung für das Halbjahr erforderlich. 5
7. Tag der offenen Tür am Samstag, 25. November 2017 Der diesjährige „Tag der offenen Tür“ wird Samstag, den 25. November 2017 stattfinden. An diesem Tag ist Pflichtunterricht in den einzelnen Klassen, der durch einen unterrichts- freien Tag am Freitag, den 01.06.2018 (Tag nach Fronleichnam) ausgeglichen wird. Wie in den vergangenen Jahren werden die 4.-Klässler mit ihren Eltern die Schule besuchen („Schnupperunterricht“), um etwas über den Fachunterricht an der Realschule zu erfah- ren und einen Einblick in das Leben und Lernen in einer weiterführenden Schule zu be- kommen. Zum Gelingen dieses Tages wird Ihre Unterstützung wieder dringend gebraucht! 8. Termine – Realschule Gummersbach-Steinberg für das Schuljahr 2017/2018 August Montag, 28.08.2017 08.00 Uhr Nachprüfungen, 10.30 Uhr 1. Lehrerkonferenz Mittwoch, 30.08.2017 Wiederbeginn des Unterrichts Donnerstag, 31.08.2017 Erster Schultag neue 5er 8.00 – 12.00 Uhr bis Freitag, 08.09.2017 Klassensprecherwahlen bis zu den Herbstferien Durchführung der Fachkonferenzen September Mo., 04.-Fr., 08.09.2017 Klassenfahrt Klasse 10b Donnerstag, 07.09.2017 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Freitag, 08.09.2017 Einführung in die Computerprogramme zur Berufsorientierung für die 8er Freitag, 08.09.2017 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Mo., 11.-Do., 14.09.2017 Klassenpflegschaftssitzungen mit Wahlen Mo., 11.-Fr., 15.09.2017 Klassenfahrt Klasse 10a Donnerstag, 14.09.2017 Information der Eltern zur Potentialanalyse Klassen 8 (Ma) Samstag, 16.09.2017 Weltkindertag – Unterstützung durch Fachschaft? Samstag, 23.- Freitag, Austausch mit der Partnerschule in Frankreich in La Roche sur Yon 29.09.2017 Sonntag, 24.09.2017 Stadtlauf Montag, 25.09.2017 Schulpflegschaftssitzung 19.00 Uhr Mittwoch, 27.09.2017 Potentialanalyse Klassen 8 Mittwoch, 27.09.2017 SV-Wahlen – Organisation Wirtschaftskurs Klassen 10 Oktober Montag, 02.10.2017 bewegl. Ferientag (Tag vor dem „Tag der Deutschen Einheit) Mittwoch, 04.10.2017 Potentialanalyse Klassen 8 Donnerstag, 05.10.2017 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Donnerstag, 05.10.2017 Rückmeldung Potentialanalyse Klassen 8 Freitag, 06.10.2017 Rückmeldung Potentialanalyse Klassen 8 Freitag, 06.10.2017 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Montag, 09.10.2017 Lehrerkonferenz 14.00 Uhr Montag, 09.10.2017 Lehrerkonferenz 14.00 Uhr Schulkonferenz 17.00 Uhr Di., 10.-Mi., 11.10.2017 Bekanntgabe der Ergebnisse der Potentialanalyse (mit Elternbeteili- gung) Herbstferien vom 23.10.-03.11.2017 November Montag, 06.11.2017 Information der zukünftigen 5. Klassen in Halle 32 Montag, 06.- Freitag, Dreiwöchiges Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9 24.11.2017 Dienstag, 07.11.2017 Lehrerkonferenz 14.00 Uhr Donnerstag, 09.11.2017 Erprobungsstufenkonferenz Klassen 5 Freitag, 10.11.2017 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Montag, 13.11.2017 Versendung der „Blauen Briefe“ für den Epochalunterricht Donnerstag, 16.11.2017 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Donnerstag, 16.11.2017 Schüler- und Elternsprechtag 14.30 – 18.00 Uhr Samstag, 25.11.2017 „Tag der offenen Tür“ mit Schnupperunterricht in den 5. Klassen Dezember Sonntag, 02.-Samstag, Besuch der Partnerschule aus La Roche sur Yon in Gummersbach 08.12.2017 Dienstag, 05.12.2017 Lehrerkonferenz 14.00 Uhr Mittwoch, 06.12.2017 Vergabe der Passwörter für Online-Anmeldung der 10. Klässler an den weiterführenden Schulen Freitag, 08.12.2017 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 6
Montag, 11.12.2017 Pädagogischer Tag Dienstag, 12.12.2017 Informationsabend der weiterführenden Schulen für die 10. Klassen in der Realschule Hepel Weihnachtsferien vom 27.12.2017 bis 06.01.2017 Januar Freitag, 11.01.2018 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Freitag, 11.01.2018 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Dienstag, 16.01.2018 Workshop OK Ausbildung zur Berufsorientierung der 9a (13.30-15.00 Uhr) Mittwoch, 17.01.2018 Workshop OK Ausbildung zur Berufsorientierung der 9b (13.30-15.00 Uhr) Donnerstag, 18.01.2018 Workshop OK Ausbildung zur Berufsorientierung 9a/9b (13.30-15.00 Uhr) Fr., 19.-Fr., 26.01.2018 Skifreizeit in Kössen der Klassen 7 und 8 Montag, 22.01.2018 Abgabe der Noten und Förderpläne Donnerstag, 25.01.2018 Zeugniskonferenz ganztägig Donnerstag, 25.01.2018 Erste Berufsfelderkundung Klassen 8 Dienstag, 30.01.2018 Ausgabe der Förderpläne an die Schüler mit Einladung für den 02.02.2018 zum Gespräch 2. Halbjahr Februar Freitag, 02.02.2018 Zeugnisausgabe in der 3. Stunde Freitag, 02.02.2018 Förderplangespräche mit Eltern und Schülern ab 10.30 -13.00 Uhr Donnerstag, 08.02.2018 Sport- und Spielefest für die Klassen 5 und 6, Kinobesuch der Jahr- gänge 7-10 Freitag 09.02.2018 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Montag, 12.02.2018 beweglicher Ferientag (Rosenmontag) Dienstag, 27.02.2018 Lernstandserhebungen Deutsch Klassen 8 Donnerstag, 22.02.2018 Lehrerkonferenz 14.00 Uhr März Donnerstag, 01.03.2018 Lernstandserhebungen Englisch/Französisch Klassen 8 Donnerstag, 08.03.2018 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Donnerstag, 08.03.2018 Elternabend zur Berufsorientierung für die 9er Freitag, 09.03.2018 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Freitag, 09.03.2018 Regionalschrift für Ausbildungsplätze durch die Agentur für Arbeit für die 9er (1.+2. Std.) Dienstag, 06.03.2018 Lernstandserhebungen Mathematik Klassen 8 Osterferien 26.03.07.04.2018 April Donnerstag, 12.04.2018 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Freitag, 13.04.2018 Abgabe der Noten für „Blaue Briefe“ Freitag, 13.04.2018 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Montag, 16.-Freitag, Besuch der Partnerschule Burg in Gummersbach 20.04.2017 Dienstag, 17.04.2018 Versendung der „Blauen Briefe“ Montag, 23.04.2018 Schüler- und Elternsprechtag 14.30 – 18.00 Uhr Mittwoch, 25.04.2018 Zweite Berufsfelderkundung Klassen 8 Montag, 30.04.2018 Beweglicher Ferientag (Tag vor dem 1. Mai) Mai Donnerstag, 03.05.2018 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Donnerstag, 03.05.2017 Lehrerkonferenz 14.00 Uhr – anschließend Erprobungsstufenkonfe- renz der Klassen 6 Freitag, 04.05.2018 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 07.-09.05.2018 Klassenfahrt der Klassen 6 nach Winterberg Dienstag, 08.05.2018 ZP 10 Deutsch Freitag, 11.05.2018 Beweglicher Ferientag (Tag nach Christi Himmelfahrt) Montag, 14.05.2017 Einstellungstests OK Ausbildung 9er Dienstag, 15.05.2018 ZP 10 Englisch Donnerstag, 17.05.2018 ZP 10 Mathematik Freitag, 18.05.2018 Rückgabe der Einstellungstest (9er) Pfingstferien vom 21.-25.05.2018 Montag, 28.05.2018 „Tag für Afrika“ Klassen 8 und 9 Dienstag, 29.05.2018 Nachschreibetermin ZP 10 Deutsch Juni Freitag, 01.06.2018 Unterrichtsfrei statt „Tag der offenen Tür“ (Tag nach Fronleichnam) Dienstag, 05.06.2018 Nachschreibetermin ZP 10 Englisch Mittwoch, 06.06.2017 Rückgabe und Besprechung der Einstellungstests der 9er Donnerstag, 07.06.2018 Nachschreibetermin ZP 10 Mathematik Donnerstag, 07.05.2018 Beratungsgespräche OK-Ausbildung für Klassen 9 und 10 Freitag, 08.06.2018 Beratungsgespräche Agentur für Arbeit Klassen 9 und 10 Freitag, 08.06.2018 Einschulung der neuen 5er 15.00 Uhr Sommerfest 16.00 – 19.00 Uhr 7
12.-17.06.2018 Fahrt mit den Religionskursen nach Taize/Frankreich Montag, 18.06.2018 Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten ZP 10 Do, 21.-Fr., 22.06.2018 Emanzipationstraining Klasse 9b Montag, 25.06.2018 Mündliche Prüfungen Klassen 10 Dienstag, 26.06.2018 Letzter Schultag Klassen 10 und Zeugniskonferenz 13.00 Uhr Donnerstag, 28.06.2018 Abschlussfeier Klassen 10 14.30 Uhr Messe, 16.00 Uhr Forum Do, 28.-Fr., 29.06.2018 Emanzipationstraining Klasse 9a Juli Montag, 02.07.2018 Abgabe der Noten Klassen 5-9 Mittwoch, 04.07.2018 Sportfest im Stadion Lochwiese Donnerstag, 05.07.2018 Dritte Berufsfelderkundung Klassen 8 Donnerstag, 05.07.2018 Mothers’ – Fathers’ day Donnerstag, 05.07.2018 Zeugniskonferenz ganztägig Freitag, 13.07.2018 Zeugnisausgabe in der 3. Stunde und Ferienbeginn Sommerferien von Mo, 16.07.-28.08.2018 Mit freundlichen Grüßen D. Betz Schulleiter Bitte unbedingt ausgefüllt wieder an die Schule zurückgeben! 8
Ihre Hilfe wird benötigt! Bitte tragen Sie sich ein! Name des Kindes _____________________________________________ Klasse _____ 1. Ich bin noch nicht Mitglied des Fördervereins und möchte die schulische Arbeit durch regelmäßige Beiträge unterstützen! (Ein großer Teil des Geldes wird verwendet, um Kindern aus Familien, denen es finan- ziell z. Zt. nicht so gut geht, dasselbe zu ermöglichen wie den anderen!) Ich bitte um Zusendung der Beitrittsformulare (Mindestbeitrag 12,- € pro Jahr) 2. Ich kann mich an folgenden Tagen bei der Vorbereitung des „Gesunden Frühstücks“ einbringen: 0 Montag 0 Dienstag 0 Mittwoch 0 Donnerstag 0 Freitag 3. Zur Unterstützung des Hausaufgabenbetreuungsteams suchen wir an verschiedenen Werktagen Eltern, die bereit sind, vornehmlich Kinder der Klassen 5 und 6 zwischen 13.00 und 14.10 Uhr bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben zu unterstützen und zu begleiten. Ich kann mich an folgenden Tagen bei der Hausaufgabenbetreuung einbringen: 0 Montag 0 Dienstag 0 Mittwoch 0 Donnerstag 0 Freitag 4. Ich möchte für mein Kind die Möglichkeit der Einzelförderung durch eine Schülerin oder einen Schüler der Oberstufe im Fach …………………………..…… in Anspruch nehmen. 5. Ich habe noch folgende Idee bzw. kann noch Folgendes für die schulische Arbeit anbie- ten: ______________________________________________________________________ 6. Ich kann für die Adventszeit einen Weihnachtsbaum (ca. 2-2,5 m) für die Schulein- gangshalle zur Verfügung stellen. _________________________________ __________________________________ Ort / Datum Unterschrift d. Erziehungsberechtigten 9
Sie können auch lesen