Projekt "Kirche Innenrenovation" - Projektbeschrieb und Anträge zuhanden der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juli 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ref-kloten.ch www.clavodunum.ch Projekt „Kirche Innenrenovation“ Projektbeschrieb und Anträge zuhanden der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juli 2014 Kloten, 10. Juni 2014
Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Geschichte und Denkmalschutz 3 Mängel 4 Künftige Nutzungen 5 Baubeschrieb 6 Provisorium während Kirchenumbau 7 Kreditbetrag 8 Wirtschaftlichkeit 9 Finanzierung 10 Zeitplan 11 Architekturbüro 12 Eine einmalige Chance 13 Pläne 14 Anträge Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 2 PL Bauherr
1 Ausgangslage Die reformierte Kirche Kloten erlebte in den letzten 250 Jahren diverse Renovationen. Die letzte gesamtheitliche Innenrenovation erfolgte 1958/60. Im Rahmen dieser Renovation wurde der gesamte Innenraum neu gestrichen, die Zentraltendenz aufgehoben und der Innenraum komplett neu möbliert. Mit der neuen Möblierung erhielt die Kirche auch eine neue elektrische Heizung sowie eine neue Beleuchtung. In den letzten Jahren führten diverse bauliche Mängel zu einem erhöhten Unterhalts- bedarf. Die Risse in der Decke und in den Stuckaturen, die starke Verschmutzung an den Wänden und Decken sowie die „Pilzkolonien“ sind Mängel, welche augenfällig sind. Viele andere Mängel sieht man allerdings nicht – die gesamte Stromversorgung ist veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen gesetzlichen Vorgaben. Das Heizsystem ist ein richtiger „Energiefresser“, weist eine sehr schlechte Effizienz auf und entspricht in keiner Weise der heutigen Technik. Nach Aussagen der Fachexperten ist der Ersatz der gesamten Stromversorgung und damit verbunden auch der Heizung mehr als überfällig. Hier kann man auch hinsichtlich der Feuergefahr die Verantwortung nicht mehr länger übernehmen. Die reformierte Kirche Kloten verfügt über ein sehr schönes Kirchenschiff mit einer für Konzerte sehr guten Akustik. Die Aufhebung der Zentraltendenz 1958/60, die Demontage der Täferung sowie weitere Massnahmen haben dazu geführt, dass die Raumkonzeption für die Durchführung von Konzerten für heutige Verhältnisse nicht mehr optimal ist. Die Akustik für das gesprochene Wort ist nicht optimal. 2 Geschichte und Denkmalschutz Zustand nach Renovation Am 22. Oktober 1786 wurde die heutige Kirche feierlich 1927 eingeweiht. Aus Kosten- und Rechtsgründen wurde damals die Kirche an den alten Turm angebaut. Ein Teil des Turmes (untere Partie und der Helm) gehörte dem Kloster Wettingen, später dem Kanton Aargau als Rechtsnachfolger des Klosters und wurde erst 1874 der Kirchgemeinde Kloten überlassen. Der alte Turm passte aber nicht zur neuen Kirche. Er wurde deshalb 1787 abgebrochen und 1788/90 durch einen neuen Turm ersetzt. Die Kirchhofmauern sowie die Portaltüren wurden dann 1792/93 vollendet. Erst rund 100 Jahre später – 1874/75 – erfolgte dann die erste grosse Aussenrenovation. Dabei wurde der Verputz der Kirche und des Turmes erneuert, ein ringsumlaufenden Zementsockel angebracht sowie die Fenstereinfassungen sowie Ecklisenen heller gestaltet. Der Helm des Turmes wurde mit Kupferblech anstelle der alten Holzschindeln eingedeckt. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 3 PL Bauherr
1884 wurde die ganze Kirche anstelle der Holzschindeln neu mit Ziegeln eingedeckt, ebenso erhielten die Vordächer über den Portalen Zinkschindeln. 1886 erhielt die Kirche ihre erste Orgel. Die Kirche war ursprünglich unbeheizt und erhielt 1893 ihre erste Bodenheizung. 1900 wurden innen die Marmorierungen von Kanzel und Taufstein sowie der hölzernen Emporenbrüstungen neu gefasst. 1905 erhielt die Kirche einen komplett neuen Glockenstuhl mit neuen Glocken sowie eine neue Turmuhr. 1927 erfolgte eine erste einschneidende Innenrenovation. Dabei wurden die originalen Kirchenbänke wieder instand gestellt, die vorhandenen 6 Emporenstützen wurden entfernt und die elektrische Beleuchtung eingebaut. Die Marmorierungen auf dem Holzwerk wurden überstrichen, Decken und Wände wurden leicht abgetönt. 1958/59 erfolgte die letzte grosse Innenrenovation. Dabei wurde die ursprüngliche Zentraltendenz mit der Schliessung des Portals unter der Kanzel und der halbrunden Anordnung der Möblierung um die Kanzel verlassen, ein neuer Boden und komplett neue Möblierungen eingebaut. Der alte Taufstein wurde entfernt. Die Fenster wurden neu eingebaut, ebenso Wände und Decken neu gestrichen. Die Stuckaturen wurden überholt und ebenfalls neu gestrichen. Gemäss Denkmalpflege wurde bei dieser Innenrenovation die Chance zu archäologischen und bauanalytischen Untersuchungen nicht wahrgenommen. Wohl wurden Reste von Dekorationsmalereien aus der Erbauungszeit festgestellt, diese wurden aber wieder überputzt. 1963/64 erfolgte dann die letzte umfassende Aussenrenovation des Turmes und des Kirchenschiffes. Dabei wurde das 1958 zugemauerte Südportal zwar nicht wieder ge- öffnet, aber immerhin aussen wieder mit Portalflügeln ausgestattet. Gesamteindruck Die Kirche zu Kloten gehört mit den Kirchen von Horgen (1780/81), Wädenswil (1764/67), Embrach (1780) und Hinwil (1786/87) zur Gruppe der zürcherischen Querkirchen im Übergangsstil Spätbarock/Rokoko/Klassizismus, die kunstge- schichtlich weit über den Kanton hinaus von Bedeutung sind. Durch die Innenrenovation von 1958 bzw. der damit zusammenhängenden Neuanordnung der Kirchenbestuhlung und Schliessung des Südportals hat die Kirche von Kloten ein wesentliches Kennzeichen dieser Kirchengruppe – die Zentraltendenz der Grundriss- und Innendisposition – verloren. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 4 PL Bauherr
3 Mängel Die vorhandenen umfangreichen baulichen Mängel sind teilweise gut sichtbar. Sofort ins Auge springen die vielen Risse in der Decke, an den Wänden sowie auch in den Stuckaturen. Die vielen Farbschichten der letzten rund 250 Jahre haben dazu geführt, dass das Mauerwerk keine Feuchtig- keit mehr aufnehmen kann. Das dadurch verursachte schlechte Raumklima begünstigte in den Fenster- laibungen und auf Vorsprüngen die Ansiedlung von Pilzkolonien. Wände und Decken sind zudem stark verschmutzt. Eine 2006 durchgeführte Untersuchung der Statik der Deckenkonstruktion hat gezeigt, dass diverse Massnahmen zur nachhaltigen und langfristigen Sicherung der gesamten Konstruktion notwendig sind. Die Arbeiten im Dachstuhl wurden damals bereits ausgeführt. Alle Arbeiten, welche direkt die Decke betreffen, sind noch pendent, da sie mit einem Gerüst ausgeführt werden müssen. Die Mängel der Decke werden im Rahmen der Innenrenovation behoben. Die elektrische Anlage, die teilweise noch von 1927 stammt, ist veraltet und heute gesetzlich nicht mehr zugelassen. Die Heizung stellt einen eigentlichen „Energiefresser“ dar und weist zudem eine sehr schlechte Effizienz auf. Aus Sicherheitsgründen musste man die Heizung auf den Emporen komplett abschalten. Eine Wieder-Inbetriebnahme ist nicht mehr möglich. Aber nicht nur bauliche, sondern auch konzeptionelle Mängel erschweren heute den Betrieb und lösen hohe Unterhalts- und Betriebskosten aus. Dazu kommen auch Mängel im Bereich des Komforts für die Nutzer. - schlechte Akustik - fixe Bestuhlungen, starre Raumteilung, praktisch keine Flexibilität - alte Lichtsteuerungen - alte Beleuchtungskörper mit schlechter Energieeffizienz - grosse Temperaturunterschiede, schlechtes Raumklima Gerade das schlechte Raumklima hat auch grossen, negativen Einfluss auf die Orgel (Dichtungen, ledrige Registerpulpeten, etc.). Auch manifestiert sich dies in vielen unange- nehmen Gerüchen innerhalb der Kirche, ganz in Abhängigkeit zur Witterung draussen. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 5 PL Bauherr
4 Künftige Nutzungen Der weiträumige, gar festliche Innenraum der Kirche lädt zu vielen Nutzungen ein. Das Pfarrteam, die Kirchenpflege aber auch Mitarbeitende haben im Sinne einer Prioritätenliste die künftigen Nutzungen der Kirche wie folgt festgelegt: 1. Ort der Predigt 2. Taufe 3. Abendmahl 4. Populäre Gottesdienste mit Chor/Musik und weiteren Aktivitäten 5. Konzerte und Events Im Rahmen eines umfassenden Marketing- und Vermarktungskonzeptes werden auch die künftigen Nutzungen in der Kirche evaluiert und geplant. So sind bereits heute diverse Konzerte, Lesungen und Vorträge geplant. Der Ausbau ist so geplant, dass der Innenraum möglichst flexibel genutzt bzw. bestuhlt werden kann. Auch die gesamte Steuerungseinheit für Ton, Licht, Heizung nimmt auf eine breite mögliche Nutzung Rücksicht. Der neu renovierte Kirchenraum soll intensiv genutzt werden, aber gleichzeitig auch künftig ein „Raum der Stille“ sein. Mit den geplanten Ausbauten wird die Kirche Kloten zu einem feierlichen, schönen und anmutigen Gotteshaus, aber auch zu einem schönen, festlichen Konzertsaal. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 6 PL Bauherr
5 Baubeschrieb Im ganzen Projekt muss unterschieden werden zwischen gebundenen Ausgaben und nicht gebundenen Ausgaben bzw. Neuinvestitionen. Rund 80% aller geplanten Arbeiten sind reine Unterhaltsarbeiten (gebundene Ausgaben). Nur rund 20% sind Neuinvestitionen. Definition von gebundenen Ausgaben gemäss Gemeindegesetz § 121 GG; Gebundene Ausgaben Ausgaben gelten als gebunden, wenn die Gemeinde durch übergeordnetes Recht, durch Gerichtsentscheide, durch Beschlüsse der zuständigen Gemiendeorgane oder durch frühere Beschlüsse zu ihrer Vornahme verpflichtet ist und ihr sachlich, zeitlich und örtlich kein erheblicher Entscheidungsspielraum bleibt. Anwendungsbeispiel bei Bauten: Betreffend Ausgaben für die Instandstellung, Erneuerung oder den Umbau eines Gebäudes hält das Bundesgericht in BGE Ia 390 fest, dass die Ausgaben, die zur reinen Substanzerhaltung der Gebäude/Infrastrukturen notwendig sind, zu den gebundenen Ausgaben gezählt werden können. Der laufende Unterhalt und auch die Reparatur von Gebäuden und Anlagen, soweit damit die bestimmungsgemässe Benützung und die nachhaltige Werterhaltung sichergestellt wird, gilt ohne weiteres als gebunden (Thalmann, a.a.O., §121N). Wiederherstellung der Zentraltendenz Eines der wichtigsten Elemente der Renovation ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Zentraltendenz. Anstelle des alten Taufsteines wird allerdings in der Kirchenmitte der neue Abendmahltisch angeordnet. Abendmahltisch 10 m2 10 m2 Original-Taufstein 26 m2 26 m2 28 m2 28 m2 26 m2 26 m2 Abendmahltisch Taufstein 10 m2 10 m2 2.50 1.00 16 Stk 7 Stk Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 7 PL Bauherr 1.30 1.00 107 - Ref. Kirche Kloten Erdgeschoss Normalbestuhlung / Mst. 1:50 / Pl.-Nr. 107-131 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Kloten Kirchgasse 30 8302 Kloten Innensanierung Evang.-ref. Kirche Kloten 8302 Kloten Fahrländer Scherrer Architekten GmbH 8004 Zürich Eliane Schilliger 8045 Zürich Form. A3 / Erst. 17.01.14 / Rev. 22.4.14
Restaurierung der Wände, Decke und Stuckaturen Die vielen Risse und Beschädigungen an den Wänden, der Decke sowie an den Stuckaturen müssen saniert werden. Gestützt auf umfassende Untersuchungen durch die Firma ARS Artis AG hat die Kirchenpflege auf Antrag des Projektteams entschieden, bei der Restaurierung wie folgt vorzugehen: - alle bisherigen 6 bis 9 Farbschichten werden komplett abgelöst; - Risse und bauliche Mängel werden repariert/ saniert; - Die Flächen werden im Originalton wieder aufgebaut. Dieses Vorgehen löst zwar höhere Kosten aus als ein einfaches Überstreichen der vor- handenen Flächen. Dafür ist die Wirkung um ein vielfaches nachhaltiger. Das Raumklima wird durch diese Massnahmen besser und die Oberflächen verdrecken nicht mehr so schnell. Die damit verbundenen höheren Kosten im Rahmen des vorliegenden Projektes werden in den nächsten 20 bis 30 Jahren durch Einsparungen bei den Unterhaltsarbeiten bei weitem wettgemacht. Zudem wurden uns bei einer solchen nachhaltigen Restaurierung Beitragszahlungen der Denkmalpflege in Aussicht gestellt. Ob im Rahmen dieser Arbeiten die ursprünglichen Deko- Malereien über den unteren Fensterportalen rekonstruiert werden, kann heute noch nicht beurteilt werden. Die bisherigen Untersuchungen haben zu wenige Anhaltspunkte gebracht, welche für eine seriöse Rekonstruktion er- forderlich wäre. An den Wänden wird die früher schon vorhandene Täferung wieder angebracht. Die Täferung dient auch als Sichtschutz für die dahinter angebrachten Heizkörper. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 8 PL Bauherr
Kanzel und Balustraden Die Kanzel sowie die Balustraden wurden ebenfalls eingehend untersucht. Währendem bei den Balustraden der Erhaltungszustand eher schlecht ist, so ist dieser bei der Kanzel sehr gut. Auch sind diverse Holzteile der Balustrade nicht mehr original. Die Balustraden erhalten eine neue Marmorierung, dessen Farbgebung auf die vorgefundenen Farben abgestimmt ist. Bei der Kanzel hingegen wird die heute sichtbare Farbschicht entfernt und die ursprüngliche Marmorierung restauriert. Boden, Möblierung und Aktionsflächen Die Kirche erhält einen neuen Boden aus Kunststeinplatten. Die Zentraltendenz wird dabei mittels zwei verschiedenen Farbtönen hervorgehoben. Die neue Möblierung interpretiert auf eine moderne, einladende Weise die ursprünglichen Kirchenbänke. Die ganze Möblierung kann flexibel den jeweiligen Nutzungsarten angepasst werden, ohne jedoch die klare architektonische Sprache und Struktur zu verlassen. Mit dieser Massnahme können die dankmalpflegerischen Anforderungen, das historische Kirchenschiff sowie die neuen Nutzungsanforderungen optimal miteinander verbunden werden. Unter den Emporen werden vier Aktionsflächen angeordnet, welche je nach geplanter Nutzung möbliert werden. 10 m2 10 m2 Aktions- Aktions- fläche 1: fläche 3: „Ecke der „Jugend“ Stille“ 26 m2 26 m2 28 m2 28 m2 26 m2 26 m2 Abendmahltisch Aktions- Aktions- fläche 4: fläche 2: „noch „Musik“ offen“ Taufstein 10 m2 10 m2 2.50 1.00 16 Stk 7 Stk Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 9 PL Bauherr 1.30 1.00 107 - Ref. Kirche Kloten Erdgeschoss Normalbestuhlung / Mst. 1:50 / Pl.-Nr. 107-131 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Kloten Kirchgasse 30 8302 Kloten Innensanierung Evang.-ref. Kirche Kloten 8302 Kloten Fahrländer Scherrer Architekten GmbH 8004 Zürich Eliane Schilliger 8045 Zürich Form. A3 / Erst. 17.01.14 / Rev. 22.4.14
Emporen Die heute vorhandenen Sitzbänke auf den Emporen werden komplett entfernt. Als Ersatz werden Sitzstufen angeordnet. Diese können sitzend oder auch stehend (zBsp für einen Chor) verwendet werden. Die Sitzstufen werden mittels Kissen angenehm gestaltet. Heizung und Lüftung Die neue Heizung und Lüftung soll das Raumklima massiv verbessern sowie die Heizkosten verringern. Die neue Bodenheizung trägt dabei die Hauptlast. Mit ihr kann die Kirche auf eine konstante Temperatur von rund 14 Grad geheizt werden. Für Gottesdienste und Anlässe wird die Kirche mit den Heizkörpern hinter der Täferung auf angenehme 18 bis 20 Grad erwärmt. Die gesamte Heiz-Energie wird von der Heizzentrale des Kirchgemeindehauses bezogen. Die heutige elektrische Sitzheizung kann daher komplett aufgehoben werden. Auf den Einbau eines aktiven Lüftungssystems wird verzichtet. Über den Türportalen werden die Fenster künftig automatisch zu öffnen sein. Ebenso können diverse Fensterflügel auf den Emporen geöffnet werden. Damit Lüftung und Heizung optimal arbeiten, werden beide durch eine moderne Steuerung geregelt. Beleuchtung Das heutige Beleuchtungskonzept wird mit den vorhandenen Leuchtenstandorten über- nommen. Die heutigen herkömmlichen Lampen werden durch sparsame LED ersetzt. In den Laibungen der unteren Fensterreihen werden zusätzliche Leuchtkörper eingebaut. Starkstromanlage Die gesamte Starkstromanlage im Kirchenschiff wird komplett erneuert bzw. ersetzt. Der heute vorhandene Verteilschrank (teilweise noch von 1927) im Durchgang des Turmes wird komplett ersetzt, sämtliche Zuleitungen erneuert. Im gleichen Rahmen wird der Blitzschutz den neusten gesetzlichen Vorgaben angepasst. Diese Arbeiten haben ebenfalls zur Folge, dass im Rahmen der Orgelrenovation sämtliche elektrischen Bauteile ersetzt bzw. erneuert werden müssen. Akustik und Technik Die Kirche wird mit neuster Technik ausgestattet. Eine intelligente, aber trotzdem einfache Steuerung über eine stationäre Bedieneinheit sowie über PC/iPad wird die Planung und Durchführung von Anlässen vereinfachen. Zudem ermöglicht sie gegenüber heute ein Vielfaches an Möglichkeiten, Gottesdienste und Anlässe zu gestalten. Geplant ist zudem, dass wir Anlässe aus der Kirche über Livestream direkt im Internet ausstrahlen können. Damit könnten Gottesdienste zBsp in Altersheime oder einfach nach Hause ins Wohnzimmer übertragen werden. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 10 PL Bauherr
Folgende Komponenten werden in einer Steuerung zusammengefasst: - Akustik (Lautsprecher, Mikrofone, Mischpulte, Live-Übertragungen, Hörschlaufen, etc.) - Projektion und Video (Leinwand, Beamer, TV) - Licht (Szenen, Dimmung, Bewegungsmelder, etc.) - Sicherheit (Türschliessung, Videoüberwachung, Feueralarm, etc.) - Heizung / Klima - Glockengeläut - Orgelsteuerung (Projekt Orgenrenovation) Mit allen baulichen und konzeptionellen Massnahmen wird die Akustik in der Kirche entscheidend verbessert. Die Sitzplätze werden mit einem System für Platznummern versehen, sodass bei Konzerten über moderne Plattformen (zBsp Ticketcorner) die Plätze verkauft werden können. Komfort Die neuen Bänke und Stühle, aber auch die Sitznischen in der stillen Ecke, sind bequem und laden zum Verweilen ein. Für die nassen Mäntel und Regenschirme sind die neuen mobilen Garderoben und Schirmständer wichtige Einrichtungen. Der neue Innenraum mit der strukturierten, festlichen Farbigkeit, dem Holztäfer, dem neuen Boden und nicht zuletzt dem neuen Heiz- und Lüftungssystem bringen ein ganz neues Raumklima hervor. Die Aktionsflächen unter den Emporen können auch durch Kleingruppen genutzt werden, ohne dass man sich im grossen Kirchenraum verloren fühlt. Anpassungen im Garten Das neu zu öffnende Südportal führt heute auf dem Weg, welcher um die Kirche läuft. Gerade im Hinblick auf Hochzeiten, aber auch Taufen, wird in der Verlängerung des Ausgangs der Gartenweg verlängert und anstelle des heute vorhandenen „Vogelbeckens“ ein neuer, kleiner Brunnen angeordnet. Das Südportal erhält damit eine direkte Einbindung in den Kirchenpark. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 11 PL Bauherr
Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 12 PL Bauherr
6 Provisorien während Kirchenumbau Während dem Umbau bleibt die Kirche für die Dauer von rund 11 Monaten nicht nutzbar. In dieser Zeit finden die Gottesdienste im grossen Saal des Kirchgemeindehauses sowie im umgebauten ehemaligen Friedhofgebäude statt. Eigentliche Provisorien, wie Zelte oder ähnlich, werden somit nicht benötigt. 7 Kreditbetrag Die nachfolgende Zusammenstellung ist als Kostendach zu verstehen und beruht teilweise auf Offerten, teilweise auf Kostenschätzungen. Damit ist auch die Reserve von rund CHF 269'000.— zu erklären. BKP Bezeichnung Total Gebunden Nicht gebunden Bestandesaufnahme, Räumungen, 1 195’000 184’000 11’000 Vorbereitungen, Arbeiten an Orgel Baumeisterarbeiten, Gerüste, Sicherungen, 21/22 186’000 150’000 36’000 Provisorien 23 Elektroanlage 380’000 315’000 65’000 24/25 Heizungs-/Sanitärarbeiten 186’000 186’000 0 27/28 Renovation Wände / Decke / Stuckaturen 1'287’000 1'230’000 57’000 29 Honorare 618’000 490’000 128’000 37 Mobiliar 413’000 100’000 313’000 42 Gartenarbeiten (Anpassungen „neue“ Türe) 33’000 10’000 23’000 Bewilligungen, Muster, Versicherungen, 51-56 133’000 67’000 66’000 Bauherrenleistungen, Baunebenkosten Total 3'431’000 2'732’000 699’000 Reserve 269’000 180’000 89’000 Kostendach brutto 3'700’000 2'912’000 788’000 100% 79% 21% Von der reformierten Landeskirche des Kt Zürichs sowie von der kantonalen Denkmal- pflege ist eine Beitragszahlung in Aussicht gestellt worden. Diese wird nach der Realisation des Projektes und nach Vorliegen der Schluss-Abrechnung ausbezahlt. Die Beteiligung richtet sich dabei nach der baubeitragsberechtigten Summe gemäss Kirchenordnung und Finanzverordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Gesamthaft kann von einer Beteiligung in der Höhe zwischen CHF 200’ bis 400'000.— ausgegangen werden. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 13 PL Bauherr
Finanzbefugnisse Kirchgemeinde Kloten, gemäss Kirchgemeindeordnung vom 24.6.13 § 7 „Urnenabstimmung“ Der Urnenabstimmung unterliegt: a) Beschlüsse über Ausgabenbewilligungen für neue einmalige Ausgaben und Zusatz- kredite oder entsprechende Einnahmeausfälle, sofern sie den Betrag von Fr. 1'000'000.—übersteigen. § 13 „Finanzbefugnisse Kirchgemeindeversammlung“ Die Kirchgemeindeversammlung beschliesst in eigener Kompetenz über: a) Festlegung des Budgets und Steuerfuss c) Beschlüsse über Ausgaben und Zusatzkredite oder entsprechende Einnahmeausfälle soweit diese bei neuen einmaligen Ausgaben den Betrag von Fr. 100'000.—und bei jährlich wiederkehrenden Ausgaben den Betrag von Fr. 75'000.—übersteigen und nicht der Urnenabstimmung unterliegen. Gemäss den obigen Ausführungen bzw. der Kirchgemeindeordnung liegt die Ge- nehmigung der beantragten Kredite in der Kompetenz der Kirchgemeindeversammlung. Neuausgaben: CHF 788'000.—(unter der Grenze von 1'000'000.—für eine Urnenab- Stimmung) Gebundene Ausgaben: zulasten der ordentlichen Budgets – Kompetenz Kirchgemeinde- versammlung 8 Wirtschaftlichkeit Die Kirche wird im Verwaltungsvermögen der Kirchgemeinde Kloten geführt. Mit der Reali- sierung des vorliegenden Projektes erhöht sich der jährliche Abschreibungsbedarf. Weitere Folgekosten (Betrieb, Personal, etc.) entstehen keine. pro Jahr: Abschreibungskosten, Verzinsung CHF -370'000.— +) Mehreinnahmen durch Konzerte CHF 25'000.— *) Mehreinnahmen bei Orgel CHF 8'000.— **) Einsparungen Unterhalt in den nächsten Jahren, Durchschnitt CHF 150'000.— ***) Einsparungen Energie, ca CHF 15'000.— Total Mehreinnahmen/Einsparungen CHF 198'000.— +) gemäss Finanzverordnung der evang.-ref. Landeskirche Art 181.13 § 64 wäre auch eine Abschreibung über die angenommene Nutzungsdauer (20 Jahre) möglich *) geschätzt, gestützt auf Vermarktungskonzept Kirchgemeinde / Drittevents **) geschätzt, mit dem heutigen Instrument nicht möglich (Vermietung/Unterricht) ***) Unterhalt (gebundene Ausgaben), welche infolge des vorliegenden Projekts nicht später ausgeführt werden muss (Betrag kann nur gebundenen Ausgaben gegenüber gestellt werden) Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 14 PL Bauherr
Spätestens nach Abschluss der Abschreibungskosten (nach 20 Jahren) kann infolge der stark verminderten Betriebs- und Unterhaltskosten eine positive Wirtschaftlichkeit aller baulichen Massnahmen ausgewiesen werden. 9 Finanzierung Die Finanzierung erfolgt über das Eigenkapital der ref. Kirchgemeinde Kloten. Gestützt auf den Artikel 19 lit c) der Kirchenordnung behält sich die Kirchenpflege vor, zur Sicherung einer genügenden Liquidität während der Bauphasen auf den unbelasteten Liegenschaften eine marktübliche Hypothek aufzunehmen. Der Steuersatz von 10% wird beibehalten. Die Realisation aller Projekte löst keine Erhöhung des Steuersatzes aus. 10 Zeitplan Der letzte Gottesdienst findet am Sonntag, 14. September 2014 statt. Unmittelbar danach wird das Mobiliar sowie die Orgel ausgeräumt und mit dem Umbau begonnen. Das detaillierte Terminprogramm wird auf der Homepage www.clavodunum.ch aufge- schaltet. Geplant ist, dass die Kirche am Sonntag, 16. August 2015 feierlich wieder eröffnet werden kann. 11 Architekturbüro Im Rahmen eines Präqualifikationsverfahrens wurde durch eine Jury das Architektenteam ausgewählt. ARGE (Arbeitsgemeinschaft) Fahrländer Scherrer Architekten GmbH Eliane Schilliger Innenarchitektin VSI Feldstrasse 133 8004 Zürich Das Architektenteam wird ergänzt durch eine Vielzahl von Fachplanern und Experten. Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 15 PL Bauherr
12 Eine einmalige Chance - nachhaltig - zukunftsorientiert - modern, aber trotzdem traditionell - flexibel, aber trotzdem historisch - auf dem neusten technischen Stand Wir packen unsere Chance, die reformierte Kirche von Kloten und ihre Orgel zu einem festlichen Ensemble auszubauen. Einem Ensemble, welches auch unseren Nachkommen viel Freude bereiten wird! Wir wissen sehr wohl, dass die geplanten Massnahmen auch viel Geld kosten. Wir können uns dies aber leisten! Und noch viel besser: die geplanten Massnahmen senken die Unterhalts- und Betriebskosten der nächsten 20 bis 30 Jahre und bringen einen Mehrwert in der Vermarktung. Zusammen mit allen anderen Massnahmen schaffen wir ein Begegnungszentrum im Herzen von Kloten – weltoffen, gast- freundlich und offen für jedermann Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 16 PL Bauherr
13 Pläne Grundriss, bei Normalbestuhlung für Gottesdienste 10 m2 10 m2 26 m2 26 m2 26 m2 26 m2 150 150 26 m2 26 m2 Abendmahltisch 26 26 Taufstein 10 m2 10 m2 Total Sitzplätze 276 60 Bänke à 1.50m 96 Stühle 107 - Ref. Kirche Kloten Erdgeschoss Normalbestuhlung / Mst. 1:50 / Pl.-Nr. 107-131 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Kloten Kirchgasse 30 8302 Kloten Innensanierung Evang.-ref. Kirche Kloten 8302 Kloten Fahrländer Scherrer Architekten GmbH 8004 Zürich Eliane Schilliger 8045 Zürich Form. A3 / Erst. 17.01.14 / Rev. 22.4.14 Grundriss, bei Bestuhlung für Konzert vor Kanzel (ähnlich der heutigen Situation) 10 m2 10 m2 26 m2 26 m2 26 m2 26 m2 26 m2 26 m2 Abendmahltisch 26 26 Taufstein 10 m2 10 m2 Total Sitzplätze 218 48 Bänke à 1.50m 74 Stühle 107 - Ref. Kirche Kloten Erdgeschoss Konzertbestuhlung V4/ Mst. 1:50 / Pl.-Nr. 107-131 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Kloten Kirchgasse 30 8302 Kloten Innensanierung Evang.-ref. Kirche Kloten 8302 Kloten Fahrländer Scherrer Architekten GmbH 8004 Zürich Eliane Schilliger 8045 Zürich Form. A3 / Erst. 17.01.14 / Rev. 22.4.14 Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 17 PL Bauherr
Grundriss mit Bühne unter Empore, Konzertbestuhlung 10 m2 10 m2 26 m2 26 m2 26 m2 150 26 m2 150 150 150 26 m2 26 m2 26 26 Taufstein 10 m2 10 m2 Total Sitzplätze 378 56 Bänke à 1.50m 210 Stühle (inkl. Sitzplätze unter Seitenemporen) 107 - Ref. Kirche Kloten Erdgeschoss Konzertbestuhlung V3 / Mst. 1:50 / Pl.-Nr. 107-131 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Kloten Kirchgasse 30 8302 Kloten Innensanierung Evang.-ref. Kirche Kloten 8302 Kloten Fahrländer Scherrer Architekten GmbH 8004 Zürich Eliane Schilliger 8045 Zürich Form. A3 / Erst. 17.01.14 / Rev. 10.6.14 Grundriss mit Bühne mittig 10 m2 10 m2 26 m2 26 m2 26 m2 26 m2 150 150 150 150 26 m2 26 m2 26 26 Taufstein 10 m2 10 m2 Total Sitzplätze 232 60 Bänke à 1.50m 52 Stühle (ohne Sitzplätze unter Seitenemporen) 107 - Ref. Kirche Kloten Erdgeschoss Konzertbestuhlung V1 / Mst. 1:50 / Pl.-Nr. 107-131 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Kloten Kirchgasse 30 8302 Kloten Innensanierung Evang.-ref. Kirche Kloten 8302 Kloten Fahrländer Scherrer Architekten GmbH 8004 Zürich Eliane Schilliger 8045 Zürich Form. A3 / Erst. 17.01.14 / Rev. 22.4.14 Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 18 PL Bauherr
Grundriss Empore, mit Sitzstufen und neuem Spieltisch Orgel Bo 5.76 Bo 5.76 Sitzstufen Bo 5.14 OK BR OK BR +7.46 +4.47 +7.44 +4.47 +7.11 +7.12 OK BR OK BR +5.31 5.29 Spieltisch +7.09 +5.00 OK BR OK BR +5.32 +5.34 Sitzstufen Sitzstufen Orgel +7.09 +7.08 +7.41 +4.46 + 4.47 OK BR OK BR +7.46 +4.15 +3.16 Kanzel Seitenriss mit neuem Südportal und Täferung Spieltisch Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 19 PL Bauherr
14 Anträge Die Kirchenpflege beantragt der Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juli 2014: - dem Projekt „Kirche Innenrenovation“ wird gemäss Baubeschrieb zugestimmt; - der Bruttokredit von CHF 788'000.—(inkl. MWSt) zulasten der Investitionsrechnung wird genehmigt; - der Erhöhung des Budgets 2014 um CHF 800'000.— wird zugestimmt, ebenso wird der Betrag von CHF 2’112'000.— zulasten des Budgets 2015 genehmigt; - Die Kreditsumme erhöht oder ermässigt sich um eine allfällige Bauteuerung oder Baukostenminderung, die in der Zeit der Aufstellung der Kostenschätzung (Stichtag: Mai 14, Baukosten- index 107.8 / 2010 = 100) und der Bauausführung ausgewiesen werden. Die Kirchenpflege hat die obigen Anträge an ihrer Sitzung vom 15. Mai 2014 zuhanden der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juli 2014 genehmigt und verabschiedet. Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat das Projekt ebenso eingehend studiert und empfiehlt zuhanden der Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juli 2014 die Anträge zu genehmigen. **** Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne auf der speziell für Sie eingerichteten Homepage www.clavodunum.ch Evang.-reformierte Kirchgemeinde Kloten Projektleitung Bauherr Kirchgasse 30, 8302 Kloten Telefon 044 815 50 80 / heinrich.braendli@ref-kloten.ch Evang.-ref. Kirchgemeinde Kloten 20 PL Bauherr
Sie können auch lesen