EUROPÄISCHE ASTRO PI HERAUSFORDERUNG 2020/21 MISSION ZERO RICHTLINIEN

Die Seite wird erstellt Ulrich Dietrich
 
WEITER LESEN
EUROPÄISCHE ASTRO PI HERAUSFORDERUNG 2020/21 MISSION ZERO RICHTLINIEN
EUROPÄISCHE ASTRO PI
HERAUSFORDERUNG
2020/21 MISSION ZERO
RICHTLINIEN
                 Teil von
EUROPÄISCHE ASTRO PI HERAUSFORDERUNG 2020/21 MISSION ZERO RICHTLINIEN
EINFÜHRUNG
    Die Europäische Astro Pi Herausforderung ist ein ESA-
    Bildungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit der
    Raspberry Pi Foundation durchgeführt wird. Es bietet
    Schülern und Jugendlichen die einzigartige Möglichkeit,
    wissenschaftliche Untersuchungen im Weltraum
    durchzuführen, indem sie Computerprogramme
    schreiben, die auf Raspberry Pi Computern an Bord der
    Internationalen Raumstation (ISS) laufen.

    Die Astro Pi Herausforderung ist in zwei Missionen mit
    unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad unterteilt: Mission
    Zero und Mission Space Lab. Dieses Dokument ist dein
    Leitfaden für die Teilnahme an Mission Zero.

     Mission Zero bietet Teilnehmern bis 14 Jahren
    die Möglichkeit, ihren Code auf der ISS laufen zu
    lassen! Teams oder Einzelpersonen schreiben ein
    einfaches Programm, um eine Nachricht und einen
    Feuchtigkeitsmesswert auf einem Astro Pi-Computer
    anzuzeigen. Damit informieren sie die Astronauten,
    während sie ihre täglichen Aufgaben auf der ISS
    erledigen. Es sind keine speziellen Hardware- oder
    Programmierkenntnisse erforderlich und allen
    Teilnehmern, die sich an die Programmregeln halten, wird
    garantiert, dass ihr Programm im All laufen wird!

2
MISSION ZERO
     RICHTLINIEN 2020/21
Mission Zero kann an einem Nachmittag und an jedem Computer mit
Internetzugang durchgeführt werden. Schüler und Jugendliche arbeiten
entweder alleine oder in Teams von zwei bis vier Personen und folgen
unserer praktischen Anleitung, um ein kurzes Python-Programm zu
schreiben. Auf dem Bildschirm des Astro Pi Computers wird dann die von
ihnen gewählte Nachricht an die ISS-Astronauten sowie die Luftfeuchtigkeit
angezeigt. Es wird keine zusätzliche Hardware benötigt und alles kann in
einem Web-Browser durchgeführt werden.

  Aktivität                                 Datum
  Start der Herausforderung                 14. September 2020

  Ende der Mission                          19. März 2021

  Bestätigung des Flugstatus                Mai 2021

  Zertifikate an Teams geliefert            Juni 2021

                                                                             3
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    Um teilzunehmen, müssen die Teilnehmer:
         Als Einzelperson oder als Team von zwei bis vier
         Mitglieder einreichen
         Nicht älter als 14 Jahre sein
         Von einem Lehrer, Mentor oder Erzieher
         beaufsichtigt werden, der der Ansprechpartner für
         das Astro Pi-Team ist teil eines Teams sein, das zu mindestens 50% aus
         Teilnehmern besteht, die Staatsbürger eines ESA-Mitgliedstaats
                                                                         1

         oder Sloweniens, Kanadas oder Maltas sind.

    Zusätzlich muss für jedes Team-Mitglied mindestens eine der folgender Aussagen
    zutreffen:
         Vollzeit in einer Grundschule oder Sekundarschule in einem ESA
         Mitgliedsstaat 1 oder in Slowenien, Kanada oder Malta angemeldet sein
         Zu Hause unterrichtet werden (zertifiziert vom nationalen)
         Bildungsministerium oder einer delegierten Behörde eines ESA
         Mitgliedsstaates oder Sloweniens, Kanadas oder Maltas)
         Ein Mitglied eines Clubs oder einer außerschulischen Gruppe (z. B. Code Club,
         CoderDojo oder Pfadfinder) sein, der sich in einem ESA-Mitgliedsstaat oder in
         Slowenien, Kanada oder Malta befindet.

    Sofern das Programm des Teams keine ungehörigen Kraftausdrücke oder
    Unfreundlichkeiten enthält, wird es garantiert im Mai 2021 für 30 Sekunden auf
    der Internationalen Raumstation laufen. Jedes Teammitglied erhält dann ein
    elektronisches Zertifikat, das die genaue Laufzeit seines Programms und die
    Position der ISS dabei aufzeichnet — ein eigenes Stück Raumforschungsgeschichte
    zum Aufbewahren!

    Der Lehrer / Mentor ist dafür verantwortlich, die Teilnehmer bzw. Teams, die er
    anleitet, auf astro-pi.org zu registrieren.

    Die Anzahl der Beiträge, die eine Schule oder ein Verein einreichen kann, ist nicht
    begrenzt. Jeder Schüler oder Jugendliche kann jedoch nur einmal, einzeln oder als
    Teil eines Teams, teilnehmen.

     1
         ESA-Mitgliedstaaten im Jahr 2020:
         Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland,
         Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden,
         Schweiz, Vereinigtes Königreich

         Die ESA akzeptiert auch Einträge von Grund- oder weiterführenden Schulen außerhalb eines ESA-Mitgliedstaats,
         wenn diese Schulen offiziell von den Bildungsbehörden eines ESA-Mitgliedstaats zugelassen und/oder zertifiziert sind
         (zum Beispiel Französische Schulen außerhalb Europas, die offiziell vom französischen Bildungsministerium
         oder einer delegierten Behörde anerkannt sind).

4
WIE KANN ICH
                                             TEILNEHMEN
       Besuche die Astro Pi Website (astro-pi.org). Falls die Mission Zero
1      Herausforderung noch nicht gestartet ist, kannst du dich hier für den Astro Pi
       Newsletter anmelden, um in Verbindung zu bleiben.

       Lehrer / Mentoren registrieren die einzelnen Teilnehmer oder Teams, die sie
2      beaufsichtigen auf der Astro Pi-Website und erhalten einen eindeutigen Klassen-
       Code. Alle Teilnehmer / Teams, die vom selben Lehrer / Mentor betreut
       werden, verwenden beim Einreichen ihrer Beiträge denselben Klassen-Code.

       Die Studenten / Jugendlichen folgen unserer Anleitung
       (rpf.io/mzproject), um ihre Programmierung abzuschließen
3
       und verwenden dazu den Mission Zero Sense HAT-Web-Emulator
       (trinket.io/mission-zero).

      Schüler und Jugendliche reichen ihre abgeschlossenen Programme
4     mit Hilfe des Mission Zero Sense HAT-Web-Emulator ein. Ein Programm
      kann nach dem Einreichen nicht mehr geändert werden. Für jeden Eintrag erhält
      der Lehrer / Mentor eine E-Mail-Bestätigung mit den Details der Teilnehmer und
      einem Link zu einem Schnappschuss ihres Programms.

       Allen Einträgen, die den Regeln der Herausforderung entsprechen, wird
5
       automatisch der Flugstatus gewährt.

       Die Programme der erfolgreichen Schüler und Jugendlichen werden im Mai 2021
6      im Weltraum laufen!

       Im Juni 2021 erhalten Lehrer / Mentoren die offiziellen Mission Zero Zertifikate
       ihrer Teams per E-Mail.

    Die Einsendefrist für die Mission Zero Herausforderung von Astro Pi ist der 19. März
    2021. Verspätete Einsendungen und Einsendungen, die nicht über den Sense HAT-
    Web-Emulator für Mission Zero gesendet wurden, können nicht akzeptiert werden.

                                                                                           5
Vielen Dank für dein Interesse an der Europäischen Astro Pi
    Herausforderung: Mission Zero!

    Um mehr Informationen oder Updates zu der Herausforderung zu erhalten,
    besuche astro-pi.org

    Weitere Unterlagen und Projektideen findest du auf astro-pi.org/resources

    Bei Fragen kannst du das Astro Pi Team hier erreichen
    astropi@esa.int oder folge uns auf Twitter @astro_pi

    Die Europäische Astro Pi Herausforderung ist ein ESA-Bildungsprogramm
    in Zusammenarbeit mit der Raspberry Pi Foundation.

    Weitere Informationen zu ESA-Bildungsprogrammen findest du unter
    www.esa.int/Education

    Weitere Informationen zur Raspberry Pi Foundation findest du unter
    www.raspberrypi.org

6
Sie können auch lesen