EXPERTENWORKSHOP - DAS ANWENDERFORUM - EDELMETALLE IN DER VERBINDUNGSTECHNIK: ENTWICKLUNGEN, TRENDS UND CHANCEN

Die Seite wird erstellt Elina Weigel
 
WEITER LESEN
EXPERTENWORKSHOP - DAS ANWENDERFORUM - EDELMETALLE IN DER VERBINDUNGSTECHNIK: ENTWICKLUNGEN, TRENDS UND CHANCEN
Deutsche Gesellschaft für
                                    Galvano- und Oberflächentechnik e.V.

                           8. EXPERTENWORKSHOP
                           - DAS ANWENDERFORUM
                           EDELMETALLE IN DER
                           VERBINDUNGSTECHNIK:
                           ENTWICKLUNGEN, TRENDS
                           UND CHANCEN
                                                   Frühbuch
                                                            erra
                                                   bis 16.01 batt
                                                            .2022!
                           relexa hotel
                           Stuttgarter Hof, Berlin
                           Donnerstag, 17. März 2022

Zentralverband
Oberflächentechnik e. V.

                                                         Quelle: iStock the-lightwriter
VORWORT
Bereits zum 8. Mal organisiert der DGO-Fachausschuss Edelmetalle
den „Expertenworkshop Edelmetalle – das Anwenderforum“ in Berlin.
Hochkarätige Experten referieren rund um das Thema „Edelmetalle
in der Verbindungstechnik: Entwicklungen, Trends und Chancen“.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Pro-
gramm über die Verbindungstechnik der Zukunft. Neben der Frage,
welche Rolle Edelmetalle in der E-Mobilität, der Leistungselektronik
oder der Brennstoffzellentechnik spielen werden, sind Themen zur
Nachhaltigkeit geplant, wenn es z. B. um die Rohstoffgewinnung oder
das Recycling der Materialien geht.
Coronabedingt musste die Veranstaltung in 2020 und 2021 ausfallen.
Umso mehr ist es den Organisatoren eine Freude, dass die Veranstal-
tung am 17. März 2022 unter Wahrung aller nötigen Sicherheits- und
Hygienekonzepte wieder als Präsenzveranstaltung geplant wird.
Dr. Elke Moosbach

Planungskomitee:
Dr. Elke Moosbach, Moosbach und Kanne GmbH, Solingen
Prof. Uwe Landau, Largentec GmbH, Berlin
Dr. Frank Krüger, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG, Hanau
Dr. Andreas Zielonka, fem Forschungsinstitut Edelmetalle +
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dr. Helge Schmidt, TE Connectivity GmbH, Speyer
Thomas Engert, Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd

VORANKÜNDIGUNG

  43. ULMER GESPRÄCH
  04. /05. Mai 2022, Edwin Scharff Haus, Neu-Ulm

  19. NORDDEUTSCHER GALVANOTAG
  12. Mai 2022, Hotel Hennis, Hannover Altwarmbüchen

  ZVO-OBERFLÄCHENTAGE 2022
  14.-16. September 2022, Leipzig

      Nähere Infos unter www.dgo-online.de
PROGRAMMVORSCHAU
DONNERSTAG, 17. MÄRZ 2022
09:30 Uhr   Begrüßung der Teilnehmer
            Prof. Uwe Landau
            Largentec GmbH, Berlin (DGO-Fachausschuss Edelmetalle)
            Einführung
            Diskussionsleitung: Prof. Uwe Landau

09:45 Uhr	Elektromobilität und Energieinfrastruktur – eine öko-
           logische, ökonomische und technische Herausforderung
	
 Der Vortrag soll einen Einblick in die unterschiedlichen
 Architekturen der Elektromobilität aus der Sicht der
 Anwender und Hersteller geben. Ladetechnologien und
 deren Vor- und Nachteile, sowie die technologischen
 Herausforderungen in der Elektromechanik während des
 physiologisch wichtigen Schnellladens von Fahrzeug-
 batterien werden ebenso betrachtet wie die sinnvolle
 Nutzung der Wasserstofftechnologie in Verkehrsmitteln.
            Uwe Hauck, TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

10:30 Uhr	Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge sowie
           klimafreundliche Nutzfahrzeuge: Bedeutung für die
           zukünftige Mobilität
	
 Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Hochschulen,
 Forschungseinrichtungen und Industrie hat versucht,
 den derzeitigen Entwicklungsstand von FCEV und BEV
 sowie klimafreundlichen Nutzfahrzeugen darzustellen.
 Diese Ergebnisse sollen vorgetragen und diskutiert
 werden.
            Torsten Brandt, Siemens AG, Erlangen

11:15 Uhr   Kaffeepause
Diskussionsleitung: Dr. Frank Krüger
            Leistungselektronik
11:45 Uhr   T rends in der Leistungselektronik - Herausforderung
             durch steigende Betriebstemperaturen
	Die Reduzierung der Chipflächen und die Steigerung
  der Leistungsdichten haben erhöhte Sperrschicht- und
  Betriebstemperaturen zur Folge. Damit einhergehend
  erhöhen sich die Anforderungen hinsichtlich der Zuver-
  lässigkeit, der Stromtragfähigkeit und der Wärmeabfuhr.
  All dies erfordert den Einsatz neuer Verbundmaterialien,
  die optimal mit den Substratgrenzflächen abgestimmt
  werden müssen.
	Anton Z. Miric, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG,
  Hanau

            Connectivity
12:15 Uhr	Materialarchitekturen für gesteuerte Umwandlungen –
           über neue Möglichkeiten des reaktiven Fügens
	Höhere Arbeitstemperaturen der Elektronik können
  metallische Lote degradieren. Klebungen können zeit-
  liche und chemische Komplikationen verursachen. Die
  „einprogrammierte“ Reaktivität nanoskaliger Materi-
  alarchitekturen eröffnet das Potential für schnelle und
  maßgeschneiderte Mikro- und Makrofügungen.
	Prof. Frank Mücklich, Universität des Saarlandes / Ma-
  terial Engineering Center Saarland (MECS), Saarbrücken

            Recycling
12:45 Uhr	Gold-Recycling – aus der Gegenwart zurück in die
           Zukunft
            Gold ist das Permanentmetall schlechthin. Rund 90 %
             der jemals geförderten Menge sind im Umlauf.
             Die weltweite, jährliche Goldproduktion beträgt 4.700
             Tonnen. Aurubis produziert rund 1 % dieser Menge.
             Es wird geschätzt, dass 3 % der Goldproduktion aus dem
             Recycling von E-Schrott stammen, wovon Aurubis jährlich
             mehr als 100.000 Tonnen verarbeitet. Der Vortrag gibt
             einen Einblick in die Gewinnung von der Leiterplatte bis
             Goldgranalie.
            Dr. Eric Becker/Andreas Nolte, Aurubis AG, Lünen
13:15 Uhr    igh-Tech-Produkte brauchen High-Tech-Recycling.
            H
            Beispiele für Silber, Indium und Co.
	Im Fokus des Vortrages steht die stoffliche Rückge-
  winnung von strategischen Metallen aus High-Tech-
  Abfällen. Dazu gehören neben Silber insbesondere die
  für die Hochtechnologie bedeutsamen Elemente Indium
  und Gallium.
            Dr. Wolfram Palitzsch, LuxChemtech GmbH, Freiberg

13:45 Uhr   Mittagspause

            Diskussionsleitung: Dr. Andreas Zielonka
            Kontakt: Beschichtungen und Werkstoffe
14:45 Uhr	Niedertemperatursintern von gedruckten Leiterstruk-
           turen aus Edelmetallnanopartikeltinten
	Inkjet-gedruckte Leiterstrukturen aus nanopartikulären
  Edelmetalltinten sind erst nach einer thermischen Sinte-
  rung bei vergleichsweise hohen Temperaturen leitfähig.
  Zur Herstellung leitfähiger Strukturen auf thermosen­
  sitiven Kunststoffsubstraten wurde ein neuartiges
  chemisches Niedertemperatursinterverfahren entwickelt.
	Dr. Birger Freisinger, fem Forschungsinstitut Edelme-
  talle + Metallchemie, Schwäbisch Gmünd

15:15 Uhr    iedrig legierte Silberlegierungsbeschichtungen: ein
            N
            Lösungsansatz für neue Anforderungskombinationen
            an Kontaktoberflächen in Steckverbindern
	Die Anforderungprofile an Oberflächen für Steckkon-
  takte erfahren in neuen Automotiveanwendungen starke
  Veränderungen. Treiber für die Entwicklung neuer Kon-
  taktoberflächen sind eine hohe Temperaturbeständigkeit
  oder hohe Steckzyklenanforderungen.
	Gezielt hierfür entwickelte niedriglegierte Silber-
  legierungen zeigen eine extrem gute Temperatur-,
  Verschleiß- und Härtestabilität. In Abhängigkeit von
  der Elementkombination könnten diese silberbasierten
  Beschichtungen auch Edelmetalloberflächen ersetzen.
	Dr. Isabell Buresch, TE Connectivity Germany GmbH,
  Wört
15:45 Uhr   Elektrisch überlastete Silberschichten auf Kontakten
	Die steigenden Anforderungen bzgl. der Stromtragfähig-
  keit bei Steckverbindern verbunden mit der Elektro-
  mobilität erwirken im Betrieb je nach Konstruktion der
  Kontaktierung eine punktuelle Temperaturüberhöhung
  im Kontaktpunkt. Insbesondere bei transienten Kurz-
  schlussströmen kann dabei eine Änderung des Gefüges
  oder im Extremfall ein Aufschmelzen der Schicht erfol-
  gen. Diese Phänomene werden im Vortrag theoretisch
  hergeleitet und an Hand von Schliffbildern visualisiert.
             r. Helge Schmidt, TE Connectivity Germany GmbH,
            D
            Speyer

16:15 Uhr 	Kontaktoberflächen für Hochvolt-Steckverbinder im
            Elektrofahrzeug
            In zukünftigen Elektrofahrzeugen hat das Hochvolt-
             Stromnetz eine bedeutende Rolle und stellt die
             elektrischen Kontakte vor neue Herausforderungen.
             Als mögliche Lösungsansätze sollen Silberlegierungen
             vorgestellt und diskutiert werden.
 Friedrich Talgner, Umicore Galvanotechnik GmbH,
	
 Schwäbisch Gmünd

16:45 Uhr   Kaffeepause

            Diskussionsleitung: Dr. Helge Schmidt
            Steckverbinder
17:15 Uhr	Overview of Gold over Hard Silver plating (GCS™) for
           connectors applications
	In this investigation work, the performances of different
  “Gold over Hard Silver” plated stacks will be presented
  highlighting the advantages and limitations for different
  interconnection applications.
 Antoine Fares Karam, Ph.D., Amphenol-ICC Besancon,
	
 Besancon Cedex, France
17:45 Uhr   Geometrische Grenzen der Bandgalvanisierung
	Welche Dimensionen in Breite, Materialstärke und
  Ausbiegung eines Voll- bzw. gestanzten Bandes können
  noch technisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv
  mit der Bandgalvanik-Technologie abgebildet werden?
  Eine Interpretation von Stand der Technik, Trends und
  Grenzen.
 Markus Klingenberg, IMO Oberflächentechnik GmbH,
	
 Königsbach-Stein

            Brennstoffzellentechnik
18:15 Uhr   P latin und Iridium als unverzichtbare Katalysatoren in
             PEM-Brennstoffzellen und PEM-Elektrolyseuren
	In diesem Vortrag werden die Grundprinzipien von
  PEM-Brennstoffzellen und PEM-Elektrolyseuren aufge-
  zeigt. Die wesentlichen Bauteile und Vorgänge dieser
  elektrochemischen Energiewandler werden dargestellt
  und erläutert, mit dem Schwerpunkt auf den Reakti-
  onszonen, den Katalysatorschichten. Deren Aufbau wird
  dargestellt, zudem werden Verarbeitung und Struktur
  der für die Reaktionen notwendigen Edelmetall-Kata-
  lysatoren wie Platin und Iridium erläutert. Ergänzend
  wird erarbeitet, ob und wie diese Edelmetalle in den
  Katalysatorschichten galvanisch abgeschieden werden
  können.
	Dr. Volker Peinecke, ZBT Zentrum für Brennstoffzellen-
  technik, Duisburg

18:45 Uhr   Ende der Vortragsveranstaltung

19:00 Uhr   Bustransfer BAM – Anlegestelle Hafen Treptow

20:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung
	Vertiefung der Diskussion und Planung zukünftiger
          Initiativen
ANFAHRT
Veranstaltungsort:
relexa hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Straße 8 – 9
10963 Berlin
www.relexa-hotel-berlin.de

Hotel / Übernachtung:
Im relexa hotel Stuttgarter Hof ist ein Abrufkontingent auf
Selbstzahlerbasis hinterlegt, aus dem Sie unter dem Stichwort
„DGO170322“ ein Standard-Einzelzimmer für 99,00 ! pro Zimmer
und Nacht inkl. Frühstück abrufen können.

Telefonische Buchung unter: +49 (0) 30 264 83 0
oder per E-Mail unter reservierung.berlin@relexa-hotel.de

Achtung: Das Kontingent besteht bis 8 Wochen vor Veranstaltung,
dann wird die Zimmeranzahl bis 4 Wochen vor Veranstaltung um
50 % reduziert und anschließend komplett in den freien Verkauf
zurückgegeben.
TEILNEHMER-ANMELDUNG
Anmeldung:
Die Anmeldung der Teilnehmer erfolgt ausschließlich online über
unseren Ticketshop. Sie erreichen den Ticketshop über
www.dgo-online.de/tagungen oder unter nachfolgendem QR-Code:

                                                      Frühbuch
                                                               erra
                                                      bis 16.01 batt
                                                               .2022!

Teilnehmergebühren:
 Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis einschließlich 16.01.2022
 Mitglieder DGO und ZVO-Verbände                                 405,00€�
 Nichtmitglieder                                                 485,00€�
 Rentner/Schüler/Studenten                                        80,00€�
 Reguläre Teilnehmergebühr ab dem 17.01.2022
 Mitglieder DGO und ZVO-Verbände                                 515,00€�
 Nichtmitglieder                                                 645,00€�
 Rentner/Schüler/Studenten                                       120,00€�
Alle Preise inklusive der gesetzlich gültigen MwSt.

In den Teilnehmergebühren sind enthalten:
Getränke in den Pausen, Mittagessen, Abendveranstaltung sowie
auf Wunsch ein Teilnehmerzertifikat. Das Zertifikat kann nach der
Veranstaltung angefordert werden unter s.gross@dgo-online.de
Stornierung durch den Teilnehmer:
Eine Stornierung ist kostenfrei bis einschließlich 24. Februar 2022
möglich. Im Falle einer Stornierung mit Rückerstattung bereits
gezahlter Beträge fallen immer 20,00 ! Bearbeitungsgebühr an. Diese
entfallen, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird und keine Rücker-
stattung erfolgt.
Bei einer Stornierung nach dem 24. Februar 2022 ist die komplette
Teilnehmergebühr inkl. MwSt. zu entrichten. Auch hier besteht die
Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.
Absage der Veranstaltung:
Schadensersatzansprüche des angemeldeten Teilnehmers bei Absage
der Veranstaltung durch den Veranstalter (z.B. für vom angemel-
deten Teilnehmer verauslagte Reise- und Übernachtungskosten) sind
ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten des Veranstalters.
Soweit wir uns zur Verarbeitung ihrer Daten externer Dienstleister bedienen und diese Zugriff auf
Ihre personenbezogenen Daten erhalten (wie z.B. unser IT-Dienstleister), haben wir diese sorg-
fältig ausgewählt und beauftragt, sie sind an unsere Weisungen gebunden, werden regelmäßig
kontrolliert und müssen ebenso wie wir über eigene technische und organisatorische Maßnahmen
dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Einklang mit Ihren Grundrechten und Freiheiten verarbeitet
werden.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
» gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerru-
fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (z.B. die Veröffentlichung Ihrer Teilnehmerdaten gegenüber
anderen Teilnehmern über mobile Apps);
» gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbei-
ten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, können Sie weitergehend insbesondere Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfän-
gern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdau-
er, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht
bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
» gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
» gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Inte-
resses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist;
» gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrecht-
mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch
diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
» gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an ei-
nen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
» gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder un-
seres Firmensitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dgo.info@
dgo-online.de oder eine schriftliche Information an die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und
Oberflächentechnik e.V., Itterpark 4, 40724 Hilden (Postfach 10 10 63, 40710 Hilden).

                                       Postfach 10 10 63 · D-40710 Hilden
Deutsche Gesellschaft für
                                       Tel. +49 (0) 2103 25 56 50 · Fax +49 (0) 2103 25 56 56
Galvano- und Oberflächentechnik e.V.   E-Mail: dgo.info@dgo-online.de · www.dgo-online.de
Sie können auch lesen